Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. Tod zugewarten/ und solches noch vor Abends; ist auch denen nichts heilsamers als daßich bald nach Padua komme/ und sie durch das Lösegeld frey gemacht werden. Die Fürsten hielten hierauff kurzen Raht/ befahlen ihren zwölff Dienern/ sich auffs schnelleste mit die- sem Knaben nach Padua zu machen/ mit vorgeben/ sie währen Teutsche Reuter/ und sie beyde ihre Herrn/ Teutsche von Adel/ von dem GFürsten außgeschikt/ nach seines Sohns Fürst Herkules Zustand zu fragen; solten sich doch alsbald aus der Stad weg begeben/ und im nähesten Dorffe oder Flecken disseit/ herberge nehmen/ fünff oder sechs Tagelang die Strassen da umbher bereiten/ und zu Padua unter dem Tohr verlassen/ wo sie sich auf- hielten. Sie aber legeten ihre Harnische ab/ wapneten sich mit verdecketen Panzern und ihrem Seitengewehr/ setzeten sich auff ungesattelte Pferde/ und höreten nicht auff zu ren- nen/ biß sie die vier Räuber nahe bey einem Dorffe erblicketen/ folgeten ihnen von ferne/ kehreten mit ihnen in eine Schenke ein/ und stelleten sich gar furchtsam; heischeten auch von dem Wirte Speise und Trank/ und genossen dessen so geizig/ als hätten sie etliche Tage her hunger gelitten. Die Räuber sahen ihnen fleissig zu/ urteileten aus ihren Kleidern und Pferden/ daß sie nicht schlechte Leute seyn müsten/ und frageten endlich/ nach gebehtenem Urlaub/ woher sie kähmen/ und wohin sie gedächten. Baldrich gab zur Antwort/ sie wäh- ren Brüder/ Herrn Standes/ nicht weit von Aquileja/ hätten aus Zorn und rachgier ei- nen vornehmen Herrn ihren Vormund erschlagen/ und sich aus dem Staube gemacht/ das Leben zuretten/ sucheten irgend einen Ort zu ihrer Sicherheit/ wo sie den auch antref- fen möchten/ weil man sie ohn zweiffel bald verfolgen würde; weil er sie nun vor redliche Leute ansähe/ die mit ihnen mitleiden tragen würden/ hätte er ihnen ihr Unglük erzählen wollen/ unter der Hoffnung/ sie würden von ihnen nicht verrahten/ noch in grösser Unglük gestürzet werden. Der vornehmste unter den Räubern sagte hinwieder; ihr jungen Herrn mich dauret eurer sehr/ und wann ich wüste/ daß euch mit einer Geselschaft könte gedienet seyn/ die nicht allein in guter sicherheit sich auffhält/ sondern überdas mit leichter mühe ohn sonderliche Gefahr/ Reichtuhm und Schätze erwirbet/ sollet ihr in dieselbe wol auff- genommen werden; welches ich euch auff eben den Glauben wissen lasse/ den ich euch durch verschwiegenheit leisten wil. O daß währe uns ein gewünschtes Glük/ sagte Bal- drich/ und wann ihr uns hierzu werdet befoderlich seyn/ sol es von uns dankbarlich erken- net werden/ sind auch erböhtig/ unsere Pferde alsbald zuverkäuffen/ und alles Geld neben den Kleinoten/ so wir bey uns haben/ dieser löblichen Geselschafft einzulieffern/ deren wir uns mit Leib und Leben verbinden wollen/ nur daß wir bey ihnen sicherheit und auffenthalt haben mögen. Der Räuber nam dieses erbieten an/ hieß sie ihre Pferde bald verkäuffen/ weil ihr Weg sehr eilig währe/ und sie noch diesen Abend bey den ihren anlangen müsten. Also machten sie sich miteinander auff/ und gingen eine Zeitlang im gebahneten Wege/ da ihnen zween Reuter begegneten/ auff welche die beyde Fürsten einen Anschlag macheten/ ihnen unversehens in den Zaum fielen/ sie vom Pferde warffen/ und etliche hundert Kro- nen baarschaft bey ihnen funden/ welche sie zu sich nahmen/ den beraubeten Hände und Füsse bunden/ und sie ohn weitere beschädigung liegen liessen/ entzäumeten doch ihre Pfer- de und jageten sie in das weite Feld. Die Räuber verwunderten sich ihrer Kühnheit/ und daß sie diese Heldentaht ihrem Haupman wolten zu rühmen wissen. Gegen Abend kah- men
Sechſtes Buch. Tod zugewarten/ und ſolches noch vor Abends; iſt auch denen nichts heilſamers als daßich bald nach Padua komme/ und ſie durch das Loͤſegeld frey gemacht werden. Die Fuͤrſten hielten hierauff kurzen Raht/ befahlen ihren zwoͤlff Dienern/ ſich auffs ſchnelleſte mit die- ſem Knaben nach Padua zu machen/ mit vorgeben/ ſie waͤhren Teutſche Reuter/ und ſie beyde ihre Herrn/ Teutſche von Adel/ von dem GFuͤrſten außgeſchikt/ nach ſeines Sohns Fuͤrſt Herkules Zuſtand zu fragen; ſolten ſich doch alsbald aus der Stad weg begeben/ und im naͤheſten Dorffe oder Flecken diſſeit/ herberge nehmen/ fuͤnff oder ſechs Tagelang die Straſſen da umbher bereiten/ und zu Padua unter dem Tohr verlaſſen/ wo ſie ſich auf- hielten. Sie aber legeten ihre Harniſche ab/ wapneten ſich mit verdecketen Panzern und ihrem Seitengewehr/ ſetzeten ſich auff ungeſattelte Pferde/ und hoͤreten nicht auff zu ren- nen/ biß ſie die vier Raͤuber nahe bey einem Dorffe erblicketen/ folgeten ihnen von ferne/ kehreten mit ihnen in eine Schenke ein/ und ſtelleten ſich gar furchtſam; heiſcheten auch von dem Wirte Speiſe und Trank/ und genoſſen deſſen ſo geizig/ als haͤtten ſie etliche Tage her hunger gelitten. Die Raͤuber ſahen ihnen fleiſſig zu/ urteileten aus ihren Kleidern und Pferden/ daß ſie nicht ſchlechte Leute ſeyn muͤſten/ und frageten endlich/ nach gebehtenem Urlaub/ woher ſie kaͤhmen/ und wohin ſie gedaͤchten. Baldrich gab zur Antwort/ ſie waͤh- ren Bruͤder/ Herrn Standes/ nicht weit von Aquileja/ haͤtten aus Zorn und rachgier ei- nen vornehmen Herrn ihren Vormund erſchlagen/ und ſich aus dem Staube gemacht/ das Leben zuretten/ ſucheten irgend einen Ort zu ihrer Sicherheit/ wo ſie den auch antref- fen moͤchten/ weil man ſie ohn zweiffel bald verfolgen wuͤrde; weil er ſie nun vor redliche Leute anſaͤhe/ die mit ihnen mitleiden tragen würden/ haͤtte er ihnen ihr Ungluͤk erzaͤhlen wollen/ unter der Hoffnung/ ſie würden von ihnen nicht verrahten/ noch in groͤſſer Ungluͤk geſtuͤrzet werden. Der