Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. disla umb den Hals und küssete ihn aus väterlicher neigung; hernach empfing er Herkulesund seinen Sohn/ und sagte: O seid mir wilkommen ihr meine hochwerte allerliebste Herrn/ Freunde und Söhne/ deren ankunft ich mir diese Stunde nicht vermuhten wahr/ und weiß nicht/ warumb mir der Himmel allemahl zwischen der Vergnügung den bittern Wermutsafft einmischet/ dessen ihr nicht erschrecken sollet/ und ich euch doch nicht verber- gen kan/ wie daß nehmlich vorgestern meine herzliebe Töchter Sophia/ Ursul und Sibylla/ auff eins ihrer Landgüter außgefahren/ und von etlichen Räubern angehalten sind/ biß ih- nen ein gewisses Lösegeld eingeh ändiget werde/ worauff sie alsbald und ohn alle schmäle- rung ihrer ehren wieder sollen loßgelassen werden; habe demnach solche Gelder schon an den mir benenneten Ort fortgeschicket/ und werden die geraubete noch heut/ oder gewiß morgen früh sich wieder einstellen. Dieser Rede erschraken sie sehr/ insonderheit Ladisla/ welcher von Korinth biß hieher grösser verlangen/ als die ganze Zeit über nach seinem herz- geliebeten Gemahl getragen hatte/ und gab zur Antwort: Hochgeneigter Herr Vater/ es ist mir dises eine sehr traurige Zeittung/ werde auch nicht ruhen/ biß ich mein Gemahl angetroffen/ und den Räuberischen bösewichten den verdienten Lohn erteilet habe. Der Stathalter baht ihn/ er möchte sich nicht überschnellen/ damit er nicht grösser Unglük ver- ursachete/ wann ihre gegenwart von den Räubern gemerket würde; zwar in gar weniger Geselschaft hin nach dem Platze zu reiten/ da die Gelder außgezählet würden/ wolte er ih- nen nicht verbieten/ aber daß vor des Frauenzimmers ankunft daselbst/ sie sich ja nicht sehen liessen/ damit die Räuber sich nicht einer gefährlichen Nachstellung befahreten. Ach Gott/ sagete Ladisla/ so vernehme ich leider/ daß es umb mein Gemahl gefährlicher stehet/ als vor nie/ muß demnach mich der Geduld ergeben; aber unmöglich ist mirs/ daß ich sie ungesu- chet lassen solte/ ob mir gleich der gewisse Tod darüber zustossen würde/ und hoffe noch mit- tel zu finden/ den Räubern beyzukommen da mir Gott das Leben fristet. Herkules befand rahtsam daß man eilete/ liessen deßwegen etliche ihrer ehmahls hinterlassenen Ritterlichen Kleider und Waffen herzubringen/ legten sie an/ und macheten sich mit vier Reitknechten des Stathalters auff/ noch ehe Fr. Valiska mit ihrer Geselschaft ankam. Im hinreiten überlegten sie alles fleissig/ und machten den Schluß/ daß Herkules allein nach dem liefe- rungs Platze sich hinmachen/ und die andern weit genug zurük bleiben wolten/ biß er etwas Zeitung erfahren/ und durch den mitgeschikten ädelknaben ihnen seine meynung über bie- ten könte. Sie wahren kaum eine gute halbe Meile geritten/ da sahen sie zween ansehnli- che Ritter mit zwölff bewapneten Dienern gegen sie anzihen/ denen