Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch was gestalt ihn Herkules bey seinem Abzuge in Mesopotamien überfallen/ seine Knechtegefangen/ den Reuterwe[i]bern alle Gelder abgenommen/ und sie selbst vor Leibeigene mit geführet. Die Groß Fürstin hätte ihm eine mündliche Werbung an ihre Königl. Hocheit anbefohlen/ hernach selbige schrifftlich auffgesetzet; welche er hiemit überreichte. Der ver- liebete Mensch durfte ihm noch Hoffnung machen/ daß etwas Trostes in dem Brieffe ent- halten währe/ dann sein Verlangen nach ihr/ wahr ihm noch nicht verschwunden/ zürnete auch heimlich auff Pakorus/ daß er Bagophanes entleibet/ und ihn dieses Trösters berau- bet hatte/ wiewol dessen hinterbliebene Wittib seine Stelle in der Schmeichelung wol zu- vertreten wuste/ die er gleich diesesmahl bey sich hatte/ und ihr doch verbohten/ einigen Un- willen gegen Pakorus merken zulassen/ mit dem Versprechen/ daß er den Mord schier heut oder morgen an ihm schon rächen wolte. Damit er aber das Schreiben unverstöret lesen könte/ ging er in ein Nebengemach/ und fand folgenden Inhalt: Von Gottes Gnaden Valiska/ gebohrne aus Königlichem Stamme Böhmen/ verheirahtete Nach verlesung dieses/ da niemand als Parasitis bey ihm wahr/ fing er an/ sich so de Kauff-
Fuͤnftes Buch was geſtalt ihn Herkules bey ſeinem Abzuge in Meſopotamien uͤberfallen/ ſeine Knechtegefangen/ den Reuterwe[i]bern alle Gelder abgenommen/ und ſie ſelbſt vor Leibeigene mit gefuͤhret. Die Groß Fuͤrſtin haͤtte ihm eine muͤndliche Werbung an ihre Koͤnigl. Hocheit anbefohlen/ hernach ſelbige ſchrifftlich auffgeſetzet; welche er hiemit uͤberreichte. Der ver- liebete Menſch durfte ihm noch Hoffnung machen/ daß etwas Troſtes in dem Brieffe ent- halten waͤhre/ dann ſein Verlangen nach ihr/ wahr ihm noch nicht verſchwunden/ zuͤrnete auch heimlich auff Pakorus/ daß er Bagophanes entleibet/ und ihn dieſes Troͤſters berau- bet hatte/ wiewol deſſen hinterbliebene Wittib ſeine Stelle in der Schmeichelung wol zu- vertreten wuſte/ die er gleich dieſesmahl bey ſich hatte/ und ihr doch verbohten/ einigen Un- willen gegen Pakorus merken zulaſſen/ mit dem Verſprechen/ daß er den Mord ſchier heut oder morgen an ihm ſchon raͤchen wolte. Damit er aber das Schreiben unverſtoͤret leſen koͤnte/ ging er in ein Nebengemach/ und fand folgenden Inhalt: Von Gottes Gnaden Valiſka/ gebohrne aus Koͤniglichem Stamme Boͤhmen/ verheirahtete Nach verleſung dieſes/ da niemand als Paraſitis bey ihm wahr/ fing er an/ ſich ſo de Kauff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch</hi></fw><lb/> was geſtalt ihn Herkules bey ſeinem Abzuge in Meſopotamien uͤberfallen/ ſeine Knechte<lb/> gefangen/ den Reuterwe<supplied>i</supplied>bern alle Gelder abgenommen/ und ſie ſelbſt vor Leibeigene mit<lb/> gefuͤhret. Die Groß