Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. erreichen können/ die mit ihren schnellen Rolwagen schon nach dem Meer sich fortgema-chet/ und das Frauenzimmer übergeführet hätten; wodurch sie den Knaben so irre mache- ten/ daß er nichts als Ungewißheit nach Padua zubringen wuste. Endlich/ als sie kurz vor Tage bey des Meeres Ufer anlangeten/ unterrichteten sie den Knaben/ wie mit Einlieferung der Gelder sie es wolten gehalten haben/ unter der bedrauung/ dafern man ihnen zu Wasser oder Lande nachfragen würde/ solten die gefangene Weibsbilder ohn alle gnade geschändet und getödtet werden. Die Pferde kehreten sie im Fahrwege nach Padua hin/ traten an des Meeres Ufer/ und machten ein grosses Geräusche im Wasser/ als ob sie auf einen Schiffe davon fuhren/ und kehreten des nähesten Weges wieder umb nach ihrer Höhle. Fürst Baldrich und Siegward begegneten ihnen mit ihren Dienern/ hielten aber keine Unterredung mit ihnen/ sondern ritten ihres weges fort und sahen die Gutsche von ferne stehen/ höreten auch bald darauff/ daß ein Mensch sich mit jämmerlichem Geschrey vernehmen ließ/ daher sie hinzu ritten/ ihm die Bande aufflöseten/ und frageten/ was ihm wiederliches begegnet währe. Ach meine Herrn/ antwortete der Knabe mit weinender Stimme/ seid durch Gott gebeh- ten/ und lasset mich auffs allerschnelleste nach Padua bringen/ damit durch meine verseum- nis/ nicht die vortreflichsten Frauen derselben Stad/ umb Ehr und Leben kommen. Fürst Baldrich wolte hievon mehr wissen/ und befahl dem Knaben alles in möglicher kürze zuer- zählen/ welcher andeutete/ daß des Bömischen Königes Herrn Ladisla Gemahl samt zwo ihren Wasen von etwa 20 Räubern gestriges Tages von dieser Gutsche geraubet/ und viel- leicht gar über Meer hinweg geführet/ er aber hieher gebracht währe/ mit dem bedinge/ dz er in eben dieser Kleidung heut über zween Tage acht Tonnen Goldes an einem gewissen Ort im offenen freien Felde ohn beyseyn einiges Menschen als zweer Fuhrleute einliefern solte; im wiedrigen würde hochgedachtes Frauenzimmer umb Ehr und Leben kommen. Die Fürsten erschraken dieser Zeitung/ und frageten/ ob dann König Ladisla/ der ihnen un- bekant/ nicht bey seinem Gemahl gewesen währe. Ach nein/ antwortete er/ es ist dieser Kö- nig mit seinem Gesellen Groß Fürst Herkules aus Teutschland/ annoch in den weit abge- legenen Morgenländern/ und weiß niemand eigentlich zu sagen/ ob sie lebendig oder Tod sind/ weil man in geraumer Zeit keine gewisse Zeitung von ihnen gehabt hat. Baldrich fra- gete/ an was ende das Frauenzimmer gefangen/ wohin sie geführet/ und wie er mit der Gut- sche hieselbst angelanget währe. Worauff er antwortete: Der Ort ihrer raubung währe ohn zweiffel etliche Meilen von hinnen/ hätte von vier Räubern/ die ihn hieher gebracht/ verstanden/ daß sie schon über Meer geführet/ welche auch selbst vor ungefehr einer Vier- telstunde zu Schiffe gangen währen/ wie er aus dem Geräusche im Wasser gemerket. Baldrich fragete weiter/ wie diese vier Räuber währen bekleidet gewesen; und als der Knabe anzeigete/ daß sie auff Kauffmans Art gingen/ auch einer von ihnen einen