Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. men sie bey der Höhle an/ vernahmen anfangs mit schmerzen/ daß Furius entleibet wahr/und berichteten nachgehends/ dz sie diese beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Mords willen außgerissen währen/ und bey ihnen sicher heit und unterhalt sucheten/ brächten auch auff 3000 Kronen baarschaft und Kleinot mit sich/ alles der Geselschaft zuzustellen/ und sich damit einzukäuffen; zweiffelten nicht/ sie würden mit der Zeit guten nutzen schaffen/ wie sie ihrer Kühnheit schon eine statliche bewehrung abgelegt hätten. Der neue Haupt- man Fannius gab den beyden Fürsten darauff Urlaub/ ihr begehren selbst vorzutragen/ da Baldrich also anfing: Wol ädle Mannhafte und veste/ hochwerte Herrn und Freunde; nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Unglük leider gerah- ten sind/ daß wir unsern nahen Anverwanten und Vormund erschlagen/ weil er uns unse- re Güter nicht einräumen/ sondern sie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter seiner Verwal- tung/ aus antrieb des schändlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Glük uns zu diesen unseren Gefärten gebracht/ die unsern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die- ser löblichen tapfferen Geselschaft uns sicherheit und auffenthalt versprochen/ und wir hingegen angelobet/ mit ihnen samt und sonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/ sie wollen dieses mit ihrem gutheissen bekräfftigen/ damit wir von unsern Verfolgern nit mögen ertappet werden. Wir erbieten uns/ vor erst mit blossem Unterhalt friedlich zu seyn/ und keinen teil an ihren Gütern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer ansehnlichen Beute vermehret und uns so verdienet gemacht/ daß sie samt und sonders uns wirdig er- klären/ ihres Gutes mit zugeniessen. Fannius hieß sie in aller Nahmen wilkommen seyn/ und wünschete daß ihre Geselschaft mit dergleichen tapfferen Leuten täglich möchte ver- mehret werden; die übergebrachten Gelder und sachen nähme er an/ doch daß sie davon/ wie auch von aller künftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben solten. Das Frauenzimmer hörete ihr anbringen/ sahen sie in so schöner junger Gestalt/ und jammerte sie sehr/ daß sie in diß schändliche Leben gerahten solten. Ach Gott/ sagte Fr. Sophia/ ists nicht immer und ewig schade/ daß diese junge Männer zu Räubern gedeien müssen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen sachen könten nüzlich seyn. Wir müssen sehen/ sagte Fr. Ursul/ daß bey unserm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres begangenen frevels/ damit sie die löbliche Tugend fortzusetzen angelocket werden. Bey der Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speise zutragen solte/ und weil die alten Räuber von geringer Höfligkeit wahren/ und sich darzu gebrauchen zu lassen we- nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher sich anfangs entschuldigte/ er währe die wenige Jahr seines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß seinen Gehorsam zuerzeigen/ wolte er sich dessen nicht wegern. Er hatte schon vernommen/ welcher gestalt wegen vorsorge ihrer Ehren sie die blossen Schwerter bey sich hätten/ und mit allerhand gezeug umbschanzet währen; ging zu ihnen mit entblössetem Häupte/ stellete sich gar höflich/ und in dem er ih- nen die Speise reichete/ sagte er: Den Tag meiner höchsten glükseligkeit/ wil ich den heu- tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ so treflichen Frauen und Fräulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/ ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch sie in grosse furcht gerieten/ als ob diese beyde junge
Sechſtes Buch. men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/ wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt- man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde; nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah- ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe- re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal- tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die- ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/ ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/ und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er- klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/ und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver- mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/ wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/ und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr. Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/ ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we- nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/ er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih- nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu- tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/ ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde junge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/<lb/> und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds<lb/> willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch<lb/> auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und<lb/> ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/<lb/> wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt-<lb/> man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da<lb/> Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde;<lb/> nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah-<lb/> ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe-<lb/> re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal-<lb/> tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu<lb/> dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die-<lb/> ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir<lb/> hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/<lb/> ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit<lb/> moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/<lb/> und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ<lb/> Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er-<lb/> klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/<lb/> und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver-<lb/> mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/<lb/> wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben<lb/> ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/<lb/> und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr.<lb/> Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien<lb/> muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/<lb/> ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres<lb/> begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der<lb/> Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil<lb/> die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we-<lb/> nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/<lb/> er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als<lb/> mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er<lb/> ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer<lb/> Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet<lb/> waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih-<lb/> nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu-<lb/> tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen<lb/> und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/<lb/> ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">junge</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0270]
Sechſtes Buch.
