Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. ihn zur Erden/ band ihm alle viere/ und fragete/ warumb er aus der Höhle gangen währe;er aber baht an fangs umb einen schleunigen Tod/ zeigete hernach an/ Fannius hätte selb viere ein heimliches Gespräch gehalten/ und ihn heissen zusehen/ wie es draussen stünde/ auch den sechsten/ nahmens Appius auff die Schildwache inwendig der Höhle gestellet/ daß gänzlich zubefürchten währe/ dem Frauenzimmer dürfte Gewalt angelegt werden; deßwegen sie mit vollem lauffe herzueileten/ nahmen zween feste Schilde/ die sie des vorigen Abends zu rechte gesezt hatten/ zu sich/ und gingen hinein vol eifers und rachgier/ weil sie ein klägliches Geschrey drinnen vernahmen; dann Genutius argwohn wahr nicht falsch/ massen Fannius dreien seinen vertrautesten/ seine Liebe zu Fr. Sophien angezeiget und mit ihnen abrede genommen hatte/ daß jeder eine unversehens/ und weil sie im festen Schlaf- fe lägen/ überfallen/ und ihrer leicht geniessen wolten/ in Hoffnung/ sie würden nach began- gener taht wol schweigen/ und sich selbst nicht in ein böses Geschrey bringen. Weil sie aber wusten/ daß Genutius nicht einwilligen/ sondern alle verhinderungen hervorsuchen wür- de/ schicketen sie denselben hinweg/ und muste der übrige den Eingang verwahren; sie aber gingen in aller stille hinzu/ schliechen einer nach dem andern durch das Tührlein/ welches sie unvermerket öffneten/ namen die Schwerter hinweg/ und legten sich ganz unverschämt zu ihnen nider. Das Frauenzimmer lag als im tieffen Schlaffe begraben/ weil die Furcht sie biß daher stets munter gehalten hatte; doch ward das Fräulein ihres unkeuschen Buh- lers am ersten gewahr/ und ließ ein hartes Geschrey gehen/ wovon die übrigen erwacheten/ und ein elendes Geheule anfingen/ stiessen mit den Füssen/ kratzeten mit den Händen/ und tahten alle mögliche Gegenwehr/ wodurch doch diese Unfläter nur mehr und mehr in ihren begierden entzündet wurden/ und wahr gleich an dem/ daß Fr. Sophia hätte Gewalt er- leiden müssen/ fehlete auch den übrigen wenig/ da die beyde Fürsten in die Höhle traten/ dem Geschrey eilig zulieffen/ und die Gewalttähter anschriehen/ sie solten das Frauenzim- mer erlassen/ oder eines abschenhlichen Todes sterben. O ihr Herrn/ rieff Fr. Sophia ret- tet unsere Ehre/ die wir sonst nicht länger beschützen mögen. Die drey Räuber entsetzeten sich vor der angehöreten Dräuung/ und tahten gemach/ aber Fannius ließ sich nichts ir- ren/ sondern rieff überlaut/ dafern ihm jemand einreden würde/ solte er schändlich erwürget werden. O du frecher Schelm/ sagte Baldrich/ darfstu auch noch trotzen? risse ihn mit gewalt hinweg/ und sties ihn mit dem Fuß in die Seite/ dz er ohmächtig ward; den andern dräueten sie den Tod/ dafern sie sich der Geselschaft Straffe nicht unterwerffen würden. Appius der mit dieser Schande nicht zu tuhn hatte/ trat mit hinzu/ und