langen schwarzen Knäbelbart/ tieffe Augen/ und eine zimliche schmarre über der rechten Wangen hätte; ein ander aber feurrohte Haar und nur ein Auge; sagte Siegward; es sind eben die so uns dort nach der rechten Hand begegneten; drum raht mein Bruder/ was tuhn wir/ daß wir sie erhaschen. O nein/ ihr meine Herrn/ sagte der Knabe; dann wo diese auffge- halten würden/ daß sie bey ihrer Geselschaft nach genommener abrede nicht wieder ankäh- men/ hätte meine Gn. Frau samt ihren Gespielen/ nichts gewissers als Schande und den Tod
Sechſtes Buch. erreichen koͤnnen/ die mit ihren ſchnellen Rolwagen ſchon nach dem Meer ſich fortgema-chet/ und das Frauenzimmer uͤbergefuͤhret haͤtten; wodurch ſie den Knaben ſo irre mache- ten/ daß er nichts als Ungewißheit nach Padua zubringen wuſte. Endlich/ als ſie kurz vor Tage bey des Meeres Ufer anlangeten/ unterrichteten ſie den Knabẽ/ wie mit Einlieferung der Gelder ſie es wolten gehalten habẽ/ unter der bedrauung/ dafern man ihnen zu Waſſer oder Lande nachfragen wuͤrde/ ſoltẽ die gefangene Weibsbilder ohn alle gnade geſchaͤndet und getoͤdtet werdẽ. Die Pferde kehreten ſie im Fahrwege nach Padua hin/ traten an des Meeres Ufer/ uñ machtẽ ein groſſes Geraͤuſche im Waſſer/ als ob ſie auf einẽ Schiffe davõ fuhren/ uñ kehretẽ des naͤheſtẽ Weges wieder umb nach ihrer Hoͤhle. Fuͤrſt Baldrich und Siegward begegneten ihnen mit ihrẽ Dienern/ hielten aber keine Unterredung mit ihnen/ ſondern ritten ihres weges fort und ſahen die Gutſche von ferne ſtehen/ hoͤreten auch bald darauff/ daß ein Menſch ſich mit jaͤmmerlichem Geſchrey vernehmen ließ/ daher ſie hinzu ritten/ ihm die Bande auffloͤſeten/ und frageten/ was ihm wiederliches begegnet waͤhre. Ach meine Herrn/ antwortete der Knabe mit weinender Stimme/ ſeid durch Gott gebeh- ten/ und laſſet mich auffs allerſchnelleſte nach Padua bringẽ/ damit durch meine verſeum- nis/ nicht die vortreflichſten Frauen derſelben Stad/ umb Ehr und Leben kommen. Fuͤrſt Baldrich wolte hievon mehr wiſſen/ und befahl dem Knaben alles in moͤglicher kuͤrze zuer- zaͤhlen/ welcher andeutete/ daß des Boͤmiſchen Koͤniges Herrn Ladiſla Gemahl ſamt zwo ihren Waſen von etwa 20 Raͤubern geſtriges Tages von dieſer Gutſche geraubet/ uñ viel- leicht gar uͤber Meer hinweg geführet/ er aber hieher gebracht waͤhre/ mit dem bedinge/ dz er in eben dieſer Kleidung heut uͤber zween Tage acht Tonnen Goldes an einem gewiſſen Ort im offenen freien Felde ohn beyſeyn einiges Menſchen als zweer Fuhrleute einliefern ſolte; im wiedrigen wuͤrde hochgedachtes Frauenzimmer umb Ehr und Leben kommen. Die Fuͤrſten erſchraken dieſer Zeitung/ und frageten/ ob dann Koͤnig Ladiſla/ der ihnen un- bekant/ nicht bey ſeinem Gemahl geweſen waͤhre. Ach nein/ antwortete er/ es iſt dieſer Koͤ- nig mit ſeinem Geſellen Groß Fuͤrſt Herkules aus Teutſchland/ annoch in den weit abge- legenen Morgenlaͤndern/ und weiß niemand eigentlich zu ſagen/ ob ſie lebendig oder Tod ſind/ weil man in geraumer Zeit keine gewiſſe Zeitung von ihnẽ gehabt hat. Baldrich fra- gete/ an was ende das Frauenzim̃er gefangen/ wohin ſie gefuͤhret/ und wie er mit der