Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. so reichlich erzeiget hatte. Der Stathalter meinete/ die müdigkeit und unlust der außge-standenen Meer-reise/ währe ihres stillschweigens Ursach/ deßwegen stellete er ihnen frey/ nach belieben sich zur Ruhe zubegeben/ welches ihnen nicht unangenehm wahr/ nicht/ daß sie alsbald schlaffen gehen/ sondern ihrer gewohnheit nach/ ihr Dankgebeht zu Gott halten wolten/ weil sie vor dem Essen darzu keine Gelegenheit gehabt/ nahmen demnach freund- lichen abscheid von der ganzen Geselschaft/ da ihnen der junge Fabius und die andere Chri- sten Mannes und Weibesbilder auff dem Fusse nachfolgeten/ weil sie durcheinen Wink verständiget wurden/ daß der Gottesdienst solte gehalten werden. Als sie nun in einem ab- gelegenen Gemache sich allein befunden/ schicketen sie sich zur Andacht/ setzeten sich mitein- ander auff die Knie/ und nam die Groß Fürskin ihr Buch zur Hand/ aus welchem sie unter- schiedliche Dankgebehte mit heller Stimme lase/ auch hernach aus König Davids Ge- behtbuche/ der Psalter genennet/ den 9/ 11/ 16/ 18/ 23/ 30/ 34/ 40/ 46/ 92/ 96/ 103/ 111/ 118/ und 145/ Psalm; danketen also ihrem Gott zwo Stunden von ganzem herzen vor seinen au- genscheinlichen/ ihnen in allen nöhten geleisteten beystand; stimmeten auch miteinander den 107 Dankpsalm Davids/ gesangsweise an/ welchen Herkules auff der Meers-Reise in Lateinische verse eingerichtet hatte/ und sein Gemahl sie hernach also übersetzete: Der CVII Psalm. [Spaltenumbruch]
1 PReist unsern Gott von wegen seiner Güte/ Dann sein barmherziges Gemühte Bestehet biß in Ewigkeit. Diß sagen/ die der HErr hat frey gesprochen/ Und in der hochbetrübten Zeit Die schwere Last der herben Noht gebrochen. 2 Die Er von den weit abgelegnen enden Hat lassen wiederumb anländen Von dannen da die Sonn' auffsteht/ Und da sie sich zu Abendzeit verstecket/ Da wo die Norden Kälte geht/ Und wo das Meer den Boden gar bedecket. 3 Sie gingen in der Wüsteney verirret/ Der Weg wahr einsam und verwirret/ Und traffen nirgend keine Stad Zur Wohnung an. Sie wahren aus der massen Von durst und hunger müd' und mat/ Daß sie auch schier die Seele musten lassen. 4 Da traten sie zum Herrn mit ihrem behten/ Der brachte sie aus Angst und nöhten/ Und führete sie richtig an/ Daß sie den Weg gebührlich vor sich nahmen/ Und wandelten die ebne Bahn/ Zur Stad/ da sie zur freyen Wohnung kahmen. 5 Die sollen nun dem HErren Dank beweisen Vor seine Gunst/ und höchlich preisen Die grossen Wunder die Er tuh[t] [Spaltenumbruch] Hier unter uns; daß er die Seel[/]erfüllet Mit seinem allerhöchsten Gut/ Und ihren Durst und Hunger fein gestillet. 6 Die welche da in todes Schatten lagen Und in die Eisen eingeschlagen/ Weil sie des HErren Lehr und Wort/ Des höchsten Raht so durften untertreten; Drumb plaget' Er sie fort und fort/ Sie fielen hin/ und durfte keiner retten. 7 Da traten sie zum HErrn mit ihrem behten/ Der brachte sie aus Angst und nöhten/ Und führete sie her ans Licht/ Aus dunkelheit und aus des todes Schatten/ Die schweren Ketten blieben nicht/ Die sie vorhin so hatt gebunden hatten. 