ermahnete sie/ diese anmuh- tung einzugehen/ welches sie aus furcht des Todes tahten/ und wurden mit starken Riemen hart gebunden. Der Speise bereiter hatte den Lermen gehöret/ und kam gelauffen/ umb zuvernehmen was vorginge/ aber Baldrich packete ihn alsbald an/ und sagte: Kom her Bruder/ du must die Fessel auch annehmen/ biß du deine Unschuld wirst dargetahn haben; Siegward nam ein gleiches mit Appius vor/ welcher sich dessen anfangs verwunderte/ aber der erste merkete daß die Sache nicht richtig wahr. Fannius kam wieder zu sich selbst und sahe sich nach seinem Schwert umb/ aber Baldrich warff ihn gleich wieder zur erden/ trat ihn mit Füssen/ und band ihn gleich den andern da er zu ihm sagete: Siehe du unver- schämter Bube/ auff diese Weise gehe ich mit allen denen umb/ die durch Raub und Mord geden-
Sechſtes Buch. ihn zur Erden/ band ihm alle viere/ und fragete/ warumb er aus der Hoͤhle gangen waͤhre;er aber baht an fangs umb einen ſchleunigen Tod/ zeigete hernach an/ Fannius haͤtte ſelb viere ein heimliches Geſpraͤch gehalten/ und ihn heiſſen zuſehen/ wie es drauſſen ſtuͤnde/ auch den ſechſten/ nahmens Appius auff die Schildwache inwendig der Hoͤhle geſtellet/ daß gaͤnzlich zubefuͤrchten waͤhre/ dem Frauenzimmer duͤrfte Gewalt angelegt werden; deßwegen ſie mit vollem lauffe herzueileten/ nahmen zween feſte Schilde/ die ſie des vorigẽ Abends zu rechte geſezt hatten/ zu ſich/ und gingen hinein vol eifers und rachgier/ weil ſie ein klaͤgliches Geſchrey drinnen vernahmen; dann Genutius argwohn wahr nicht falſch/ maſſen Fannius dreien ſeinen vertrauteſten/ ſeine Liebe zu Fr. Sophien angezeiget und mit ihnen abrede genom̃en hatte/ daß jeder eine unverſehens/ und weil ſie im feſten Schlaf- fe laͤgen/ uͤberfallen/ und ihrer leicht genieſſen wolten/ in Hoffnung/ ſie wuͤrden nach began- gener taht wol ſchweigen/ und ſich ſelbſt nicht in ein boͤſes Geſchrey bringen. Weil ſie aber wuſten/ daß Genutius nicht einwilligen/ ſondern alle verhinderungen hervorſuchen wuͤr- de/ ſchicketen ſie denſelben hinweg/ und muſte der uͤbrige den Eingang verwahren; ſie aber gingen in aller ſtille hinzu/ ſchliechen einer nach dem andern durch das Tuͤhrlein/ welches ſie unvermerket oͤffneten/ namen die Schwerter hinweg/ und legten ſich ganz unverſchaͤmt zu ihnen nider. Das Frauenzimmer lag als im tieffen Schlaffe begraben/ weil die Furcht ſie biß daher ſtets munter gehalten hatte; doch ward das Fraͤulein ihres unkeuſchen Buh- lers am erſten gewahr/ und ließ ein hartes Geſchrey gehen/ wovon die uͤbrigen eꝛwacheten/ und ein elendes Geheule anfingen/ ſtieſſen mit den Fuͤſſen/ kratzeten mit den Haͤnden/ und tahten alle moͤgliche Gegenwehr/ wodurch doch dieſe Unflaͤter nur mehr und mehr in ihren begierden entzuͤndet wurden/ und wahr gleich an dem/ daß Fr. Sophia haͤtte Gewalt er- leiden muͤſſen/ fehlete auch den uͤbrigen wenig/ da die beyde Fuͤrſten