Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Trähnen nicht bergen/ und ungeachtet das ungeheur lahm und ein Kröpel wahr/ hätte sieihn doch gerne loßgemacht/ und zur Ehe genommen/ oder zum wenigsten die stete Buhle- rey mit ihm getrieben/ daher sie nicht unterlassen kunte/ den König nachgehends/ da sie mit ihm allein wahr/ heftig zu bitten/ daß er ihn ohn der Fürsten wissen erlösen/ und ihn an einem Orte auffhalten möchte/ daß die Fürsten nichts von ihm erfahren könten; worzu aber Ar- tabanus weder gelegenheit noch mittel sahe. Vordißmahl aber fing er an/ wie er den Per- sen und Meden straffen wolte; wahr doch ein vergeblicher Stolz; dann Artaxerxes nahm ihm nach anderthalb Jahren das ganze Königreich Parthen/ und bald hernach erwürge- te er ihn mit eigener Faust/ wie solches von einem andern Geschicht Schreiber gemeldet wird/ da dann Vologeses und Pakorus heftig verwundet/ gefangen/ aber wegen ihrer red- ligkeit von dem Persen hoch erhaben wurden. Die Ursach daß Pakorus in vorigem Ge- spräch des Surinas erwähnung taht/ wahr diese: Es hielt derselbe sich mehrenteils in Meden auff/ damit er mit seiner geliebeten Atossen heimliche Freude haben könte ward deß- wegen bey Artabanus von seinen gehässigen verunglimpfet/ er hätte einen heimlichen ver- stand mit den Auffrührern/ und währe willens sich bey ihnen in Dienste zubegeben. Wor- auff ihn der König vor sich fodern ließ/ und als er vor ihn trat/ schalt er ihn vor einen Land- kündigen Verrähter/ und meinä[i]digen Tropfen; welches er bester massen entschuldigte/ und sich erboht/ wieder seine Verleumder solches gebührlich außzufechten; weil er aber kein gehör erlaugen kunte/ klagete er solches Pakorus wehmühtig/ vertrauete ihm seine a- bermahlige Liebe mit Atossen/ ging wieder zu dem Könige/ und erboht sich/ seine Unschuld durch einen Kampf außzuführen; vermochte es aber nicht zuerhalten; deßwegen er umb gnädigste erlassung seiner Kriegsdienste anhielt/ nebest ritterlicher beteurung/ daß/ wie un- gnädig ihm auch seine Königl. Hocheit seyn möchte/ er doch nimmermehr an Persischer Seite gegen dieselbe dienen wolte. Worauff er endlich erlassen ward/ da er alle seine Güter in Parthen und Meden verkauffte/ die Gelder nach Antiochia in Syrien übermachte/ und nach Damaskus reisete/ da er bey H. Sulpizins Freyheit im Lande zu wohnen erhielt/ auch ein schönes Landgut kaufte/ und seine vertrauete Atossen heimlich und in guter sicherheit davon brachte/ gleich umb die Zeit/ als unsere Helden auff dem grossen Mittel Meer frölich und mit gutem Winde fortsägelten/ biß sie Kreta erreicheten/ und in eben den Hafen ein- liefen/ woselbst Valiska/ und hernach Herkules vor diesem außgestiegen wahren/ dessen doch ihrer keiner wahrnam/ biß sie ihr ehmaliges Elend betrachtend/ aus Ufer traten/ und Va- liska der Bäume gewahr ward; worüber ihr die Freuden Trähnen aus den Augen hervor- drungen. Sie fassete ihren Gemahl