Fuͤrſtin haͤtte ihm eine muͤndliche Werbung an ihre Koͤnigl. Hocheit<lb/> anbefohlen/ hernach ſelbige ſchrifftlich auffgeſetzet; welche er hiemit uͤberreichte. Der ver-<lb/> liebete Menſch durfte ihm noch Hoffnung machen/ daß etwas Troſtes in dem Brieffe ent-<lb/> halten waͤhre/ dann ſein Verlangen nach ihr/ wahr ihm noch nicht verſchwunden/ zuͤrnete<lb/> auch heimlich auff Pakorus/ daß er Bagophanes entleibet/ und ihn dieſes Troͤſters berau-<lb/> bet hatte/ wiewol deſſen hinterbliebene Wittib ſeine Stelle in der Schmeichelung wol zu-<lb/> vertreten wuſte/ die er gleich dieſesmahl bey ſich hatte/ und ihr doch verbohten/ einigen Un-<lb/> willen gegen Pakorus merken zulaſſen/ mit dem Verſprechen/ daß er den Mord ſchier<lb/> heut oder morgen an ihm ſchon raͤchen wolte. Damit er aber das Schreiben unverſtoͤret<lb/> leſen koͤnte/ ging er in ein Nebengemach/ und fand folgenden Inhalt:</p><lb/> <p>Von Gottes Gnaden Valiſka/ gebohrne aus Koͤniglichem Stamme Boͤhmen/ verheirahtete<lb/> Groß Fuͤrſtin in Teutſchland/ wuͤnſchet Koͤnige Artabanus alle Wolfahrt/ und hat nicht unterlaſſen<lb/> wollen/ auch auff ihrer Heimreiſe/ ſeiner Liebe kuͤnftiges beſte zubeobachten/ und dieſelbe zuermahnẽ/<lb/> daß ſie nach dieſem ihren Koͤniglichen Nahmen durch ſo abſcheuhliche Gifftmiſchung weiter nicht<lb/> beſchmitze/ welches ihre eigene Untertahnen/ da ſie redlich ſind/ nicht gut heiſſen werden, Mein einig-<lb/> geliebter Gemahl Groß Fuͤrſt Herkules (dem zu ehren und Gedaͤchtnis ich mich ehmahls Herkuliſka<lb/> genennet) hat nunmehr mit mir und meinem Herr Bruder Koͤnig Ladiſla/ die Perſiſchen Laͤnder veꝛ-<lb/> laſſen/ werden auch auff der Reiſe nicht ruhen/ biß wir bey den unſern (die gleiches Standes mit euer<lb/> Liebe ſind) uns wieder finden; und hieraus eure Liebe gnug zuermaͤſſen hat/ daß ſie mein Angeſicht<lb/> nimmermehr wieder ſehen/ oder einige Hoffnung zu meiner Heyraht haben koͤnne/ deren ſie auch ohn<lb/> zweiffel (wo ſie ſonſt geſundes verſtandes iſt) ſich allerdinge werden begeben haben; ſolte nun mein<lb/> wolgemeinter getraͤuer Raht bey euer Liebe hafften koͤnnen/ bitte ich ſehr/ mir zu folgen/ alſo/ daß ſie<lb/> das Baktrianiſche Fraͤulein eheliche/ und eine billiche Rachtung mit den vereinigten Fuͤrſten zutref-<lb/> fen ſich bemuͤhe/ damit ihr Stuel nicht gar umbgekehret werden moͤge. Wird ſie aber dieſen Vorſchlag<lb/> verachten/ duͤrffte ſie ſolches zu ſpaͤt beklagen/ welches zuvernehmen mir unlieb ſeyn wuͤrde/ dann vor<lb/> erzeigete Guttaht bin und verbleibe ohn nachteil meiner Ehren/ euer Liebe ich allemahl bereitwillig-<lb/> ſte und getraͤue Freundin Valiſka.