Gut- ſche hieſelbſt angelanget waͤhre. Worauff er antwortete: Der Ort ihrer raubung waͤhre ohn zweiffel etliche Meilen von hinnen/ haͤtte von vier Raͤubern/ die ihn hieher gebracht/ verſtanden/ daß ſie ſchon uͤber Meer gefuͤhret/ welche auch ſelbſt vor ungefehr einer Vier- telſtunde zu Schiffe gangen waͤhren/ wie er aus dem Geraͤuſche im Waſſer gemerket. Baldrich fragete weiter/ wie dieſe vier Raͤuber waͤhren bekleidet geweſen; und als der Knabe anzeigete/ daß ſie auff Kauffmans Art gingen/ auch einer von ihnen einen langen ſchwarzen Knaͤbelbart/ tieffe Augen/ und eine zimliche ſchmarre uͤber der rechten Wangen haͤtte; ein ander aber feurrohte Haar und nur ein Auge; ſagte Siegward; es ſind eben die ſo uns dort nach der rechten Hand begegneten; drum raht mein Bruder/ was tuhn wir/ daß wir ſie erhaſchen. O nein/ ihr meine Herrn/ ſagte der Knabe; dann wo dieſe auffge- halten wuͤrden/ daß ſie bey ihrer Geſelſchaft nach genommener abrede nicht wieder ankaͤh- men/ haͤtte meine Gn. Frau ſamt ihren Geſpielen/ nichts gewiſſers als Schande und den Tod
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> erreichen koͤnnen/ die mit ihren ſchnellen Rolwagen ſchon nach dem Meer ſich fortgema-<lb/> chet/ und das Frauenzimmer uͤbergefuͤhret haͤtten; wodurch ſie den Knaben ſo irre mache-<lb/> ten/ daß er nichts als Ungewißheit nach Padua zubringen wuſte. Endlich/ als ſie kurz vor<lb/> Tage bey des Meeres Ufer anlangeten/ unterrichteten ſie den Knabẽ/ wie mit Einlieferung<lb/> der Gelder ſie es wolten gehalten habẽ/ unter der bedrauung/ dafern man ihnen zu Waſſer<lb/> oder Lande nachfragen wuͤrde/ ſoltẽ die gefangene Weibsbilder ohn alle gnade geſchaͤndet<lb/> und getoͤdtet werdẽ. Die Pferde kehreten ſie im Fahrwege nach Padua hin/ traten an des<lb/> Meeres Ufer/ uñ machtẽ ein groſſes Geraͤuſche im Waſſer/ als ob ſie auf einẽ Schiffe davõ<lb/> fuhren/ uñ kehretẽ des naͤheſtẽ Weges wieder umb nach ihrer Hoͤhle. Fuͤrſt Baldrich und<lb/> Siegward begegneten ihnen mit ihrẽ Dienern/ hielten aber keine Unterredung mit ihnen/<lb/> ſondern ritten ihres weges fort und ſahen die Gutſche von ferne ſtehen/ hoͤreten auch bald<lb/> darauff/ daß ein Menſch ſich mit jaͤmmerlichem Geſchrey vernehmen ließ/ daher ſie hinzu<lb/> ritten/ ihm die Bande auffloͤſeten/ und frageten/ was ihm wiederliches begegnet waͤhre.<lb/> Ach meine Herrn/ antwortete der Knabe mit weinender Stimme/ ſeid durch Gott gebeh-<lb/> ten/ und laſſet mich auffs allerſchnelleſte nach Padua bringẽ/ damit durch meine verſeum-<lb/> nis/ nicht die vortreflichſten Frauen derſelben Stad/ umb Ehr und Leben kommen. Fuͤrſt<lb/> Baldrich wolte hievon mehr wiſſen/ und befahl dem Knaben alles in moͤglicher kuͤrze zuer-<lb/> zaͤhlen/ welcher andeutete/ daß des Boͤmiſchen Koͤniges Herrn Ladiſla Gemahl ſamt zwo<lb/> ihren Waſen von etwa 20 Raͤubern geſtriges Tages von dieſer Gutſche geraubet/ uñ viel-<lb/> leicht gar uͤber Meer hinweg geführet/ er aber hieher gebracht waͤhre/ mit dem bedinge/ dz<lb/> er in eben dieſer Kleidung heut uͤber zween Tage acht Tonnen Goldes an einem gewiſſen<lb/> Ort im offenen freien Felde ohn beyſeyn einiges Menſchen als zweer Fuhrleute einliefern<lb/> ſolte; im wiedrigen wuͤrde hochgedachtes Frauenzimmer umb Ehr und Leben kommen.