Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. streben geflissen seyn. Uber welches erbieten sie sich höchlich erfreuete/ und daher gewissemuhtmassung nam/ Gott würde ihre Ehe versehen haben. Er aber fuhr fort/ und baht in- ständig/ ihm durch klare Antwort sein Leyden zu ringern/ oder wo möglich gar auffzuhe- ben. Worauff sie zu ihm sagete: Es ist mir von herzen angenehm/ daß eure Liebe sich zu unserm Christentuhm zubegeben erbötig ist/ worüber Groß Fürst Herkules neben andern sich zum höchsten erfreuen wird; anlangend die ehrliebende Anwerbung/ und daß eure Lie- be mich vor ihr künftiges Gemahl wirdiget/ bedanke ich mich demühtig/ werde es auch nach mögligkeit zuerkennen geflissen seyn; völlige Erklärung aber darauff zu geben/ streit- tet wieder Jungfräuliche Zucht und wieder mein Christentuhm/ welches mich heisset Vater und Mutter ehren/ und alle die an deren stat mir von Gott gesetzet sind; daher muß ich zuvor derselben bewilligung einhohlen/ ehe und bevor eure Liebe ich mit völliger Mun- des erklärung vergnüge; hat dann Gott eure Liebe mir versehen/ wil ich mich derselben nicht wiedersetzen/ und wird mein Durchl. Fürst mit dieser Antwort wol können friedlich seyn/ angesehen ich mich schon weiter heraus gelassen/ als Jungfräuliche Zucht leiden kan. Siegward nach Art aller verliebeten/ hielt diese Rede noch auff Schrauben gesetzet seyn/ dann seine Nacht einfälle wolten ihm nicht aus dem Kopffe/ wolte deßwegen alle hindernis aus dem Wege räumen/ und antwortete ihr. Ach wie furchtsam ist doch des Menschen Herz bey der Hoffnung dessen/ daß er so hoch begehret/ und doch wegen der Vortrefligkeit eines so köstlichen Schatzes in stetem zweifel stehen muß; welcher auch vor dißmahl mich ereibet/ von meinem Fräulein instendig zu bitten/ mir nur in so weit sicherheit zu geben/ daß wegen meines Ansuchens und dessen erlangung/ sie bey ihren Eltern und Anverwanten mir nicht wolle hinderlich seyn/ noch nach deren bewilligung fernere auffschiebung ein- sträuen; ja wo möglich/ mich ihres bestendigen willens zuversichern. Das Fräulein sagte hierauff mit einem freundlichen Lachen; Bey meiner träue/ eure Liebe hätte einen guten und vorsichtigen Baumeister geben/ nachdem sie weder zimmern noch richten wollen/ biß der unbewägliche feste Grund geleget sey; ich weiß aber nicht ob einer jungen Tochter die- ses zubeantworten anstehe/ es währe dann/ daß ich betrachten müste/ wie weit eure Liebe den Königlichen Stand überschritten/ und meinetwegen sich als einen Sklaven der nichti- gen Räuber gehalten/ wodurch sie mich ihr dermassen verpflichtet/ daß ich vielleicht mehr meiner schuldigkeit als Jungfräulicher Scham nachsetzen muß; in ansehung dessen wil ich nun euer Liebe mich in so weit versprechen/ dafern dieselbe meiner Eltern Willen erhal- ten wird/ welches sie durch meine Fr. Schwester Fr. Sophien am füglichsten suchen kan; jedoch mit vorbehalt meines Gelüb des/ daß sie zuvor ihr Heydentuhm ablegen/ und zu der Christlichen Kirchen sich begeben wolle/ ehe und bevor die verheirahtung vor sich gehet. Solten aber über vermuhten meine Eltern nicht einwilligen können/ muß dieses alles un- geredet seyn; und da mein