8 Die sollen nun dem HErren Dank beweisen Vor seine Gunst/ und höchlich preisen Die grossen Wunder die Er tuht Hier unter uns/ daß Er die Ehrnen Tühren Durch hin zu bricht/ und macht die Huht Der Riegel gar zu Wasser/ wie wir spüren. 9 Die Narren die von ihrer Sünde wegen Und übeltaht/ mit harten schlägen Sind heimgesucht von ihrem Gott; Daß ihre Seel'auch ekelt vor den Speisen/ Die musten nunter in den Tod Durch Krankheit und viel ungemach hinreisen. 10 Da o o
Sechſtes Buch. ſo reichlich erzeiget hatte. Der Stathalter meinete/ die muͤdigkeit und unluſt der außge-ſtandenen Meer-reiſe/ waͤhre ihres ſtillſchweigens Urſach/ deßwegen ſtellete er ihnen frey/ nach belieben ſich zur Ruhe zubegeben/ welches ihnen nicht unangenehm wahr/ nicht/ daß ſie alsbald ſchlaffen gehen/ ſondern ihrer gewohnheit nach/ ihr Dankgebeht zu Gott halten wolten/ weil ſie vor dem Eſſen darzu keine Gelegenheit gehabt/ nahmen demnach freund- lichen abſcheid von der ganzen Geſelſchaft/ da ihnen der junge Fabius und die andere Chri- ſten Mannes und Weibesbilder auff dem Fuſſe nachfolgeten/ weil ſie durcheinen Wink verſtaͤndiget wurden/ daß der Gottesdienſt ſolte gehalten werden. Als ſie nun in einem ab- gelegenen Gemache ſich allein befunden/ ſchicketen ſie ſich zur Andacht/ ſetzeten ſich mitein- ander auff die Knie/ uñ nam die Groß Fürſkin ihr Buch zur Hand/ aus welchem ſie unter- ſchiedliche Dankgebehte mit heller Stimme laſe/ auch hernach aus Koͤnig Davids Ge- behtbuche/ der Pſalter genennet/ den 9/ 11/ 16/ 18/ 23/ 30/ 34/ 40/ 46/ 92/ 96/ 103/ 111/ 118/ uñ 145/ Pſalm; danketen alſo ihrem Gott zwo Stunden von ganzem herzen vor ſeinen au- genſcheinlichen/ ihnen in allen noͤhten geleiſteten beyſtand; ſtimmeten auch miteinander den 107 Dankpſalm Davids/ geſangsweiſe an/ welchen Herkules auff der Meers-Reiſe in Lateiniſche verſe eingerichtet hatte/ und ſein Gemahl ſie hernach alſo überſetzete: Der CVII Pſalm. [Spaltenumbruch]
1 PReiſt unſern Gott von wegen ſeiner Guͤte/ Dann ſein barmherziges Gemuͤhte Beſtehet biß in Ewigkeit. Diß ſagen/ die der HErr hat frey geſprochen/ Und in der hochbetruͤbten Zeit Die ſchwere Laſt der herben Noht gebrochen. 2 Die Er von den weit abgelegnen enden Hat laſſen wiederumb anlaͤnden Von dannen da die Sonn’ auffſteht/ Und da ſie ſich zu Abendzeit verſtecket/ Da wo die Norden Kaͤlte geht/ Und wo das Meer den Boden gar bedecket. 3 Sie gingen in der Wuͤſteney verirret/ Der Weg wahr einſam und verwirret/ Und traffen nirgend keine Stad Zur Wohnung an. Sie wahren aus der maſſen Von durſt und hunger muͤd’ und mat/ Daß ſie auch ſchier die Seele muſten laſſen. 4 Da traten ſie zum Herrn mit ihrem behten/ Der brachte ſie aus Angſt und noͤhten/ Und fuͤhrete ſie richtig an/ Daß ſie den Weg gebuͤhrlich vor ſich nahmen/ Und wandelten die ebne Bahn/ Zur Stad/ da ſie zur freyen Wohnung kahmen. 