bey der Hand und ging mit ihm hin/ traff ihren Baum bald an/ an welchem sie ihre und Herkules Schrift fein außgewachsen und unverletzet sahe/ nahm ihr Messerchen hervor/ und schnitte diese Worte darunter: VALISCA per DEI gra- tiam liberata, patriam repetit cum suo HERCVLE. Das ist: Valiska durch Gottes Gnade erlö- set/ kehret wieder in ihr Vaterland mit ihrem Herkules. Sie zogen von dannen nach der Stad Gnossus/ woselbst sie drey Tage stille lagen/ und den Ort besahen/ da Herkules den falschen Ladisla erschlagen hatte. Als nun des Landes Inwohner in erfahrung brachten/ daß die warhafften Helden bey ihnen angelanget währen/ kahmen viel tausend Menschen herzu/ dieselbigen zu sehen/ von denen sie höchlich geehret wurden. Auff Euphrosynen und Aga- then fleissiges anhalten fuhren sie ingesamt nach Korinth/ blieben auch in Griechenland wegen
Fuͤnftes Buch. Traͤhnen nicht bergen/ und ungeachtet das ungeheur lahm und ein Kroͤpel wahr/ haͤtte ſieihn doch gerne loßgemacht/ und zur Ehe genommen/ oder zum wenigſten die ſtete Buhle- rey mit ihm getrieben/ daher ſie nicht unterlaſſen kunte/ den Koͤnig nachgehends/ da ſie mit ihm allein wahr/ heftig zu bitten/ daß er ihn ohn der Fürſten wiſſen erloͤſen/ uñ ihn an einem Orte auffhalten moͤchte/ daß die Fuͤrſten nichts von ihm erfahren koͤnten; worzu aber Ar- tabanus weder gelegenheit noch mittel ſahe. Vordißmahl aber fing er an/ wie er den Per- ſen und Meden ſtraffen wolte; wahr doch ein vergeblicher Stolz; dann Artaxerxes nahm ihm nach anderthalb Jahren das ganze Koͤnigreich Parthen/ und bald hernach erwuͤrge- te er ihn mit eigener Fauſt/ wie ſolches von einem andern Geſchicht Schreiber gemeldet wird/ da dañ Vologeſes und Pakorus heftig verwundet/ gefangen/ aber wegen ihrer red- ligkeit von dem Perſen hoch erhaben wurden. Die Urſach daß Pakorus in vorigem Ge- ſpraͤch des Surinas erwaͤhnung taht/ wahr dieſe: Es hielt derſelbe ſich mehrenteils in Meden auff/ damit er mit ſeiner geliebeten Atoſſen heimliche Fꝛeude haben koͤnte waꝛd deß- wegen bey Artabanus von ſeinen gehaͤſſigen verunglimpfet/ er haͤtte einen heimlichen ver- ſtand mit den Auffruͤhrern/ und waͤhre willens ſich bey ihnen in Dienſte zubegeben. Wor- auff ihn der Koͤnig vor ſich fodern ließ/ uñ als er vor ihn trat/ ſchalt er ihn vor einen Land- kündigen Verraͤhter/ und meinaͤ[i]digen Tropfen; welches er beſter maſſen entſchuldigte/ und ſich erboht/ wieder ſeine Verleumder ſolches gebuͤhrlich außzufechten; weil er aber kein gehoͤr erlaugen kunte/ klagete er ſolches Pakorus wehmuͤhtig/ vertrauete ihm ſeine a- bermahlige Liebe mit Atoſſen/ ging wieder zu dem Koͤnige/ und erboht ſich/ ſeine Unſchuld durch einen Kampf außzufuͤhren; vermochte es aber nicht zuerhalten; deßwegen er umb gnaͤdigſte erlaſſung ſeiner Kriegsdienſte anhielt/ nebeſt ritterlicheꝛ beteuꝛung/ daß/ wie un- gnaͤdig ihm auch ſeine Koͤnigl. Hocheit ſeyn moͤchte/ er doch nimmermehr an