vornehmſte unter den Raͤubern ſagte hinwieder; ihr jungen Herꝛn mich dauret eurer ſehr/ und wann ich wuͤſte/ daß euch mit einer Geſelſchaft koͤnte gedienet ſeyn/ die nicht allein in guter ſicherheit ſich auffhaͤlt/ ſondern uͤberdas mit leichter muͤhe ohn ſonderliche Gefahr/ Reichtuhm und Schaͤtze erwirbet/ ſollet ihr in dieſelbe wol auff- genommen werden; welches ich euch auff eben den Glauben wiſſen laſſe/ den ich euch durch verſchwiegenheit leiſten wil. O daß waͤhre uns ein gewuͤnſchtes Gluͤk/ ſagte Bal- drich/ und wann ihr uns hierzu werdet befoderlich ſeyn/ ſol es von uns dankbarlich erken- net werden/ ſind auch erboͤhtig/ unſere Pferde alsbald zuverkaͤuffen/ und alles Geld neben den Kleinoten/ ſo wir bey uns haben/ dieſer loͤblichen Geſelſchafft einzulieffern/ deren wir uns mit Leib und Leben verbinden wollen/ nur daß wir bey ihnen ſicherheit und auffenthalt haben moͤgen. Der Raͤuber nam dieſes erbieten an/ hieß ſie ihre Pferde bald verkaͤuffen/ weil ihr Weg ſehr eilig waͤhre/ und ſie noch dieſen Abend bey den ihren anlangen muͤſten. Alſo machten ſie ſich miteinander auff/ und gingen eine Zeitlang im gebahneten Wege/ da ihnen zween Reuter begegneten/ auff welche die beyde Fuͤrſten einen Anſchlag macheten/ ihnen unverſehens in den Zaum fielen/ ſie vom Pferde warffen/ und etliche hundert Kro- nen baarſchaft bey ihnen funden/ welche ſie zu ſich nahmen/ den beraubeten Haͤnde und Fuͤſſe bunden/ und ſie ohn weitere beſchaͤdigung liegen lieſſen/ entzaͤumeten doch ihre Pfeꝛ- de und jageten ſie in das weite Feld. Die Raͤuber verwunderten ſich ihrer Kuͤhnheit/ und daß ſie dieſe Heldentaht ihrem Haupman wolten zu ruͤhmen wiſſen. Gegen Abend kah- men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> Tod zugewarten/ und ſolches noch vor Abends; iſt auch denen nichts heilſamers als daß<lb/> ich bald nach Padua komme/ und ſie durch das Loͤſegeld frey gemacht werden. Die Fuͤrſten<lb/> hielten hierauff kurzen Raht/ befahlen ihren zwoͤlff Dienern/ ſich auffs ſchnelleſte mit die-<lb/> ſem Knaben nach Padua zu machen/ mit vorgeben/ ſie waͤhren Teutſche Reuter/ und ſie<lb/> beyde ihre Herrn/ Teutſche von Adel/ von dem GFuͤrſten außgeſchikt/ nach ſeines Sohns<lb/> Fuͤrſt Herkules Zuſtand zu fragen; ſolten ſich doch alsbald aus der Stad weg begeben/<lb/> und im naͤheſten Dorffe oder Flecken diſſeit/ herberge nehmen/ fuͤnff oder ſechs Tagelang<lb/> die Straſſen da umbher bereiten/ und zu Padua unter dem Tohr verlaſſen/ wo ſie ſich auf-<lb/> hielten. Sie aber legeten ihre Harniſche ab/ wapneten ſich mit verdecketen Panzern und<lb/> ihrem Seitengewehr/ ſetzeten ſich auff ungeſattelte Pferde/ und hoͤreten nicht auff zu ren-<lb/> nen/ biß ſie die vier Raͤuber nahe bey einem Dorffe erblicketen/ folgeten ihnen von ferne/<lb/> kehreten mit ihnen in eine Schenke ein/ und ſtelleten ſich gar