Fürst weiter in mich dringen wolte/ würde er meine neigung gar von sich wenden; dann ich kan und wil nicht vorsezlich wieder meines Gottes Befehl handeln. Der Fürst nam bloß nur die Worte der versprechung in acht/ wuste nicht/ mit was äusserlichen Geberden er seine vergnügung solte sehen lassen; er küssete ihr die Hän- de/ umbfing sie nachgehends ehrerbietig/ und redete sie also an: Diesen Tag/ Hochgebohr nes herzallerliebstes Fräulein/ wil ich zum anfange aller meiner künftigen Glükseligkeiten setzen/
Sechſtes Buch. ſtreben gefliſſen ſeyn. Uber welches erbieten ſie ſich hoͤchlich erfreuete/ und daher gewiſſemuhtmaſſung nam/ Gott wuͤrde ihre Ehe verſehen haben. Er aber fuhr fort/ und baht in- ſtaͤndig/ ihm durch klare Antwort ſein Leyden zu ringern/ oder wo moͤglich gar auffzuhe- ben. Worauff ſie zu ihm ſagete: Es iſt mir von herzen angenehm/ daß eure Liebe ſich zu unſerm Chriſtentuhm zubegeben erboͤtig iſt/ woruͤber Groß Fuͤrſt Herkules neben andern ſich zum hoͤchſten erfreuen wird; anlangend die ehrliebende Anwerbung/ und daß eure Lie- be mich vor ihr kuͤnftiges Gemahl wirdiget/ bedanke ich mich demuͤhtig/ werde es auch nach moͤgligkeit zuerkennen gefliſſen ſeyn; voͤllige Erklaͤrung aber darauff zu geben/ ſtreit- tet wieder Jungfraͤuliche Zucht und wieder mein Chriſtentuhm/ welches mich heiſſet Vater und Mutter ehren/ und alle die an deren ſtat mir von Gott geſetzet ſind; daher muß ich zuvor derſelben bewilligung einhohlen/ ehe und bevor eure Liebe ich mit voͤlliger Mun- des erklaͤrung vergnuͤge; hat dann Gott eure Liebe mir verſehen/ wil ich mich derſelben nicht wiederſetzen/ und wird mein Durchl. Fuͤrſt mit dieſer Antwort wol koͤnnen friedlich ſeyn/ angeſehen ich mich ſchon weiter heraus gelaſſen/ als Jungfraͤuliche Zucht leiden kan. Siegward nach Art aller verliebeten/ hielt dieſe Rede noch auff Schrauben geſetzet ſeyn/ dann ſeine Nacht einfaͤlle wolten ihm nicht aus dem Kopffe/ wolte deßwegen alle hindernis aus dem Wege raͤumen/ und antwortete ihr. Ach wie furchtſam iſt doch des Menſchen Herz bey der Hoffnung deſſen/ daß er ſo hoch begehret/ und doch wegen der Vortrefligkeit eines ſo koͤſtlichen Schatzes in ſtetem zweifel ſtehen muß; welcher auch vor dißmahl mich ereibet/ von meinem Fraͤulein inſtendig zu bitten/ mir nur in ſo weit ſicherheit zu geben/ daß wegen meines Anſuchens und deſſen erlangung/ ſie bey ihren Eltern und Anverwanten mir nicht wolle hinderlich ſeyn/ noch nach deren bewilligung fernere auffſchiebung ein- ſtraͤuen; ja wo moͤglich/ mich ihres beſtendigen willens zuverſichern. Das Fraͤulein ſagte hierauff mit einem freundlichen Lachen; Bey meiner traͤue/ eure Liebe haͤtte einen guten und vorſichtigen Baumeiſter geben/ nachdem ſie weder zimmern noch richten wollen/ biß der unbewaͤgliche feſte Grund geleget ſey; ich weiß aber nicht ob einer jungen Tochter die- ſes zubeantworten anſtehe/ es waͤhre dann/ daß ich betrachten muͤſte/ wie weit eure Liebe den Koͤniglichen Stand uͤberſchritten/ und meinetwegen ſich als einen Sklaven der nichti- gen Raͤuber gehalten/ wodurch ſie mich ihr dermaſſen verpflichtet/ daß ich vielleicht mehr meiner ſchuldigkeit als Jungfraͤulicher Scham