Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch die Räuber ihre heimlichen und verkleideten Kundschaffer und Schildwachten hätten/welche/ da sie einigen Anzug gewafneter Leute merken solten/ den seinen an Ehr und Leben schändlich seyn dürffte. Dannoch verlangete ihn unter dieser Bekümmerniß zuwissen/ w[-] vor fremde Ritter sich so einsam unterstanden hätten/ den Räubern nachzureiten/ ließ deren Reuter etliche vor sich fodern/ und taht fleissige Nachfrage; kunte aber doch ausser dem ge- gebenen Befehl nichts erfahren/ womit er sich vor dißmahl muste begnügen lassen. Die Erlösung der seinen betreffend/ hielt er am rahtsamsten/ der Räuber Geiz mit den begehrten Geldern zuersättigen/ nachgehends aber ihnen äussersten Vermögens nachzutrachten; deswegen die Gelder noch diesen Abend abgezählet/ und auf sechs Karren geladen wurden/ damit sie früh morgens zeitig gnug auf den bestimten Plaz/ zwo Meilen von der Stad/ ge- gen Norden zu/ könten geliefert werden. Das gefangene Frauenzimmer lag diese Nacht wol in tausenderley Gedanken/ wer doch diese junge Herren seyn möchten; Ihre Gestalt traff mit Ladisla und Herkules in vielen Stücken überein/ vielmehr aber ihre Sitten und Geberden; doch weil sie nichts gewisses ersinnen kunten/ fielen sie auf andere Sorge/ wie diese tapffere Herren es immer und ewig anschlagen wolten/ daß sie aus der Räuber Hän- den errettet würden/ biß sie endlich aus grosser Müdigkeit einschlieffen. Die beyde Fürsten nahmen auch die Ruhe biß eine Stunde nach Mitternacht/ da wecketen sie ihre Gesellen/ es währe Zeit/ den Anschlag ins Werk zustellen; wähleten fünfe aus den Räubern/ welche sie ihrem vorgeben nach auf den engen Weg verlegen wolten/ schwätzeten ihnen auff dem Wege viel schönes dinges vor/ und unterrichteten sie/ wessen sie sich verhalten/ den ankom- menden sich nicht zeigen/ sondern wann sie durch den engen Weg währen/ unvermerket nachfolgen müsten/ biß sie den Anfal vernehmen würden/ als dann solten sie mit ansetzen/ und die Kauffleute erschlagen helffen. Diese gedachten an nichts anders/ als wie sie dieser Un- terrichtung sich gemäß verhalten wolten/ und sagte der eine zu den beyden Fürsten: Gelieb- te Brüder/ ich halte davor/ es haben euch die Götter uns zum sonderlichen Glük zugeschi- cket/ daß wir durch eure Anschläge zu schleunigem Reichtuhm gelangen sollen/ daher die ganze Geselschafft schuldig ist/ euch solches zuvergelten. Ja freylich halte ichs mit davor/ sagte Baldrich/ daß nicht ohn der Götter sonderbahre Schickung wir eure Geselschaft an- getroffen haben/ und zwar zu dem Ende/ daß deren Gerechtigkeit durch unsere Hand an euch volstrecket werde; Mit welchem Worte sie beyde ihre Schwerter entblösseten/ und alle fünffe/ einen nach dem andern in solcher Eile niderstiessen/ daß keiner das Gewehr zuent- blössen Zeit hatte/ schnitten ihnen hernach/ ehe sie gar verschieden/ die Köpfe abe/ nahmen sie mit sich/ und legten sie nicht weit von der Höhle hinter einen grossen Stein. Bey der Ge- selschafft gaben sie vor/ es könte der Ort von fünfen nit zur gnüge