furchtſam; heiſcheten auch<lb/> von dem Wirte Speiſe und Trank/ und genoſſen deſſen ſo geizig/ als haͤtten ſie etliche Tage<lb/> her hunger gelitten. Die Raͤuber ſahen ihnen fleiſſig zu/ urteileten aus ihren Kleidern und<lb/> Pferden/ daß ſie nicht ſchlechte Leute ſeyn muͤſten/ und frageten endlich/ nach gebehtenem<lb/> Urlaub/ woher ſie kaͤhmen/ und wohin ſie gedaͤchten. Baldrich gab zur Antwort/ ſie waͤh-<lb/> ren Bruͤder/ Herrn Standes/ nicht weit von Aquileja/ haͤtten aus Zorn und rachgier ei-<lb/> nen vornehmen Herrn ihren Vormund erſchlagen/ und ſich aus dem Staube gemacht/<lb/> das Leben zuretten/ ſucheten irgend einen Ort zu ihrer Sicherheit/ wo ſie den auch antref-<lb/> fen moͤchten/ weil man ſie ohn zweiffel bald verfolgen wuͤrde; weil er ſie nun vor redliche<lb/> Leute anſaͤhe/ die mit ihnen mitleiden tragen würden/ haͤtte er ihnen ihr Ungluͤk erzaͤhlen<lb/> wollen/ unter der Hoffnung/ ſie würden von ihnen nicht verrahten/ noch in groͤſſer Ungluͤk<lb/> geſtuͤrzet werden. Der vornehmſte unter den Raͤubern ſagte hinwieder; ihr jungen Herꝛn<lb/> mich dauret eurer ſehr/ und wann ich wuͤſte/ daß euch mit einer Geſelſchaft koͤnte gedienet<lb/> ſeyn/ die nicht allein in guter ſicherheit ſich auffhaͤlt/ ſondern uͤberdas mit leichter muͤhe<lb/> ohn ſonderliche Gefahr/ Reichtuhm und Schaͤtze erwirbet/ ſollet ihr in dieſelbe wol auff-<lb/> genommen werden; welches ich euch auff eben den Glauben wiſſen laſſe/ den ich euch<lb/> durch verſchwiegenheit leiſten wil. O daß waͤhre uns ein gewuͤnſchtes Gluͤk/ ſagte Bal-<lb/> drich/ und wann ihr uns hierzu werdet befoderlich ſeyn/ ſol es von uns dankbarlich erken-<lb/> net werden/ ſind auch erboͤhtig/ unſere Pferde alsbald zuverkaͤuffen/ und alles Geld neben<lb/> den Kleinoten/ ſo wir bey uns haben/ dieſer loͤblichen Geſelſchafft einzulieffern/ deren wir<lb/> uns mit Leib und Leben verbinden wollen/ nur daß wir bey ihnen ſicherheit und auffenthalt<lb/> haben moͤgen. Der Raͤuber nam dieſes erbieten an/ hieß ſie ihre Pferde bald verkaͤuffen/<lb/> weil ihr Weg ſehr eilig waͤhre/ und ſie noch dieſen Abend bey den ihren anlangen muͤſten.<lb/> Alſo machten ſie ſich miteinander auff/ und gingen eine Zeitlang im gebahneten Wege/ da<lb/> ihnen zween Reuter begegneten/ auff welche die beyde Fuͤrſten einen Anſchlag macheten/<lb/> ihnen unverſehens in den Zaum fielen/ ſie vom Pferde warffen/ und etliche hundert Kro-<lb/> nen baarſchaft bey ihnen funden/ welche ſie zu ſich nahmen/ den beraubeten Haͤnde und<lb/> Fuͤſſe bunden/ und ſie ohn weitere beſchaͤdigung liegen lieſſen/ entzaͤumeten doch ihre Pfeꝛ-<lb/> de und jageten ſie in das weite Feld. Die Raͤuber verwunderten ſich ihrer Kuͤhnheit/ und<lb/> daß ſie dieſe Heldentaht ihrem Haupman wolten zu ruͤhmen wiſſen. Gegen Abend kah-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0269]
Sechſtes Buch.