nachſetzen muß; in anſehung deſſen wil ich nun euer Liebe mich in ſo weit verſprechen/ dafern dieſelbe meiner Eltern Willen erhal- ten wird/ welches ſie durch meine Fr. Schweſter Fr. Sophien am fuͤglichſten ſuchen kan; jedoch mit vorbehalt meines Geluͤb des/ daß ſie zuvor ihr Heydentuhm ablegen/ und zu der Chriſtlichen Kirchen ſich begeben wolle/ ehe und bevor die verheirahtung vor ſich gehet. Solten aber uͤber vermuhten meine Eltern nicht einwilligen koͤnnen/ muß dieſes alles un- geredet ſeyn; und da mein Fuͤrſt weiter in mich dringen wolte/ wuͤrde er meine neigung gar von ſich wenden; dann ich kan und wil nicht vorſezlich wieder meines Gottes Befehl handeln. Der Fuͤrſt nam bloß nur die Worte der verſprechung in acht/ wuſte nicht/ mit was aͤuſſerlichen Geberden er ſeine vergnuͤgung ſolte ſehen laſſen; er kuͤſſete ihr die Haͤn- de/ umbfing ſie nachgehends ehrerbietig/ und redete ſie alſo an: Dieſen Tag/ Hochgebohr nes herzallerliebſtes Fraͤulein/ wil ich zum anfange aller meiner kuͤnftigen Gluͤkſeligkeiten ſetzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſtreben gefliſſen ſeyn. Uber welches erbieten ſie ſich hoͤchlich erfreuete/ und daher gewiſſe<lb/> muhtmaſſung nam/ Gott wuͤrde ihre Ehe verſehen haben. Er aber fuhr fort/ und baht in-<lb/> ſtaͤndig/ ihm durch klare Antwort ſein Leyden zu ringern/ oder wo moͤglich gar auffzuhe-<lb/> ben. Worauff ſie zu ihm ſagete: Es iſt mir von herzen angenehm/ daß eure Liebe ſich zu<lb/> unſerm Chriſtentuhm zubegeben erboͤtig iſt/ woruͤber Groß Fuͤrſt Herkules neben andern<lb/> ſich zum hoͤchſten erfreuen wird; anlangend die ehrliebende Anwerbung/ und daß eure Lie-<lb/> be mich vor ihr kuͤnftiges Gemahl wirdiget/ bedanke ich mich demuͤhtig/ werde es auch<lb/> nach moͤgligkeit zuerkennen gefliſſen ſeyn; voͤllige Erklaͤrung aber darauff zu geben/ ſtreit-<lb/> tet wieder Jungfraͤuliche Zucht und wieder mein Chriſtentuhm/ welches mich heiſſet<lb/> Vater und Mutter ehren/ und alle die an deren ſtat mir von Gott geſetzet ſind; daher muß<lb/> ich zuvor derſelben bewilligung einhohlen/ ehe und bevor eure Liebe ich mit voͤlliger Mun-<lb/> des erklaͤrung vergnuͤge; hat dann Gott eure Liebe mir verſehen/ wil ich mich derſelben<lb/> nicht wiederſetzen/ und wird mein Durchl. Fuͤrſt mit dieſer Antwort wol koͤnnen friedlich<lb/> ſeyn/ angeſehen ich mich ſchon weiter heraus gelaſſen/ als Jungfraͤuliche Zucht leiden kan.<lb/> Siegward nach Art aller verliebeten/ hielt dieſe Rede noch auff Schrauben geſetzet ſeyn/<lb/> dann ſeine Nacht einfaͤlle wolten ihm nicht aus dem Kopffe/ wolte deßwegen alle hindernis<lb/> aus dem Wege raͤumen/ und antwortete ihr. Ach wie furchtſam iſt doch des Menſchen<lb/> Herz bey der Hoffnung deſſen/ daß er ſo hoch begehret/ und doch wegen der Vortrefligkeit<lb/> eines ſo koͤſtlichen Schatzes in ſtetem zweifel ſtehen muß; welcher auch vor dißmahl mich<lb/> ereibet/ von meinem Fraͤulein inſtendig zu bitten/ mir nur in ſo weit ſicherheit zu geben/ daß<lb/> wegen meines Anſuchens und deſſen erlangung/ ſie bey ihren Eltern und Anverwanten<lb/> mir nicht wolle hinderlich ſeyn/ noch nach deren bewilligung fernere auffſchiebung ein-<lb/> ſtraͤuen; ja