5 Die ſollen nun dem HErren Dank beweiſen Vor ſeine Gunſt/ und hoͤchlich preiſen Die groſſen Wunder die Er tuh[t] [Spaltenumbruch] Hier unter uns; daß er die Seel[/]erfuͤllet Mit ſeinem allerhoͤchſten Gut/ Und ihren Durſt und Hunger fein geſtillet. 6 Die welche da in todes Schatten lagen Und in die Eiſen eingeſchlagen/ Weil ſie des HErren Lehr und Wort/ Des hoͤchſten Raht ſo durften untertreten; Drumb plaget’ Er ſie fort und fort/ Sie fielen hin/ und durfte keiner retten. 7 Da traten ſie zum HErrn mit ihrem behten/ Der brachte ſie aus Angſt und noͤhten/ Und fuͤhrete ſie her ans Licht/ Aus dunkelheit und aus des todes Schatten/ Die ſchweren Ketten blieben nicht/ Die ſie vorhin ſo hatt gebunden hatten. 8 Die ſollen nun dem HErren Dank beweiſen Vor ſeine Gunſt/ und hoͤchlich preiſen Die groſſen Wunder die Er tuht Hier unter uns/ daß Er die Ehrnen Tuͤhren Durch hin zu bricht/ und macht die Huht Der Riegel gar zu Waſſer/ wie wir ſpuͤren. 9 Die Narren die von ihrer Suͤnde wegen Und uͤbeltaht/ mit harten ſchlaͤgen Sind heimgeſucht von ihrem Gott; Daß ihre Seel’auch ekelt vor den Speiſen/ Die muſten nunter in den Tod Durch Krankheit und viel ungemach hinreiſen. 10 Da o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0295" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſo reichlich erzeiget hatte. Der Stathalter meinete/ die muͤdigkeit und unluſt der außge-<lb/> ſtandenen Meer-reiſe/ waͤhre ihres ſtillſchweigens Urſach/ deßwegen ſtellete er ihnen frey/<lb/> nach belieben ſich zur Ruhe zubegeben/ welches ihnen nicht unangenehm wahr/ nicht/ daß<lb/> ſie alsbald ſchlaffen gehen/ ſondern ihrer gewohnheit nach/ ihr Dankgebeht zu Gott halten<lb/> wolten/ weil ſie vor dem Eſſen darzu keine Gelegenheit gehabt/ nahmen demnach freund-<lb/> lichen abſcheid von der ganzen Geſelſchaft/ da ihnen der junge Fabius und die andere Chri-<lb/> ſten Mannes und Weibesbilder auff dem Fuſſe nachfolgeten/ weil ſie durcheinen Wink<lb/> verſtaͤndiget wurden/ daß der Gottesdienſt ſolte gehalten werden. Als ſie nun in einem ab-<lb/> gelegenen Gemache ſich allein befunden/ ſchicketen ſie ſich zur Andacht/ ſetzeten ſich mitein-<lb/> ander auff die Knie/ uñ nam die Groß Fürſkin ihr Buch zur Hand/ aus welchem ſie unter-<lb/> ſchiedliche Dankgebehte mit heller Stimme laſe/ auch hernach aus Koͤnig Davids Ge-<lb/> behtbuche/ der Pſalter genennet/ den 9/ 11/ 16/ 18/ 23/ 30/ 34/ 40/ 46/ 92/ 96/ 103/ 111/ 118/ uñ<lb/> 145/ Pſalm; danketen alſo ihrem Gott zwo Stunden von ganzem herzen vor ſeinen au-<lb/> genſcheinlichen/ ihnen in allen noͤhten geleiſteten beyſtand; ſtimmeten auch miteinander<lb/> den 107 Dankpſalm Davids/ geſangsweiſe an/ welchen Herkules auff der Meers-Reiſe<lb/> in Lateiniſche verſe eingerichtet hatte/ und ſein Gemahl ſie hernach alſo überſetzete:</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">CVII</hi> <hi rendition="#fr">Pſalm.</hi> </head><lb/> <cb/> <lg n="1"> <l>1 <hi rendition="#in">P</hi>Reiſt unſern Gott von wegen ſeiner Guͤte/</l><lb/> <l>Dann ſein barmherziges Gemuͤhte</l><lb/> <l>Beſtehet biß in Ewigkeit.