Tod zugewarten/ und ſolches noch vor Abends; iſt auch denen nichts heilſamers als daß
ich bald nach Padua komme/ und ſie durch das Loͤſegeld frey gemacht werden. Die Fuͤrſten
hielten hierauff kurzen Raht/ befahlen ihren zwoͤlff Dienern/ ſich auffs ſchnelleſte mit die-
ſem Knaben nach Padua zu machen/ mit vorgeben/ ſie waͤhren Teutſche Reuter/ und ſie
beyde ihre Herrn/ Teutſche von Adel/ von dem GFuͤrſten außgeſchikt/ nach ſeines Sohns
Fuͤrſt Herkules Zuſtand zu fragen; ſolten ſich doch alsbald aus der Stad weg begeben/
und im naͤheſten Dorffe oder Flecken diſſeit/ herberge nehmen/ fuͤnff oder ſechs Tagelang
die Straſſen da umbher bereiten/ und zu Padua unter dem Tohr verlaſſen/ wo ſie ſich auf-
hielten. Sie aber legeten ihre Harniſche ab/ wapneten ſich mit verdecketen Panzern und
ihrem Seitengewehr/ ſetzeten ſich auff ungeſattelte Pferde/ und hoͤreten nicht auff zu ren-
nen/ biß ſie die vier Raͤuber nahe bey einem Dorffe erblicketen/ folgeten ihnen von ferne/
kehreten mit ihnen in eine Schenke ein/ und ſtelleten ſich gar furchtſam; heiſcheten auch
von dem Wirte Speiſe und Trank/ und genoſſen deſſen ſo geizig/ als haͤtten ſie etliche Tage
her hunger gelitten. Die Raͤuber ſahen ihnen fleiſſig zu/ urteileten aus ihren Kleidern und
Pferden/ daß ſie nicht ſchlechte Leute ſeyn muͤſten/ und frageten endlich/ nach gebehtenem
Urlaub/ woher ſie kaͤhmen/ und wohin ſie gedaͤchten. Baldrich gab zur Antwort/ ſie waͤh-
ren Bruͤder/ Herrn Standes/ nicht weit von Aquileja/ haͤtten aus Zorn und rachgier ei-
nen vornehmen Herrn ihren Vormund erſchlagen/ und ſich aus dem Staube gemacht/
das Leben zuretten/ ſucheten irgend einen Ort zu ihrer Sicherheit/ wo ſie den auch antref-
fen moͤchten/ weil man ſie ohn zweiffel bald verfolgen wuͤrde; weil er ſie nun vor redliche
Leute anſaͤhe/ die mit ihnen mitleiden tragen würden/ haͤtte er ihnen ihr Ungluͤk erzaͤhlen
wollen/ unter der Hoffnung/ ſie würden von ihnen nicht verrahten/ noch in groͤſſer Ungluͤk
geſtuͤrzet werden. Der vornehmſte unter den Raͤubern ſagte hinwieder; ihr jungen Herꝛn
mich dauret eurer ſehr/ und wann ich wuͤſte/ daß euch mit einer Geſelſchaft koͤnte gedienet
ſeyn/ die nicht allein in guter ſicherheit ſich auffhaͤlt/ ſondern uͤberdas mit leichter muͤhe
ohn ſonderliche Gefahr/ Reichtuhm und Schaͤtze erwirbet/ ſollet ihr in dieſelbe wol auff-
genommen werden; welches ich euch auff eben den Glauben wiſſen laſſe/ den ich euch
durch verſchwiegenheit leiſten wil. O daß waͤhre uns ein gewuͤnſchtes Gluͤk/ ſagte Bal-
drich/ und wann ihr uns hierzu werdet befoderlich ſeyn/ ſol es von uns dankbarlich erken-
net werden/ ſind auch erboͤhtig/ unſere Pferde alsbald zuverkaͤuffen/ und alles Geld neben
den Kleinoten/ ſo wir bey uns haben/ dieſer loͤblichen Geſelſchafft einzulieffern/ deren wir
uns mit Leib und Leben verbinden wollen/ nur daß wir bey ihnen ſicherheit und auffenthalt
haben moͤgen. Der Raͤuber nam dieſes erbieten an/ hieß ſie ihre Pferde bald verkaͤuffen/
weil ihr Weg ſehr eilig waͤhre/ und ſie noch dieſen Abend bey den ihren anlangen muͤſten.
Alſo machten ſie ſich miteinander auff/ und gingen eine Zeitlang im gebahneten Wege/ da
ihnen zween Reuter begegneten/ auff welche die beyde Fuͤrſten einen Anſchlag macheten/
ihnen unverſehens in den Zaum fielen/ ſie vom Pferde warffen/ und etliche hundert Kro-
nen baarſchaft bey ihnen funden/ welche ſie zu ſich nahmen/ den beraubeten Haͤnde und
Fuͤſſe bunden/ und ſie ohn weitere beſchaͤdigung liegen lieſſen/ entzaͤumeten doch ihre Pfeꝛ-
de und jageten ſie in das weite Feld. Die Raͤuber verwunderten ſich ihrer Kuͤhnheit/ und
daß ſie dieſe Heldentaht ihrem Haupman wolten zu ruͤhmen wiſſen. Gegen Abend kah-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/269 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/269>, abgerufen am 16.02.2025. |