men ſie bey der Hoͤhle an/ vernahmen anfangs mit ſchmerzen/ daß Furius entleibet wahr/
und berichteten nachgehends/ dz ſie dieſe beyden ohngefehr angetroffen/ welche um Moꝛds
willen außgeriſſen waͤhren/ und bey ihnen ſicher heit und unterhalt ſucheten/ braͤchten auch
auff 3000 Kronen baarſchaft und Kleinot mit ſich/ alles der Geſelſchaft zuzuſtellen/ und
ſich damit einzukaͤuffen; zweiffelten nicht/ ſie wuͤrden mit der Zeit guten nutzen ſchaffen/
wie ſie ihrer Kuͤhnheit ſchon eine ſtatliche bewehrung abgelegt haͤtten. Der neue Haupt-
man Fannius gab den beyden Fuͤrſten darauff Urlaub/ ihr begehren ſelbſt vorzutragen/ da
Baldrich alſo anfing: Wol aͤdle Mannhafte und veſte/ hochwerte Herrn und Freunde;
nachdem mein Bruder Veturius und ich/ nahmens Anton/ in das Ungluͤk leider gerah-
ten ſind/ daß wir unſern nahen Anverwanten und Vormund erſchlagen/ weil er uns unſe-
re Guͤter nicht einraͤumen/ ſondern ſie wie vorhin/ noch etliche Jahr unter ſeiner Verwal-
tung/ aus antrieb des ſchaͤndlichen eigennutzes behalten wollen/ hat das gute Gluͤk uns zu
dieſen unſeren Gefaͤrten gebracht/ die unſern Unfall mitleidig beklagend/ von wegen die-
ſer loͤblichen tapfferen Geſelſchaft uns ſicherheit und auffenthalt verſprochen/ und wir
hingegen angelobet/ mit ihnen ſamt und ſonders Leib und Leben zu wagen; bitten demnach/
ſie wollen dieſes mit ihrem gutheiſſen bekraͤfftigen/ damit wir von unſern Verfolgern nit
moͤgen ertappet werdẽ. Wir erbieten uns/ vor erſt mit bloſſem Unterhalt friedlich zu ſeyn/
und keinen teil an ihren Guͤtern zu haben/ biß wir zuvor ihren Schaz mit einer anſehnlichẽ
Beute vermehret und uns ſo verdienet gemacht/ daß ſie ſamt und ſonders uns wirdig er-
klaͤren/ ihres Gutes mit zugenieſſen. Fannius hieß ſie in aller Nahmen wilkommen ſeyn/
und wuͤnſchete daß ihre Geſelſchaft mit dergleichen tapfferen Leuten taͤglich moͤchte ver-
mehret werden; die uͤbergebrachten Gelder und ſachen naͤhme er an/ doch daß ſie davon/
wie auch von aller kuͤnftigen Beute/ ihrer gemachten Ordnung nach/ ihren anteil haben
ſolten. Das Frauenzimmer hoͤrete ihr anbringen/ ſahen ſie in ſo ſchoͤner junger Geſtalt/
und jammerte ſie ſehr/ daß ſie in diß ſchaͤndliche Leben gerahten ſolten. Ach Gott/ ſagte Fr.
Sophia/ iſts nicht immer und ewig ſchade/ daß dieſe junge Maͤnner zu Raͤubern gedeien
muͤſſen/ die ohn zweiffel der Welt in vielen ſachen koͤnten nuͤzlich ſeyn. Wir muͤſſen ſehen/
ſagte Fr. Urſul/ daß bey unſerm abzuge wir ihnen Hofnung machen der vergebung ihres
begangenen frevels/ damit ſie die loͤbliche Tugend fortzuſetzen angelocket werden. Bey der
Abendmahlzeit ward gefraget/ wer dem Frauenzimmer die Speiſe zutragen ſolte/ uñ weil
die alten Raͤuber von geringer Hoͤfligkeit wahren/ und ſich darzu gebrauchen zu laſſen we-
nig belieben hatten/ ward Baldrich darzu befehlichet/ welcher ſich anfangs entſchuldigte/
er waͤhre die wenige Jahr ſeines Mannbahren alters mehr mit Gewehr und Waffen als
mit hohem Frauenzimmer umbgangen/ aber bloß ſeinen Gehorſam zuerzeigen/ wolte er
ſich deſſen nicht wegern. Er hatte ſchon vernommen/ welcher geſtalt wegen vorſorge ihrer
Ehren ſie die bloſſen Schwerter bey ſich haͤtten/ und mit allerhand gezeug umbſchanzet
waͤhren; ging zu ihnen mit entbloͤſſetem Haͤupte/ ſtellete ſich gar hoͤflich/ und in dem er ih-
nen die Speiſe reichete/ ſagte er: Den Tag meiner hoͤchſten gluͤkſeligkeit/ wil ich den heu-
tigen halten/ an welchem der Himmel mir die Gelegenheit verleihet/ ſo treflichen Frauen
und Fraͤulein auffzudienen. Fr. Sophia wolte ihm antworten/ aber verdacht zu meiden/
ging er alsbald von ihnen hinweg; wodurch ſie in groſſe furcht gerieten/ als ob dieſe beyde
junge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/270 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/270>, abgerufen am 16.02.2025. |