Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. nen die Ablohnung von dem Büttel solte erteilet werden; Ich bin dessen gewiß/ es soltennicht zwanzig gehenket werden/ daß nicht etliche hundert sich daran spiegeln solten. Und ob mir jemand einwerffen wolte/ es würde dieses gar zu stränge gestraffet seyn/ dem gebe ich zur Antwort/ daß weil man keinen gelindern Weg sihet/ müsse Fürsten und Herren Anse- hen und redlicher Nahme durch solche Schärffe erhalten werden. Der Stathalter gab der Groß Fürstin recht/ und ließ allen seinen Bedieneten ansagen/ daß wo jemand/ wer der auch währe/ sich mit dergleichen Diebsnägeln kratzen würde/ solte dem erhenketen ohn al- le Gnade Geselschafft leisten. Dem frommen Schuelknaben aber schenkete der junge Fa- bius noch 100 Kronen/ Herkules vermachte ihm jährlich gleich so viel/ als lange ervon nöhten hätte von andern unterrichtet zuwerden/ und des erhenketen gestohlene 9000 Kronen wurden zur Unter haltung der Armen angewendet. Jungfer Beata kam noch bey guter Tageszeit in ihres Vaters Hütchen an/ welches dieser r r
Sechſtes Buch. nen die Ablohnung von dem Buͤttel ſolte erteilet werden; Ich bin deſſen gewiß/ es ſoltennicht zwanzig gehenket werden/ daß nicht etliche hundert ſich daran ſpiegeln ſolten. Und ob mir jemand einwerffen wolte/ es würde dieſes gar zu ſtraͤnge geſtraffet ſeyn/ dem gebe ich zur Antwort/ daß weil man keinen gelindern Weg ſihet/ muͤſſe Fuͤrſten und Herren Anſe- hen und redlicher Nahme durch ſolche Schaͤrffe erhalten werden. Der Stathalter gab der Groß Fuͤrſtin recht/ und ließ allen ſeinen Bedieneten anſagen/ daß wo jemand/ wer der auch waͤhre/ ſich mit dergleichen Diebsnaͤgeln kratzen wuͤrde/ ſolte dem erhenketen ohn al- le Gnade Geſelſchafft leiſten. Dem frommen Schuelknaben aber ſchenkete der junge Fa- bius noch 100 Kronen/ Herkules vermachte ihm jaͤhrlich gleich ſo viel/ als lange ervon noͤhten haͤtte von andern unterrichtet zuwerden/ und des erhenketen geſtohlene 9000 Kronen wurden zur Unter haltung der Armen angewendet. Jungfer Beata kam noch bey guter Tageszeit in ihres Vaters Huͤtchen an/ welches dieſer r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> nen die Ablohnung von dem Buͤttel ſolte erteilet werden; Ich bin deſſen gewiß/ es ſolten<lb/> nicht zwanzig gehenket werden/ daß nicht etliche hundert ſich daran ſpiegeln ſolten. Und ob<lb/> mir jemand einwerffen wolte/ es würde dieſes gar zu ſtraͤnge geſtraffet ſeyn/ dem gebe ich<lb/> zur Antwort/ daß weil man keinen gelindern Weg ſihet/ muͤſſe Fuͤrſten und Herren Anſe-<lb/> hen und redlicher Nahme durch ſolche Schaͤrffe erhalten werden. Der Stathalter gab<lb/> der Groß Fuͤrſtin recht/ und ließ allen ſeinen Bedieneten anſagen/ daß wo jemand/ wer der<lb/> auch waͤhre/ ſich mit dergleichen Diebsnaͤgeln kratzen wuͤrde/ ſolte dem erhenketen ohn al-<lb/> le Gnade Geſelſchafft leiſten. Dem frommen Schuelknaben aber ſchenkete der junge Fa-<lb/> bius noch 100 Kronen/ Herkules vermachte ihm jaͤhrlich gleich ſo viel/ als lange ervon<lb/> noͤhten haͤtte von andern unterrichtet zuwerden/ und des erhenketen geſtohlene 9000<lb/> Kronen wurden zur Unter haltung der Armen angewendet.