eine schöne Gutsche mit Frauenzimmer/ und zween beladene Wagen samt etlichen gefangenen nachfolgeten. Je- ne wurden dieser auch zeitig gewahr/ und weil Siegward seinem lieben Fräulein sein gutes Herz/ und daß er nicht allein mit Räubern/ sondern auch mit ehrlichen Rittern kämpffen könte/ gerne wolte sehen lassen/ auch Baldrich nit dawieder redete/ sendeten sie ihren Ita- liänischen Leibknaben ihnen entgegen/ und liessen ihrer zween auff ein ritterliches Speer- brechen ersuchen; welches ihnen zum erstenmahle höflich abgeschlagen ward/ mit vorge- ben/ sie hätten anjezt nöhtigen geschäften nachzureiten/ wodurch sie gehindert würden/ in ihr begehren einzuwilligen/ auff eine andere und bequemere Zeit aber solte ihnen gerne ge- wilfahret werden. Jene kunten damit nicht friedlich seyn/ wusten nicht/ ob sie es vor eine Verach-
Sechſtes Buch. diſla umb den Hals und kuͤſſete ihn aus vaͤterlicher neigung; hernach empfing er Herkulesund ſeinen Sohn/ und ſagte: O ſeid mir wilkom̃en ihr meine hochwerte allerliebſte Herꝛn/ Freunde und Soͤhne/ deren ankunft ich mir dieſe Stunde nicht vermuhten wahr/ und weiß nicht/ warumb mir der Himmel allemahl zwiſchen der Vergnuͤgung den bittern Wermutſafft einmiſchet/ deſſen ihr nicht erſchrecken ſollet/ uñ ich euch doch nicht verber- gen kan/ wie daß nehmlich vorgeſtern meine herzliebe Toͤchter Sophia/ Urſul und Sibylla/ auff eins ihrer Landguͤter außgefahren/ und von etlichen Raͤubern angehalten ſind/ biß ih- nen ein gewiſſes Loͤſegeld eingeh aͤndiget werde/ worauff ſie alsbald und ohn alle ſchmaͤle- rung ihrer ehren wieder ſollen loßgelaſſen werden; habe demnach ſolche Gelder ſchon an den mir benenneten Ort fortgeſchicket/ und werden die geraubete noch heut/ oder gewiß morgen fruͤh ſich wieder einſtellen. Dieſer Rede erſchraken ſie ſehr/ inſonderheit Ladiſla/ welcher von Korinth biß hieheꝛ groͤſſer verlangẽ/ als die ganze Zeit uͤber nach ſeinem herz- geliebeten Gemahl getragen hatte/ und gab zur Antwort: Hochgeneigter Herr Vater/ es iſt mir diſes eine ſehr traurige Zeittung/ werde auch nicht ruhen/ biß ich mein Gemahl angetroffen/ und den Raͤuberiſchen boͤſewichten den verdienten Lohn erteilet habe. Der Stathalter baht ihn/ er moͤchte ſich nicht uͤberſchnellen/ damit er nicht groͤſſer Ungluͤk ver- urſachete/ wann ihre gegenwart von den Raͤubern gemerket wuͤrde; zwar in gar weniger Geſelſchaft hin nach dem Platze zu reiten/ da die Gelder außgezaͤhlet wuͤrden/ wolte er ih- nen nicht verbieten/ aber daß vor des Frauenzim̃ers ankunft daſelbſt/ ſie ſich ja nicht ſehen lieſſen/ damit die Raͤuber ſich nicht einer gefaͤhrlichen Nachſtellung befahreten. Ach Gott/ ſagete Ladiſla/ ſo vernehme ich leider/ daß es umb mein Gemahl gefaͤhrlicheꝛ ſtehet/ als voꝛ nie/ muß demnach mich der Geduld ergeben; aber unmoͤglich iſt mirs/ daß ich ſie ungeſu- chet laſſen ſolte/ ob mir gleich der gewiſſe Tod