Perſiſcher Seite gegen dieſelbe dienen wolte. Worauff er endlich erlaſſen ward/ da er alle ſeine Guͤteꝛ in Parthen und Meden verkauffte/ die Gelder nach Antiochia in Syrien uͤbermachte/ uñ nach Damaſkus reiſete/ da er bey H. Sulpizins Freyheit im Lande zu wohnen erhielt/ auch ein ſchoͤnes Landgut kaufte/ und ſeine vertrauete Atoſſen heimlich und in guter ſicherheit davon brachte/ gleich umb die Zeit/ als unſere Helden auff dem groſſen Mittel Meer froͤlich und mit gutem Winde fortſaͤgelten/ biß ſie Kreta erreicheten/ und in eben den Hafen ein- liefen/ woſelbſt Valiſka/ uñ hernach Herkules vor dieſem außgeſtiegen wahren/ deſſen doch ihrer keiner wahrnam/ biß ſie ihr ehmaliges Elend betrachtend/ aus Ufer traten/ und Va- liſka der Baͤume gewahr ward; woruͤber ihr die Freuden Traͤhnen aus den Augen hervor- drungen. Sie faſſete ihren Gemahl bey der Hand und ging mit ihm hin/ tꝛaff ihren Baum bald an/ an welchem ſie ihre und Herkules Schrift fein außgewachſen und unverletzet ſahe/ nahm ihr Meſſerchen hervor/ und ſchnitte dieſe Worte darunter: VALISCA per DEI gra- tiam liberata, patriam repetit cum ſuo HERCVLE. Das iſt: Valiſka durch Gottes Gnade erloͤ- ſet/ kehret wieder in ihr Vaterland mit ihrem Herkules. Sie zogen von dannen nach der Stad Gnoſſus/ woſelbſt ſie drey Tage ſtille lagen/ und den Ort beſahen/ da Herkules den falſchen Ladiſla erſchlagen hatte. Als nun des Landes Inwohner in erfahrung brachten/ daß die warhafften Helden bey ihnen angelanget waͤhren/ kahmen viel tauſend Menſchen herzu/ dieſelbigen zu ſehen/ von denen ſie hoͤchlich geehret wurden. Auff Euphroſynen und Aga- then fleiſſiges anhalten fuhren ſie ingeſamt nach Korinth/ blieben auch in Griechenland wegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Traͤhnen nicht bergen/ und ungeachtet das ungeheur lahm und ein Kroͤpel wahr/ haͤtte ſie<lb/> ihn doch gerne loßgemacht/ und zur Ehe genommen/ oder zum wenigſten die ſtete Buhle-<lb/> rey mit ihm getrieben/ daher ſie nicht unterlaſſen kunte/ den Koͤnig nachgehends/ da ſie mit<lb/> ihm allein wahr/ heftig zu bitten/ daß er ihn ohn der Fürſten wiſſen erloͤſen/ uñ ihn an einem<lb/> Orte auffhalten moͤchte/ daß die Fuͤrſten nichts von ihm erfahren koͤnten; worzu aber Ar-<lb/> tabanus weder gelegenheit noch mittel ſahe. Vordißmahl aber fing er an/ wie er den Per-<lb/> ſen und Meden ſtraffen wolte; wahr doch ein vergeblicher Stolz; dann Artaxerxes nahm<lb/> ihm nach anderthalb Jahren das ganze Koͤnigreich Parthen/ und bald hernach erwuͤrge-<lb/> te er ihn mit eigener Fauſt/ wie ſolches von einem andern Geſchicht Schreiber gemeldet<lb/> wird/ da dañ Vologeſes und Pakorus heftig verwundet/ gefangen/ aber wegen ihrer red-<lb/> ligkeit von dem Perſen hoch erhaben wurden. Die Urſach daß Pakorus in vorigem Ge-<lb/> ſpraͤch des Surinas erwaͤhnung taht/ wahr dieſe: Es hielt derſelbe ſich mehrenteils in<lb/> Meden auff/ damit er mit ſeiner geliebeten