Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. che ädle Anwerber erwecket/ denen ich sie bißher versaget/ ohn zweiffel/ weil sie ihrer keinemvon Gott versehen gewesen/ und ob sie gleich zeitliche Güter von ihren Eltern nicht zu hof- fen hat/ bin ich doch des vorhabens sie ehrlich und ihrem Stande gemäß außzusteuren. A- ber ich muß zuvor wissen/ ob sie euch zum Ehegatten freiwillig gefallen kan/ weil ich durchaus nicht willens bin/ euch wieder euren Willen eine auffzudringen. Gallus bedankete sich un- tertähnigst/ und zeigete an; er trüge keinen zweifel der Allerhöchste würde ihm diese ädle Jungfer gnädig außersehen haben/ weil eben auff dieselbe/ und auff keine andere er sein ab- sehen gehabt; dafern nun die Jungfer ihm ihr Herz zuwenden/ und sein Gn. Herr Groß- Fürst Herkules gnädigst einwilligen könte/ würde ihm angenehmers in dieser Welt nicht begegnen. Vor dieses lasset mich sorgen/ antwortete sie/ und ist mir lieb daß ich die rechte getroffen habe; ging zu Herkules und taht ihm alles zu wissen; welcher Jungfer Beaten ihm bey der Hand zuführete/ und zu ihm sagete: Mein Gallus/ ich habe schon unterschied- lichemahl darauff gedacht/ euch zu einer löblichen Heyraht zuverhelffen/ aber eine andere als Italiänische/ ja daß ichs recht sage/ als eben diese Jungfer meine Freundin euch zuzu- führen/ bin ich niemahls willens gewesen/ sonst solte euch die Wahl unter Artabanus ge- fangenen unberührten Frauenzimmer frey gestanden seyn; weil dann meine Fr. Schwe- ster mir zuvorkommen ist in der Versprechung/ merke ich daher Gottes sonderbahre schie- kung/ wil aber anfangs/ damit ihr ein wirdiger Bräutigam seyn könnet/ euch in den ädlen Teutschen Ritterstand auffnehmen/ und bey Römischer Käyserl. Hocheit befodern/ daß ihr unter die Römische und Paduanische Geschlechter gesetzet werdet; hernach wil bey dieser Jungfer ich Vatersstelle vertreten/ und wegen eures wolverhaltens ihr 50000 Kro- nen zur Heimsteur einreichen lassen/ damit weder sie sich wegen eures unadels/ noch ihr wegen ihrer Armut euch zubeschweren haben sollet. Sie bedanketen sich beyderseits mit einem Fußfalle/ und baht Gallus untertähnigst/ ihre Durchl. wolten die versprochenen Gelder zurük behalten/ weil er schon ein mehres hätte als seine wirdigkeit sich erstreckete. Fr. Sophia aber führete sie zusammen/ daß sie mit ihrem Jaworte ihre eheliche träue be- stätigten/ und solte die Verlöbniß alsbald gehalten worden seyn/ wann nicht die Braut bey ihrer Frauen untertähnigst angehalten hätte/ daß ihren lieben Eltern es zuvor möchte kund getahn werden/ welches/ da ihrer Gn. es nicht zu wieder/ sie selbst gerne verrichten wolte. Es ward ihr solches leicht verwilliget/ und gab ihr Gallus sechs Gutschpferde samt einer statlichen Gutsche/ fünff Persische Reitpferde vor ihren Vater und vier Brüder/ noch ei- ne Gutsche mit vier Pferden vor ihre Mutter und vier