Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. gedenken groß zu werden; deßwegen must du nicht wähnen/ daß du annoch mein Haupt-man/ sondern mein Gefangener seist; ging hernach hinaus mit Siegward/ hohleten die abgehauene Köpfe alle herein/ und sagten: Sehet da ihr diebische Räuber/ diese eilffe ha- ben den Lohn ihres verdienstes von unsern Händen schon empfangen/ der eure wird auch schon folgen/ dafern ihr nur der Zeit erwarten könnet. Ist daß redlich gefochten/ antwor- tete Fannius/ solches kan ich noch nicht absehen/ doch ein Gefangener muß geduldig seyn/ und bitte ich nur umb einen schleunigen Tod. Was sagestu vom redlichen fechten/ sagte Baldrich/ hastu wol je mahls redliche tahten getahn? dieses hohe Frauenzimmer sol dir die Urtel sprechen/ hastu dann redlich gefochten/ darfstu dich keiner wiedrigen besorgen. Inzwischen hatten Fr. Sophia und Fr. Ursul sich hervor gemacht/ ihren Erlösern zu dan- ken/ denen die Fürsten entgegen traten/ und ihnen die Hände demühtig küsseten/ Fr. So- phta aber also anfing: Ihr hochgepreisete Helden habt in warheit euch umb uns so ver- dient gemacht/ daß alles unser vermögen viel zu wenig seyn wird/ das geringste von dem unzähligen zuersetzen; gönnet uns aber/ bitte ich sehr/ den Anfang mit worten zu machen/ so lange kein wirkliches vermögen sich bey uns findet und nehmet eine recht herzliche Dank- sagung von uns an/ daß ihr durch eure kräftige Faust unsere Ehre gerettet/ und die aller- näheste Schande von uns abgekehret habet; und gläubet uns/ daß wir nicht ruhen/ noch uns vor glükselig halten werden/ ehe und bevor wir unser Schuldigkeit mögliche leistung haben sehen lassen/ welches in dieser schanden Höhle nicht geschehen kan/ da wir zu nichts als woltahten zu empfahen/ düchtig sind/ deren ich hieselbst noch eine einzige von euch mei- nen Herrn bitte/ daß mir vergönnet seyn mögen/ zu fragen/ wer doch unsere Erlöser eigent- lich seyn/ und welcher gestalt sie meines Gemahls Königes Ladisla/ und meines Herrn Bruders Groß Fürst Herkules kund- und freundschaft haben. Baldrich setzete sich wie- der ihre verwilligung vor ihr nider auff ein Knie/ küssete ihren Rockes Saum/ und gab diese Antwort: Großmächtige Durchleuchtigste Königin/ gnädige Fr. Wase: Ich dan- ke dem Himmel und meinem Glücke/ daß mir die Ehr zugestanden/ euer Durchl. einige Dienste zuerweisen; sehr leid aber ist mirs/ daß ich mich draussen so lange geseumet/ und durch meine abwesenheit verursachet/ daß die verzweifelten Buben wieder äidliches ver- sprechen euer Durchl. und deren wirdigsten Gespielen einige Unbilligkeit haben anmuh- ten dürfsen/ und dannoch die gütigen Götter alles schädliche gnädig abgewendet haben. Euer Durchl. meines liebsten Gesellen und meinen Nahmen anzumelden/ sind wir so wil- lig als schuldig/ ungeachtet dieselben in der Welt so unbekant und geringe sind/ daß sie sich schämen vor ihrer vortrefligkeit genennet zu werden; doch/ wie gesagt/ ich gehorsame/ und zeige an/ daß dieser mein Freund ist und heisset Siegward/ meiner Fr. Mutter Bruder