daruͤber zuſtoſſen wuͤrde/ und hoffe noch mit- tel zu finden/ den Raͤubern beyzukommen da mir Gott das Leben friſtet. Herkules befand rahtſam daß man eilete/ lieſſen deßwegen etliche ihrer ehmahls hinterlaſſenen Ritterlichen Kleider und Waffen herzubringen/ legten ſie an/ und macheten ſich mit vier Reitknechten des Stathalters auff/ noch ehe Fr. Valiſka mit ihrer Geſelſchaft ankam. Im hinreiten uͤberlegten ſie alles fleiſſig/ und machten den Schluß/ daß Herkules allein nach dem liefe- rungs Platze ſich hinmachen/ und die andern weit genug zuruͤk bleiben wolten/ biß eꝛ etwas Zeitung erfahren/ und durch den mitgeſchikten aͤdelknaben ihnen ſeine meynung uͤber bie- ten koͤnte. Sie wahren kaum eine gute halbe Meile geritten/ da ſahen ſie zween anſehnli- che Ritter mit zwoͤlff bewapneten Dienern gegẽ ſie anzihen/ denen eine ſchoͤne Gutſche mit Frauenzimmer/ und zween beladene Wagen ſamt etlichen gefangenen nachfolgeten. Je- ne wurden dieſer auch zeitig gewahr/ und weil Siegward ſeinem lieben Fraͤulein ſein gutes Herz/ und daß er nicht allein mit Raͤubern/ ſondern auch mit ehrlichen Rittern kaͤmpffen koͤnte/ gerne wolte ſehen laſſen/ auch Baldrich nit dawieder redete/ ſendeten ſie ihren Ita- liaͤniſchen Leibknaben ihnen entgegen/ und lieſſen ihrer zween auff ein ritterliches Speer- brechen erſuchen; welches ihnen zum erſtenmahle hoͤflich abgeſchlagen ward/ mit vorge- ben/ ſie haͤtten anjezt noͤhtigen geſchaͤften nachzureiten/ wodurch ſie gehindert wuͤrden/ in ihr begehren einzuwilligen/ auff eine andere und bequemere Zeit aber ſolte ihnen gerne ge- wilfahret werden. Jene kunten damit nicht friedlich ſeyn/ wuſten nicht/ ob ſie es vor eine Verach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> diſla umb den Hals und kuͤſſete ihn aus vaͤterlicher neigung; hernach empfing er Herkules<lb/> und ſeinen Sohn/ und ſagte: O ſeid mir wilkom̃en ihr meine hochwerte allerliebſte Herꝛn/<lb/> Freunde und Soͤhne/ deren ankunft ich mir dieſe Stunde nicht vermuhten wahr/ und<lb/> weiß nicht/ warumb mir der Himmel allemahl zwiſchen der Vergnuͤgung den bittern<lb/> Wermutſafft einmiſchet/ deſſen ihr nicht erſchrecken ſollet/ uñ ich euch doch nicht verber-<lb/> gen kan/ wie daß nehmlich vorgeſtern meine herzliebe Toͤchter Sophia/ Urſul und Sibylla/<lb/> auff eins ihrer Landguͤter außgefahren/ und von etlichen Raͤubern angehalten ſind/ biß ih-<lb/> nen ein gewiſſes Loͤſegeld eingeh aͤndiget werde/ worauff ſie alsbald und ohn alle ſchmaͤle-<lb/> rung ihrer ehren wieder ſollen loßgelaſſen werden; habe demnach ſolche Gelder ſchon an<lb/> den mir benenneten Ort fortgeſchicket/ und werden die geraubete noch heut/ oder gewiß<lb/> morgen fruͤh ſich wieder einſtellen. Dieſer Rede erſchraken ſie ſehr/ inſonderheit Ladiſla/<lb/> welcher von Korinth biß hieheꝛ groͤſſer verlangẽ/ als die ganze Zeit uͤber nach ſeinem herz-<lb/> geliebeten Gemahl