in die Hoͤhle traten/ dem Geſchrey eilig zulieffen/ und die Gewalttaͤhter anſchriehen/ ſie ſolten das Frauenzim- mer erlaſſen/ oder eines abſchenhlichen Todes ſterben. O ihr Herrn/ rieff Fr. Sophia ret- tet unſere Ehre/ die wir ſonſt nicht laͤnger beſchuͤtzen moͤgen. Die drey Raͤuber entſetzeten ſich vor der angehoͤreten Draͤuung/ und tahten gemach/ aber Fannius ließ ſich nichts ir- ren/ ſondern rieff uͤberlaut/ dafern ihm jemand einredẽ würde/ ſolte er ſchaͤndlich erwuͤꝛget werdẽ. O du frecher Schelm/ ſagte Baldrich/ darfſtu auch noch trotzẽ? riſſe ihn mit gewalt hinweg/ uñ ſties ihn mit dem Fuß in die Seite/ dz er ohmaͤchtig ward; den andern draͤuetẽ ſie den Tod/ dafern ſie ſich der Geſelſchaft Straffe nicht unterwerffen wuͤrden. Appius der mit dieſer Schande nicht zu tuhn hatte/ trat mit hinzu/ und eꝛmahnete ſie/ dieſe anmuh- tung einzugehen/ welches ſie aus furcht des Todes tahten/ und wurden mit ſtarken Riemen hart gebunden. Der Speiſe bereiter hatte den Lermen gehoͤret/ und kam gelauffen/ umb zuvernehmen was vorginge/ aber Baldrich packete ihn alsbald an/ und ſagte: Kom her Bruder/ du muſt die Feſſel auch annehmen/ biß du deine Unſchuld wirſt dargetahn haben; Siegward nam ein gleiches mit Appius vor/ welcher ſich deſſen anfangs verwunderte/ aber der erſte merkete daß die Sache nicht richtig wahr. Fannius kam wieder zu ſich ſelbſt und ſahe ſich nach ſeinem Schwert umb/ aber Baldrich warff ihn gleich wieder zur erden/ trat ihn mit Fuͤſſen/ und band ihn gleich den andern da er zu ihm ſagete: Siehe du unver- ſchaͤmter Bube/ auff dieſe Weiſe gehe ich mit allen denen umb/ die durch Raub und Mord geden-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0276" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ihn zur Erden/ band ihm alle viere/ und fragete/ warumb er aus der Hoͤhle gangen waͤhre;<lb/> er aber baht an fangs umb einen ſchleunigen Tod/ zeigete hernach an/ Fannius haͤtte ſelb<lb/> viere ein heimliches Geſpraͤch gehalten/ und ihn heiſſen zuſehen/ wie es drauſſen ſtuͤnde/<lb/> auch den ſechſten/ nahmens Appius auff die Schildwache inwendig der Hoͤhle geſtellet/<lb/> daß gaͤnzlich zubefuͤrchten waͤhre/ dem Frauenzimmer duͤrfte Gewalt angelegt werden;<lb/> deßwegen ſie mit vollem lauffe herzueileten/ nahmen zween feſte Schilde/ die ſie des vorigẽ<lb/> Abends zu rechte geſezt hatten/ zu ſich/ und gingen hinein vol eifers und rachgier/ weil ſie<lb/> ein klaͤgliches Geſchrey drinnen vernahmen; dann Genutius argwohn wahr nicht falſch/<lb/> maſſen Fannius dreien ſeinen vertrauteſten/ ſeine Liebe zu Fr. Sophien angezeiget und<lb/> mit ihnen abrede genom̃en hatte/ daß jeder eine unverſehens/ und weil ſie im feſten Schlaf-<lb/> fe laͤgen/ uͤberfallen/ und ihrer leicht genieſſen wolten/ in Hoffnung/ ſie wuͤrden nach began-<lb/> gener taht wol ſchweigen/ und ſich ſelbſt nicht in ein boͤſes Geſchrey bringen. Weil ſie