Sohn/ ein gebohrner Königlicher Fürst und nähester Erbe des Königreichs Schweden; ich aber bin des Teutschen Groß Fürsten Herkules leiblicher und einiger Bruder/ genen- net Baldrich; daß wir also in ansehung der nahen Blutfreundschaft gehalten wahren/ euer Durchl. uns zu dienste darzustellen/ so bald wir durch sonderliche schickung ihr Un- glük in erfahrung gebracht. Fr. Sophia kunte ihm länger nicht zuhören/ sondern umfing ihn mit herzfreundlichem Kusse/ richtete ihn auff/ und sagte: Ach ihr Durchleuchtigste Fürsten/ muß ich unwirdige dann allemahl ursache seyn/ daß gebohrne Könige und Groß- Fürsten
Sechſtes Buch. gedenken groß zu werden; deßwegen muſt du nicht waͤhnen/ daß du annoch mein Haupt-man/ ſondern mein Gefangener ſeiſt; ging hernach hinaus mit Siegward/ hohleten die abgehauene Koͤpfe alle herein/ und ſagten: Sehet da ihr diebiſche Raͤuber/ dieſe eilffe ha- ben den Lohn ihres verdienſtes von unſern Haͤnden ſchon empfangen/ der eure wird auch ſchon folgen/ dafern ihr nur der Zeit erwarten koͤnnet. Iſt daß redlich gefochten/ antwor- tete Fannius/ ſolches kan ich noch nicht abſehen/ doch ein Gefangener muß geduldig ſeyn/ und bitte ich nur umb einen ſchleunigen Tod. Was ſageſtu vom redlichen fechten/ ſagte Baldrich/ haſtu wol je mahls redliche tahten getahn? dieſes hohe Frauenzimmer ſol dir die Urtel ſprechen/ haſtu dann redlich gefochten/ darfſtu dich keiner wiedrigen beſorgen. Inzwiſchen hatten Fr. Sophia und Fr. Urſul ſich hervor gemacht/ ihren Erloͤſern zu dan- ken/ denen die Fuͤrſten entgegen traten/ und ihnen die Haͤnde demuͤhtig küſſeten/ Fr. So- phta aber alſo anfing: Ihr hochgepreiſete Helden habt in warheit euch umb uns ſo ver- dient gemacht/ daß alles unſer vermoͤgen viel zu wenig ſeyn wird/ das geringſte von dem unzaͤhligen zuerſetzen; goͤnnet uns aber/ bitte ich ſehr/ den Anfang mit worten zu machen/ ſo lange kein wirkliches vermoͤgen ſich bey uns findet uñ nehmet eine recht herzliche Dank- ſagung von uns an/ daß ihr durch eure kraͤftige Fauſt unſere Ehre gerettet/ und die aller- naͤheſte Schande von uns abgekehret habet; und glaͤubet uns/ daß wir nicht ruhen/ noch uns vor gluͤkſelig halten werden/ ehe und bevor wir unſer Schuldigkeit moͤgliche leiſtung haben ſehen laſſen/ welches in dieſer ſchanden Hoͤhle nicht geſchehen kan/ da wir zu nichts als woltahten zu empfahen/ duͤchtig ſind/ deren ich hieſelbſt noch eine einzige von euch mei- nen Herrn bitte/ daß mir vergoͤnnet ſeyn moͤgen/ zu fragen/ wer doch unſere Erloͤſeꝛ eigent- lich ſeyn/ und welcher geſtalt ſie meines Gemahls Koͤniges Ladiſla/ und meines Herrn Bruders Groß Fuͤrſt Herkules kund- und freundſchaft haben. Baldrich ſetzete ſich wie- der ihre verwilligung vor ihr nider auff ein Knie/ kuͤſſete ihren Rockes Saum/ und gab dieſe Antwort: Großmaͤchtige Durchleuchtigſte Koͤnigin/ gnaͤdige Fr. Waſe: Ich dan- ke dem Himmel und meinem Gluͤcke/ daß mir die Ehr zugeſtanden/ euer Durchl. einige Dienſte zuerweiſen; ſehr leid aber iſt mirs/ daß ich mich drauſſen ſo lange geſeumet/ und durch meine abweſenheit