besetzet werden/ und wür- de nöhtig seyn/ daß noch fünfe mit ihnen gingen/ welches Fannius gerne einwilligte/ und ihnen Glük wünschete zu ihrem vorhaben. Sie gingen in zimlicher Eile fort/ und begunte der Tag anzubrechen/ da sie nit weit mehr von den erschlagenen wahren/ deswegen die beyden Fürsten einander winketen/ den Angriff vorzunehmen; Der Räuber einer/ welcher sich al- lenthalben fleissig umbsahe/ ward gleich dazumahl der enthäupteten Leichnam gewahr/ und fing an zuruffen/ Verrähterey/ Verrähterey! aber Baldrich stieß ihm dz Schwerd durchs Herz/ daß er ruhig ward/ und traff Siegward den andern/ daß er ohn Geschrey stürzete. Die
Sechſtes Buch die Raͤuber ihre heimlichen und verkleideten Kundſchaffer und Schildwachten haͤtten/welche/ da ſie einigen Anzug gewafneter Leute merken ſolten/ den ſeinen an Ehr und Leben ſchaͤndlich ſeyn duͤrffte. Dannoch verlangete ihn unter dieſer Bekuͤmmerniß zuwiſſen/ w[-] vor fremde Ritter ſich ſo einſam unterſtanden haͤtten/ den Raͤubern nachzureiten/ ließ derẽ Reuter etliche vor ſich fodern/ und taht fleiſſige Nachfrage; kunte aber doch auſſer dem ge- gebenen Befehl nichts erfahren/ womit er ſich vor dißmahl muſte begnuͤgen laſſen. Die Erloͤſung der ſeinen betreffend/ hielt er am rahtſamſten/ der Raͤuber Geiz mit den begehrtẽ Geldern zuerſaͤttigen/ nachgehends aber ihnen aͤuſſerſten Vermoͤgens nachzutrachten; deswegen die Gelder noch dieſen Abend abgezaͤhlet/ und auf ſechs Karren geladen wurden/ damit ſie fruͤh morgens zeitig gnug auf den beſtimten Plaz/ zwo Meilen von der Stad/ ge- gen Norden zu/ koͤnten geliefert werden. Das gefangene Frauenzimmer lag dieſe Nacht wol in tauſenderley Gedanken/ wer doch dieſe junge Herren ſeyn moͤchten; Ihre Geſtalt traff mit Ladiſla und Herkules in vielen Stuͤcken uͤberein/ vielmehr aber ihre Sitten und Geberden; doch weil ſie nichts gewiſſes erſinnen kunten/ fielen ſie auf andere Sorge/ wie dieſe tapffere Herren es immer und ewig anſchlagen wolten/ daß ſie aus der Raͤuber Haͤn- den errettet wuͤrden/ biß ſie endlich aus groſſer Muͤdigkeit einſchlieffen. Die beyde Fürſten nahmen auch die Ruhe biß eine Stunde nach Mitternacht/ da wecketen ſie ihre Geſellen/ es waͤhre Zeit/ den Anſchlag ins Werk zuſtellen; waͤhleten fuͤnfe aus den Raͤubern/ welche ſie ihrem vorgeben nach auf den engen Weg verlegen wolten/ ſchwaͤtzeten ihnen auff dem Wege viel ſchoͤnes dinges vor/ und unterrichteten ſie/ weſſen ſie ſich verhalten/ den ankom- menden ſich nicht zeigen/ ſondern wann ſie durch den engen Weg waͤhren/ unvermerket nachfolgen muͤſten/ biß ſie den Anfal vernehmen wuͤrden/ als dann ſolten ſie mit anſetzen/ uñ die Kauffleute erſchlagen helffen. Dieſe gedachten an nichts anders/ als wie ſie dieſer Un- terrichtung ſich gemaͤß verhalten wolten/ und ſagte der eine zu den beyden Fürſten: Gelieb- te Bruͤder/ ich halte davor/ es haben euch die Goͤtter uns zum ſonderlichen Gluͤk zugeſchi- cket/ daß wir durch eure Anſchlaͤge zu ſchleunigem Reichtuhm gelangen ſollen/ daher die ganze Geſelſchafft ſchuldig iſt/ euch ſolches zuvergelten. Ja