</l><lb/> <l>Diß ſagen/ die der HErr hat frey geſprochen/</l><lb/> <l>Und in der hochbetruͤbten Zeit</l><lb/> <l>Die ſchwere Laſt der herben Noht gebrochen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Die Er von den weit abgelegnen enden</l><lb/> <l>Hat laſſen wiederumb anlaͤnden</l><lb/> <l>Von dannen da die Sonn’ auffſteht/</l><lb/> <l>Und da ſie ſich zu Abendzeit verſtecket/</l><lb/> <l>Da wo die Norden Kaͤlte geht/</l><lb/> <l>Und wo das Meer den Boden gar bedecket.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Sie gingen in der Wuͤſteney verirret/</l><lb/> <l>Der Weg wahr einſam und verwirret/</l><lb/> <l>Und traffen nirgend keine Stad</l><lb/> <l>Zur Wohnung an. Sie wahren aus der maſſen</l><lb/> <l>Von durſt und hunger muͤd’ und mat/</l><lb/> <l>Daß ſie auch ſchier die Seele muſten laſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Da traten ſie zum Herrn mit ihrem behten/</l><lb/> <l>Der brachte ſie aus Angſt und noͤhten/</l><lb/> <l>Und fuͤhrete ſie richtig an/</l><lb/> <l>Daß ſie den Weg gebuͤhrlich vor ſich nahmen/</l><lb/> <l>Und wandelten die ebne Bahn/</l><lb/> <l>Zur Stad/ da ſie zur freyen Wohnung kahmen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Die ſollen nun dem HErren Dank beweiſen</l><lb/> <l>Vor ſeine Gunſt/ und hoͤchlich preiſen</l><lb/> <l>Die groſſen Wunder die Er tuh<supplied>t</supplied></l><lb/> <l><cb/> Hier unter uns; daß er die Seel<supplied>/</supplied>erfuͤllet</l><lb/> <l>Mit ſeinem allerhoͤchſten Gut/</l><lb/> <l>Und ihren Durſt und Hunger fein geſtillet.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Die welche da in todes Schatten lagen</l><lb/> <l>Und in die Eiſen eingeſchlagen/</l><lb/> <l>Weil ſie des HErren Lehr und Wort/</l><lb/> <l>Des hoͤchſten Raht ſo durften untertreten;</l><lb/> <l>Drumb plaget’ Er ſie fort und fort/</l><lb/> <l>Sie fielen hin/ und durfte keiner retten.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Da traten ſie zum HErrn mit ihrem behten/</l><lb/> <l>Der brachte ſie aus Angſt und noͤhten/</l><lb/> <l>Und fuͤhrete ſie her ans Licht/</l><lb/> <l>Aus dunkelheit und aus des todes Schatten/</l><lb/> <l>Die ſchweren Ketten blieben nicht/</l><lb/> <l>Die ſie vorhin ſo hatt gebunden hatten.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 Die ſollen nun dem HErren Dank beweiſen</l><lb/> <l>Vor ſeine Gunſt/ und hoͤchlich preiſen</l><lb/> <l>Die groſſen Wunder die Er tuht</l><lb/> <l>Hier unter uns/ daß Er die Ehrnen Tuͤhren</l><lb/> <l>Durch hin zu bricht/ und macht die Huht</l><lb/> <l>Der Riegel gar zu Waſſer/ wie wir ſpuͤren.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 Die Narren die von ihrer Suͤnde wegen</l><lb/> <l>Und uͤbeltaht/ mit harten ſchlaͤgen</l><lb/> <l>Sind heimgeſucht von ihrem Gott;</l><lb/> <l>Daß ihre Seel’auch ekelt vor den Speiſen/</l><lb/> <l>Die muſten nunter in den Tod</l><lb/> <l>Durch Krankheit und viel ungemach hinreiſen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">o o</fw> <fw place="bottom" type="catch">10 Da</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0295]
Sechſtes Buch.