</p><lb/> <p>Nach verleſung dieſes/ da niemand als Paraſitis bey ihm wahr/ fing er an/ ſich ſo<lb/> traurig zugeberden/ daß ſie nicht anders meinete/ ob wuͤrde ihm die Seele außgehen. Ach<lb/> du Schoͤnheit der Welt/ ſagete er: Wie ſol und kan mein Herz daſſelbe außbannen/ wel-<lb/> ches darinnen mit Demanten Ketten befeſtiget iſt? Ach ihr Goͤtter! warumb habt ihr eu-<lb/> rem Artabanus das Meiſterſtuͤk eures volkommenen Kunſtwerks gezeiget/ daß er durch<lb/> deſſen <choice><sic>anfchauung</sic><corr>anſchauung</corr></choice> der ungluͤkſeligſte dieſes ganzen Erdbodems werden ſolte? Hat dann<lb/> der maͤchtigſte Koͤnig der Welt nicht koͤnnen ein Fraͤulein vor einem einzigen Raͤuber be-<lb/> ſchuͤtzen/ noch die geraubete wieder erſtreiten/ welcher ſein ganzes Reich vor der maͤchtigen<lb/> Roͤmer Gewalt ſo leicht verteidiget hat? Paraſitis redete ihm mit groſſer freundligkeit zu;<lb/> Ihre Koͤnigl. Hocheit moͤchten doch nicht ſoviel die Schoͤnheit dieſer Ungetraͤuen/ als ih-<lb/> re Falſcheit und leichtfertiges Gottloſes Herz betrachten/ welche ihren aͤidſchwuhr nicht<lb/> allein dem Koͤnige/ ſondern auch der Goͤttin Veſta gefaͤlſchet/ und ſich dadurch beydes bey<lb/> Menſchen und Goͤttern unwert und verhaſſet gemacht haͤtte; und wer wuͤſte/ mit was<lb/> Straffe ſie der Himmel ſchier heimſuchen duͤrfte. Dieſesbrachte ſie nicht allein daßmahl<lb/> vor/ ſondern drey Wochen hernach beſtellete ſie etliche unbekanten/ welche als durchreiſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de Kauff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0256]
Fuͤnftes Buch
was geſtalt ihn Herkules bey ſeinem Abzuge in Meſopotamien uͤberfallen/ ſeine Knechte
gefangen/ den Reuterweibern alle Gelder abgenommen/ und ſie ſelbſt vor Leibeigene mit
gefuͤhret. Die Groß Fuͤrſtin haͤtte ihm eine muͤndliche Werbung an ihre Koͤnigl. Hocheit
anbefohlen/ hernach ſelbige ſchrifftlich auffgeſetzet; welche er hiemit uͤberreichte. Der ver-
liebete Menſch durfte ihm noch Hoffnung machen/ daß etwas Troſtes in dem Brieffe ent-
halten waͤhre/ dann ſein Verlangen nach ihr/ wahr ihm noch nicht verſchwunden/ zuͤrnete
auch heimlich auff Pakorus/ daß er Bagophanes entleibet/ und ihn dieſes Troͤſters berau-
bet hatte/ wiewol deſſen hinterbliebene Wittib ſeine Stelle in der Schmeichelung wol zu-
vertreten wuſte/ die er gleich dieſesmahl bey ſich hatte/ und ihr doch verbohten/ einigen Un-
willen gegen Pakorus merken zulaſſen/ mit dem Verſprechen/ daß er den Mord ſchier
heut oder morgen an ihm ſchon raͤchen wolte. Damit er aber das Schreiben unverſtoͤret
leſen koͤnte/ ging er in ein Nebengemach/ und fand folgenden Inhalt:
Von Gottes Gnaden Valiſka/ gebohrne aus Koͤniglichem Stamme Boͤhmen/ verheirahtete
Groß Fuͤrſtin in Teutſchland/ wuͤnſchet Koͤnige Artabanus alle Wolfahrt/ und hat nicht unterlaſſen
wollen/ auch auff ihrer Heimreiſe/ ſeiner Liebe kuͤnftiges beſte zubeobachten/ und dieſelbe zuermahnẽ/
