Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. segen/ als an welchem von Euer Liebe mir die allerhöchste Woltaht begegnet/ die meine Zun-ge auszureden nicht bestand ist/ sintemahl mein Fräulein zugleich und auff einmahl mei- ner Seelen ewige Wolfahrt suchet/ und der Liebe die vergnügliche Folge zuleisten mir ver- spricht. So wil ich nun von dieser Stunde an/ unter der Begierde des Christentuhms mich vor Euer Liebe versprochenen Bräutigam halten/ und zugleich mich verpflichten/ daß weil meine Seele in mir wallet/ ich meiner vertraueten alle mögliche Ehre und Liebe zuerzeigen/ und nach keinem andern Weibesbilde/ ihr zubegehren/ mich umsehen wil; stec- kete ihr hiemit ein köstliches Ringelein an den Finger/ und sagte: So vermähle nun mei- nem herzgeliebten Fräulein ich mich in dieser Stunde/ als ein des Christentuhms begie- riger/ biß an ihrer lieben Eltern völlige Bewilligung. O nein/ Durchl. Fürst/ antwortete das Fräulein/ diese Meynung hat es nicht/ und nimt Eure Liebe mein versprechen gar zu raum auf/ kan demnach/ eine solche Vermählung einzugehen/ mich nicht erklären/ es wäh- re dann/ daß Eure Liebe nicht eine eheliche/ sondern brüderliche verstehen wolte/ zu welcher/ angesehen ihres hohen Verdienstes/ ich mich gerne wil finden lassen/ und dieselbe Schwe- ster-geträulich halten/ biß meine Eltern mir eine nähere gebieten werden; auff diese weise/ und nicht anders nehme ich diesen Ring von Euer Liebe an. Und ich/ Hochgebohrnes Fräu- lein/ sagte er/ lasse an diesem erbieten biß dahin mich herzlich genügen/ da dann meine höchst- geliebte Frl. Schwester mir gönnen wird/ ihr den brüderlichen Kuß zuerteilen; dessen sie sich zwar mit Worten und Händen erwehrete/ aber doch zulassen muste/ weil auf der Gut- sche die Gelegenheit nicht wahr/ sich äusserst zusträuben; und ob er gleich wegen solcher Kühnheit einen scharffen Verweiß hören muste/ kunte er doch seine Entschuldigung so wol anbringen/ und der guten Gelegenheit wahr nehmen/ daß er solche Gunst/ ehe sie von der Gutsche stiegen/ noch mannichmahl erhielt/ und das unbetrogene Fräulein dessen zim- lich gewohnet ward/ so daß auch auff sein bitliches anhalten sie ihm ein Ringelein zur Be- kräfftigung gemachter Freundschafft folgen ließ/ wiewol mit dem bedinge/ daß noch zur Zeit er solches keinen Menschen solte sehen lassen/ damit ihr versprechen nicht offenbahr würde. Nun wuste aber das Fräulein schon zuvor/ daß ihren Eltern diese Heyraht nicht unangenehm seyn würde/ wie sie dessen von Fr. Sophien versichert/ auch höchlich gebeh- ten und vermahnet wahr/ dem Fürsten auff sein ernstliches ansuchen behägliche Antwort zuerteilen/ sonsten würde sie sich dessen nimmermehr unterstanden haben. Der gute Baldrich/ ob er gleich nicht weniger als Siegward sich verliebet befand/ wahr doch nicht so kühn und zutäppisch/ daher ihm gleiche Vergnügung nicht