wo moͤglich/ mich ihres beſtendigen willens zuverſichern. Das Fraͤulein ſagte<lb/> hierauff mit einem freundlichen Lachen; Bey meiner traͤue/ eure Liebe haͤtte einen guten<lb/> und vorſichtigen Baumeiſter geben/ nachdem ſie weder zimmern noch richten wollen/ biß<lb/> der unbewaͤgliche feſte Grund geleget ſey; ich weiß aber nicht ob einer jungen Tochter die-<lb/> ſes zubeantworten anſtehe/ es waͤhre dann/ daß ich betrachten muͤſte/ wie weit eure Liebe<lb/> den Koͤniglichen Stand uͤberſchritten/ und meinetwegen ſich als einen Sklaven der nichti-<lb/> gen Raͤuber gehalten/ wodurch ſie mich ihr dermaſſen verpflichtet/ daß ich vielleicht mehr<lb/> meiner ſchuldigkeit als Jungfraͤulicher Scham nachſetzen muß; in anſehung deſſen wil<lb/> ich nun euer Liebe mich in ſo weit verſprechen/ dafern dieſelbe meiner Eltern Willen erhal-<lb/> ten wird/ welches ſie durch meine Fr. Schweſter Fr. Sophien am fuͤglichſten ſuchen kan;<lb/> jedoch mit vorbehalt meines Geluͤb des/ daß ſie zuvor ihr Heydentuhm ablegen/ und zu der<lb/> Chriſtlichen Kirchen ſich begeben wolle/ ehe und bevor die verheirahtung vor ſich gehet.<lb/> Solten aber uͤber vermuhten meine Eltern nicht einwilligen koͤnnen/ muß dieſes alles un-<lb/> geredet ſeyn; und da mein Fuͤrſt weiter in mich dringen wolte/ wuͤrde er meine neigung<lb/> gar von ſich wenden; dann ich kan und wil nicht vorſezlich wieder meines Gottes Befehl<lb/> handeln. Der Fuͤrſt nam bloß nur die Worte der verſprechung in acht/ wuſte nicht/ mit<lb/> was aͤuſſerlichen Geberden er ſeine vergnuͤgung ſolte ſehen laſſen; er kuͤſſete ihr die Haͤn-<lb/> de/ umbfing ſie nachgehends ehrerbietig/ und redete ſie alſo an: Dieſen Tag/ Hochgebohr<lb/> nes herzallerliebſtes Fraͤulein/ wil ich zum anfange aller meiner kuͤnftigen Gluͤkſeligkeiten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſetzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0310]
Sechſtes Buch.
ſtreben gefliſſen ſeyn. Uber welches erbieten ſie ſich hoͤchlich erfreuete/ und daher gewiſſe
muhtmaſſung nam/ Gott wuͤrde ihre Ehe verſehen haben. Er aber fuhr fort/ und baht in-
ſtaͤndig/ ihm durch klare Antwort ſein Leyden zu ringern/ oder wo moͤglich gar auffzuhe-
ben. Worauff ſie zu ihm ſagete: Es iſt mir von herzen angenehm/ daß eure Liebe ſich zu
unſerm Chriſtentuhm zubegeben erboͤtig iſt/ woruͤber Groß Fuͤrſt Herkules neben andern
ſich zum hoͤchſten erfreuen wird; anlangend die ehrliebende Anwerbung/ und daß eure Lie-
be mich vor ihr kuͤnftiges Gemahl wirdiget/ bedanke ich mich demuͤhtig/ werde es auch
nach moͤgligkeit zuerkennen gefliſſen ſeyn; voͤllige Erklaͤrung aber darauff zu geben/ ſtreit-
tet wieder Jungfraͤuliche Zucht und wieder mein Chriſtentuhm/ welches mich heiſſet
Vater und Mutter ehren/ und alle die an deren ſtat mir von Gott geſetzet ſind; daher muß
ich zuvor derſelben bewilligung einhohlen/ ehe und bevor eure Liebe ich mit voͤlliger Mun-
des erklaͤrung vergnuͤge; hat dann Gott eure Liebe mir verſehen/ wil ich mich derſelben
nicht wiederſetzen/ und wird mein Durchl. Fuͤrſt mit dieſer Antwort wol koͤnnen friedlich
ſeyn/ angeſehen ich mich ſchon weiter heraus gelaſſen/ als Jungfraͤuliche Zucht leiden kan.