aber<lb/> wuſten/ daß Genutius nicht einwilligen/ ſondern alle verhinderungen hervorſuchen wuͤr-<lb/> de/ ſchicketen ſie denſelben hinweg/ und muſte der uͤbrige den Eingang verwahren; ſie aber<lb/> gingen in aller ſtille hinzu/ ſchliechen einer nach dem andern durch das Tuͤhrlein/ welches<lb/> ſie unvermerket oͤffneten/ namen die Schwerter hinweg/ und legten ſich ganz unverſchaͤmt<lb/> zu ihnen nider. Das Frauenzimmer lag als im tieffen Schlaffe begraben/ weil die Furcht<lb/> ſie biß daher ſtets munter gehalten hatte; doch ward das Fraͤulein ihres unkeuſchen Buh-<lb/> lers am erſten gewahr/ und ließ ein hartes Geſchrey gehen/ wovon die uͤbrigen eꝛwacheten/<lb/> und ein elendes Geheule anfingen/ ſtieſſen mit den Fuͤſſen/ kratzeten mit den Haͤnden/ und<lb/> tahten alle moͤgliche Gegenwehr/ wodurch doch dieſe Unflaͤter nur mehr und mehr in ihren<lb/> begierden entzuͤndet wurden/ und wahr gleich an dem/ daß Fr. Sophia haͤtte Gewalt er-<lb/> leiden muͤſſen/ fehlete auch den uͤbrigen wenig/ da die beyde Fuͤrſten in die Hoͤhle traten/<lb/> dem Geſchrey eilig zulieffen/ und die Gewalttaͤhter anſchriehen/ ſie ſolten das Frauenzim-<lb/> mer erlaſſen/ oder eines abſchenhlichen Todes ſterben. O ihr Herrn/ rieff Fr. Sophia ret-<lb/> tet unſere Ehre/ die wir ſonſt nicht laͤnger beſchuͤtzen moͤgen. Die drey Raͤuber entſetzeten<lb/> ſich vor der angehoͤreten Draͤuung/ und tahten gemach/ aber Fannius ließ ſich nichts ir-<lb/> ren/ ſondern rieff uͤberlaut/ dafern ihm jemand einredẽ würde/ ſolte er ſchaͤndlich erwuͤꝛget<lb/> werdẽ. O du frecher Schelm/ ſagte Baldrich/ darfſtu auch noch trotzẽ? riſſe ihn mit gewalt<lb/> hinweg/ uñ ſties ihn mit dem Fuß in die Seite/ dz er ohmaͤchtig ward; den andern draͤuetẽ<lb/> ſie den Tod/ dafern ſie ſich der Geſelſchaft Straffe nicht unterwerffen wuͤrden. Appius<lb/> der mit dieſer Schande nicht zu tuhn hatte/ trat mit hinzu/ und eꝛmahnete ſie/ dieſe anmuh-<lb/> tung einzugehen/ welches ſie aus furcht des Todes tahten/ und wurden mit ſtarken Riemen<lb/> hart gebunden. Der Speiſe bereiter hatte den Lermen gehoͤret/ und kam gelauffen/ umb<lb/> zuvernehmen was vorginge/ aber Baldrich packete ihn alsbald an/ und ſagte: Kom her<lb/> Bruder/ du muſt die Feſſel auch annehmen/ biß du deine Unſchuld wirſt dargetahn haben;<lb/> Siegward nam ein gleiches mit Appius vor/ welcher ſich deſſen anfangs verwunderte/<lb/> aber der erſte merkete daß die Sache nicht richtig wahr. Fannius kam wieder zu ſich ſelbſt<lb/> und ſahe ſich nach ſeinem Schwert umb/ aber Baldrich warff ihn gleich wieder zur erden/<lb/> trat ihn mit Fuͤſſen/ und band ihn gleich den andern da er zu ihm ſagete: Siehe du unver-<lb/> ſchaͤmter Bube/ auff dieſe Weiſe gehe ich mit allen denen umb/ die durch Raub und Mord<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geden-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0276]
Sechſtes Buch.
ihn zur Erden/ band ihm alle viere/ und fragete/ warumb er aus der Hoͤhle gangen waͤhre;
er aber baht an fangs umb einen ſchleunigen Tod/ zeigete hernach an/ Fannius haͤtte ſelb
viere ein heimliches Geſpraͤch gehalten/ und ihn heiſſen zuſehen/ wie es drauſſen ſtuͤnde/
auch den ſechſten/ nahmens Appius auff die Schildwache inwendig der Hoͤhle geſtellet/
daß gaͤnzlich zubefuͤrchten waͤhre/ dem Frauenzimmer duͤrfte Gewalt angelegt werden;
deßwegen ſie mit vollem lauffe herzueileten/ nahmen zween feſte Schilde/ die ſie des vorigẽ
Abends zu rechte geſezt hatten/ zu ſich/ und gingen hinein vol eifers und rachgier/ weil ſie
ein klaͤgliches Geſchrey drinnen vernahmen; dann Genutius argwohn wahr nicht falſch/
maſſen Fannius dreien ſeinen vertrauteſten/ ſeine Liebe zu Fr. Sophien angezeiget und
mit ihnen abrede genom̃en hatte/ daß jeder eine unverſehens/ und weil ſie im feſten Schlaf-
fe laͤgen/ uͤberfallen/ und ihrer leicht genieſſen wolten/ in Hoffnung/ ſie wuͤrden nach began-
gener taht wol ſchweigen/ und ſich ſelbſt nicht in ein boͤſes Geſchrey bringen. Weil ſie aber
wuſten/ daß Genutius nicht einwilligen/ ſondern alle verhinderungen hervorſuchen wuͤr-
de/ ſchicketen ſie denſelben hinweg/ und muſte der uͤbrige den Eingang verwahren; ſie aber
gingen in aller ſtille hinzu/ ſchliechen einer nach dem andern durch das Tuͤhrlein/ welches
ſie unvermerket oͤffneten/ namen die Schwerter hinweg/ und legten ſich ganz unverſchaͤmt
zu ihnen nider. Das Frauenzimmer lag als im tieffen Schlaffe begraben/ weil die Furcht
ſie biß daher ſtets munter gehalten hatte; doch ward das Fraͤulein ihres unkeuſchen Buh-
lers am erſten gewahr/ und ließ ein hartes Geſchrey gehen/ wovon die uͤbrigen eꝛwacheten/
und ein elendes Geheule anfingen/ ſtieſſen mit den Fuͤſſen/ kratzeten mit den Haͤnden/ und
tahten alle moͤgliche Gegenwehr/ wodurch doch dieſe Unflaͤter nur mehr und mehr in ihren
begierden entzuͤndet wurden/ und wahr gleich an dem/ daß Fr. Sophia haͤtte Gewalt er-
leiden muͤſſen/ fehlete auch den uͤbrigen wenig/ da die beyde Fuͤrſten in die Hoͤhle traten/
dem Geſchrey eilig zulieffen/ und die Gewalttaͤhter anſchriehen/ ſie ſolten das Frauenzim-
mer erlaſſen/ oder eines abſchenhlichen Todes ſterben. O ihr Herrn/ rieff Fr. Sophia ret-
tet unſere Ehre/ die wir ſonſt nicht laͤnger beſchuͤtzen moͤgen. Die drey Raͤuber entſetzeten
ſich vor der angehoͤreten Draͤuung/ und tahten gemach/ aber Fannius ließ ſich nichts ir-
ren/ ſondern rieff uͤberlaut/ dafern ihm jemand einredẽ würde/ ſolte er ſchaͤndlich erwuͤꝛget
werdẽ. O du frecher Schelm/ ſagte Baldrich/ darfſtu auch noch trotzẽ? riſſe ihn mit gewalt
hinweg/ uñ ſties ihn mit dem Fuß in die Seite/ dz er ohmaͤchtig ward; den andern draͤuetẽ
ſie den Tod/ dafern ſie ſich der Geſelſchaft Straffe nicht unterwerffen wuͤrden. Appius
der mit dieſer Schande nicht zu tuhn hatte/ trat mit hinzu/ und eꝛmahnete ſie/ dieſe anmuh-
tung einzugehen/ welches ſie aus furcht des Todes tahten/ und wurden mit ſtarken Riemen
hart gebunden. Der Speiſe bereiter hatte den Lermen gehoͤret/ und kam gelauffen/ umb
zuvernehmen was vorginge/ aber Baldrich packete ihn alsbald an/ und ſagte: Kom her
Bruder/ du muſt die Feſſel auch annehmen/ biß du deine Unſchuld wirſt dargetahn haben;
Siegward nam ein gleiches mit Appius vor/ welcher ſich deſſen anfangs verwunderte/
aber der erſte merkete daß die Sache nicht richtig wahr. Fannius kam wieder zu ſich ſelbſt
und ſahe ſich nach ſeinem Schwert umb/ aber Baldrich warff ihn gleich wieder zur erden/
trat ihn mit Fuͤſſen/ und band ihn gleich den andern da er zu ihm ſagete: Siehe du unver-
ſchaͤmter Bube/ auff dieſe Weiſe gehe ich mit allen denen umb/ die durch Raub und Mord
geden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |