Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. und unser aller bekehrung nähst Gott die einige Ursach ist. So gläube eure Liebe nur kühn-lich daß nichts überal so heimlich in den Christlichen versamlungen vorgehet/ da bey Kö- nig Ladisla/ Groß Fürst Herkules und sein Gemahl Fr. Valiska sich nicht hätten finden lassen/ weil wegen empfangener Tauffe ihnen solches alles frey gegönnet ist. Bleibet also nach wie vor/ daß eure Liebe/ als lange sie ihre beschuldigung handhabet/ auffs wenigste diese Hochgedachte drey Fürsten ver Feinde der Tugend halten muß; wiewol ich die schuld dieser unverantwortlichen bezichtigung nit auff euer Liebe/ sondern vielmehr auff die gott- losen Pfaffen lege/ als welche den unschuldigen Christen solche Laster auffbürden/ deren sie nicht allein müssig gehen/ sondern ihnen auch von herzen/ wie dem Teuffel selbst abhold sind. Ich werde mir aber vorbehalten/ daß eure Liebe mich mit unter die Zahl der Ehrlosen rechnet/ und dessen sehr schweren abtrag fodern; überdaß schicke die sich nur gar wol drauf/ was vor vergnügung der Groß Fürstin wegen dieser allerdinge unleidlichen beschuldi- gung könne geleistet werden. Davor behüte mich der Himmel/ und der höchste GOtt/ der drinnen herschet/ gab Siegward mit einem demühtigen Handkusse zur antwort/ daß sol- che und dergleichen volkommene Spiegel aller Ehr und Tugend ich vor feinde und fein- din derselben schelten oder halten solte/ ehe müsten alle meine Psaffen geschändet und ver- fluchet seyn/ wil mich auch nicht wegern/ dem Christlichen Glauben beyfall zu geben/ wann mir nur kan dargetahn werden/ daß alle Christen insgemein der Tugend ergeben sind und den Lastern zu wieder. Eure Liebe sodern gar zu viel/ sagte das Fräulein/ massen ja unter Juden/ Heyden und Christen sich Lasterhafte und Tugendergebene finden; aber dieses wil ich gar leicht darstellen/ das unser Christentuhm durchaus keine Boßheit billichet/ sondern von uns erfodert/ daß wir I den wahren Gott über alle dinge ehren/ fürchten und lieben/ II dem Nähesten geträulich beistehen/ ihn herzlich meinen/ und ihm nach vermögen helssen. III Und endlich uns vor allen Sünden/ als da sind/ Geiz/ Hoffart/ Unzucht/ Haß/ Neid/ Mord/ Völlerey/ Raub/ Dieberey/ Verleumdung/ Ungerechtigkeit/ Betrug/ Lügen/ und dergleichen hüten/ hingegen aber aller Tugend/ Erbarkeit/ Demuht/ Geduld/ Genüglig- keit und Heiligkeit in gedanken/ worten und werken uns die ganze Zeit unsers Lebens be- fleissigen sollen. Sehet Durchl. Fürst/ diß ist die Lehre/ welche eure Liebe vor so abschenh- lich hält/ aber wie ich davor achte/ aus blosser unwissenheit/ und verleitung eurer boßhaff- ten Pfaffen/ die unsers Glaubens gar keine Erkäntnis haben/ und diese Lügen von uns tichten/ deren uns bißher kein Mensch hat überzeugen können/ wil auch euer Liebe mein Leib und Seele zum Pfande setzen/ daß nichts unbilliges in unser Lehre verfasset ist/ als wie ich kürzlich