</p><lb/> <p>Jungfer Beata kam noch bey guter Tageszeit in ihres Vaters Huͤtchen an/ welches<lb/> zwo Meile von der Stad gelegen wahr; ſie fand ihre Eltern im Kuͤchen Garten arbeiten/<lb/> und zwo Schweſtern neben zween Brüdern das graben verrichten/ woruͤber ihr die Traͤh-<lb/> nen aus den Augen drungen/ ging zu ihnen hin in ihrer ſtatlichen Kleidung/ womit Frau<lb/> Sophia ſie ausgeſchmuͤcket hatte/ und ſagte zu ihnen: Herzliebe Eltern/ Schweſtere und<lb/> Bruͤdere/ leget ſolche Bauren Arbeit ab/ und nehmet euren Adelichen Stand an/ nachdem<lb/> der barmherzige Gott mir einen Braͤutigam beſcheret hat/ der uns aller ſchmaͤhlichen Ar-<lb/> mut benehmen wil. Die Eltern ſahen die trefflichen Kleinot an ihr blaͤnken/ und frageten/<lb/> wer dann dieſer Braͤutigam waͤhre; inſonderheit durffte die Mutter/ ungeachtet ihrer<lb/> kuͤmmerlichen Armuht nachforſchen/ ob er auch aͤdel gebohren/ dañ ſie gedaͤchte ihre Toch-<lb/> ter nicht in den ſchlechten Buͤrgerſtand zuverheyrahten. Aber die Jungfer wahr viel kluͤ-<lb/> ger/ und antwortete: Liebe Mutter/ leget doch ſolchen eitelen Hochmuht ab/ was pochet ihr<lb/> auff das eingebildete Blut/ und verachtet den Buͤrgerſtand/ da ihr doch Armuhtswegen<lb/> euch bißher als eine Bauerin habt ernaͤhren/ den Flachs ſpinnen/ und aus Oepffel/ Bir-<lb/> nen/ Kraut und Nuͤſſen/ etliche Groſchlein kaͤuffen muͤſſen/ wovon ihr das liebe taͤgliche<lb/> Brod haben moͤget/ noch duͤrffet ihr auff euren Adel trotzen/ der euch keinen Heller eintraͤ-<lb/> get/ und von den vermoͤgenden ſchlimmen Bauren verachtet wird. Iſt mein Liebſter dann<lb/> gleich kein gebohrner aͤdelman/ ſo iſt er doch an Tugend aͤdel gnug/ und hat durch ſeine ge-<lb/> traͤuen Dienſte den Adel- und Ritterſtand von Koͤnigen und Fürſten erlanget/ neben der<lb/> Zuſage/ daß er auch in den Roͤmiſchen Adel ſol auffgenommen werden/ welchen Stand<lb/> auszufuͤhren er reich genug iſt/ und uͤber 15 Tonnen Goldes vermag. Als ſolches ihr Va-<lb/> ter hoͤrete/ welcher auch ein Chriſt wahr/ ſagete er: Ach du mildreicher Gott/ du verlaͤſſeſt<lb/> ja die deinen nicht/ wann ſie nur im feſten Vertrauen auf dich bleiben/ wie ich anjezt in der<lb/> Taht erfahre. Jungfer Beata erinnerte ſie/ daß alsbald an ihre uͤbrigen zwo Schweſtern<lb/> und zween Bruͤder (welche bey andern vom Adel ſich in der naͤhe auffhielten/ und ihnen<lb/> zu dienſte wahren) ein Bohte abgefertiget würde/ ſich ohn verweilen einzuſtellen/ gingen<lb/> mit einander in das Haͤußlein/ und ließ ſie daſelbſt alle Sachen abladen; dem Vater ſtel-<lb/> lete ſie die uͤbergebrachten Gelder zu/ als ein Geſchenk von ihrem Braͤutigam/ welche er<lb/> des folgenden Tages an etliche benachbarte vom Adel einſchickete/ uñ damit ſeine verpfaͤn-<lb/> dete Guͤter einloͤſete/ die ſo bald nicht ausſinnen kunten/ was vor einen gluͤklichen Fund<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r r</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0319]
Sechſtes Buch.
nen die Ablohnung von dem Buͤttel ſolte erteilet werden; Ich bin deſſen gewiß/ es ſolten
nicht zwanzig gehenket werden/ daß nicht etliche hundert ſich daran ſpiegeln ſolten. Und ob
mir jemand einwerffen wolte/ es würde dieſes gar zu ſtraͤnge geſtraffet ſeyn/ dem gebe ich
zur Antwort/ daß weil man keinen gelindern Weg ſihet/ muͤſſe Fuͤrſten und Herren Anſe-
hen und redlicher Nahme durch ſolche Schaͤrffe erhalten werden. Der Stathalter gab
der Groß Fuͤrſtin recht/ und ließ allen ſeinen Bedieneten anſagen/ daß wo jemand/ wer der
auch waͤhre/ ſich mit dergleichen Diebsnaͤgeln kratzen wuͤrde/ ſolte dem erhenketen ohn al-
le Gnade Geſelſchafft leiſten. Dem frommen Schuelknaben aber ſchenkete der junge Fa-
bius noch 100 Kronen/ Herkules vermachte ihm jaͤhrlich gleich ſo viel/ als lange ervon
noͤhten haͤtte von andern unterrichtet zuwerden/ und des erhenketen geſtohlene 9000
Kronen wurden zur Unter haltung der Armen angewendet.
