Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. und Tullius hatten sich bißdaher stets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je-dem 12000 Kronen geschenket/ und damit ihren Eltern zugeschikt wurden. Der geträue Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adelstand auffgenommen/ her- nach jeder mit 60000 Kronen/ Gutschen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß jeder/ so lange er lebete/ jährlich 2000 Kronen besoldung haben solte; weil sie dann beyder- seits sich erbohten/ in ihrer Herren Dienste zuverbleiben/ wurden sie vor Zeugmeister von ihnen bestellet. Timokles hatte schon zu Jerusalem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer Römerin/ sich verliebet/ offenbahrete solches seiner Gn. Fürstin Valiska/ und bekam als- bald Zusage der Heyraht. So gab Mardus sich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel- che Herkules samt dem Fräulein aus Silvans Händen erlöset hatte/ und erhielt gleicher- gestalt sein ansuchen. Unter diesem Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es währe ein feiner meister
Sechſtes Buch. und Tullius hatten ſich bißdaher ſtets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je-dem 12000 Kronen geſchenket/ und damit ihren Eltern zugeſchikt wurden. Der getraͤue Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adelſtand auffgenommen/ her- nach jeder mit 60000 Kronen/ Gutſchen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß jeder/ ſo lange er lebete/ jaͤhrlich 2000 Kronen beſoldung haben ſolte; weil ſie dann beyder- ſeits ſich erbohten/ in ihrer Herren Dienſte zuverbleiben/ wurden ſie vor Zeugmeiſter von ihnen beſtellet. Timokles hatte ſchon zu Jeruſalem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer Roͤmerin/ ſich verliebet/ offenbahrete ſolches ſeiner Gn. Fuͤrſtin Valiſka/ und bekam als- bald Zuſage der Heyraht. So gab Mardus ſich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel- che Herkules ſamt dem Fraͤulein aus Silvans Haͤnden erloͤſet hatte/ und erhielt gleicher- geſtalt ſein anſuchen. Unter dieſem Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es waͤhre ein feiner meiſter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> und Tullius hatten ſich bißdaher ſtets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je-<lb/> dem 12000 Kronen geſchenket/ und damit ihren Eltern zugeſchikt wurden. Der getraͤue<lb/> Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adelſtand auffgenommen/ her-<lb/> nach jeder mit 60000 Kronen/ Gutſchen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß<lb/> jeder/ ſo lange er lebete/ jaͤhrlich 2000 Kronen beſoldung haben ſolte; weil ſie dann beyder-<lb/> ſeits ſich erbohten/ in ihrer Herren Dienſte zuverbleiben/ wurden ſie vor Zeugmeiſter von<lb/> ihnen beſtellet. Timokles hatte ſchon zu Jeruſalem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer<lb/> Roͤmerin/ ſich verliebet/ offenbahrete ſolches ſeiner Gn. Fuͤrſtin Valiſka/ und bekam als-<lb/> bald Zuſage der Heyraht. So gab Mardus ſich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel-<lb/> che Herkules ſamt dem Fraͤulein aus Silvans Haͤnden erloͤſet hatte/ und erhielt gleicher-<lb/> geſtalt ſein anſuchen.