ſo reichlich erzeiget hatte. Der Stathalter meinete/ die muͤdigkeit und unluſt der außge-
ſtandenen Meer-reiſe/ waͤhre ihres ſtillſchweigens Urſach/ deßwegen ſtellete er ihnen frey/
nach belieben ſich zur Ruhe zubegeben/ welches ihnen nicht unangenehm wahr/ nicht/ daß
ſie alsbald ſchlaffen gehen/ ſondern ihrer gewohnheit nach/ ihr Dankgebeht zu Gott halten
wolten/ weil ſie vor dem Eſſen darzu keine Gelegenheit gehabt/ nahmen demnach freund-
lichen abſcheid von der ganzen Geſelſchaft/ da ihnen der junge Fabius und die andere Chri-
ſten Mannes und Weibesbilder auff dem Fuſſe nachfolgeten/ weil ſie durcheinen Wink
verſtaͤndiget wurden/ daß der Gottesdienſt ſolte gehalten werden. Als ſie nun in einem ab-
gelegenen Gemache ſich allein befunden/ ſchicketen ſie ſich zur Andacht/ ſetzeten ſich mitein-
ander auff die Knie/ uñ nam die Groß Fürſkin ihr Buch zur Hand/ aus welchem ſie unter-
ſchiedliche Dankgebehte mit heller Stimme laſe/ auch hernach aus Koͤnig Davids Ge-
behtbuche/ der Pſalter genennet/ den 9/ 11/ 16/ 18/ 23/ 30/ 34/ 40/ 46/ 92/ 96/ 103/ 111/ 118/ uñ
145/ Pſalm; danketen alſo ihrem Gott zwo Stunden von ganzem herzen vor ſeinen au-
genſcheinlichen/ ihnen in allen noͤhten geleiſteten beyſtand; ſtimmeten auch miteinander
den 107 Dankpſalm Davids/ geſangsweiſe an/ welchen Herkules auff der Meers-Reiſe
in Lateiniſche verſe eingerichtet hatte/ und ſein Gemahl ſie hernach alſo überſetzete:
Der CVII Pſalm.
1 PReiſt unſern Gott von wegen ſeiner Guͤte/
Dann ſein barmherziges Gemuͤhte
Beſtehet biß in Ewigkeit.
Diß ſagen/ die der HErr hat frey geſprochen/
Und in der hochbetruͤbten Zeit
Die ſchwere Laſt der herben Noht gebrochen.
2 Die Er von den weit abgelegnen enden
Hat laſſen wiederumb anlaͤnden
Von dannen da die Sonn’ auffſteht/
Und da ſie ſich zu Abendzeit verſtecket/
Da wo die Norden Kaͤlte geht/
Und wo das Meer den Boden gar bedecket.
3 Sie gingen in der Wuͤſteney verirret/
Der Weg wahr einſam und verwirret/
Und traffen nirgend keine Stad
Zur Wohnung an. Sie wahren aus der maſſen
Von durſt und hunger muͤd’ und mat/
Daß ſie auch ſchier die Seele muſten laſſen.
4 Da traten ſie zum Herrn mit ihrem behten/
Der brachte ſie aus Angſt und noͤhten/
Und fuͤhrete ſie richtig an/
Daß ſie den Weg gebuͤhrlich vor ſich nahmen/
Und wandelten die ebne Bahn/
Zur Stad/ da ſie zur freyen Wohnung kahmen.
5 Die ſollen nun dem HErren Dank beweiſen
Vor ſeine Gunſt/ und hoͤchlich preiſen
Die groſſen Wunder die Er tuht
Hier unter uns; daß er die Seel/erfuͤllet
Mit ſeinem allerhoͤchſten Gut/
Und ihren Durſt und Hunger fein geſtillet.
6 Die welche da in todes Schatten lagen
Und in die Eiſen eingeſchlagen/
Weil ſie des HErren Lehr und Wort/
Des hoͤchſten Raht ſo durften untertreten;
Drumb plaget’ Er ſie fort und fort/
Sie fielen hin/ und durfte keiner retten.
7 Da traten ſie zum HErrn mit ihrem behten/
Der brachte ſie aus Angſt und noͤhten/
Und fuͤhrete ſie her ans Licht/
Aus dunkelheit und aus des todes Schatten/
Die ſchweren Ketten blieben nicht/
Die ſie vorhin ſo hatt gebunden hatten.
8 Die ſollen nun dem HErren Dank beweiſen
Vor ſeine Gunſt/ und hoͤchlich preiſen
Die groſſen Wunder die Er tuht
Hier unter uns/ daß Er die Ehrnen Tuͤhren
Durch hin zu bricht/ und macht die Huht
Der Riegel gar zu Waſſer/ wie wir ſpuͤren.
9 Die Narren die von ihrer Suͤnde wegen
Und uͤbeltaht/ mit harten ſchlaͤgen
Sind heimgeſucht von ihrem Gott;
Daß ihre Seel’auch ekelt vor den Speiſen/
Die muſten nunter in den Tod
Durch Krankheit und viel ungemach hinreiſen.
10 Da
o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/295 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/295>, abgerufen am 16.02.2025. |