eingeführet habe. Siegward sahe sie an/ verwunderte sich ihrer eiservölli- gen worte/ baht höchlich umb verzeihung seiner durch unverstand außgestossenen Reden/ verfluchte der Heidnischen Pfaffen Boßheit/ daß sie so schändliche Lügen auff die Beine setzen/ und redliche Leute ohn allen Grund verleumden dürfften/ und erklärete sich endlich/ in diesem Stük/ das Christentuhm betreffend/ dergestalt sich finden zu lassen/ daß sie deßwegen sich über ihn nicht solte zubeschweren haben; bestünde dann der Christliche Glaube in ob- gedachter Lehre/ wie er solches ihrer Liebe zutrauete/ so lehrete ihn ja die Vernunfft selbst/ daß solches alles gut und heilig währe/ und hätte er bißher der erkäntnis des wahren Got- tes gemangelt/ wolte er sich gerne unterrichten lassen/ und der ewigen Seligkeit nachzu- streben
Sechſtes Buch. uñ unſer aller bekehrung naͤhſt Gott die einige Urſach iſt. So glaͤube eure Liebe nur kuͤhn-lich daß nichts uͤberal ſo heimlich in den Chriſtlichen verſamlungen vorgehet/ da bey Koͤ- nig Ladiſla/ Groß Fuͤrſt Herkules und ſein Gemahl Fr. Valiſka ſich nicht haͤtten finden laſſen/ weil wegen empfangener Tauffe ihnen ſolches alles frey gegoͤnnet iſt. Bleibet alſo nach wie vor/ daß eure Liebe/ als lange ſie ihre beſchuldigung handhabet/ auffs wenigſte dieſe Hochgedachte drey Fuͤrſten ver Feinde der Tugend haltẽ muß; wiewol ich die ſchuld dieſer unverantwortlichen bezichtigung nit auff euer Liebe/ ſondern vielmehr auff die gott- loſen Pfaffen lege/ als welche den unſchuldigen Chriſten ſolche Laſter auffbuͤrden/ deren ſie nicht allein muͤſſig gehen/ ſondern ihnen auch von herzen/ wie dem Teuffel ſelbſt abhold ſind. Ich werde mir aber vorbehalten/ daß eure Liebe mich mit unter die Zahl der Ehrloſen rechnet/ und deſſen ſehr ſchweren abtrag fodern; uͤberdaß ſchicke die ſich nuꝛ gar wol dꝛauf/ was vor vergnuͤgung der Groß Fuͤrſtin wegen dieſer allerdinge unleidlichen beſchuldi- gung koͤnne geleiſtet werden. Davor behuͤte mich der Himmel/ und der hoͤchſte GOtt/ der drinnen herſchet/ gab Siegward mit einem demuͤhtigen Handkuſſe zur antwort/ daß ſol- che und dergleichen volkommene Spiegel aller Ehr und Tugend ich vor feinde und fein- din derſelben ſchelten oder halten ſolte/ ehe muͤſten alle meine Pſaffen geſchaͤndet und ver- fluchet ſeyn/ wil mich auch nicht wegern/ dem Chriſtlichen Glauben beyfall zu geben/ wañ mir nur kan dargetahn werden/ daß alle Chriſten insgemein der Tugend ergeben ſind und den Laſtern zu wieder. Eure Liebe ſodern gar zu viel/ ſagte das Fraͤulein/ maſſen ja unter Juden/ Heyden und Chriſten ſich Laſterhafte und Tugendergebene finden; aber dieſes wil ich gar leicht darſtellen/ das unſer Chriſtentuhm durchaus keine Boßheit billichet/ ſondeꝛn von uns erfodert/ daß wir I den wahren Gott uͤber alle dinge ehren/ fuͤrchten und lieben/ II dem Naͤheſten getraͤulich beiſtehen/ ihn herzlich meinen/ und ihm nach vermoͤgen helſſen. III Und