Schwestern/ einen Pakwagen mit allerhand Seidenen Tüchern und 20000 Kronen baarschaft beladen/ auch Kleinot und Ringe auff 9000 Kronen wert/ davon ihre Eltern samt allen ihren Kindern sich adelich außputzen solten/ welches sie mit grosser Danksagung zu sich nam/ und nach ihres Vaters armseligen Meierhof fuhr/ nam auch zehn Schneider mit sich und auff einem andern Wa- gen allerhand Speise und Trank. Inzwischen fuhren Herkules und Ladisla mit ihrer auß- teilung fort/ stelleten Frl. Lukrezien und Sibyllen trefliche Kleinot zu/ jeder auff 80000 Kronen/ neben allerhand güldenen und silbern Stücken/ und von allem was sie sonst köst- [l]iches mit übergebracht hatten; Frl. Helene bekam halb so viel/ aber Fr. Pompeja alles gedoppelt/ daß sie gar unwillig drüber ward. Ihre beyde ädelknaben von Rom/ Publius und
Sechſtes Buch. che aͤdle Anwerber erwecket/ denen ich ſie bißher verſaget/ ohn zweiffel/ weil ſie ihrer keinemvon Gott verſehen geweſen/ und ob ſie gleich zeitliche Guͤter von ihren Eltern nicht zu hof- fen hat/ bin ich doch des vorhabens ſie ehrlich und ihrem Stande gemaͤß außzuſteuren. A- ber ich muß zuvor wiſſen/ ob ſie euch zum Ehegattẽ freiwillig gefallen kan/ weil ich durchaus nicht willens bin/ euch wieder euren Willen eine auffzudringen. Gallus bedankete ſich un- tertaͤhnigſt/ und zeigete an; er truͤge keinen zweifel der Allerhoͤchſte wuͤrde ihm dieſe aͤdle Jungfer gnaͤdig außerſehen haben/ weil eben auff dieſelbe/ und auff keine andere er ſein ab- ſehen gehabt; dafern nun die Jungfer ihm ihr Herz zuwenden/ und ſein Gn. Herr Groß- Fuͤrſt Herkules gnaͤdigſt einwilligen koͤnte/ wuͤrde ihm angenehmers in dieſer Welt nicht begegnen. Vor dieſes laſſet mich ſorgen/ antwortete ſie/ und iſt mir lieb daß ich die rechte getroffen habe; ging zu Herkules und taht ihm alles zu wiſſen; welcher Jungfer Beaten ihm bey der Hand zufuͤhrete/ und zu ihm ſagete: Mein Gallus/ ich habe ſchon unterſchied- lichemahl darauff gedacht/ euch zu einer loͤblichen Heyraht zuverhelffen/ aber eine andere als Italiaͤniſche/ ja daß ichs recht ſage/ als eben dieſe Jungfer meine Freundin euch zuzu- fuͤhren/ bin ich niemahls willens geweſen/ ſonſt ſolte euch die Wahl unter Artabanus ge- fangenen unberuͤhrten Frauenzimmer frey geſtanden ſeyn; weil dann meine Fr. Schwe- ſter mir zuvorkommen iſt in der Verſprechung/ merke ich daher Gottes ſonderbahre ſchie- kung/ wil aber anfangs/ damit ihr ein wirdiger Braͤutigam ſeyn koͤnnet/ euch in den aͤdlen Teutſchen Ritterſtand auffnehmen/ und bey Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit befodern/ daß ihr unter die Roͤmiſche und Paduaniſche Geſchlechter geſetzet werdet; hernach wil bey dieſer Jungfer ich Vatersſtelle vertreten/ und wegen eures wolverhaltens ihr 50000 Kro- nen zur Heimſteur einreichen laſſen/ damit weder ſie ſich wegen eures unadels/ noch ihr wegen ihrer Armut euch zubeſchweren