Jungfer Beata kam noch bey guter Tageszeit in ihres Vaters Huͤtchen an/ welches
zwo Meile von der Stad gelegen wahr; ſie fand ihre Eltern im Kuͤchen Garten arbeiten/
und zwo Schweſtern neben zween Brüdern das graben verrichten/ woruͤber ihr die Traͤh-
nen aus den Augen drungen/ ging zu ihnen hin in ihrer ſtatlichen Kleidung/ womit Frau
Sophia ſie ausgeſchmuͤcket hatte/ und ſagte zu ihnen: Herzliebe Eltern/ Schweſtere und
Bruͤdere/ leget ſolche Bauren Arbeit ab/ und nehmet euren Adelichen Stand an/ nachdem
der barmherzige Gott mir einen Braͤutigam beſcheret hat/ der uns aller ſchmaͤhlichen Ar-
mut benehmen wil. Die Eltern ſahen die trefflichen Kleinot an ihr blaͤnken/ und frageten/
wer dann dieſer Braͤutigam waͤhre; inſonderheit durffte die Mutter/ ungeachtet ihrer
kuͤmmerlichen Armuht nachforſchen/ ob er auch aͤdel gebohren/ dañ ſie gedaͤchte ihre Toch-
ter nicht in den ſchlechten Buͤrgerſtand zuverheyrahten. Aber die Jungfer wahr viel kluͤ-
ger/ und antwortete: Liebe Mutter/ leget doch ſolchen eitelen Hochmuht ab/ was pochet ihr
auff das eingebildete Blut/ und verachtet den Buͤrgerſtand/ da ihr doch Armuhtswegen
euch bißher als eine Bauerin habt ernaͤhren/ den Flachs ſpinnen/ und aus Oepffel/ Bir-
nen/ Kraut und Nuͤſſen/ etliche Groſchlein kaͤuffen muͤſſen/ wovon ihr das liebe taͤgliche
Brod haben moͤget/ noch duͤrffet ihr auff euren Adel trotzen/ der euch keinen Heller eintraͤ-
get/ und von den vermoͤgenden ſchlimmen Bauren verachtet wird. Iſt mein Liebſter dann
gleich kein gebohrner aͤdelman/ ſo iſt er doch an Tugend aͤdel gnug/ und hat durch ſeine ge-
traͤuen Dienſte den Adel- und Ritterſtand von Koͤnigen und Fürſten erlanget/ neben der
Zuſage/ daß er auch in den Roͤmiſchen Adel ſol auffgenommen werden/ welchen Stand
auszufuͤhren er reich genug iſt/ und uͤber 15 Tonnen Goldes vermag. Als ſolches ihr Va-
ter hoͤrete/ welcher auch ein Chriſt wahr/ ſagete er: Ach du mildreicher Gott/ du verlaͤſſeſt
ja die deinen nicht/ wann ſie nur im feſten Vertrauen auf dich bleiben/ wie ich anjezt in der
Taht erfahre. Jungfer Beata erinnerte ſie/ daß alsbald an ihre uͤbrigen zwo Schweſtern
und zween Bruͤder (welche bey andern vom Adel ſich in der naͤhe auffhielten/ und ihnen
zu dienſte wahren) ein Bohte abgefertiget würde/ ſich ohn verweilen einzuſtellen/ gingen
mit einander in das Haͤußlein/ und ließ ſie daſelbſt alle Sachen abladen; dem Vater ſtel-
lete ſie die uͤbergebrachten Gelder zu/ als ein Geſchenk von ihrem Braͤutigam/ welche er
des folgenden Tages an etliche benachbarte vom Adel einſchickete/ uñ damit ſeine verpfaͤn-
dete Guͤter einloͤſete/ die ſo bald nicht ausſinnen kunten/ was vor einen gluͤklichen Fund
dieſer
r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/319 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/319>, abgerufen am 16.02.2025. |