wiederfahren kunte; jedoch befand er sich sehr wol bey seinem geliebten Fräulein in der zugemachten Gutsche/ aber die Ehrerbietung/ welche er ihr trug/ wahr grösser/ als daß er sich hätte erkühnen dürffen/ ihr sein Leiden recht vorzulegen; und durch solche Zucht erhielt er gleichwol mehr Gunst bey ihr/ als wann er gar zu harten Sturm auf dieses Schloß gewaget hätte/ weil ihr Sinn al- so beschaffen wahr/ daß/ wohin sie von ihr selbst sich nicht lenkete/ sie weder durch Zwang noch liebkosen kunte gezogen werden. Ihr Gespräch wahr mannicherley; dann sie fragete bald nach Herkules/ bald nach Ladislaen Verhaltung in ihrer Jugend; welches alles er mit kurzer Antwort ersetzete/ weil er alle Gelegenheit suchete/ ihr seine Liebe zuentdecken/ worzu er gute Anleitung bekam/ da sie den Vorhang an der Gutsche zumachte/ weil vor der q q
Sechſtes Buch. ſegẽ/ als an welchem von Euer Liebe mir die allerhoͤchſte Woltaht begegnet/ die meine Zun-ge auszureden nicht beſtand iſt/ ſintemahl mein Fraͤulein zugleich und auff einmahl mei- ner Seelen ewige Wolfahrt ſuchet/ und der Liebe die vergnuͤgliche Folge zuleiſten mir veꝛ- ſpricht. So wil ich nun von dieſer Stunde an/ unter der Begierde des Chriſtentuhms mich vor Euer Liebe verſprochenen Braͤutigam halten/ und zugleich mich verpflichten/ daß weil meine Seele in mir wallet/ ich meiner vertraueten alle moͤgliche Ehre und Liebe zuerzeigen/ und nach keinem andern Weibesbilde/ ihr zubegehren/ mich umſehen wil; ſtec- kete ihr hiemit ein koͤſtliches Ringelein an den Finger/ und ſagte: So vermaͤhle nun mei- nem herzgeliebten Fraͤulein ich mich in dieſer Stunde/ als ein des Chriſtentuhms begie- riger/ biß an ihrer lieben Eltern voͤllige Bewilligung. O nein/ Durchl. Fuͤrſt/ antwortete das Fraͤulein/ dieſe Meynung hat es nicht/ und nimt Eure Liebe mein verſprechen gar zu raum auf/ kan demnach/ eine ſolche Vermaͤhlung einzugehen/ mich nicht erklaͤren/ es waͤh- re dann/ daß Eure Liebe nicht eine eheliche/ ſondern bruͤderliche verſtehen wolte/ zu welcher/ angeſehen ihres hohen Verdienſtes/ ich mich gerne wil finden laſſen/ und dieſelbe Schwe- ſter-getraͤulich halten/ biß meine Eltern mir eine naͤhere gebieten werden; auff dieſe weiſe/ uñ nicht anders nehme ich dieſen Ring von Euer Liebe an. Und ich/ Hochgebohrnes Fraͤu- lein/ ſagte er/ laſſe an dieſem erbieten biß dahin mich herzlich genuͤgẽ/ da dañ meine hoͤchſt- geliebte Frl. Schweſter mir goͤnnen wird/ ihr den bruͤderlichen Kuß zuerteilen; deſſen ſie ſich zwar mit Worten und Haͤnden erwehrete/ aber doch zulaſſen muſte/ weil auf der Gut- ſche die Gelegenheit nicht wahr/ ſich aͤuſſerſt zuſtraͤuben; und ob er gleich wegen ſolcher Kuͤhnheit einen ſcharffen Verweiß hoͤren muſte/ kunte er doch ſeine Entſchuldigung ſo wol anbringen/ und der guten Gelegenheit wahr nehmen/ daß er ſolche Gunſt/ ehe ſie von der Gutſche ſtiegen/ noch