Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Juden Gewalt beschützet; bald darauff als ein Sohn angenommen/ und mit allem über-flusse zur Reise versehen; Ja es sind alle mir erzeigete Woltahten dermassen vielfältig und wichtig/ daß ich sie zuerkennen/ meine ganze Lebenszeit darauf wenden muß. O wolte Gott/ daß meine Landschafften also belegen währen/ daß aufs wenigste ich alle Jahr meine hoch- werte Eltern besuchen/ und an ihrer gewünschten Gegenwart mich ergetzen könte; wiewol ich hoffe/ Gott werde es schicken/ daß wir zuzeiten uns noch besuchen können. Vor dißmahl erinnert uns unserseits die hohe Nohtwendigkeit/ dereins aufzubrechen/ und die unsern zu erfreuen/ welche ohn allen zweifel mit grosser Furcht und sehnlichem verlangen täglich nach uns aussehen werden/ wo sie uns wol nicht gar als ermordete beweinen/ weil in so langer Zeit ihnen keine Schreiben oder andere Zeitung von uns zukommen ist/ welche wir zu dem Ende hinterhalten wollen/ dz wir unsere Wolfahrt ihnen selbst überbringen/ und ihre freu- de umb so viel grösser machen möchten; Gelanget demnach unser bitliches ersuchen/ daß mit ihrer guten Bewilligung Abscheid zunehmen/ und erstes Tages zu Schiffe zugehen uns möge erläubet seyn/ damit wir das ungewöhnliche Wetter und guten Wind nicht verab- seumen/ und hernach die unfreundlichen Stürme ausstehen dürffen/ welche insonderheit den Schwangern und Säuglingen/ so bey uns sind/ sehr gefährlich seyn würden. So ge- wiß wir nun unsers Herrn Vaters guter Gewogenheit versichert sind/ so ungezweifelt ver- sprechen wir uns auch von dessen Liebe eine freundwillige und schleunige Erlassung/ dem- nach wir nunmehr eine geraume Zeit hieselbst ausgehalten/ und nit wenig Ungelegenheit gemacht haben. Pompejus gab zur Antwort: Durchleuchtigster Groß Fürst/ Hochgelieb- ter Herr Sohn; Eure Liebe rechnet das wenige so hoch/ was etwa ich und die meinigen aus Pflicht geleistet haben/ und verschweiget daneben das unermäßliche/ welches von derselben durch Gottes gnädige Schickung uns zukommen ist/ nehmlich die heilsame Erkäntniß des wahren Gottes/ ohn welche wir ewig hätten müssen verlohren seyn; Jedoch/ wann Eure Liebe sich der neulich überschikten Kleinot nur erinnert/ wird sie befinden/ daß auch dz zeit- liche schon mit Zinsen ersetzet ist/ und ich das geringe auf teuren Borg wider meinen Wil- len habe austuhn müssen. Ob ich nun zwar liebers nicht wünsche/ als dz solche liebe Freun- de biß an mein Ende von mir nicht möchten getrennet werden/ und aber wegen ihrer Wol- fahrt solches nicht geschehen kan/ so schätze ich mich nicht allein glükselig/ daß ein so treflicher Fürst/ von dessen Ruhm alle Welt erfüllet ist/ mir den Nahmen eines Vaters zugeben sich nicht wegert/ sondern zugleich mir auch die Hoffnung machet/ gelegenheit zusuchen/ dz wir uns zuzeiten gegenwärtig erlustigen mögen. Den begehreten