Siegward nach Art aller verliebeten/ hielt dieſe Rede noch auff Schrauben geſetzet ſeyn/
dann ſeine Nacht einfaͤlle wolten ihm nicht aus dem Kopffe/ wolte deßwegen alle hindernis
aus dem Wege raͤumen/ und antwortete ihr. Ach wie furchtſam iſt doch des Menſchen
Herz bey der Hoffnung deſſen/ daß er ſo hoch begehret/ und doch wegen der Vortrefligkeit
eines ſo koͤſtlichen Schatzes in ſtetem zweifel ſtehen muß; welcher auch vor dißmahl mich
ereibet/ von meinem Fraͤulein inſtendig zu bitten/ mir nur in ſo weit ſicherheit zu geben/ daß
wegen meines Anſuchens und deſſen erlangung/ ſie bey ihren Eltern und Anverwanten
mir nicht wolle hinderlich ſeyn/ noch nach deren bewilligung fernere auffſchiebung ein-
ſtraͤuen; ja wo moͤglich/ mich ihres beſtendigen willens zuverſichern. Das Fraͤulein ſagte
hierauff mit einem freundlichen Lachen; Bey meiner traͤue/ eure Liebe haͤtte einen guten
und vorſichtigen Baumeiſter geben/ nachdem ſie weder zimmern noch richten wollen/ biß
der unbewaͤgliche feſte Grund geleget ſey; ich weiß aber nicht ob einer jungen Tochter die-
ſes zubeantworten anſtehe/ es waͤhre dann/ daß ich betrachten muͤſte/ wie weit eure Liebe
den Koͤniglichen Stand uͤberſchritten/ und meinetwegen ſich als einen Sklaven der nichti-
gen Raͤuber gehalten/ wodurch ſie mich ihr dermaſſen verpflichtet/ daß ich vielleicht mehr
meiner ſchuldigkeit als Jungfraͤulicher Scham nachſetzen muß; in anſehung deſſen wil
ich nun euer Liebe mich in ſo weit verſprechen/ dafern dieſelbe meiner Eltern Willen erhal-
ten wird/ welches ſie durch meine Fr. Schweſter Fr. Sophien am fuͤglichſten ſuchen kan;
jedoch mit vorbehalt meines Geluͤb des/ daß ſie zuvor ihr Heydentuhm ablegen/ und zu der
Chriſtlichen Kirchen ſich begeben wolle/ ehe und bevor die verheirahtung vor ſich gehet.
Solten aber uͤber vermuhten meine Eltern nicht einwilligen koͤnnen/ muß dieſes alles un-
geredet ſeyn; und da mein Fuͤrſt weiter in mich dringen wolte/ wuͤrde er meine neigung
gar von ſich wenden; dann ich kan und wil nicht vorſezlich wieder meines Gottes Befehl
handeln. Der Fuͤrſt nam bloß nur die Worte der verſprechung in acht/ wuſte nicht/ mit
was aͤuſſerlichen Geberden er ſeine vergnuͤgung ſolte ſehen laſſen; er kuͤſſete ihr die Haͤn-
de/ umbfing ſie nachgehends ehrerbietig/ und redete ſie alſo an: Dieſen Tag/ Hochgebohr
nes herzallerliebſtes Fraͤulein/ wil ich zum anfange aller meiner kuͤnftigen Gluͤkſeligkeiten
ſetzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/310 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/310>, abgerufen am 16.02.2025. |