<lb/> Die Fuͤrſten erſchraken dieſer Zeitung/ und frageten/ ob dann Koͤnig Ladiſla/ der ihnen un-<lb/> bekant/ nicht bey ſeinem Gemahl geweſen waͤhre. Ach nein/ antwortete er/ es iſt dieſer Koͤ-<lb/> nig mit ſeinem Geſellen Groß Fuͤrſt Herkules aus Teutſchland/ annoch in den weit abge-<lb/> legenen Morgenlaͤndern/ und weiß niemand eigentlich zu ſagen/ ob ſie lebendig oder Tod<lb/> ſind/ weil man in geraumer Zeit keine gewiſſe Zeitung von ihnẽ gehabt hat. Baldrich fra-<lb/> gete/ an was ende das Frauenzim̃er gefangen/ wohin ſie gefuͤhret/ und wie er mit der Gut-<lb/> ſche hieſelbſt angelanget waͤhre. Worauff er antwortete: Der Ort ihrer raubung waͤhre<lb/> ohn zweiffel etliche Meilen von hinnen/ haͤtte von vier Raͤubern/ die ihn hieher gebracht/<lb/> verſtanden/ daß ſie ſchon uͤber Meer gefuͤhret/ welche auch ſelbſt vor ungefehr einer Vier-<lb/> telſtunde zu Schiffe gangen waͤhren/ wie er aus dem Geraͤuſche im Waſſer gemerket.<lb/> Baldrich fragete weiter/ wie dieſe vier Raͤuber waͤhren bekleidet geweſen; und als der<lb/> Knabe anzeigete/ daß ſie auff Kauffmans Art gingen/ auch einer von ihnen einen langen<lb/> ſchwarzen Knaͤbelbart/ tieffe Augen/ und eine zimliche ſchmarre uͤber der rechten Wangen<lb/> haͤtte; ein ander aber feurrohte Haar und nur ein Auge; ſagte Siegward; es ſind eben die<lb/> ſo uns dort nach der rechten Hand begegneten; drum raht mein Bruder/ was tuhn wir/<lb/> daß wir ſie erhaſchen. O nein/ ihr meine Herrn/ ſagte der Knabe; dann wo dieſe auffge-<lb/> halten wuͤrden/ daß ſie bey ihrer Geſelſchaft nach genommener abrede nicht wieder ankaͤh-<lb/> men/ haͤtte meine Gn. Frau ſamt ihren Geſpielen/ nichts gewiſſers als Schande und den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tod</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0268]
Sechſtes Buch.
erreichen koͤnnen/ die mit ihren ſchnellen Rolwagen ſchon nach dem Meer ſich fortgema-
chet/ und das Frauenzimmer uͤbergefuͤhret haͤtten; wodurch ſie den Knaben ſo irre mache-
ten/ daß er nichts als Ungewißheit nach Padua zubringen wuſte. Endlich/ als ſie kurz vor
Tage bey des Meeres Ufer anlangeten/ unterrichteten ſie den Knabẽ/ wie mit Einlieferung
der Gelder ſie es wolten gehalten habẽ/ unter der bedrauung/ dafern man ihnen zu Waſſer
oder Lande nachfragen wuͤrde/ ſoltẽ die gefangene Weibsbilder ohn alle gnade geſchaͤndet
und getoͤdtet werdẽ. Die Pferde kehreten ſie im Fahrwege nach Padua hin/ traten an des
Meeres Ufer/ uñ machtẽ ein groſſes Geraͤuſche im Waſſer/ als ob ſie auf einẽ Schiffe davõ
fuhren/ uñ kehretẽ des naͤheſtẽ Weges wieder umb nach ihrer Hoͤhle. Fuͤrſt Baldrich und
Siegward begegneten ihnen mit ihrẽ Dienern/ hielten aber keine Unterredung mit ihnen/
ſondern ritten ihres weges fort und ſahen die Gutſche von ferne ſtehen/ hoͤreten auch bald
darauff/ daß ein Menſch ſich mit jaͤmmerlichem Geſchrey vernehmen ließ/ daher ſie hinzu
ritten/ ihm die Bande auffloͤſeten/ und frageten/ was ihm wiederliches begegnet waͤhre.