Atoſſen heimliche Fꝛeude haben koͤnte waꝛd deß-<lb/> wegen bey Artabanus von ſeinen gehaͤſſigen verunglimpfet/ er haͤtte einen heimlichen ver-<lb/> ſtand mit den Auffruͤhrern/ und waͤhre willens ſich bey ihnen in Dienſte zubegeben. Wor-<lb/> auff ihn der Koͤnig vor ſich fodern ließ/ uñ als er vor ihn trat/ ſchalt er ihn vor einen Land-<lb/> kündigen Verraͤhter/ und meinaͤ<supplied>i</supplied>digen Tropfen; welches er beſter maſſen entſchuldigte/<lb/> und ſich erboht/ wieder ſeine Verleumder ſolches gebuͤhrlich außzufechten; weil er aber<lb/> kein gehoͤr erlaugen kunte/ klagete er ſolches Pakorus wehmuͤhtig/ vertrauete ihm ſeine a-<lb/> bermahlige Liebe mit Atoſſen/ ging wieder zu dem Koͤnige/ und erboht ſich/ ſeine Unſchuld<lb/> durch einen Kampf außzufuͤhren; vermochte es aber nicht zuerhalten; deßwegen er umb<lb/> gnaͤdigſte erlaſſung ſeiner Kriegsdienſte anhielt/ nebeſt ritterlicheꝛ beteuꝛung/ daß/ wie un-<lb/> gnaͤdig ihm auch ſeine Koͤnigl. Hocheit ſeyn moͤchte/ er doch nimmermehr an Perſiſcher<lb/> Seite gegen dieſelbe dienen wolte. Worauff er endlich erlaſſen ward/ da er alle ſeine Guͤteꝛ<lb/> in Parthen und Meden verkauffte/ die Gelder nach Antiochia in Syrien uͤbermachte/ uñ<lb/> nach Damaſkus reiſete/ da er bey H. Sulpizins Freyheit im Lande zu wohnen erhielt/ auch<lb/> ein ſchoͤnes Landgut kaufte/ und ſeine vertrauete Atoſſen heimlich und in guter ſicherheit<lb/> davon brachte/ gleich umb die Zeit/ als unſere Helden auff dem groſſen Mittel Meer froͤlich<lb/> und mit gutem Winde fortſaͤgelten/ biß ſie Kreta erreicheten/ und in eben den Hafen ein-<lb/> liefen/ woſelbſt Valiſka/ uñ hernach Herkules vor dieſem außgeſtiegen wahren/ deſſen doch<lb/> ihrer keiner wahrnam/ biß ſie ihr ehmaliges Elend betrachtend/ aus Ufer traten/ und Va-<lb/> liſka der Baͤume gewahr ward; woruͤber ihr die Freuden Traͤhnen aus den Augen hervor-<lb/> drungen. Sie faſſete ihren Gemahl bey der Hand und ging mit ihm hin/ tꝛaff ihren Baum<lb/> bald an/ an welchem ſie ihre und Herkules Schrift fein außgewachſen und unverletzet ſahe/<lb/> nahm ihr Meſſerchen hervor/ und ſchnitte dieſe Worte darunter: <hi rendition="#aq">VALISCA per DEI gra-<lb/> tiam liberata, patriam repetit cum ſuo HERCVLE.</hi> Das iſt: Valiſka durch Gottes Gnade erloͤ-<lb/> ſet/ kehret wieder in ihr Vaterland mit ihrem Herkules. Sie zogen von dannen nach der Stad<lb/> Gnoſſus/ woſelbſt ſie drey Tage ſtille lagen/ und den Ort beſahen/ da Herkules den falſchen<lb/> Ladiſla erſchlagen hatte. Als nun des Landes Inwohner in erfahrung brachten/ daß die<lb/> warhafften Helden bey ihnen angelanget waͤhren/ kahmen viel tauſend Menſchen herzu/<lb/> dieſelbigen zu ſehen/ von denen ſie hoͤchlich geehret wurden. Auff Euphroſynen und Aga-<lb/> then fleiſſiges anhalten fuhren ſie ingeſamt nach Korinth/ blieben auch in Griechenland<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0258]
Fuͤnftes Buch.