daß ſie nach dieſem ihren Koͤniglichen Nahmen durch ſo abſcheuhliche Gifftmiſchung weiter nicht
beſchmitze/ welches ihre eigene Untertahnen/ da ſie redlich ſind/ nicht gut heiſſen werden, Mein einig-
geliebter Gemahl Groß Fuͤrſt Herkules (dem zu ehren und Gedaͤchtnis ich mich ehmahls Herkuliſka
genennet) hat nunmehr mit mir und meinem Herr Bruder Koͤnig Ladiſla/ die Perſiſchen Laͤnder veꝛ-
laſſen/ werden auch auff der Reiſe nicht ruhen/ biß wir bey den unſern (die gleiches Standes mit euer
Liebe ſind) uns wieder finden; und hieraus eure Liebe gnug zuermaͤſſen hat/ daß ſie mein Angeſicht
nimmermehr wieder ſehen/ oder einige Hoffnung zu meiner Heyraht haben koͤnne/ deren ſie auch ohn
zweiffel (wo ſie ſonſt geſundes verſtandes iſt) ſich allerdinge werden begeben haben; ſolte nun mein
wolgemeinter getraͤuer Raht bey euer Liebe hafften koͤnnen/ bitte ich ſehr/ mir zu folgen/ alſo/ daß ſie
das Baktrianiſche Fraͤulein eheliche/ und eine billiche Rachtung mit den vereinigten Fuͤrſten zutref-
fen ſich bemuͤhe/ damit ihr Stuel nicht gar umbgekehret werden moͤge. Wird ſie aber dieſen Vorſchlag
verachten/ duͤrffte ſie ſolches zu ſpaͤt beklagen/ welches zuvernehmen mir unlieb ſeyn wuͤrde/ dann vor
erzeigete Guttaht bin und verbleibe ohn nachteil meiner Ehren/ euer Liebe ich allemahl bereitwillig-
ſte und getraͤue Freundin Valiſka.
Nach verleſung dieſes/ da niemand als Paraſitis bey ihm wahr/ fing er an/ ſich ſo
traurig zugeberden/ daß ſie nicht anders meinete/ ob wuͤrde ihm die Seele außgehen. Ach
du Schoͤnheit der Welt/ ſagete er: Wie ſol und kan mein Herz daſſelbe außbannen/ wel-
ches darinnen mit Demanten Ketten befeſtiget iſt? Ach ihr Goͤtter! warumb habt ihr eu-
rem Artabanus das Meiſterſtuͤk eures volkommenen Kunſtwerks gezeiget/ daß er durch
deſſen anſchauung der ungluͤkſeligſte dieſes ganzen Erdbodems werden ſolte? Hat dann
der maͤchtigſte Koͤnig der Welt nicht koͤnnen ein Fraͤulein vor einem einzigen Raͤuber be-
ſchuͤtzen/ noch die geraubete wieder erſtreiten/ welcher ſein ganzes Reich vor der maͤchtigen
Roͤmer Gewalt ſo leicht verteidiget hat? Paraſitis redete ihm mit groſſer freundligkeit zu;
Ihre Koͤnigl. Hocheit moͤchten doch nicht ſoviel die Schoͤnheit dieſer Ungetraͤuen/ als ih-
re Falſcheit und leichtfertiges Gottloſes Herz betrachten/ welche ihren aͤidſchwuhr nicht
allein dem Koͤnige/ ſondern auch der Goͤttin Veſta gefaͤlſchet/ und ſich dadurch beydes bey
Menſchen und Goͤttern unwert und verhaſſet gemacht haͤtte; und wer wuͤſte/ mit was
Straffe ſie der Himmel ſchier heimſuchen duͤrfte. Dieſesbrachte ſie nicht allein daßmahl
vor/ ſondern drey Wochen hernach beſtellete ſie etliche unbekanten/ welche als durchreiſen-
de Kauff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/256 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/256>, abgerufen am 16.02.2025. |