Ach meine Herrn/ antwortete der Knabe mit weinender Stimme/ ſeid durch Gott gebeh-
ten/ und laſſet mich auffs allerſchnelleſte nach Padua bringẽ/ damit durch meine verſeum-
nis/ nicht die vortreflichſten Frauen derſelben Stad/ umb Ehr und Leben kommen. Fuͤrſt
Baldrich wolte hievon mehr wiſſen/ und befahl dem Knaben alles in moͤglicher kuͤrze zuer-
zaͤhlen/ welcher andeutete/ daß des Boͤmiſchen Koͤniges Herrn Ladiſla Gemahl ſamt zwo
ihren Waſen von etwa 20 Raͤubern geſtriges Tages von dieſer Gutſche geraubet/ uñ viel-
leicht gar uͤber Meer hinweg geführet/ er aber hieher gebracht waͤhre/ mit dem bedinge/ dz
er in eben dieſer Kleidung heut uͤber zween Tage acht Tonnen Goldes an einem gewiſſen
Ort im offenen freien Felde ohn beyſeyn einiges Menſchen als zweer Fuhrleute einliefern
ſolte; im wiedrigen wuͤrde hochgedachtes Frauenzimmer umb Ehr und Leben kommen.
Die Fuͤrſten erſchraken dieſer Zeitung/ und frageten/ ob dann Koͤnig Ladiſla/ der ihnen un-
bekant/ nicht bey ſeinem Gemahl geweſen waͤhre. Ach nein/ antwortete er/ es iſt dieſer Koͤ-
nig mit ſeinem Geſellen Groß Fuͤrſt Herkules aus Teutſchland/ annoch in den weit abge-
legenen Morgenlaͤndern/ und weiß niemand eigentlich zu ſagen/ ob ſie lebendig oder Tod
ſind/ weil man in geraumer Zeit keine gewiſſe Zeitung von ihnẽ gehabt hat. Baldrich fra-
gete/ an was ende das Frauenzim̃er gefangen/ wohin ſie gefuͤhret/ und wie er mit der Gut-
ſche hieſelbſt angelanget waͤhre. Worauff er antwortete: Der Ort ihrer raubung waͤhre
ohn zweiffel etliche Meilen von hinnen/ haͤtte von vier Raͤubern/ die ihn hieher gebracht/
verſtanden/ daß ſie ſchon uͤber Meer gefuͤhret/ welche auch ſelbſt vor ungefehr einer Vier-
telſtunde zu Schiffe gangen waͤhren/ wie er aus dem Geraͤuſche im Waſſer gemerket.
Baldrich fragete weiter/ wie dieſe vier Raͤuber waͤhren bekleidet geweſen; und als der
Knabe anzeigete/ daß ſie auff Kauffmans Art gingen/ auch einer von ihnen einen langen
ſchwarzen Knaͤbelbart/ tieffe Augen/ und eine zimliche ſchmarre uͤber der rechten Wangen
haͤtte; ein ander aber feurrohte Haar und nur ein Auge; ſagte Siegward; es ſind eben die
ſo uns dort nach der rechten Hand begegneten; drum raht mein Bruder/ was tuhn wir/
daß wir ſie erhaſchen. O nein/ ihr meine Herrn/ ſagte der Knabe; dann wo dieſe auffge-
halten wuͤrden/ daß ſie bey ihrer Geſelſchaft nach genommener abrede nicht wieder ankaͤh-
men/ haͤtte meine Gn. Frau ſamt ihren Geſpielen/ nichts gewiſſers als Schande und den
Tod
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/268 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/268>, abgerufen am 16.02.2025. |