haben ſollet. Sie bedanketen ſich beyderſeits mit einem Fußfalle/ und baht Gallus untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wolten die verſprochenen Gelder zuruͤk behalten/ weil er ſchon ein mehres haͤtte als ſeine wirdigkeit ſich erſtreckete. Fr. Sophia aber fuͤhrete ſie zuſammen/ daß ſie mit ihrem Jaworte ihre eheliche traͤue be- ſtaͤtigten/ und ſolte die Verloͤbniß alsbald gehalten worden ſeyn/ wann nicht die Braut bey ihrer Frauen untertaͤhnigſt angehalten haͤtte/ daß ihren lieben Eltern es zuvor moͤchte kund getahn werden/ welches/ da ihrer Gn. es nicht zu wieder/ ſie ſelbſt gerne verrichten wolte. Es ward ihr ſolches leicht verwilliget/ und gab ihr Gallus ſechs Gutſchpferde ſamt einer ſtatlichen Gutſche/ fuͤnff Perſiſche Reitpferde vor ihren Vater und vier Brüder/ noch ei- ne Gutſche mit vier Pferden vor ihre Mutter und vier Schweſtern/ einen Pakwagen mit allerhand Seidenen Tüchern und 20000 Kronen baarſchaft beladen/ auch Kleinot und Ringe auff 9000 Kronen wert/ davon ihre Eltern ſamt allen ihren Kindern ſich adelich außputzen ſolten/ welches ſie mit groſſer Dankſagung zu ſich nam/ und nach ihres Vaters armſeligen Meierhof fuhr/ nam auch zehn Schneider mit ſich und auff einem andern Wa- gen allerhand Speiſe und Trank. Inzwiſchen fuhren Herkules und Ladiſla mit ihrer auß- teilung fort/ ſtelleten Frl. Lukrezien und Sibyllen trefliche Kleinot zu/ jeder auff 80000 Kronen/ neben allerhand guͤldenen und ſilbern Stuͤcken/ und von allem was ſie ſonſt koͤſt- [l]iches mit uͤbergebracht hatten; Frl. Helene bekam halb ſo viel/ aber Fr. Pompeja alles gedoppelt/ daß ſie gar unwillig drüber ward. Ihre beyde aͤdelknaben von Rom/ Publius und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> che aͤdle Anwerber erwecket/ denen ich ſie bißher verſaget/ ohn zweiffel/ weil ſie ihrer keinem<lb/> von Gott verſehen geweſen/ und ob ſie gleich zeitliche Guͤter von ihren Eltern nicht zu hof-<lb/> fen hat/ bin ich doch des vorhabens ſie ehrlich und ihrem Stande gemaͤß außzuſteuren. A-<lb/> ber ich muß zuvor wiſſen/ ob ſie euch zum Ehegattẽ freiwillig gefallen kan/ weil ich durchaus<lb/> nicht willens bin/ euch wieder euren Willen eine auffzudringen. Gallus bedankete ſich un-<lb/> tertaͤhnigſt/ und zeigete an; er truͤge keinen zweifel der Allerhoͤchſte wuͤrde ihm dieſe aͤdle<lb/> Jungfer gnaͤdig außerſehen haben/ weil eben auff dieſelbe/ und auff keine andere er ſein ab-<lb/> ſehen gehabt; dafern nun die Jungfer ihm ihr Herz zuwenden/ und ſein Gn. Herr Groß-<lb/> Fuͤrſt Herkules gnaͤdigſt einwilligen koͤnte/ wuͤrde ihm angenehmers in dieſer Welt nicht<lb/> begegnen. Vor dieſes laſſet mich ſorgen/ antwortete ſie/ und iſt mir lieb daß ich die rechte<lb/> getroffen habe; ging zu Herkules und taht ihm alles zu wiſſen; welcher Jungfer Beaten<lb/> ihm bey der Hand zufuͤhrete/ und zu ihm ſagete: Mein Gallus/ ich habe ſchon