freylich halte ichs mit davor/ ſagte Baldrich/ daß nicht ohn der Goͤtter ſonderbahre Schickung wir eure Geſelſchaft an- getroffen haben/ und zwar zu dem Ende/ daß deren Gerechtigkeit durch unſere Hand an euch volſtrecket werde; Mit welchem Worte ſie beyde ihre Schwerter entbloͤſſeten/ uñ alle fünffe/ einen nach dem andern in ſolcher Eile niderſtieſſen/ daß keiner das Gewehr zuent- bloͤſſen Zeit hatte/ ſchnitten ihnen hernach/ ehe ſie gar verſchieden/ die Koͤpfe abe/ nahmen ſie mit ſich/ und legten ſie nicht weit von der Hoͤhle hinter einen groſſen Stein. Bey der Ge- ſelſchafft gaben ſie vor/ es koͤnte der Ort von fuͤnfen nit zur gnuͤge beſetzet werden/ und wuͤr- de noͤhtig ſeyn/ daß noch fuͤnfe mit ihnen gingen/ welches Fannius gerne einwilligte/ und ihnen Gluͤk wuͤnſchete zu ihrem vorhaben. Sie gingẽ in zimlicheꝛ Eile fort/ uñ begunte der Tag anzubrechen/ da ſie nit weit mehr von den erſchlagenen wahren/ deswegen die beyden Fuͤrſten einander winketen/ den Angriff vorzunehmen; Der Raͤuber einer/ welcher ſich al- lenthalben fleiſſig umbſahe/ ward gleich dazumahl der enthaͤupteten Leichnam gewahr/ uñ fing an zuruffen/ Verꝛaͤhterey/ Verꝛaͤhterey! aber Baldrich ſtieß ihm dz Schwerd durchs Herz/ daß er ruhig ward/ und traff Siegward den andern/ daß er ohn Geſchrey ſtuͤrzete. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/> die Raͤuber ihre heimlichen und verkleideten Kundſchaffer und Schildwachten haͤtten/<lb/> welche/ da ſie einigen Anzug gewafneter Leute merken ſolten/ den ſeinen an Ehr und Leben<lb/> ſchaͤndlich ſeyn duͤrffte. Dannoch verlangete ihn unter dieſer Bekuͤmmerniß zuwiſſen/ w<supplied>-</supplied><lb/> vor fremde Ritter ſich ſo einſam unterſtanden haͤtten/ den Raͤubern nachzureiten/ ließ derẽ<lb/> Reuter etliche vor ſich fodern/ und taht fleiſſige Nachfrage; kunte aber doch auſſer dem ge-<lb/> gebenen Befehl nichts erfahren/ womit er ſich vor dißmahl muſte begnuͤgen laſſen. Die<lb/> Erloͤſung der ſeinen betreffend/ hielt er am rahtſamſten/ der Raͤuber Geiz mit den begehrtẽ<lb/> Geldern zuerſaͤttigen/ nachgehends aber ihnen aͤuſſerſten Vermoͤgens nachzutrachten;<lb/> deswegen die Gelder noch dieſen Abend abgezaͤhlet/ und auf ſechs Karren geladen wurden/<lb/> damit ſie fruͤh morgens zeitig gnug auf den beſtimten Plaz/ zwo Meilen von der Stad/ ge-<lb/> gen Norden zu/ koͤnten geliefert werden. Das gefangene Frauenzimmer lag dieſe Nacht<lb/> wol in tauſenderley Gedanken/ wer doch dieſe junge Herren ſeyn moͤchten; Ihre Geſtalt<lb/> traff mit Ladiſla und Herkules in vielen Stuͤcken uͤberein/ vielmehr aber ihre Sitten und<lb/> Geberden; doch weil ſie nichts gewiſſes erſinnen kunten/ fielen ſie auf andere Sorge/ wie<lb/> dieſe tapffere Herren es immer und ewig anſchlagen wolten/ daß ſie aus der Raͤuber Haͤn-<lb/> den errettet wuͤrden/ biß ſie endlich aus groſſer Muͤdigkeit einſchlieffen. Die beyde Fürſten<lb/> nahmen auch die Ruhe biß eine Stunde nach Mitternacht/ da wecketen ſie ihre Geſellen/<lb/> es waͤhre Zeit/ den Anſchlag ins Werk zuſtellen; waͤhleten fuͤnfe aus den Raͤubern/ welche<lb/> ſie ihrem vorgeben nach auf den engen Weg verlegen wolten/ ſchwaͤtzeten ihnen auff dem<lb/> Wege viel ſchoͤnes dinges vor/ und unterrichteten ſie/ weſſen ſie ſich verhalten/ den ankom-<lb/> menden ſich nicht zeigen/ ſondern wann ſie durch den engen Weg waͤhren/ unvermerket<lb/> nachfolgen muͤſten/ biß ſie den Anfal vernehmen wuͤrden/ als dann ſolten ſie mit anſetzen/ uñ<lb/> die Kauffleute erſchlagen helffen. Dieſe gedachten an nichts anders/ als wie ſie dieſer Un-<lb/> terrichtung ſich gemaͤß verhalten wolten/ und ſagte der eine zu den beyden Fürſten: Gelieb-<lb/> te Bruͤder/ ich halte davor/ es haben euch die Goͤtter uns zum ſonderlichen Gluͤk zugeſchi-<lb/> cket/ daß wir durch eure Anſchlaͤge zu ſchleunigem Reichtuhm gelangen ſollen/ daher die<lb/> ganze Geſelſchafft ſchuldig iſt/ euch ſolches zuvergelten. Ja freylich halte ichs mit davor/<lb/> ſagte Baldrich/ daß nicht ohn der Goͤtter ſonderbahre Schickung wir eure Geſelſchaft an-<lb/> getroffen haben/ und zwar zu dem Ende/ daß deren Gerechtigkeit durch unſere Hand an<lb/> euch volſtrecket werde; Mit welchem Worte ſie beyde ihre Schwerter entbloͤſſeten/ uñ alle<lb/> fünffe/ einen nach dem andern in ſolcher Eile niderſtieſſen/ daß keiner das Gewehr zuent-<lb/> bloͤſſen Zeit hatte/ ſchnitten ihnen hernach/ ehe ſie gar verſchieden/ die Koͤpfe abe/ nahmen ſie<lb/> mit ſich/ und legten ſie nicht weit von der Hoͤhle hinter einen groſſen Stein. Bey der Ge-<lb/> ſelſchafft gaben ſie vor/ es koͤnte der Ort von fuͤnfen nit zur gnuͤge beſetzet werden/ und wuͤr-<lb/> de noͤhtig ſeyn/ daß noch fuͤnfe mit ihnen gingen/ welches Fannius gerne einwilligte/ und<lb/> ihnen Gluͤk wuͤnſchete zu ihrem vorhaben. Sie gingẽ in zimlicheꝛ Eile fort/ uñ begunte der<lb/> Tag anzubrechen/ da ſie nit weit mehr von den erſchlagenen wahren/ deswegen die beyden<lb/> Fuͤrſten einander winketen/ den Angriff vorzunehmen; Der Raͤuber einer/ welcher ſich al-<lb/> lenthalben fleiſſig umbſahe/ ward gleich dazumahl der enthaͤupteten Leichnam gewahr/ uñ<lb/> fing an zuruffen/ Verꝛaͤhterey/ Verꝛaͤhterey! aber Baldrich ſtieß ihm dz Schwerd durchs<lb/> Herz/ daß er ruhig ward/ und traff Siegward den andern/ daß er ohn Geſchrey ſtuͤrzete.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0274]
Sechſtes Buch
die Raͤuber ihre heimlichen und verkleideten Kundſchaffer und Schildwachten haͤtten/
welche/ da ſie einigen Anzug gewafneter Leute merken ſolten/ den ſeinen an Ehr und Leben
ſchaͤndlich ſeyn duͤrffte. Dannoch verlangete ihn unter dieſer Bekuͤmmerniß zuwiſſen/ w-
vor fremde Ritter ſich ſo einſam unterſtanden haͤtten/ den Raͤubern nachzureiten/ ließ derẽ
Reuter etliche vor ſich fodern/ und taht fleiſſige Nachfrage; kunte aber doch auſſer dem ge-
gebenen Befehl nichts erfahren/ womit er ſich vor dißmahl muſte begnuͤgen laſſen. Die
Erloͤſung der ſeinen betreffend/ hielt er am rahtſamſten/ der Raͤuber Geiz mit den begehrtẽ
Geldern zuerſaͤttigen/ nachgehends aber ihnen aͤuſſerſten Vermoͤgens nachzutrachten;
deswegen die Gelder noch dieſen Abend abgezaͤhlet/ und auf ſechs Karren geladen wurden/