getragen hatte/ und gab zur Antwort: Hochgeneigter Herr Vater/<lb/> es iſt mir diſes eine ſehr traurige Zeittung/ werde auch nicht ruhen/ biß ich mein Gemahl<lb/> angetroffen/ und den Raͤuberiſchen boͤſewichten den verdienten Lohn erteilet habe. Der<lb/> Stathalter baht ihn/ er moͤchte ſich nicht uͤberſchnellen/ damit er nicht groͤſſer Ungluͤk ver-<lb/> urſachete/ wann ihre gegenwart von den Raͤubern gemerket wuͤrde; zwar in gar weniger<lb/> Geſelſchaft hin nach dem Platze zu reiten/ da die Gelder außgezaͤhlet wuͤrden/ wolte er ih-<lb/> nen nicht verbieten/ aber daß vor des Frauenzim̃ers ankunft daſelbſt/ ſie ſich ja nicht ſehen<lb/> lieſſen/ damit die Raͤuber ſich nicht einer gefaͤhrlichen Nachſtellung befahreten. Ach Gott/<lb/> ſagete Ladiſla/ ſo vernehme ich leider/ daß es umb mein Gemahl gefaͤhrlicheꝛ ſtehet/ als voꝛ<lb/> nie/ muß demnach mich der Geduld ergeben; aber unmoͤglich iſt mirs/ daß ich ſie ungeſu-<lb/> chet laſſen ſolte/ ob mir gleich der gewiſſe Tod daruͤber zuſtoſſen wuͤrde/ und hoffe noch mit-<lb/> tel zu finden/ den Raͤubern beyzukommen da mir Gott das Leben friſtet. Herkules befand<lb/> rahtſam daß man eilete/ lieſſen deßwegen etliche ihrer ehmahls hinterlaſſenen Ritterlichen<lb/> Kleider und Waffen herzubringen/ legten ſie an/ und macheten ſich mit vier Reitknechten<lb/> des Stathalters auff/ noch ehe Fr. Valiſka mit ihrer Geſelſchaft ankam. Im hinreiten<lb/> uͤberlegten ſie alles fleiſſig/ und machten den Schluß/ daß Herkules allein nach dem liefe-<lb/> rungs Platze ſich hinmachen/ und die andern weit genug zuruͤk bleiben wolten/ biß eꝛ etwas<lb/> Zeitung erfahren/ und durch den mitgeſchikten aͤdelknaben ihnen ſeine meynung uͤber bie-<lb/> ten koͤnte. Sie wahren kaum eine gute halbe Meile geritten/ da ſahen ſie zween anſehnli-<lb/> che Ritter mit zwoͤlff bewapneten Dienern gegẽ ſie anzihen/ denen eine ſchoͤne Gutſche mit<lb/> Frauenzimmer/ und zween beladene Wagen ſamt etlichen gefangenen nachfolgeten. Je-<lb/> ne wurden dieſer auch zeitig gewahr/ und weil Siegward ſeinem lieben Fraͤulein ſein gutes<lb/> Herz/ und daß er nicht allein mit Raͤubern/ ſondern auch mit ehrlichen Rittern kaͤmpffen<lb/> koͤnte/ gerne wolte ſehen laſſen/ auch Baldrich nit dawieder redete/ ſendeten ſie ihren Ita-<lb/> liaͤniſchen Leibknaben ihnen entgegen/ und lieſſen ihrer zween auff ein ritterliches Speer-<lb/> brechen erſuchen; welches ihnen zum erſtenmahle hoͤflich abgeſchlagen ward/ mit vorge-<lb/> ben/ ſie haͤtten anjezt noͤhtigen geſchaͤften nachzureiten/ wodurch ſie gehindert wuͤrden/ in<lb/> ihr begehren einzuwilligen/ auff eine andere und bequemere Zeit aber ſolte ihnen gerne ge-<lb/> wilfahret werden. Jene kunten damit nicht friedlich ſeyn/ wuſten nicht/ ob ſie es vor eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Verach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0284]
Sechſtes Buch.
diſla umb den Hals und kuͤſſete ihn aus vaͤterlicher neigung; hernach empfing er Herkules
und ſeinen Sohn/ und ſagte: O ſeid mir wilkom̃en ihr meine hochwerte allerliebſte Herꝛn/
Freunde und Soͤhne/ deren ankunft ich mir dieſe Stunde nicht vermuhten wahr/ und
weiß nicht/ warumb mir der Himmel allemahl zwiſchen der Vergnuͤgung den bittern
Wermutſafft einmiſchet/ deſſen ihr nicht erſchrecken ſollet/ uñ ich euch doch nicht verber-
gen kan/ wie daß nehmlich vorgeſtern meine herzliebe Toͤchter Sophia/ Urſul und Sibylla/
auff eins ihrer Landguͤter außgefahren/ und von etlichen Raͤubern angehalten ſind/ biß ih-
nen ein gewiſſes Loͤſegeld eingeh aͤndiget werde/ worauff ſie alsbald und ohn alle ſchmaͤle-
rung ihrer ehren wieder ſollen loßgelaſſen werden; habe demnach ſolche Gelder ſchon an
den mir benenneten Ort fortgeſchicket/ und werden die geraubete noch heut/ oder gewiß
morgen fruͤh ſich wieder einſtellen. Dieſer Rede erſchraken ſie ſehr/ inſonderheit Ladiſla/
welcher von Korinth biß hieheꝛ groͤſſer verlangẽ/ als die ganze Zeit uͤber nach ſeinem herz-
geliebeten Gemahl getragen hatte/ und gab zur Antwort: Hochgeneigter Herr Vater/
es iſt mir diſes eine ſehr traurige Zeittung/ werde auch nicht ruhen/ biß ich mein Gemahl
angetroffen/ und den Raͤuberiſchen boͤſewichten den verdienten Lohn erteilet habe. Der
Stathalter baht ihn/ er moͤchte ſich nicht uͤberſchnellen/ damit er nicht groͤſſer Ungluͤk ver-
urſachete/ wann ihre gegenwart von den Raͤubern gemerket wuͤrde; zwar in gar weniger
Geſelſchaft hin nach dem Platze zu reiten/ da die Gelder außgezaͤhlet wuͤrden/ wolte er ih-
nen nicht verbieten/ aber daß vor des Frauenzim̃ers ankunft daſelbſt/ ſie ſich ja nicht ſehen
lieſſen/ damit die Raͤuber ſich nicht einer gefaͤhrlichen Nachſtellung befahreten. Ach Gott/
ſagete Ladiſla/ ſo vernehme ich leider/ daß es umb mein Gemahl gefaͤhrlicheꝛ ſtehet/ als voꝛ
nie/ muß demnach mich der Geduld ergeben; aber unmoͤglich iſt mirs/ daß ich ſie ungeſu-
chet laſſen ſolte/ ob mir gleich der gewiſſe Tod daruͤber zuſtoſſen wuͤrde/ und hoffe noch mit-
tel zu finden/ den Raͤubern beyzukommen da mir Gott das Leben friſtet. Herkules befand
rahtſam daß man eilete/ lieſſen deßwegen etliche ihrer ehmahls hinterlaſſenen Ritterlichen
Kleider und Waffen herzubringen/ legten ſie an/ und macheten ſich mit vier Reitknechten
des Stathalters auff/ noch ehe Fr. Valiſka mit ihrer Geſelſchaft ankam. Im hinreiten
uͤberlegten ſie alles fleiſſig/ und machten den Schluß/ daß Herkules allein nach dem liefe-
rungs Platze ſich hinmachen/ und die andern weit genug zuruͤk bleiben wolten/ biß eꝛ etwas
Zeitung erfahren/ und durch den mitgeſchikten aͤdelknaben ihnen ſeine meynung uͤber bie-
ten koͤnte. Sie wahren kaum eine gute halbe Meile geritten/ da ſahen ſie zween anſehnli-
che Ritter mit zwoͤlff bewapneten Dienern gegẽ ſie anzihen/ denen eine ſchoͤne Gutſche mit
Frauenzimmer/ und zween beladene Wagen ſamt etlichen gefangenen nachfolgeten. Je-
ne wurden dieſer auch zeitig gewahr/ und weil Siegward ſeinem lieben Fraͤulein ſein gutes
Herz/ und daß er nicht allein mit Raͤubern/ ſondern auch mit ehrlichen Rittern kaͤmpffen
koͤnte/ gerne wolte ſehen laſſen/ auch Baldrich nit dawieder redete/ ſendeten ſie ihren Ita-
liaͤniſchen Leibknaben ihnen entgegen/ und lieſſen ihrer zween auff ein ritterliches Speer-
brechen erſuchen; welches ihnen zum erſtenmahle hoͤflich abgeſchlagen ward/ mit vorge-
ben/ ſie haͤtten anjezt noͤhtigen geſchaͤften nachzureiten/ wodurch ſie gehindert wuͤrden/ in
ihr begehren einzuwilligen/ auff eine andere und bequemere Zeit aber ſolte ihnen gerne ge-
wilfahret werden. Jene kunten damit nicht friedlich ſeyn/ wuſten nicht/ ob ſie es vor eine
Verach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/284 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/284>, abgerufen am 16.02.2025. |