unterſchied-<lb/> lichemahl darauff gedacht/ euch zu einer loͤblichen Heyraht zuverhelffen/ aber eine andere<lb/> als Italiaͤniſche/ ja daß ichs recht ſage/ als eben dieſe Jungfer meine Freundin euch zuzu-<lb/> fuͤhren/ bin ich niemahls willens geweſen/ ſonſt ſolte euch die Wahl unter Artabanus ge-<lb/> fangenen unberuͤhrten Frauenzimmer frey geſtanden ſeyn; weil dann meine Fr. Schwe-<lb/> ſter mir zuvorkommen iſt in der Verſprechung/ merke ich daher Gottes ſonderbahre ſchie-<lb/> kung/ wil aber anfangs/ damit ihr ein wirdiger Braͤutigam ſeyn koͤnnet/ euch in den aͤdlen<lb/> Teutſchen Ritterſtand auffnehmen/ und bey Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit befodern/ daß<lb/> ihr unter die Roͤmiſche und Paduaniſche Geſchlechter geſetzet werdet; hernach wil bey<lb/> dieſer Jungfer ich Vatersſtelle vertreten/ und wegen eures wolverhaltens ihr 50000 Kro-<lb/> nen zur Heimſteur einreichen laſſen/ damit weder ſie ſich wegen eures unadels/ noch ihr<lb/> wegen ihrer Armut euch zubeſchweren haben ſollet. Sie bedanketen ſich beyderſeits mit<lb/> einem Fußfalle/ und baht Gallus untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wolten die verſprochenen<lb/> Gelder zuruͤk behalten/ weil er ſchon ein mehres haͤtte als ſeine wirdigkeit ſich erſtreckete.<lb/> Fr. Sophia aber fuͤhrete ſie zuſammen/ daß ſie mit ihrem Jaworte ihre eheliche traͤue be-<lb/> ſtaͤtigten/ und ſolte die Verloͤbniß alsbald gehalten worden ſeyn/ wann nicht die Braut bey<lb/> ihrer Frauen untertaͤhnigſt angehalten haͤtte/ daß ihren lieben Eltern es zuvor moͤchte kund<lb/> getahn werden/ welches/ da ihrer Gn. es nicht zu wieder/ ſie ſelbſt gerne verrichten wolte.<lb/> Es ward ihr ſolches leicht verwilliget/ und gab ihr Gallus ſechs Gutſchpferde ſamt einer<lb/> ſtatlichen Gutſche/ fuͤnff Perſiſche Reitpferde vor ihren Vater und vier Brüder/ noch ei-<lb/> ne Gutſche mit vier Pferden vor ihre Mutter und vier Schweſtern/ einen Pakwagen mit<lb/> allerhand Seidenen Tüchern und 20000 Kronen baarſchaft beladen/ auch Kleinot und<lb/> Ringe auff 9000 Kronen wert/ davon ihre Eltern ſamt allen ihren Kindern ſich adelich<lb/> außputzen ſolten/ welches ſie mit groſſer Dankſagung zu ſich nam/ und nach ihres Vaters<lb/> armſeligen Meierhof fuhr/ nam auch zehn Schneider mit ſich und auff einem andern Wa-<lb/> gen allerhand Speiſe und Trank. Inzwiſchen fuhren Herkules und Ladiſla mit ihrer auß-<lb/> teilung fort/ ſtelleten Frl. Lukrezien und Sibyllen trefliche Kleinot zu/ jeder auff 80000<lb/> Kronen/ neben allerhand guͤldenen und ſilbern Stuͤcken/ und von allem was ſie ſonſt koͤſt-<lb/><supplied>l</supplied>iches mit uͤbergebracht hatten; Frl. Helene bekam halb ſo viel/ aber Fr. Pompeja alles<lb/> gedoppelt/ daß ſie gar unwillig drüber ward. Ihre beyde aͤdelknaben von Rom/ Publius<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0316]
Sechſtes Buch.