Traͤhnen nicht bergen/ und ungeachtet das ungeheur lahm und ein Kroͤpel wahr/ haͤtte ſie
ihn doch gerne loßgemacht/ und zur Ehe genommen/ oder zum wenigſten die ſtete Buhle-
rey mit ihm getrieben/ daher ſie nicht unterlaſſen kunte/ den Koͤnig nachgehends/ da ſie mit
ihm allein wahr/ heftig zu bitten/ daß er ihn ohn der Fürſten wiſſen erloͤſen/ uñ ihn an einem
Orte auffhalten moͤchte/ daß die Fuͤrſten nichts von ihm erfahren koͤnten; worzu aber Ar-
tabanus weder gelegenheit noch mittel ſahe. Vordißmahl aber fing er an/ wie er den Per-
ſen und Meden ſtraffen wolte; wahr doch ein vergeblicher Stolz; dann Artaxerxes nahm
ihm nach anderthalb Jahren das ganze Koͤnigreich Parthen/ und bald hernach erwuͤrge-
te er ihn mit eigener Fauſt/ wie ſolches von einem andern Geſchicht Schreiber gemeldet
wird/ da dañ Vologeſes und Pakorus heftig verwundet/ gefangen/ aber wegen ihrer red-
ligkeit von dem Perſen hoch erhaben wurden. Die Urſach daß Pakorus in vorigem Ge-
ſpraͤch des Surinas erwaͤhnung taht/ wahr dieſe: Es hielt derſelbe ſich mehrenteils in
Meden auff/ damit er mit ſeiner geliebeten Atoſſen heimliche Fꝛeude haben koͤnte waꝛd deß-
wegen bey Artabanus von ſeinen gehaͤſſigen verunglimpfet/ er haͤtte einen heimlichen ver-
ſtand mit den Auffruͤhrern/ und waͤhre willens ſich bey ihnen in Dienſte zubegeben. Wor-
auff ihn der Koͤnig vor ſich fodern ließ/ uñ als er vor ihn trat/ ſchalt er ihn vor einen Land-
kündigen Verraͤhter/ und meinaͤidigen Tropfen; welches er beſter maſſen entſchuldigte/
und ſich erboht/ wieder ſeine Verleumder ſolches gebuͤhrlich außzufechten; weil er aber
kein gehoͤr erlaugen kunte/ klagete er ſolches Pakorus wehmuͤhtig/ vertrauete ihm ſeine a-
bermahlige Liebe mit Atoſſen/ ging wieder zu dem Koͤnige/ und erboht ſich/ ſeine Unſchuld
durch einen Kampf außzufuͤhren; vermochte es aber nicht zuerhalten; deßwegen er umb
gnaͤdigſte erlaſſung ſeiner Kriegsdienſte anhielt/ nebeſt ritterlicheꝛ beteuꝛung/ daß/ wie un-
gnaͤdig ihm auch ſeine Koͤnigl. Hocheit ſeyn moͤchte/ er doch nimmermehr an Perſiſcher
Seite gegen dieſelbe dienen wolte. Worauff er endlich erlaſſen ward/ da er alle ſeine Guͤteꝛ
in Parthen und Meden verkauffte/ die Gelder nach Antiochia in Syrien uͤbermachte/ uñ
nach Damaſkus reiſete/ da er bey H. Sulpizins Freyheit im Lande zu wohnen erhielt/ auch
ein ſchoͤnes Landgut kaufte/ und ſeine vertrauete Atoſſen heimlich und in guter ſicherheit
davon brachte/ gleich umb die Zeit/ als unſere Helden auff dem groſſen Mittel Meer froͤlich
und mit gutem Winde fortſaͤgelten/ biß ſie Kreta erreicheten/ und in eben den Hafen ein-
liefen/ woſelbſt Valiſka/ uñ hernach Herkules vor dieſem außgeſtiegen wahren/ deſſen doch
ihrer keiner wahrnam/ biß ſie ihr ehmaliges Elend betrachtend/ aus Ufer traten/ und Va-
liſka der Baͤume gewahr ward; woruͤber ihr die Freuden Traͤhnen aus den Augen hervor-
drungen. Sie faſſete ihren Gemahl bey der Hand und ging mit ihm hin/ tꝛaff ihren Baum
bald an/ an welchem ſie ihre und Herkules Schrift fein außgewachſen und unverletzet ſahe/
nahm ihr Meſſerchen hervor/ und ſchnitte dieſe Worte darunter: VALISCA per DEI gra-
tiam liberata, patriam repetit cum ſuo HERCVLE. Das iſt: Valiſka durch Gottes Gnade erloͤ-
ſet/ kehret wieder in ihr Vaterland mit ihrem Herkules. Sie zogen von dannen nach der Stad
Gnoſſus/ woſelbſt ſie drey Tage ſtille lagen/ und den Ort beſahen/ da Herkules den falſchen
Ladiſla erſchlagen hatte. Als nun des Landes Inwohner in erfahrung brachten/ daß die
warhafften Helden bey ihnen angelanget waͤhren/ kahmen viel tauſend Menſchen herzu/
dieſelbigen zu ſehen/ von denen ſie hoͤchlich geehret wurden. Auff Euphroſynen und Aga-
then fleiſſiges anhalten fuhren ſie ingeſamt nach Korinth/ blieben auch in Griechenland
wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/258 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/258>, abgerufen am 16.02.2025. |