endlich uns vor allen Sünden/ als da ſind/ Geiz/ Hoffart/ Unzucht/ Haß/ Neid/ Mord/ Voͤllerey/ Raub/ Dieberey/ Verleumdung/ Ungerechtigkeit/ Betrug/ Lügen/ und dergleichen huͤten/ hingegen aber aller Tugend/ Erbarkeit/ Demuht/ Geduld/ Genuͤglig- keit und Heiligkeit in gedanken/ worten und werken uns die ganze Zeit unſers Lebens be- fleiſſigen ſollen. Sehet Durchl. Fürſt/ diß iſt die Lehre/ welche eure Liebe vor ſo abſchenh- lich haͤlt/ aber wie ich davor achte/ aus bloſſer unwiſſenheit/ und verleitung eurer boßhaff- ten Pfaffen/ die unſers Glaubens gar keine Erkaͤntnis haben/ und dieſe Luͤgen von uns tichten/ deren uns bißher kein Menſch hat uͤberzeugen koͤnnen/ wil auch euer Liebe mein Leib und Seele zum Pfande ſetzen/ daß nichts unbilliges in unſer Lehre verfaſſet iſt/ als wie ich kuͤrzlich eingefuͤhret habe. Siegward ſahe ſie an/ verwunderte ſich ihrer eiſervoͤlli- gen worte/ baht hoͤchlich umb verzeihung ſeiner durch unverſtand außgeſtoſſenen Reden/ verfluchte der Heidniſchen Pfaffen Boßheit/ daß ſie ſo ſchaͤndliche Luͤgen auff die Beine ſetzen/ uñ redliche Leute ohn allen Grund verleumden duͤrfften/ uñ erklaͤrete ſich endlich/ in dieſem Stuͤk/ das Chriſtentuhm betreffend/ dergeſtalt ſich finden zu laſſen/ daß ſie deßwegẽ ſich uͤber ihn nicht ſolte zubeſchweren haben; beſtuͤnde dann der Chriſtliche Glaube in ob- gedachter Lehre/ wie er ſolches ihrer Liebe zutrauete/ ſo lehrete ihn ja die Vernunfft ſelbſt/ daß ſolches alles gut und heilig waͤhre/ und haͤtte er bißher der erkaͤntnis des wahren Got- tes gemangelt/ wolte er ſich gerne unterrichten laſſen/ und der ewigen Seligkeit nachzu- ſtreben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> uñ unſer aller bekehrung naͤhſt Gott die einige Urſach iſt. So glaͤube eure Liebe nur kuͤhn-<lb/> lich daß nichts uͤberal ſo heimlich in den Chriſtlichen verſamlungen vorgehet/ da bey Koͤ-<lb/> nig Ladiſla/ Groß Fuͤrſt Herkules und ſein Gemahl Fr. Valiſka ſich nicht haͤtten finden<lb/> laſſen/ weil wegen empfangener Tauffe ihnen ſolches alles frey gegoͤnnet iſt. Bleibet alſo<lb/> nach wie vor/ daß eure Liebe/ als lange ſie ihre beſchuldigung handhabet/ auffs wenigſte<lb/> dieſe Hochgedachte drey Fuͤrſten ver Feinde der Tugend haltẽ muß; wiewol ich die ſchuld<lb/> dieſer unverantwortlichen bezichtigung nit auff euer Liebe/ ſondern vielmehr auff die gott-<lb/> loſen Pfaffen lege/ als welche den unſchuldigen Chriſten ſolche Laſter auffbuͤrden/ deren ſie<lb/> nicht allein muͤſſig gehen/ ſondern ihnen auch von herzen/ wie dem Teuffel ſelbſt abhold<lb/> ſind. Ich werde mir aber vorbehalten/ daß eure Liebe mich mit unter die Zahl der Ehrloſen<lb/> rechnet/ und deſſen ſehr ſchweren abtrag fodern; uͤberdaß ſchicke die ſich nuꝛ gar wol dꝛauf/<lb/> was vor vergnuͤgung der Groß Fuͤrſtin wegen dieſer allerdinge unleidlichen beſchuldi-<lb/> gung koͤnne geleiſtet werden. Davor behuͤte mich der Himmel/ und der