che aͤdle Anwerber erwecket/ denen ich ſie bißher verſaget/ ohn zweiffel/ weil ſie ihrer keinem
von Gott verſehen geweſen/ und ob ſie gleich zeitliche Guͤter von ihren Eltern nicht zu hof-
fen hat/ bin ich doch des vorhabens ſie ehrlich und ihrem Stande gemaͤß außzuſteuren. A-
ber ich muß zuvor wiſſen/ ob ſie euch zum Ehegattẽ freiwillig gefallen kan/ weil ich durchaus
nicht willens bin/ euch wieder euren Willen eine auffzudringen. Gallus bedankete ſich un-
tertaͤhnigſt/ und zeigete an; er truͤge keinen zweifel der Allerhoͤchſte wuͤrde ihm dieſe aͤdle
Jungfer gnaͤdig außerſehen haben/ weil eben auff dieſelbe/ und auff keine andere er ſein ab-
ſehen gehabt; dafern nun die Jungfer ihm ihr Herz zuwenden/ und ſein Gn. Herr Groß-
Fuͤrſt Herkules gnaͤdigſt einwilligen koͤnte/ wuͤrde ihm angenehmers in dieſer Welt nicht
begegnen. Vor dieſes laſſet mich ſorgen/ antwortete ſie/ und iſt mir lieb daß ich die rechte
getroffen habe; ging zu Herkules und taht ihm alles zu wiſſen; welcher Jungfer Beaten
ihm bey der Hand zufuͤhrete/ und zu ihm ſagete: Mein Gallus/ ich habe ſchon unterſchied-
lichemahl darauff gedacht/ euch zu einer loͤblichen Heyraht zuverhelffen/ aber eine andere
als Italiaͤniſche/ ja daß ichs recht ſage/ als eben dieſe Jungfer meine Freundin euch zuzu-
fuͤhren/ bin ich niemahls willens geweſen/ ſonſt ſolte euch die Wahl unter Artabanus ge-
fangenen unberuͤhrten Frauenzimmer frey geſtanden ſeyn; weil dann meine Fr. Schwe-
ſter mir zuvorkommen iſt in der Verſprechung/ merke ich daher Gottes ſonderbahre ſchie-
kung/ wil aber anfangs/ damit ihr ein wirdiger Braͤutigam ſeyn koͤnnet/ euch in den aͤdlen
Teutſchen Ritterſtand auffnehmen/ und bey Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit befodern/ daß
ihr unter die Roͤmiſche und Paduaniſche Geſchlechter geſetzet werdet; hernach wil bey
dieſer Jungfer ich Vatersſtelle vertreten/ und wegen eures wolverhaltens ihr 50000 Kro-
nen zur Heimſteur einreichen laſſen/ damit weder ſie ſich wegen eures unadels/ noch ihr
wegen ihrer Armut euch zubeſchweren haben ſollet. Sie bedanketen ſich beyderſeits mit
einem Fußfalle/ und baht Gallus untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wolten die verſprochenen
Gelder zuruͤk behalten/ weil er ſchon ein mehres haͤtte als ſeine wirdigkeit ſich erſtreckete.
Fr. Sophia aber fuͤhrete ſie zuſammen/ daß ſie mit ihrem Jaworte ihre eheliche traͤue be-
ſtaͤtigten/ und ſolte die Verloͤbniß alsbald gehalten worden ſeyn/ wann nicht die Braut bey
ihrer Frauen untertaͤhnigſt angehalten haͤtte/ daß ihren lieben Eltern es zuvor moͤchte kund
getahn werden/ welches/ da ihrer Gn. es nicht zu wieder/ ſie ſelbſt gerne verrichten wolte.
Es ward ihr ſolches leicht verwilliget/ und gab ihr Gallus ſechs Gutſchpferde ſamt einer
ſtatlichen Gutſche/ fuͤnff Perſiſche Reitpferde vor ihren Vater und vier Brüder/ noch ei-
ne Gutſche mit vier Pferden vor ihre Mutter und vier Schweſtern/ einen Pakwagen mit
allerhand Seidenen Tüchern und 20000 Kronen baarſchaft beladen/ auch Kleinot und
Ringe auff 9000 Kronen wert/ davon ihre Eltern ſamt allen ihren Kindern ſich adelich
außputzen ſolten/ welches ſie mit groſſer Dankſagung zu ſich nam/ und nach ihres Vaters
armſeligen Meierhof fuhr/ nam auch zehn Schneider mit ſich und auff einem andern Wa-
gen allerhand Speiſe und Trank. Inzwiſchen fuhren Herkules und Ladiſla mit ihrer auß-
teilung fort/ ſtelleten Frl. Lukrezien und Sibyllen trefliche Kleinot zu/ jeder auff 80000
Kronen/ neben allerhand guͤldenen und ſilbern Stuͤcken/ und von allem was ſie ſonſt koͤſt-
liches mit uͤbergebracht hatten; Frl. Helene bekam halb ſo viel/ aber Fr. Pompeja alles
gedoppelt/ daß ſie gar unwillig drüber ward. Ihre beyde aͤdelknaben von Rom/ Publius
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/316 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/316>, abgerufen am 16.02.2025. |