mannichmahl erhielt/ und das unbetrogene Fraͤulein deſſen zim- lich gewohnet ward/ ſo daß auch auff ſein bitliches anhalten ſie ihm ein Ringelein zur Be- kraͤfftigung gemachter Freundſchafft folgen ließ/ wiewol mit dem bedinge/ daß noch zur Zeit er ſolches keinen Menſchen ſolte ſehen laſſen/ damit ihr verſprechen nicht offenbahr wuͤrde. Nun wuſte aber das Fraͤulein ſchon zuvor/ daß ihren Eltern dieſe Heyraht nicht unangenehm ſeyn wuͤrde/ wie ſie deſſen von Fr. Sophien verſichert/ auch hoͤchlich gebeh- ten und vermahnet wahr/ dem Fuͤrſten auff ſein ernſtliches anſuchen behaͤgliche Antwort zuerteilen/ ſonſten wuͤrde ſie ſich deſſen nimmermehr unterſtanden haben. Der gute Baldrich/ ob er gleich nicht weniger als Siegward ſich verliebet befand/ wahr doch nicht ſo kuͤhn und zutaͤppiſch/ daher ihm gleiche Vergnügung nicht wiederfahren kunte; jedoch befand er ſich ſehr wol bey ſeinem geliebten Fraͤulein in der zugemachten Gutſche/ aber die Ehrerbietung/ welche er ihr trug/ wahr groͤſſer/ als daß er ſich haͤtte erkuͤhnen duͤrffen/ ihr ſein Leiden recht vorzulegen; und durch ſolche Zucht erhielt er gleichwol mehr Gunſt bey ihr/ als wann er gar zu harten Sturm auf dieſes Schloß gewaget haͤtte/ weil ihr Siñ al- ſo beſchaffen wahr/ daß/ wohin ſie von ihr ſelbſt ſich nicht lenkete/ ſie weder durch Zwang noch liebkoſen kunte gezogen werden. Ihr Geſpraͤch wahr mannicherley; dann ſie fragete bald nach Herkules/ bald nach Ladiſlaen Verhaltung in ihrer Jugend; welches alles er mit kurzer Antwort erſetzete/ weil er alle Gelegenheit ſuchete/ ihr ſeine Liebe zuentdecken/ worzu er gute Anleitung bekam/ da ſie den Vorhang an der Gutſche zumachte/ weil vor der q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſegẽ/ als an welchem von Euer Liebe mir die allerhoͤchſte Woltaht begegnet/ die meine Zun-<lb/> ge auszureden nicht beſtand iſt/ ſintemahl mein Fraͤulein zugleich und auff einmahl mei-<lb/> ner Seelen ewige Wolfahrt ſuchet/ und der Liebe die vergnuͤgliche Folge zuleiſten mir veꝛ-<lb/> ſpricht. So wil ich nun von dieſer Stunde an/ unter der Begierde des Chriſtentuhms<lb/> mich vor Euer Liebe verſprochenen Braͤutigam halten/ und zugleich mich verpflichten/<lb/> daß weil meine Seele in mir wallet/ ich meiner vertraueten alle moͤgliche Ehre und Liebe<lb/> zuerzeigen/ und nach keinem andern Weibesbilde/ ihr zubegehren/ mich umſehen wil; ſtec-<lb/> kete ihr hiemit ein koͤſtliches Ringelein an den Finger/ und ſagte: So vermaͤhle nun mei-<lb/> nem herzgeliebten Fraͤulein ich mich in dieſer Stunde/ als ein des Chriſtentuhms begie-<lb/> riger/ biß an ihrer lieben Eltern voͤllige Bewilligung. O nein/ Durchl. Fuͤrſt/ antwortete<lb/> das Fraͤulein/ dieſe Meynung hat es nicht/ und nimt Eure Liebe mein verſprechen gar zu<lb/> raum auf/ kan demnach/ eine ſolche Vermaͤhlung einzugehen/ mich nicht erklaͤren/ es waͤh-<lb/> re