verurſachet/ daß die verzweifelten Buben wieder aͤidliches ver- ſprechen euer Durchl. und deren wirdigſten Geſpielen einige Unbilligkeit haben anmuh- ten duͤrfſen/ und dannoch die guͤtigen Goͤtter alles ſchaͤdliche gnaͤdig abgewendet haben. Euer Durchl. meines liebſten Geſellen und meinen Nahmen anzumelden/ ſind wir ſo wil- lig als ſchuldig/ ungeachtet dieſelben in der Welt ſo unbekant und geringe ſind/ daß ſie ſich ſchaͤmen vor ihrer vortrefligkeit genennet zu werden; doch/ wie geſagt/ ich gehorſame/ uñ zeige an/ daß dieſer mein Freund iſt und heiſſet Siegward/ meiner Fr. Mutter Bruder Sohn/ ein gebohrner Koͤniglicher Fuͤrſt und naͤheſter Erbe des Koͤnigreichs Schweden; ich aber bin des Teutſchen Groß Fuͤrſten Herkules leiblicher und einiger Bruder/ genen- net Baldrich; daß wir alſo in anſehung der nahen Blutfreundſchaft gehalten wahren/ euer Durchl. uns zu dienſte darzuſtellen/ ſo bald wir durch ſonderliche ſchickung ihr Un- gluͤk in erfahrung gebracht. Fr. Sophia kunte ihm laͤnger nicht zuhoͤren/ ſondern umfing ihn mit herzfreundlichem Kuſſe/ richtete ihn auff/ und ſagte: Ach ihr Durchleuchtigſte Fuͤrſten/ muß ich unwirdige dann allemahl urſache ſeyn/ daß gebohrne Koͤnige und Groß- Fuͤrſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> gedenken groß zu werden; deßwegen muſt du nicht waͤhnen/ daß du annoch mein Haupt-<lb/> man/ ſondern mein Gefangener ſeiſt; ging hernach hinaus mit Siegward/ hohleten die<lb/> abgehauene Koͤpfe alle herein/ <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> ſagten: Sehet da ihr diebiſche Raͤuber/ dieſe eilffe ha-<lb/> ben den Lohn ihres verdienſtes von unſern Haͤnden ſchon empfangen/ der eure wird auch<lb/> ſchon folgen/ dafern ihr nur der Zeit erwarten koͤnnet. Iſt daß redlich gefochten/ antwor-<lb/> tete Fannius/ ſolches kan ich noch nicht abſehen/ doch ein Gefangener muß geduldig ſeyn/<lb/> und bitte ich nur umb einen ſchleunigen Tod. Was ſageſtu vom redlichen fechten/ ſagte<lb/> Baldrich/ haſtu wol je mahls redliche tahten getahn? dieſes hohe Frauenzimmer ſol dir<lb/> die Urtel ſprechen/ haſtu dann redlich gefochten/ darfſtu dich keiner wiedrigen beſorgen.<lb/> Inzwiſchen hatten Fr. Sophia und Fr. Urſul ſich hervor gemacht/ ihren Erloͤſern zu dan-<lb/> ken/ denen die Fuͤrſten entgegen traten/ und ihnen die Haͤnde demuͤhtig küſſeten/ Fr. So-<lb/> phta aber alſo anfing: Ihr hochgepreiſete Helden habt in warheit euch umb uns ſo ver-<lb/> dient gemacht/ daß alles unſer vermoͤgen viel zu wenig ſeyn wird/ das geringſte von dem<lb/> unzaͤhligen zuerſetzen; goͤnnet uns aber/ bitte ich ſehr/ den Anfang mit worten zu machen/<lb/> ſo lange kein wirkliches vermoͤgen ſich bey uns findet uñ nehmet eine recht herzliche Dank-<lb/> ſagung von uns an/ daß ihr durch eure kraͤftige Fauſt unſere Ehre gerettet/ und die aller-<lb/> naͤheſte Schande von uns abgekehret habet; und glaͤubet uns/ daß wir nicht ruhen/ noch<lb/> uns vor gluͤkſelig halten werden/ ehe und bevor wir unſer Schuldigkeit moͤgliche leiſtung<lb/> haben ſehen laſſen/ welches in dieſer ſchanden Hoͤhle nicht geſchehen kan/ da wir zu nichts<lb/> als woltahten zu empfahen/ duͤchtig ſind/ deren ich hieſelbſt noch eine einzige von euch mei-<lb/> nen Herrn bitte/ daß mir vergoͤnnet ſeyn moͤgen/ zu fragen/ wer doch unſere Erloͤſeꝛ eigent-<lb/> lich ſeyn/ und welcher geſtalt ſie meines Gemahls Koͤniges Ladiſla/ und meines Herrn<lb/> Bruders Groß Fuͤrſt Herkules kund- und freundſchaft haben. Baldrich ſetzete ſich wie-<lb/> der ihre verwilligung vor ihr nider auff ein Knie/ kuͤſſete ihren Rockes Saum/ und gab<lb/> dieſe Antwort: Großmaͤchtige Durchleuchtigſte Koͤnigin/ gnaͤdige Fr. Waſe: Ich dan-<lb/> ke dem Himmel und meinem Gluͤcke/ daß mir die Ehr zugeſtanden/ euer Durchl. einige<lb/> Dienſte zuerweiſen; ſehr leid aber iſt mirs/ daß ich mich drauſſen ſo lange geſeumet/ und<lb/> durch meine abweſenheit verurſachet/ daß die verzweifelten Buben wieder aͤidliches ver-<lb/> ſprechen euer Durchl. und deren wirdigſten Geſpielen einige Unbilligkeit haben anmuh-<lb/> ten duͤrfſen/ und dannoch die guͤtigen Goͤtter alles ſchaͤdliche gnaͤdig abgewendet haben.<lb/> Euer Durchl. meines liebſten Geſellen und meinen Nahmen anzumelden/ ſind wir ſo wil-<lb/> lig als ſchuldig/ ungeachtet dieſelben in der Welt ſo unbekant und geringe ſind/ daß ſie ſich<lb/> ſchaͤmen vor ihrer vortrefligkeit genennet zu werden; doch/ wie geſagt/ ich gehorſame/ uñ<lb/> zeige an/ daß dieſer mein Freund iſt und heiſſet Siegward/ meiner Fr. Mutter Bruder<lb/> Sohn/ ein gebohrner Koͤniglicher Fuͤrſt und naͤheſter Erbe des Koͤnigreichs Schweden;<lb/> ich aber bin des Teutſchen Groß Fuͤrſten Herkules leiblicher und einiger Bruder/ genen-<lb/> net Baldrich; daß wir alſo in anſehung der nahen Blutfreundſchaft gehalten wahren/<lb/> euer Durchl. uns zu dienſte darzuſtellen/ ſo bald wir durch ſonderliche ſchickung ihr Un-<lb/> gluͤk in erfahrung gebracht. Fr. Sophia kunte ihm laͤnger nicht zuhoͤren/ ſondern umfing<lb/> ihn mit herzfreundlichem Kuſſe/ richtete ihn auff/ und ſagte: Ach ihr Durchleuchtigſte<lb/> Fuͤrſten/ muß ich unwirdige dann allemahl urſache ſeyn/ daß gebohrne Koͤnige und Groß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤrſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0277]
Sechſtes Buch.
gedenken groß zu werden; deßwegen muſt du nicht waͤhnen/ daß du annoch mein Haupt-
man/ ſondern mein Gefangener ſeiſt; ging hernach hinaus mit Siegward/ hohleten die
abgehauene Koͤpfe alle herein/ und ſagten: Sehet da ihr diebiſche Raͤuber/ dieſe eilffe ha-
ben den Lohn ihres verdienſtes von unſern Haͤnden ſchon empfangen/ der eure wird auch
ſchon folgen/ dafern ihr nur der Zeit erwarten koͤnnet. Iſt daß redlich gefochten/ antwor-
tete Fannius/ ſolches kan ich noch nicht abſehen/ doch ein Gefangener muß geduldig ſeyn/
und bitte ich nur umb einen ſchleunigen Tod. Was ſageſtu vom redlichen fechten/ ſagte
Baldrich/ haſtu wol je mahls redliche tahten getahn? dieſes hohe Frauenzimmer ſol dir
die Urtel ſprechen/ haſtu dann redlich gefochten/ darfſtu dich keiner wiedrigen beſorgen.