hoͤchſte GOtt/ der<lb/> drinnen herſchet/ gab Siegward mit einem demuͤhtigen Handkuſſe zur antwort/ daß ſol-<lb/> che und dergleichen volkommene Spiegel aller Ehr und Tugend ich vor feinde und fein-<lb/> din derſelben ſchelten oder halten ſolte/ ehe muͤſten alle meine Pſaffen geſchaͤndet und ver-<lb/> fluchet ſeyn/ wil mich auch nicht wegern/ dem Chriſtlichen Glauben beyfall zu geben/ wañ<lb/> mir nur kan dargetahn werden/ daß alle Chriſten insgemein der Tugend ergeben ſind und<lb/> den Laſtern zu wieder. Eure Liebe ſodern gar zu viel/ ſagte das Fraͤulein/ maſſen ja unter<lb/> Juden/ Heyden und Chriſten ſich Laſterhafte und Tugendergebene finden; aber dieſes wil<lb/> ich gar leicht darſtellen/ das unſer Chriſtentuhm durchaus keine Boßheit billichet/ ſondeꝛn<lb/> von uns erfodert/ daß wir <hi rendition="#aq">I</hi> den wahren Gott uͤber alle dinge ehren/ fuͤrchten und lieben/ <hi rendition="#aq">II</hi><lb/> dem Naͤheſten getraͤulich beiſtehen/ ihn herzlich meinen/ und ihm nach vermoͤgen helſſen.<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> Und endlich uns vor allen Sünden/ als da ſind/ Geiz/ Hoffart/ Unzucht/ Haß/ Neid/<lb/> Mord/ Voͤllerey/ Raub/ Dieberey/ Verleumdung/ Ungerechtigkeit/ Betrug/ Lügen/ und<lb/> dergleichen huͤten/ hingegen aber aller Tugend/ Erbarkeit/ Demuht/ Geduld/ Genuͤglig-<lb/> keit und Heiligkeit in gedanken/ worten und werken uns die ganze Zeit unſers Lebens be-<lb/> fleiſſigen ſollen. Sehet Durchl. Fürſt/ diß iſt die Lehre/ welche eure Liebe vor ſo abſchenh-<lb/> lich haͤlt/ aber wie ich davor achte/ aus bloſſer unwiſſenheit/ und verleitung eurer boßhaff-<lb/> ten Pfaffen/ die unſers Glaubens gar keine Erkaͤntnis haben/ und dieſe Luͤgen von uns<lb/> tichten/ deren uns bißher kein Menſch hat uͤberzeugen koͤnnen/ wil auch euer Liebe mein<lb/> Leib und Seele zum Pfande ſetzen/ daß nichts unbilliges in unſer Lehre verfaſſet iſt/ als<lb/> wie ich kuͤrzlich eingefuͤhret habe. Siegward ſahe ſie an/ verwunderte ſich ihrer eiſervoͤlli-<lb/> gen worte/ baht hoͤchlich umb verzeihung ſeiner durch unverſtand außgeſtoſſenen Reden/<lb/> verfluchte der Heidniſchen Pfaffen Boßheit/ daß ſie ſo ſchaͤndliche Luͤgen auff die Beine<lb/> ſetzen/ uñ redliche Leute ohn allen Grund verleumden duͤrfften/ uñ erklaͤrete ſich endlich/ in<lb/> dieſem Stuͤk/ das Chriſtentuhm betreffend/ dergeſtalt ſich finden zu laſſen/ daß ſie deßwegẽ<lb/> ſich uͤber ihn nicht ſolte zubeſchweren haben; beſtuͤnde dann der Chriſtliche Glaube in ob-<lb/> gedachter Lehre/ wie er ſolches ihrer Liebe zutrauete/ ſo lehrete ihn ja die Vernunfft ſelbſt/<lb/> daß ſolches alles gut und heilig waͤhre/ und haͤtte er bißher der erkaͤntnis des wahren Got-<lb/> tes gemangelt/ wolte er ſich gerne unterrichten laſſen/ und der ewigen Seligkeit nachzu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtreben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0309]
Sechſtes Buch.
uñ unſer aller bekehrung naͤhſt Gott die einige Urſach iſt. So glaͤube eure Liebe nur kuͤhn-
lich daß nichts uͤberal ſo heimlich in den Chriſtlichen verſamlungen vorgehet/ da bey Koͤ-
nig Ladiſla/ Groß Fuͤrſt Herkules und ſein Gemahl Fr. Valiſka ſich nicht haͤtten finden
laſſen/ weil wegen empfangener Tauffe ihnen ſolches alles frey gegoͤnnet iſt. Bleibet alſo
nach wie vor/ daß eure Liebe/ als lange ſie ihre beſchuldigung handhabet/ auffs wenigſte
dieſe Hochgedachte drey Fuͤrſten ver Feinde der Tugend haltẽ muß; wiewol ich die ſchuld
dieſer unverantwortlichen bezichtigung nit auff euer Liebe/ ſondern vielmehr auff die gott-
loſen Pfaffen lege/ als welche den unſchuldigen Chriſten ſolche Laſter auffbuͤrden/ deren ſie
nicht allein muͤſſig gehen/ ſondern ihnen auch von herzen/ wie dem Teuffel ſelbſt abhold
ſind. Ich werde mir aber vorbehalten/ daß eure Liebe mich mit unter die Zahl der Ehrloſen
rechnet/ und deſſen ſehr ſchweren abtrag fodern; uͤberdaß ſchicke die ſich nuꝛ gar wol dꝛauf/
was vor vergnuͤgung der Groß Fuͤrſtin wegen dieſer allerdinge unleidlichen beſchuldi-
gung koͤnne geleiſtet werden. Davor behuͤte mich der Himmel/ und der hoͤchſte GOtt/ der
drinnen herſchet/ gab Siegward mit einem demuͤhtigen Handkuſſe zur antwort/ daß ſol-
che und dergleichen volkommene Spiegel aller Ehr und Tugend ich vor feinde und fein-
din derſelben ſchelten oder halten ſolte/ ehe muͤſten alle meine Pſaffen geſchaͤndet und ver-
fluchet ſeyn/ wil mich auch nicht wegern/ dem Chriſtlichen Glauben beyfall zu geben/ wañ
mir nur kan dargetahn werden/ daß alle Chriſten insgemein der Tugend ergeben ſind und
den Laſtern zu wieder. Eure Liebe ſodern gar zu viel/ ſagte das Fraͤulein/ maſſen ja unter
Juden/ Heyden und Chriſten ſich Laſterhafte und Tugendergebene finden; aber dieſes wil
ich gar leicht darſtellen/ das unſer Chriſtentuhm durchaus keine Boßheit billichet/ ſondeꝛn
von uns erfodert/ daß wir I den wahren Gott uͤber alle dinge ehren/ fuͤrchten und lieben/ II
dem Naͤheſten getraͤulich beiſtehen/ ihn herzlich meinen/ und ihm nach vermoͤgen helſſen.
III Und endlich uns vor allen Sünden/ als da ſind/ Geiz/ Hoffart/ Unzucht/ Haß/ Neid/
Mord/ Voͤllerey/ Raub/ Dieberey/ Verleumdung/ Ungerechtigkeit/ Betrug/ Lügen/ und
dergleichen huͤten/ hingegen aber aller Tugend/ Erbarkeit/ Demuht/ Geduld/ Genuͤglig-
keit und Heiligkeit in gedanken/ worten und werken uns die ganze Zeit unſers Lebens be-
fleiſſigen ſollen. Sehet Durchl. Fürſt/ diß iſt die Lehre/ welche eure Liebe vor ſo abſchenh-
lich haͤlt/ aber wie ich davor achte/ aus bloſſer unwiſſenheit/ und verleitung eurer boßhaff-
ten Pfaffen/ die unſers Glaubens gar keine Erkaͤntnis haben/ und dieſe Luͤgen von uns
tichten/ deren uns bißher kein Menſch hat uͤberzeugen koͤnnen/ wil auch euer Liebe mein
Leib und Seele zum Pfande ſetzen/ daß nichts unbilliges in unſer Lehre verfaſſet iſt/ als
wie ich kuͤrzlich eingefuͤhret habe. Siegward ſahe ſie an/ verwunderte ſich ihrer eiſervoͤlli-
gen worte/ baht hoͤchlich umb verzeihung ſeiner durch unverſtand außgeſtoſſenen Reden/
verfluchte der Heidniſchen Pfaffen Boßheit/ daß ſie ſo ſchaͤndliche Luͤgen auff die Beine
ſetzen/ uñ redliche Leute ohn allen Grund verleumden duͤrfften/ uñ erklaͤrete ſich endlich/ in
dieſem Stuͤk/ das Chriſtentuhm betreffend/ dergeſtalt ſich finden zu laſſen/ daß ſie deßwegẽ
ſich uͤber ihn nicht ſolte zubeſchweren haben; beſtuͤnde dann der Chriſtliche Glaube in ob-
gedachter Lehre/ wie er ſolches ihrer Liebe zutrauete/ ſo lehrete ihn ja die Vernunfft ſelbſt/
daß ſolches alles gut und heilig waͤhre/ und haͤtte er bißher der erkaͤntnis des wahren Got-
tes gemangelt/ wolte er ſich gerne unterrichten laſſen/ und der ewigen Seligkeit nachzu-
ſtreben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/309 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/309>, abgerufen am 16.02.2025. |