dann/ daß Eure Liebe nicht eine eheliche/ ſondern bruͤderliche verſtehen wolte/ zu welcher/<lb/> angeſehen ihres hohen Verdienſtes/ ich mich gerne wil finden laſſen/ und dieſelbe Schwe-<lb/> ſter-getraͤulich halten/ biß meine Eltern mir eine naͤhere gebieten werden; auff dieſe weiſe/<lb/> uñ nicht anders nehme ich dieſen Ring von Euer Liebe an. Und ich/ Hochgebohrnes Fraͤu-<lb/> lein/ ſagte er/ laſſe an dieſem erbieten biß dahin mich herzlich genuͤgẽ/ da dañ meine hoͤchſt-<lb/> geliebte Frl. Schweſter mir goͤnnen wird/ ihr den bruͤderlichen Kuß zuerteilen; deſſen ſie<lb/> ſich zwar mit Worten und Haͤnden erwehrete/ aber doch zulaſſen muſte/ weil auf der Gut-<lb/> ſche die Gelegenheit nicht wahr/ ſich aͤuſſerſt zuſtraͤuben; und ob er gleich wegen ſolcher<lb/> Kuͤhnheit einen ſcharffen Verweiß hoͤren muſte/ kunte er doch ſeine Entſchuldigung ſo<lb/> wol anbringen/ und der guten Gelegenheit wahr nehmen/ daß er ſolche Gunſt/ ehe ſie von<lb/> der Gutſche ſtiegen/ noch mannichmahl erhielt/ und das unbetrogene Fraͤulein deſſen zim-<lb/> lich gewohnet ward/ ſo daß auch auff ſein bitliches anhalten ſie ihm ein Ringelein zur Be-<lb/> kraͤfftigung gemachter Freundſchafft folgen ließ/ wiewol mit dem bedinge/ daß noch zur<lb/> Zeit er ſolches keinen Menſchen ſolte ſehen laſſen/ damit ihr verſprechen nicht offenbahr<lb/> wuͤrde. Nun wuſte aber das Fraͤulein ſchon zuvor/ daß ihren Eltern dieſe Heyraht nicht<lb/> unangenehm ſeyn wuͤrde/ wie ſie deſſen von Fr. Sophien verſichert/ auch hoͤchlich gebeh-<lb/> ten und vermahnet wahr/ dem Fuͤrſten auff ſein ernſtliches anſuchen behaͤgliche Antwort<lb/> zuerteilen/ ſonſten wuͤrde ſie ſich deſſen nimmermehr unterſtanden haben. Der gute<lb/> Baldrich/ ob er gleich nicht weniger als Siegward ſich verliebet befand/ wahr doch nicht<lb/> ſo kuͤhn und zutaͤppiſch/ daher ihm gleiche Vergnügung nicht wiederfahren kunte; jedoch<lb/> befand er ſich ſehr wol bey ſeinem geliebten Fraͤulein in der zugemachten Gutſche/ aber die<lb/> Ehrerbietung/ welche er ihr trug/ wahr groͤſſer/ als daß er ſich haͤtte erkuͤhnen duͤrffen/ ihr<lb/> ſein Leiden recht vorzulegen; und durch ſolche Zucht erhielt er gleichwol mehr Gunſt bey<lb/> ihr/ als wann er gar zu harten Sturm auf dieſes Schloß gewaget haͤtte/ weil ihr Siñ al-<lb/> ſo beſchaffen wahr/ daß/ wohin ſie von ihr ſelbſt ſich nicht lenkete/ ſie weder durch Zwang<lb/> noch liebkoſen kunte gezogen werden. Ihr Geſpraͤch wahr mannicherley; dann ſie fragete<lb/> bald nach Herkules/ bald nach Ladiſlaen Verhaltung in ihrer Jugend; welches alles er<lb/> mit kurzer Antwort erſetzete/ weil er alle Gelegenheit ſuchete/ ihr ſeine Liebe zuentdecken/<lb/> worzu er gute Anleitung bekam/ da ſie den Vorhang an der Gutſche zumachte/ weil vor<lb/> <fw place="bottom" type="sig">q q</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0311]
Sechſtes Buch.
ſegẽ/ als an welchem von Euer Liebe mir die allerhoͤchſte Woltaht begegnet/ die meine Zun-
ge auszureden nicht beſtand iſt/ ſintemahl mein Fraͤulein zugleich und auff einmahl mei-
ner Seelen ewige Wolfahrt ſuchet/ und der Liebe die vergnuͤgliche Folge zuleiſten mir veꝛ-
ſpricht. So wil ich nun von dieſer Stunde an/ unter der Begierde des Chriſtentuhms
mich vor Euer Liebe verſprochenen Braͤutigam halten/ und zugleich mich verpflichten/
daß weil meine Seele in mir wallet/ ich meiner vertraueten alle moͤgliche Ehre und Liebe
zuerzeigen/ und nach keinem andern Weibesbilde/ ihr zubegehren/ mich umſehen wil; ſtec-
kete ihr hiemit ein koͤſtliches Ringelein an den Finger/ und ſagte: So vermaͤhle nun mei-
nem herzgeliebten Fraͤulein ich mich in dieſer Stunde/ als ein des Chriſtentuhms begie-
riger/ biß an ihrer lieben Eltern voͤllige Bewilligung. O nein/ Durchl. Fuͤrſt/ antwortete
das Fraͤulein/ dieſe Meynung hat es nicht/ und nimt Eure Liebe mein verſprechen gar zu
raum auf/ kan demnach/ eine ſolche Vermaͤhlung einzugehen/ mich nicht erklaͤren/ es waͤh-
re dann/ daß Eure Liebe nicht eine eheliche/ ſondern bruͤderliche verſtehen wolte/ zu welcher/
angeſehen ihres hohen Verdienſtes/ ich mich gerne wil finden laſſen/ und dieſelbe Schwe-
ſter-getraͤulich halten/ biß meine Eltern mir eine naͤhere gebieten werden; auff dieſe weiſe/
uñ nicht anders nehme ich dieſen Ring von Euer Liebe an. Und ich/ Hochgebohrnes Fraͤu-
lein/ ſagte er/ laſſe an dieſem erbieten biß dahin mich herzlich genuͤgẽ/ da dañ meine hoͤchſt-
geliebte Frl. Schweſter mir goͤnnen wird/ ihr den bruͤderlichen Kuß zuerteilen; deſſen ſie
ſich zwar mit Worten und Haͤnden erwehrete/ aber doch zulaſſen muſte/ weil auf der Gut-
ſche die Gelegenheit nicht wahr/ ſich aͤuſſerſt zuſtraͤuben; und ob er gleich wegen ſolcher
Kuͤhnheit einen ſcharffen Verweiß hoͤren muſte/ kunte er doch ſeine Entſchuldigung ſo
wol anbringen/ und der guten Gelegenheit wahr nehmen/ daß er ſolche Gunſt/ ehe ſie von
der Gutſche ſtiegen/ noch mannichmahl erhielt/ und das unbetrogene Fraͤulein deſſen zim-
lich gewohnet ward/ ſo daß auch auff ſein bitliches anhalten ſie ihm ein Ringelein zur Be-
kraͤfftigung gemachter Freundſchafft folgen ließ/ wiewol mit dem bedinge/ daß noch zur
Zeit er ſolches keinen Menſchen ſolte ſehen laſſen/ damit ihr verſprechen nicht offenbahr
wuͤrde. Nun wuſte aber das Fraͤulein ſchon zuvor/ daß ihren Eltern dieſe Heyraht nicht
unangenehm ſeyn wuͤrde/ wie ſie deſſen von Fr. Sophien verſichert/ auch hoͤchlich gebeh-
ten und vermahnet wahr/ dem Fuͤrſten auff ſein ernſtliches anſuchen behaͤgliche Antwort
zuerteilen/ ſonſten wuͤrde ſie ſich deſſen nimmermehr unterſtanden haben. Der gute
Baldrich/ ob er gleich nicht weniger als Siegward ſich verliebet befand/ wahr doch nicht
ſo kuͤhn und zutaͤppiſch/ daher ihm gleiche Vergnügung nicht wiederfahren kunte; jedoch
befand er ſich ſehr wol bey ſeinem geliebten Fraͤulein in der zugemachten Gutſche/ aber die
Ehrerbietung/ welche er ihr trug/ wahr groͤſſer/ als daß er ſich haͤtte erkuͤhnen duͤrffen/ ihr
ſein Leiden recht vorzulegen; und durch ſolche Zucht erhielt er gleichwol mehr Gunſt bey
ihr/ als wann er gar zu harten Sturm auf dieſes Schloß gewaget haͤtte/ weil ihr Siñ al-
ſo beſchaffen wahr/ daß/ wohin ſie von ihr ſelbſt ſich nicht lenkete/ ſie weder durch Zwang
noch liebkoſen kunte gezogen werden. Ihr Geſpraͤch wahr mannicherley; dann ſie fragete
bald nach Herkules/ bald nach Ladiſlaen Verhaltung in ihrer Jugend; welches alles er
mit kurzer Antwort erſetzete/ weil er alle Gelegenheit ſuchete/ ihr ſeine Liebe zuentdecken/
worzu er gute Anleitung bekam/ da ſie den Vorhang an der Gutſche zumachte/ weil vor
der
q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/311 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/311>, abgerufen am 16.02.2025. |