Abscheid/ in ansehung meines Durchl. Herrn Schwagers/ Königes Ladisla/ muß ich billich nicht hemmen/ zweifele doch nicht/ meine Herren werden unbeschweret seyn/ noch etwa 9/ oder 10 Tage bey mir zuver- harren/ damit eine gnugsame Anzahl Schiffe herbey gebracht/ und die Güter eingeladen werden mögen/ alsdann dieselben länger aufzuhalten mir nicht gebühren wil. Die Groß- Fürstin beantwortete ihm solches also: Durchl. Herr und Vater/ auch herzgeliebete Fr. Mutter; wir erkennen uns schuldig/ Ihrer Liebe hierinnen gerne zugehorsamen/ und die zur Bereitung nohtwendigen Tage auszuhalten/ auf daß wir zur gebührlichen Danksa- gung Zeit und Gedanken gewinnen; Ich habe aber zugleich eine kindliche Bitte an die- selbe abzulegen/ ob mir könte gegönnet seyn/ meine herzgeliebete Frl. Schwester/ Frl. Lukre- zien
Fuͤnftes Buch. Juden Gewalt beſchuͤtzet; bald darauff als ein Sohn angenommen/ und mit allem uͤber-fluſſe zur Reiſe verſehen; Ja es ſind alle mir erzeigete Woltahten dermaſſen vielfaͤltig und wichtig/ daß ich ſie zuerkennen/ meine ganze Lebenszeit darauf wenden muß. O wolte Gott/ daß meine Landſchafften alſo belegen waͤhren/ daß aufs wenigſte ich alle Jahr meine hoch- werte Eltern beſuchen/ und an ihrer gewuͤnſchten Gegenwart mich ergetzen koͤnte; wiewol ich hoffe/ Gott werde es ſchicken/ daß wir zuzeiten uns noch beſuchen koͤnnen. Vor dißmahl erinnert uns unſerſeits die hohe Nohtwendigkeit/ dereins aufzubrechen/ und die unſern zu erfreuen/ welche ohn allen zweifel mit groſſer Furcht und ſehnlichem veꝛlangen taͤglich nach uns ausſehen werden/ wo ſie uns wol nicht gar als ermordete beweinen/ weil in ſo langer Zeit ihnen keine Schreiben oder andere Zeitung von uns zukommen iſt/ welche wir zu dem Ende hinterhalten wollen/ dz wir unſere Wolfahrt ihnen ſelbſt uͤberbringen/ und ihre freu- de umb ſo viel groͤſſer machen moͤchten; Gelanget demnach unſer bitliches erſuchen/ daß mit ihrer guten Bewilligung Abſcheid zunehmen/ uñ erſtes Tages zu Schiffe zugehen uns moͤge erlaͤubet ſeyn/ damit wir das ungewoͤhnliche Wetter und guten Wind nicht verab- ſeumen/ und hernach die unfreundlichen Stuͤrme ausſtehen duͤrffen/ welche inſonderheit den Schwangern und Saͤuglingen/ ſo bey uns ſind/ ſehr gefaͤhrlich ſeyn wuͤrden. So ge- wiß wir nun unſers Herrn Vaters guteꝛ Gewogenheit verſichert ſind/ ſo ungezweifelt veꝛ- ſprechen wir uns auch von deſſen Liebe eine freundwillige und ſchleunige Erlaſſung/ dem- nach wir nunmehr eine geraume Zeit hieſelbſt ausgehalten/ und nit wenig Ungelegenheit gemacht haben. Pompejus gab zur Antwort: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ Hochgelieb- ter Herr Sohn; Eure Liebe rechnet das wenige ſo hoch/ was etwa ich und die meinigẽ aus Pflicht geleiſtet haben/ und verſchweiget daneben das unermaͤßliche/ welches von derſelbẽ durch Gottes gnaͤdige Schickung uns zukommen iſt/ nehmlich die heilſame Erkaͤntniß des wahren Gottes/ ohn welche wir ewig haͤtten muͤſſen verlohren ſeyn; Jedoch/ wann Eure Liebe ſich der neulich uͤberſchikten Kleinot nur erinnert/ wird ſie befinden/ daß auch dz zeit- liche ſchon mit Zinſen erſetzet iſt/ und ich das geringe auf teuren Borg wider meinen Wil- len habe austuhn muͤſſen. Ob ich nun zwar liebers nicht wuͤnſche/ als dz ſolche liebe Freun- de biß an mein Ende von mir nicht moͤchten getrennet werden/ und aber wegen ihrer Wol- fahrt ſolches nicht geſchehen kan/ ſo ſchaͤtze ich mich nicht allein gluͤkſelig/ daß ein ſo tꝛeflicheꝛ Fuͤrſt/ von deſſen Ruhm alle Welt erfuͤllet iſt/ mir den Nahmen eines Vaters zugeben ſich nicht wegert/ ſondern zugleich mir auch die Hoffnung machet/ gelegenheit zuſuchen/ dz wir uns zuzeiten gegenwaͤrtig erluſtigen moͤgen. Den begehreten Abſcheid/ in anſehung meines Durchl. Herrn Schwagers/ Koͤniges Ladiſla/ muß ich billich nicht hemmen/ zweifele doch nicht/ meine Herren werden unbeſchweret ſeyn/ noch etwa 9/ oder 10 Tage bey mir zuver- harren/ damit eine gnugſame Anzahl Schiffe herbey gebracht/ und die Guͤter eingeladen werden moͤgen/ alsdann dieſelben laͤnger aufzuhalten mir nicht gebuͤhren wil. Die Groß- Fuͤrſtin beantwortete ihm ſolches alſo: Durchl. Herr und Vater/ auch herzgeliebete Fr. Mutter; wir erkennen uns ſchuldig/ Ihrer Liebe hierinnen gerne zugehorſamen/ und die zur Bereitung nohtwendigen Tage auszuhalten/ auf daß wir zur gebuͤhrlichen Dankſa- gung Zeit und Gedanken gewinnen; Ich habe aber zugleich eine kindliche Bitte an die- ſelbe abzulegen/ ob mir koͤnte gegoͤnnet ſeyn/ meine herzgeliebete Frl. Schweſter/ Frl. Lukre- zien
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Juden Gewalt beſchuͤtzet; bald darauff als ein Sohn angenommen/ und mit allem uͤber-<lb/> fluſſe zur Reiſe verſehen; Ja es ſind alle mir erzeigete Woltahten dermaſſen vielfaͤltig und<lb/> wichtig/ daß ich ſie zuerkennen/ meine ganze Lebenszeit darauf wenden muß. O wolte Gott/<lb/> daß meine Landſchafften alſo belegen waͤhren/ daß aufs wenigſte ich alle Jahr meine hoch-<lb/> werte Eltern beſuchen/ und an ihrer gewuͤnſchten Gegenwart mich ergetzen koͤnte; wiewol<lb/> ich hoffe/ Gott werde es ſchicken/ daß wir zuzeiten uns noch beſuchen koͤnnen. Vor dißmahl<lb/> erinnert uns unſerſeits die hohe Nohtwendigkeit/ dereins aufzubrechen/ und die unſern zu<lb/> erfreuen/ welche ohn allen zweifel mit groſſer Furcht und ſehnlichem veꝛlangen taͤglich nach<lb/> uns ausſehen werden/ wo ſie uns wol nicht gar als ermordete beweinen/ weil in ſo langer<lb/> Zeit ihnen keine Schreiben oder andere Zeitung von uns zukommen iſt/ welche wir zu dem<lb/> Ende hinterhalten wollen/ dz wir unſere Wolfahrt ihnen ſelbſt uͤberbringen/ und ihre freu-<lb/> de umb ſo viel groͤſſer machen moͤchten; Gelanget demnach unſer bitliches erſuchen/ daß<lb/> mit ihrer guten Bewilligung Abſcheid zunehmen/ uñ erſtes Tages zu Schiffe zugehen uns<lb/> moͤge erlaͤubet ſeyn/ damit wir das ungewoͤhnliche Wetter und guten Wind nicht verab-<lb/> ſeumen/ und hernach die unfreundlichen Stuͤrme ausſtehen duͤrffen/ welche inſonderheit<lb/> den Schwangern und Saͤuglingen/ ſo bey uns ſind/ ſehr gefaͤhrlich ſeyn wuͤrden. So ge-<lb/> wiß wir nun unſers Herrn Vaters guteꝛ Gewogenheit verſichert ſind/ ſo ungezweifelt veꝛ-<lb/> ſprechen wir uns auch von deſſen Liebe eine freundwillige und ſchleunige Erlaſſung/ dem-<lb/> nach wir nunmehr eine geraume Zeit hieſelbſt ausgehalten/ und nit wenig Ungelegenheit<lb/> gemacht haben. Pompejus gab zur Antwort: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ Hochgelieb-<lb/> ter Herr Sohn; Eure Liebe rechnet das wenige ſo hoch/ was etwa ich und die meinigẽ aus<lb/> Pflicht geleiſtet haben/ und verſchweiget daneben das unermaͤßliche/ welches von derſelbẽ<lb/> durch Gottes gnaͤdige Schickung uns zukommen iſt/ nehmlich die heilſame Erkaͤntniß des<lb/> wahren Gottes/ ohn welche wir ewig haͤtten muͤſſen verlohren ſeyn; Jedoch/ wann Eure<lb/> Liebe ſich der neulich uͤberſchikten Kleinot nur erinnert/ wird ſie befinden/ daß auch dz zeit-<lb/> liche ſchon mit Zinſen erſetzet iſt/ und ich das geringe auf teuren Borg wider meinen Wil-<lb/> len habe austuhn muͤſſen. Ob ich nun zwar liebers nicht wuͤnſche/ als dz ſolche liebe Freun-<lb/> de biß an mein Ende von mir nicht moͤchten getrennet werden/ und aber wegen ihrer Wol-<lb/> fahrt ſolches nicht geſchehen kan/ ſo ſchaͤtze ich mich nicht allein gluͤkſelig/ daß ein ſo tꝛeflicheꝛ<lb/> Fuͤrſt/ von deſſen Ruhm alle Welt erfuͤllet iſt/ mir den Nahmen eines Vaters zugeben ſich<lb/> nicht wegert/ ſondern zugleich mir auch die Hoffnung machet/ gelegenheit zuſuchen/ dz wir<lb/> uns zuzeiten gegenwaͤrtig erluſtigen moͤgen. Den begehreten Abſcheid/ in anſehung meines<lb/> Durchl. Herrn Schwagers/ Koͤniges Ladiſla/ muß ich billich nicht hemmen/ zweifele doch<lb/> nicht/ meine Herren werden unbeſchweret ſeyn/ noch etwa 9/ oder 10 Tage bey mir zuver-<lb/> harren/ damit eine gnugſame Anzahl Schiffe herbey gebracht/ und die Guͤter eingeladen<lb/> werden moͤgen/ alsdann dieſelben laͤnger aufzuhalten mir nicht gebuͤhren wil. Die Groß-<lb/> Fuͤrſtin beantwortete ihm ſolches alſo: Durchl. Herr und Vater/ auch herzgeliebete Fr.<lb/> Mutter; wir erkennen uns ſchuldig/ Ihrer Liebe hierinnen gerne zugehorſamen/ und die<lb/> zur Bereitung nohtwendigen Tage auszuhalten/ auf daß wir zur gebuͤhrlichen Dankſa-<lb/> gung Zeit und Gedanken gewinnen; Ich habe aber zugleich eine kindliche Bitte an die-<lb/> ſelbe abzulegen/ ob mir koͤnte gegoͤnnet ſeyn/ meine herzgeliebete Frl. Schweſter/ Frl. Lukre-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zien</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0252]
Fuͤnftes Buch.
Juden Gewalt beſchuͤtzet; bald darauff als ein Sohn angenommen/ und mit allem uͤber-
fluſſe zur Reiſe verſehen; Ja es ſind alle mir erzeigete Woltahten dermaſſen vielfaͤltig und
wichtig/ daß ich ſie zuerkennen/ meine ganze Lebenszeit darauf wenden muß. O wolte Gott/
daß meine Landſchafften alſo belegen waͤhren/ daß aufs wenigſte ich alle Jahr meine hoch-
werte Eltern beſuchen/ und an ihrer gewuͤnſchten Gegenwart mich ergetzen koͤnte; wiewol
ich hoffe/ Gott werde es ſchicken/ daß wir zuzeiten uns noch beſuchen koͤnnen. Vor dißmahl
erinnert uns unſerſeits die hohe Nohtwendigkeit/ dereins aufzubrechen/ und die unſern zu
erfreuen/ welche ohn allen zweifel mit groſſer Furcht und ſehnlichem veꝛlangen taͤglich nach
uns ausſehen werden/ wo ſie uns wol nicht gar als ermordete beweinen/ weil in ſo langer
Zeit ihnen keine Schreiben oder andere Zeitung von uns zukommen iſt/ welche wir zu dem
Ende hinterhalten wollen/ dz wir unſere Wolfahrt ihnen ſelbſt uͤberbringen/ und ihre freu-
de umb ſo viel groͤſſer machen moͤchten; Gelanget demnach unſer bitliches erſuchen/ daß
mit ihrer guten Bewilligung Abſcheid zunehmen/ uñ erſtes Tages zu Schiffe zugehen uns
moͤge erlaͤubet ſeyn/ damit wir das ungewoͤhnliche Wetter und guten Wind nicht verab-
ſeumen/ und hernach die unfreundlichen Stuͤrme ausſtehen duͤrffen/ welche inſonderheit
den Schwangern und Saͤuglingen/ ſo bey uns ſind/ ſehr gefaͤhrlich ſeyn wuͤrden. So ge-
wiß wir nun unſers Herrn Vaters guteꝛ Gewogenheit verſichert ſind/ ſo ungezweifelt veꝛ-
ſprechen wir uns auch von deſſen Liebe eine freundwillige und ſchleunige Erlaſſung/ dem-
nach wir nunmehr eine geraume Zeit hieſelbſt ausgehalten/ und nit wenig Ungelegenheit
gemacht haben. Pompejus gab zur Antwort: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ Hochgelieb-
ter Herr Sohn; Eure Liebe rechnet das wenige ſo hoch/ was etwa ich und die meinigẽ aus
Pflicht geleiſtet haben/ und verſchweiget daneben das unermaͤßliche/ welches von derſelbẽ
durch Gottes gnaͤdige Schickung uns zukommen iſt/ nehmlich die heilſame Erkaͤntniß des
wahren Gottes/ ohn welche wir ewig haͤtten muͤſſen verlohren ſeyn; Jedoch/ wann Eure
Liebe ſich der neulich uͤberſchikten Kleinot nur erinnert/ wird ſie befinden/ daß auch dz zeit-
liche ſchon mit Zinſen erſetzet iſt/ und ich das geringe auf teuren Borg wider meinen Wil-
len habe austuhn muͤſſen. Ob ich nun zwar liebers nicht wuͤnſche/ als dz ſolche liebe Freun-
de biß an mein Ende von mir nicht moͤchten getrennet werden/ und aber wegen ihrer Wol-
fahrt ſolches nicht geſchehen kan/ ſo ſchaͤtze ich mich nicht allein gluͤkſelig/ daß ein ſo tꝛeflicheꝛ
Fuͤrſt/ von deſſen Ruhm alle Welt erfuͤllet iſt/ mir den Nahmen eines Vaters zugeben ſich
nicht wegert/ ſondern zugleich mir auch die Hoffnung machet/ gelegenheit zuſuchen/ dz wir
uns zuzeiten gegenwaͤrtig erluſtigen moͤgen. Den begehreten Abſcheid/ in anſehung meines
Durchl. Herrn Schwagers/ Koͤniges Ladiſla/ muß ich billich nicht hemmen/ zweifele doch
nicht/ meine Herren werden unbeſchweret ſeyn/ noch etwa 9/ oder 10 Tage bey mir zuver-
harren/ damit eine gnugſame Anzahl Schiffe herbey gebracht/ und die Guͤter eingeladen
werden moͤgen/ alsdann dieſelben laͤnger aufzuhalten mir nicht gebuͤhren wil. Die Groß-
Fuͤrſtin beantwortete ihm ſolches alſo: Durchl. Herr und Vater/ auch herzgeliebete Fr.
Mutter; wir erkennen uns ſchuldig/ Ihrer Liebe hierinnen gerne zugehorſamen/ und die
zur Bereitung nohtwendigen Tage auszuhalten/ auf daß wir zur gebuͤhrlichen Dankſa-
gung Zeit und Gedanken gewinnen; Ich habe aber zugleich eine kindliche Bitte an die-
ſelbe abzulegen/ ob mir koͤnte gegoͤnnet ſeyn/ meine herzgeliebete Frl. Schweſter/ Frl. Lukre-
zien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/252 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/252>, abgerufen am 16.02.2025. |