damit ſie fruͤh morgens zeitig gnug auf den beſtimten Plaz/ zwo Meilen von der Stad/ ge-
gen Norden zu/ koͤnten geliefert werden. Das gefangene Frauenzimmer lag dieſe Nacht
wol in tauſenderley Gedanken/ wer doch dieſe junge Herren ſeyn moͤchten; Ihre Geſtalt
traff mit Ladiſla und Herkules in vielen Stuͤcken uͤberein/ vielmehr aber ihre Sitten und
Geberden; doch weil ſie nichts gewiſſes erſinnen kunten/ fielen ſie auf andere Sorge/ wie
dieſe tapffere Herren es immer und ewig anſchlagen wolten/ daß ſie aus der Raͤuber Haͤn-
den errettet wuͤrden/ biß ſie endlich aus groſſer Muͤdigkeit einſchlieffen. Die beyde Fürſten
nahmen auch die Ruhe biß eine Stunde nach Mitternacht/ da wecketen ſie ihre Geſellen/
es waͤhre Zeit/ den Anſchlag ins Werk zuſtellen; waͤhleten fuͤnfe aus den Raͤubern/ welche
ſie ihrem vorgeben nach auf den engen Weg verlegen wolten/ ſchwaͤtzeten ihnen auff dem
Wege viel ſchoͤnes dinges vor/ und unterrichteten ſie/ weſſen ſie ſich verhalten/ den ankom-
menden ſich nicht zeigen/ ſondern wann ſie durch den engen Weg waͤhren/ unvermerket
nachfolgen muͤſten/ biß ſie den Anfal vernehmen wuͤrden/ als dann ſolten ſie mit anſetzen/ uñ
die Kauffleute erſchlagen helffen. Dieſe gedachten an nichts anders/ als wie ſie dieſer Un-
terrichtung ſich gemaͤß verhalten wolten/ und ſagte der eine zu den beyden Fürſten: Gelieb-
te Bruͤder/ ich halte davor/ es haben euch die Goͤtter uns zum ſonderlichen Gluͤk zugeſchi-
cket/ daß wir durch eure Anſchlaͤge zu ſchleunigem Reichtuhm gelangen ſollen/ daher die
ganze Geſelſchafft ſchuldig iſt/ euch ſolches zuvergelten. Ja freylich halte ichs mit davor/
ſagte Baldrich/ daß nicht ohn der Goͤtter ſonderbahre Schickung wir eure Geſelſchaft an-
getroffen haben/ und zwar zu dem Ende/ daß deren Gerechtigkeit durch unſere Hand an
euch volſtrecket werde; Mit welchem Worte ſie beyde ihre Schwerter entbloͤſſeten/ uñ alle
fünffe/ einen nach dem andern in ſolcher Eile niderſtieſſen/ daß keiner das Gewehr zuent-
bloͤſſen Zeit hatte/ ſchnitten ihnen hernach/ ehe ſie gar verſchieden/ die Koͤpfe abe/ nahmen ſie
mit ſich/ und legten ſie nicht weit von der Hoͤhle hinter einen groſſen Stein. Bey der Ge-
ſelſchafft gaben ſie vor/ es koͤnte der Ort von fuͤnfen nit zur gnuͤge beſetzet werden/ und wuͤr-
de noͤhtig ſeyn/ daß noch fuͤnfe mit ihnen gingen/ welches Fannius gerne einwilligte/ und
ihnen Gluͤk wuͤnſchete zu ihrem vorhaben. Sie gingẽ in zimlicheꝛ Eile fort/ uñ begunte der
Tag anzubrechen/ da ſie nit weit mehr von den erſchlagenen wahren/ deswegen die beyden
Fuͤrſten einander winketen/ den Angriff vorzunehmen; Der Raͤuber einer/ welcher ſich al-
lenthalben fleiſſig umbſahe/ ward gleich dazumahl der enthaͤupteten Leichnam gewahr/ uñ
fing an zuruffen/ Verꝛaͤhterey/ Verꝛaͤhterey! aber Baldrich ſtieß ihm dz Schwerd durchs
Herz/ daß er ruhig ward/ und traff Siegward den andern/ daß er ohn Geſchrey ſtuͤrzete.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/274 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/274>, abgerufen am 16.02.2025. |