Inzwiſchen hatten Fr. Sophia und Fr. Urſul ſich hervor gemacht/ ihren Erloͤſern zu dan-
ken/ denen die Fuͤrſten entgegen traten/ und ihnen die Haͤnde demuͤhtig küſſeten/ Fr. So-
phta aber alſo anfing: Ihr hochgepreiſete Helden habt in warheit euch umb uns ſo ver-
dient gemacht/ daß alles unſer vermoͤgen viel zu wenig ſeyn wird/ das geringſte von dem
unzaͤhligen zuerſetzen; goͤnnet uns aber/ bitte ich ſehr/ den Anfang mit worten zu machen/
ſo lange kein wirkliches vermoͤgen ſich bey uns findet uñ nehmet eine recht herzliche Dank-
ſagung von uns an/ daß ihr durch eure kraͤftige Fauſt unſere Ehre gerettet/ und die aller-
naͤheſte Schande von uns abgekehret habet; und glaͤubet uns/ daß wir nicht ruhen/ noch
uns vor gluͤkſelig halten werden/ ehe und bevor wir unſer Schuldigkeit moͤgliche leiſtung
haben ſehen laſſen/ welches in dieſer ſchanden Hoͤhle nicht geſchehen kan/ da wir zu nichts
als woltahten zu empfahen/ duͤchtig ſind/ deren ich hieſelbſt noch eine einzige von euch mei-
nen Herrn bitte/ daß mir vergoͤnnet ſeyn moͤgen/ zu fragen/ wer doch unſere Erloͤſeꝛ eigent-
lich ſeyn/ und welcher geſtalt ſie meines Gemahls Koͤniges Ladiſla/ und meines Herrn
Bruders Groß Fuͤrſt Herkules kund- und freundſchaft haben. Baldrich ſetzete ſich wie-
der ihre verwilligung vor ihr nider auff ein Knie/ kuͤſſete ihren Rockes Saum/ und gab
dieſe Antwort: Großmaͤchtige Durchleuchtigſte Koͤnigin/ gnaͤdige Fr. Waſe: Ich dan-
ke dem Himmel und meinem Gluͤcke/ daß mir die Ehr zugeſtanden/ euer Durchl. einige
Dienſte zuerweiſen; ſehr leid aber iſt mirs/ daß ich mich drauſſen ſo lange geſeumet/ und
durch meine abweſenheit verurſachet/ daß die verzweifelten Buben wieder aͤidliches ver-
ſprechen euer Durchl. und deren wirdigſten Geſpielen einige Unbilligkeit haben anmuh-
ten duͤrfſen/ und dannoch die guͤtigen Goͤtter alles ſchaͤdliche gnaͤdig abgewendet haben.
Euer Durchl. meines liebſten Geſellen und meinen Nahmen anzumelden/ ſind wir ſo wil-
lig als ſchuldig/ ungeachtet dieſelben in der Welt ſo unbekant und geringe ſind/ daß ſie ſich
ſchaͤmen vor ihrer vortrefligkeit genennet zu werden; doch/ wie geſagt/ ich gehorſame/ uñ
zeige an/ daß dieſer mein Freund iſt und heiſſet Siegward/ meiner Fr. Mutter Bruder
Sohn/ ein gebohrner Koͤniglicher Fuͤrſt und naͤheſter Erbe des Koͤnigreichs Schweden;
ich aber bin des Teutſchen Groß Fuͤrſten Herkules leiblicher und einiger Bruder/ genen-
net Baldrich; daß wir alſo in anſehung der nahen Blutfreundſchaft gehalten wahren/
euer Durchl. uns zu dienſte darzuſtellen/ ſo bald wir durch ſonderliche ſchickung ihr Un-
gluͤk in erfahrung gebracht. Fr. Sophia kunte ihm laͤnger nicht zuhoͤren/ ſondern umfing
ihn mit herzfreundlichem Kuſſe/ richtete ihn auff/ und ſagte: Ach ihr Durchleuchtigſte
Fuͤrſten/ muß ich unwirdige dann allemahl urſache ſeyn/ daß gebohrne Koͤnige und Groß-
Fuͤrſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/277 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/277>, abgerufen am 16.02.2025. |