</p><lb/> <p>Unter dieſem Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es waͤhre ein feiner<lb/> junger Geſelle im Vorhofe/ welcher untertaͤhnig anhielte/ ob ihre Gn. ihn ein Wort hoͤren<lb/> moͤchten. Er ließ denſelben alsbald vor ſich fodern/ umb ſein Vorbringen zuvernehmen/<lb/> welcher ihm eine in Lateiniſchen zierlichen Verſen auffgeſetzete Glükwuͤnſchung wegen ſei-<lb/> ner gluͤklicher Wiederkunft einreichete/ die er ſelber gemacht hatte/ und baht untertaͤhnig/<lb/> weil er Luſt zu den freien Kuͤnſten truͤge/ und geringe Mittel haͤtte/ ſein Vorhaben außzu-<lb/> fuͤhren/ moͤchten ihre Gn. ihn mit einer Beyſteur gnaͤdig anſehen/ deß wolte er den wah-<lb/> ren Gott herzlich bitten/ daß es ihrer Gn. tauſendfaͤltig hier zeitlich und dort ewig moͤchte<lb/> vergolten werden. Fabius vernam aus ſeinen reden/ dz er ein Chriſt wahr/ lieff das Brief-<lb/> lein gerade durch/ und gefiel ihm der Inhalt ſehr wol/ deßwegen er ſich gegen ihn freund-<lb/> lich bedankete/ und daß er Morgen vor der Mittagsmahlzeit ſich wieder einſtellen ſolte/ da<lb/> er ihm ſeinen guten willen ſchon wolte vergelten. Der Schuelknabe/ ſeines alters von 14<lb/> Jahren/ nahmens Vibius Mela/ ward der Zuſage ſehr froh/ und ſtellete ſich zu rechter Zeit<lb/> ein. Es hatte aber Fabius ſeinem Buchhalter befohlen/ ſo bald er wieder kaͤhme/ ihm 100<lb/> Kronen zur verehrung zu geben/ welcher aber nach gebrauch ſeines ſchon mehr getriebenen<lb/> Handwerkes ihm nur 20 Kronen zuſtellete/ und die uͤbrigen 80 in ſeinen Sekel ſteckete/<lb/> der Hoffnung/ weil ihm dergleichen Diebesgriffe ſchon manniche angangen waͤhren/ ſolte<lb/> ihm dieſer auch gelingen. Fabius ließ das Verßgeticht Herkules und Ladiſla ſehen/ denen<lb/> es wolgefiel/ und ſich erbohten/ wann ſie den Knaben außfragen koͤnten/ ſolte ihrethalben<lb/> ihm auch eine Verehrung zugeſtellet werden/ weil ohndas ſie mit darinnen benennet wah-<lb/> ren. Nun wolte dieſer Knabe ſein dankbahres Gemuͤht ſehen laſſen/ und brachte abermahl<lb/> ſein Brleflein ein/ in welchem er ruͤhmete/ daß er vor jeden Verß (deren zwanzig wahren)<lb/> eine Goldkrone bekommen/ und das unwirdige Geticht mit gutem recht <hi rendition="#aq">aureum Carmen,</hi><lb/> oder ein güldenes Geticht nennen koͤnte; welches da es Fabius von ſeinem Leibknaben ein-<lb/> gehaͤndiget ward/ erkennete derſelbe daraus ſeines Buchhalters oder Zahlmeiſters Diebe-<lb/> rey/ ließ ſich doch deſſen nicht merken/ wie ſaur es ihm gleich ward zuver beiſſen/ ſondern fo-<lb/> derte ihn vor ſich/ und mit ſanftmuht ſagte er zu ihm; iſt der geſtrige Knabe heut wieder da<lb/> gewefen/ und haſtu ihn nach meinem Befehl beſchenket? Ja/ Gn. Herr/ antwortete er/ es<lb/> iſt alles nach ihrer Gn. anordnung ergangen/ und zu richtiger Rechnung gebracht. Der<lb/> Knabe/ welches dieſer nicht wuſte/ wartete annoch im Vorhofe auff/ und muſte der Zahl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meiſter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0317]
Sechſtes Buch.
und Tullius hatten ſich bißdaher ſtets zu Padua bey Fr. Sophien auffgehalten/ deren je-
dem 12000 Kronen geſchenket/ und damit ihren Eltern zugeſchikt wurden. Der getraͤue
Timokles und Mardus wurden von ihnen anfangs in den Adelſtand auffgenommen/ her-
nach jeder mit 60000 Kronen/ Gutſchen/ Reitpfer den und Leibdienern verehret/ und daß
jeder/ ſo lange er lebete/ jaͤhrlich 2000 Kronen beſoldung haben ſolte; weil ſie dann beyder-
ſeits ſich erbohten/ in ihrer Herren Dienſte zuverbleiben/ wurden ſie vor Zeugmeiſter von
ihnen beſtellet. Timokles hatte ſchon zu Jeruſalem mit Frl. Lukrezien Leibdienerin/ einer
Roͤmerin/ ſich verliebet/ offenbahrete ſolches ſeiner Gn. Fuͤrſtin Valiſka/ und bekam als-
bald Zuſage der Heyraht. So gab Mardus ſich bey Frl. Sibyllen Leibdienerin an/ wel-
che Herkules ſamt dem Fraͤulein aus Silvans Haͤnden erloͤſet hatte/ und erhielt gleicher-
geſtalt ſein anſuchen.
Unter dieſem Verlauff/ ward dem jungen Fabius angemeldet/ es waͤhre ein feiner
junger Geſelle im Vorhofe/ welcher untertaͤhnig anhielte/ ob ihre Gn. ihn ein Wort hoͤren
moͤchten. Er ließ denſelben alsbald vor ſich fodern/ umb ſein Vorbringen zuvernehmen/
welcher ihm eine in Lateiniſchen zierlichen Verſen auffgeſetzete Glükwuͤnſchung wegen ſei-
ner gluͤklicher Wiederkunft einreichete/ die er ſelber gemacht hatte/ und baht untertaͤhnig/
weil er Luſt zu den freien Kuͤnſten truͤge/ und geringe Mittel haͤtte/ ſein Vorhaben außzu-
fuͤhren/ moͤchten ihre Gn. ihn mit einer Beyſteur gnaͤdig anſehen/ deß wolte er den wah-
ren Gott herzlich bitten/ daß es ihrer Gn. tauſendfaͤltig hier zeitlich und dort ewig moͤchte
vergolten werden. Fabius vernam aus ſeinen reden/ dz er ein Chriſt wahr/ lieff das Brief-
lein gerade durch/ und gefiel ihm der Inhalt ſehr wol/ deßwegen er ſich gegen ihn freund-
lich bedankete/ und daß er Morgen vor der Mittagsmahlzeit ſich wieder einſtellen ſolte/ da
er ihm ſeinen guten willen ſchon wolte vergelten. Der Schuelknabe/ ſeines alters von 14
Jahren/ nahmens Vibius Mela/ ward der Zuſage ſehr froh/ und ſtellete ſich zu rechter Zeit
ein. Es hatte aber Fabius ſeinem Buchhalter befohlen/ ſo bald er wieder kaͤhme/ ihm 100
Kronen zur verehrung zu geben/ welcher aber nach gebrauch ſeines ſchon mehr getriebenen
Handwerkes ihm nur 20 Kronen zuſtellete/ und die uͤbrigen 80 in ſeinen Sekel ſteckete/
der Hoffnung/ weil ihm dergleichen Diebesgriffe ſchon manniche angangen waͤhren/ ſolte
ihm dieſer auch gelingen. Fabius ließ das Verßgeticht Herkules und Ladiſla ſehen/ denen
es wolgefiel/ und ſich erbohten/ wann ſie den Knaben außfragen koͤnten/ ſolte ihrethalben
ihm auch eine Verehrung zugeſtellet werden/ weil ohndas ſie mit darinnen benennet wah-
ren. Nun wolte dieſer Knabe ſein dankbahres Gemuͤht ſehen laſſen/ und brachte abermahl
ſein Brleflein ein/ in welchem er ruͤhmete/ daß er vor jeden Verß (deren zwanzig wahren)
eine Goldkrone bekommen/ und das unwirdige Geticht mit gutem recht aureum Carmen,
oder ein güldenes Geticht nennen koͤnte; welches da es Fabius von ſeinem Leibknaben ein-
gehaͤndiget ward/ erkennete derſelbe daraus ſeines Buchhalters oder Zahlmeiſters Diebe-
rey/ ließ ſich doch deſſen nicht merken/ wie ſaur es ihm gleich ward zuver beiſſen/ ſondern fo-
derte ihn vor ſich/ und mit ſanftmuht ſagte er zu ihm; iſt der geſtrige Knabe heut wieder da
gewefen/ und haſtu ihn nach meinem Befehl beſchenket? Ja/ Gn. Herr/ antwortete er/ es
iſt alles nach ihrer Gn. anordnung ergangen/ und zu richtiger Rechnung gebracht. Der
Knabe/ welches dieſer nicht wuſte/ wartete annoch im Vorhofe auff/ und muſte der Zahl-
meiſter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |