Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch.
hafftig machet/ da sie den gegenwärtigen Schatten wählet/ damit sie nit um beydes betrogen
werde/ weil sie doch das verborgene vor nichts hält. Ich bekenne/ dz vor meiner Bekehrung
ich mannichen unnützen Gedanken angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al-
lein um des gemeinen nutzen willen angesehen/ denen aber/ die darinnen sich üben/ nur ein einge-
bildeter Wahn währe. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen
sich schlagen/ verwunden und erwürgen lässet/ und könte von seinem überflusse alle erdenk-
liche Wollust einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Göttern sagete/ könte nit
allerdinge ertichtet seyn/ und müste man denen zum schuldigen gehorsam die Tugend üben;
aber der Zweifel wolte sich hiedurch noch nicht dämpfen lassen/ sondern der verworrene
Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott gesehen? viel-
leicht werden sie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch solche Furcht einge-
halten werden/ unserer Wollust nachzuhängen/ gleich wie man eine Klapper auff den
Baum stellet/ die Vogel abzuschüchtern/ daß sie den Kirschen keinen Einfall tuhn; oder
wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbhänget/ die schreien den Kinder damit zu
stillen. Also wahr mein Herz in stetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr
einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht scheinet/
und ich daher über der Heiden Gottlosigkeit eben so hoch mich nicht verwundere; aber
wann ich erleuchtete Christen sich in Sünden und Schanden wälzen sehe/ solches gibt mir
überaus grosse ärgernis/ und verfluche diese unmenschliche Boßheit/ daß sie wieder Wis-
sen und Gewissen streben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da
ihm doch der Richter Gnade und Lebensfristung anbeut/ wann er nur seinem Frevel steu-
ren/ und des Feurs sich enthalten könte. Der Bischoff wolte ihr dieses beantworten; aber
Libussa meldete ihr an/ daß ihr eingesperretes Hündichen sieder gestern morgen stets ge-
trauret/ und keinen Bissen hätte essen wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Löuen/ den
sie in einen Kasten gesezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ so heftig liebete er
sie/ und sie daher ihn ihr Schoßhündichen zu nennen pflegete. Sie hörete Libussen anbrin-
gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zubesehen. Als sie nun zu ihm trat/ und die Tühr am
Kasten öffnete/ daß er hervor gehen kunte/ sprang er frölich um sie her/ daß die Diener sich
verwunderten; sie aber ihn speisen ließ/ und ihn mit sich auff den Saal führete/ welches
dem anheimischen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/
dessen sie doch bald benommen wurden/ als sie sahen/ wie gehorsam er sich gegen die Groß-
Fürstin erzeigete/ dann er stellete sich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die-
ner. Nach mittages gingen sie hin/ alles denkwirdige zubesichtigen/ an was Orte Pilatus
Richthaus gestanden; auff welcher stäte der HErr JEsus gegeisselt/ gekreuziget/ und be-
graben worden; hernach fuhren sie ingesamt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth-
semane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden bestritten/ und die andern
gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau-
cheten Kreuze stunden noch allesamt auffgerichtet/ und solches den Juden zur Warnung
und schrecken/ doch sahe man an denselben/ daß sie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel-
che ihnen die Juden täglich gaben/ damit sie bald niderfallen möchten. Gallus besahe die
Kreuze gar genaue/ und ward an denselben gewahr/ daß viel Ebreisches daran gekritzelt

stund/
g g iij

Fuͤnftes Buch.
hafftig machet/ da ſie den gegenwaͤrtigẽ Schatten waͤhlet/ damit ſie nit um beydes betrogẽ
werde/ weil ſie doch das verborgene vor nichts haͤlt. Ich bekeñe/ dz vor meiner Bekehrung
ich mañichen unnuͤtzen Gedankẽ angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al-
lein um des gemeinen nutzen willẽ angeſehẽ/ denen aber/ die dariñen ſich uͤbẽ/ nur ein einge-
bildeter Wahn waͤhre. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen
ſich ſchlagen/ verwunden und erwuͤrgen laͤſſet/ und koͤnte von ſeinem uͤberfluſſe alle erdenk-
liche Wolluſt einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Goͤttern ſagete/ koͤnte nit
allerdinge ertichtet ſeyn/ und muͤſte man denen zum ſchuldigen gehorſam die Tugend uͤben;
aber der Zweifel wolte ſich hiedurch noch nicht daͤmpfen laſſen/ ſondern der verworrene
Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott geſehen? viel-
leicht werden ſie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch ſolche Furcht einge-
halten werden/ unſerer Wolluſt nachzuhaͤngen/ gleich wie man eine Klapper auff den
Baum ſtellet/ die Vogel abzuſchuͤchtern/ daß ſie den Kirſchen keinen Einfall tuhn; oder
wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbhaͤnget/ die ſchreien den Kinder damit zu
ſtillen. Alſo wahr mein Herz in ſtetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr
einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht ſcheinet/
und ich daher uͤber der Heiden Gottloſigkeit eben ſo hoch mich nicht verwundere; aber
wann ich erleuchtete Chriſten ſich in Suͤnden und Schanden waͤlzen ſehe/ ſolches gibt mir
uͤberaus groſſe aͤrgernis/ und verfluche dieſe unmenſchliche Boßheit/ daß ſie wieder Wiſ-
ſen und Gewiſſen ſtreben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da
ihm doch der Richter Gnade und Lebensfriſtung anbeut/ wann er nur ſeinem Frevel ſteu-
ren/ und des Feurs ſich enthalten koͤnte. Der Biſchoff wolte ihr dieſes beantworten; aber
Libuſſa meldete ihr an/ daß ihr eingeſperretes Hündichen ſieder geſtern morgen ſtets ge-
trauret/ und keinen Biſſen haͤtte eſſen wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Loͤuen/ den
ſie in einen Kaſten geſezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ ſo heftig liebete er
ſie/ und ſie daher ihn ihr Schoßhuͤndichen zu nennen pflegete. Sie hoͤrete Libuſſen anbrin-
gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zubeſehen. Als ſie nun zu ihm trat/ und die Tuͤhr am
Kaſten oͤffnete/ daß er hervor gehen kunte/ ſprang er froͤlich um ſie her/ daß die Diener ſich
verwunderten; ſie aber ihn ſpeiſen ließ/ und ihn mit ſich auff den Saal fuͤhrete/ welches
dem anheimiſchen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/
deſſen ſie doch bald benommen wurden/ als ſie ſahen/ wie gehorſam er ſich gegen die Groß-
Fuͤrſtin erzeigete/ dann er ſtellete ſich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die-
ner. Nach mittages gingen ſie hin/ alles denkwirdige zubeſichtigen/ an was Orte Pilatus
Richthaus geſtanden; auff welcher ſtaͤte der HErr JEſus gegeiſſelt/ gekreuziget/ und be-
graben worden; hernach fuhren ſie ingeſamt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth-
ſemane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden beſtritten/ und die andern
gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau-
cheten Kreuze ſtunden noch alleſamt auffgerichtet/ und ſolches den Juden zur Warnung
und ſchrecken/ doch ſahe man an denſelben/ daß ſie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel-
che ihnen die Juden taͤglich gaben/ damit ſie bald niderfallen moͤchten. Gallus beſahe die
Kreuze gar genaue/ und ward an denſelben gewahr/ daß viel Ebreiſches daran gekritzelt

ſtund/
g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
hafftig machet/ da &#x017F;ie den gegenwa&#x0364;rtige&#x0303; Schatten wa&#x0364;hlet/ damit &#x017F;ie nit um beydes betroge&#x0303;<lb/>
werde/ weil &#x017F;ie doch das verborgene vor nichts ha&#x0364;lt. Ich beken&#x0303;e/ dz vor meiner Bekehrung<lb/>
ich man&#x0303;ichen unnu&#x0364;tzen Gedanke&#x0303; angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al-<lb/>
lein um des gemeinen nutzen wille&#x0303; ange&#x017F;ehe&#x0303;/ denen aber/ die darin&#x0303;en &#x017F;ich u&#x0364;be&#x0303;/ nur ein einge-<lb/>
bildeter Wahn wa&#x0364;hre. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chlagen/ verwunden und erwu&#x0364;rgen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und ko&#x0364;nte von &#x017F;einem u&#x0364;berflu&#x017F;&#x017F;e alle erdenk-<lb/>
liche Wollu&#x017F;t einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Go&#x0364;ttern &#x017F;agete/ ko&#x0364;nte nit<lb/>
allerdinge ertichtet &#x017F;eyn/ und mu&#x0364;&#x017F;te man denen zum &#x017F;chuldigen gehor&#x017F;am die Tugend u&#x0364;ben;<lb/>
aber der Zweifel wolte &#x017F;ich hiedurch noch nicht da&#x0364;mpfen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern der verworrene<lb/>
Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott ge&#x017F;ehen? viel-<lb/>
leicht werden &#x017F;ie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch &#x017F;olche Furcht einge-<lb/>
halten werden/ un&#x017F;erer Wollu&#x017F;t nachzuha&#x0364;ngen/ gleich wie man eine Klapper auff den<lb/>
Baum &#x017F;tellet/ die Vogel abzu&#x017F;chu&#x0364;chtern/ daß &#x017F;ie den Kir&#x017F;chen keinen Einfall tuhn; oder<lb/>
wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbha&#x0364;nget/ die &#x017F;chreien den Kinder damit zu<lb/>
&#x017F;tillen. Al&#x017F;o wahr mein Herz in &#x017F;tetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr<lb/>
einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht &#x017F;cheinet/<lb/>
und ich daher u&#x0364;ber der Heiden Gottlo&#x017F;igkeit eben &#x017F;o hoch mich nicht verwundere; aber<lb/>
wann ich erleuchtete Chri&#x017F;ten &#x017F;ich in Su&#x0364;nden und Schanden wa&#x0364;lzen &#x017F;ehe/ &#x017F;olches gibt mir<lb/>
u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;rgernis/ und verfluche die&#x017F;e unmen&#x017F;chliche Boßheit/ daß &#x017F;ie wieder Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;treben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da<lb/>
ihm doch der Richter Gnade und Lebensfri&#x017F;tung anbeut/ wann er nur &#x017F;einem Frevel &#x017F;teu-<lb/>
ren/ und des Feurs &#x017F;ich enthalten ko&#x0364;nte. Der Bi&#x017F;choff wolte ihr die&#x017F;es beantworten; aber<lb/>
Libu&#x017F;&#x017F;a meldete ihr an/ daß ihr einge&#x017F;perretes Hündichen &#x017F;ieder ge&#x017F;tern morgen &#x017F;tets ge-<lb/>
trauret/ und keinen Bi&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte e&#x017F;&#x017F;en wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Lo&#x0364;uen/ den<lb/>
&#x017F;ie in einen Ka&#x017F;ten ge&#x017F;ezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ &#x017F;o heftig liebete er<lb/>
&#x017F;ie/ und &#x017F;ie daher ihn ihr Schoßhu&#x0364;ndichen zu nennen pflegete. Sie ho&#x0364;rete Libu&#x017F;&#x017F;en anbrin-<lb/>
gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zube&#x017F;ehen. Als &#x017F;ie nun zu ihm trat/ und die Tu&#x0364;hr am<lb/>
Ka&#x017F;ten o&#x0364;ffnete/ daß er hervor gehen kunte/ &#x017F;prang er fro&#x0364;lich um &#x017F;ie her/ daß die Diener &#x017F;ich<lb/>
verwunderten; &#x017F;ie aber ihn &#x017F;pei&#x017F;en ließ/ und ihn mit &#x017F;ich auff den Saal fu&#x0364;hrete/ welches<lb/>
dem anheimi&#x017F;chen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch bald benommen wurden/ als &#x017F;ie &#x017F;ahen/ wie gehor&#x017F;am er &#x017F;ich gegen die Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin erzeigete/ dann er &#x017F;tellete &#x017F;ich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die-<lb/>
ner. Nach mittages gingen &#x017F;ie hin/ alles denkwirdige zube&#x017F;ichtigen/ an was Orte Pilatus<lb/>
Richthaus ge&#x017F;tanden; auff welcher &#x017F;ta&#x0364;te der HErr JE&#x017F;us gegei&#x017F;&#x017F;elt/ gekreuziget/ und be-<lb/>
graben worden; hernach fuhren &#x017F;ie inge&#x017F;amt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth-<lb/>
&#x017F;emane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden be&#x017F;tritten/ und die andern<lb/>
gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau-<lb/>
cheten Kreuze &#x017F;tunden noch alle&#x017F;amt auffgerichtet/ und &#x017F;olches den Juden zur Warnung<lb/>
und &#x017F;chrecken/ doch &#x017F;ahe man an den&#x017F;elben/ daß &#x017F;ie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel-<lb/>
che ihnen die Juden ta&#x0364;glich gaben/ damit &#x017F;ie bald niderfallen mo&#x0364;chten. Gallus be&#x017F;ahe die<lb/>
Kreuze gar genaue/ und ward an den&#x017F;elben gewahr/ daß viel Ebrei&#x017F;ches daran gekritzelt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tund/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0243] Fuͤnftes Buch. hafftig machet/ da ſie den gegenwaͤrtigẽ Schatten waͤhlet/ damit ſie nit um beydes betrogẽ werde/ weil ſie doch das verborgene vor nichts haͤlt. Ich bekeñe/ dz vor meiner Bekehrung ich mañichen unnuͤtzen Gedankẽ angewendet habe; ob die anreizung zur Tugend/ nit nur al- lein um des gemeinen nutzen willẽ angeſehẽ/ denen aber/ die dariñen ſich uͤbẽ/ nur ein einge- bildeter Wahn waͤhre. Ja/ gedachte ich/ wz hat jener davon/ dz er um eines anderen willen ſich ſchlagen/ verwunden und erwuͤrgen laͤſſet/ und koͤnte von ſeinem uͤberfluſſe alle erdenk- liche Wolluſt einnehmen? Bald fiel mir ein; was man mir von Goͤttern ſagete/ koͤnte nit allerdinge ertichtet ſeyn/ und muͤſte man denen zum ſchuldigen gehorſam die Tugend uͤben; aber der Zweifel wolte ſich hiedurch noch nicht daͤmpfen laſſen/ ſondern der verworrene Sinn rennete der vorigen Bahn wieder nach; wer hat jemahls einen Gott geſehen? viel- leicht werden ſie uns zum Schrecken eingebildet/ auff daß wir durch ſolche Furcht einge- halten werden/ unſerer Wolluſt nachzuhaͤngen/ gleich wie man eine Klapper auff den Baum ſtellet/ die Vogel abzuſchuͤchtern/ daß ſie den Kirſchen keinen Einfall tuhn; oder wie man einem Knechte den rauchen Pelz umbhaͤnget/ die ſchreien den Kinder damit zu ſtillen. Alſo wahr mein Herz in ſtetem Wankelmuht/ welcher vielleicht wol andere mehr einnimt/ und zur Frecheit antreibet/ als lange ihnen das Licht der Warheit nicht ſcheinet/ und ich daher uͤber der Heiden Gottloſigkeit eben ſo hoch mich nicht verwundere; aber wann ich erleuchtete Chriſten ſich in Suͤnden und Schanden waͤlzen ſehe/ ſolches gibt mir uͤberaus groſſe aͤrgernis/ und verfluche dieſe unmenſchliche Boßheit/ daß ſie wieder Wiſ- ſen und Gewiſſen ſtreben/ nicht anders/ als lieffe ein Verurteileter mutwillig ins Feur/ da ihm doch der Richter Gnade und Lebensfriſtung anbeut/ wann er nur ſeinem Frevel ſteu- ren/ und des Feurs ſich enthalten koͤnte. Der Biſchoff wolte ihr dieſes beantworten; aber Libuſſa meldete ihr an/ daß ihr eingeſperretes Hündichen ſieder geſtern morgen ſtets ge- trauret/ und keinen Biſſen haͤtte eſſen wollen. Sie meinete aber ihren zahmen Loͤuen/ den ſie in einen Kaſten geſezt hatte/ welcher keinen Tag von ihr bleiben wolte/ ſo heftig liebete er ſie/ und ſie daher ihn ihr Schoßhuͤndichen zu nennen pflegete. Sie hoͤrete Libuſſen anbrin- gen nicht gerne/ und ging hin/ ihn zubeſehen. Als ſie nun zu ihm trat/ und die Tuͤhr am Kaſten oͤffnete/ daß er hervor gehen kunte/ ſprang er froͤlich um ſie her/ daß die Diener ſich verwunderten; ſie aber ihn ſpeiſen ließ/ und ihn mit ſich auff den Saal fuͤhrete/ welches dem anheimiſchen Frauenzimmer und anderen mehr/ nicht geringen Schrecken brachte/ deſſen ſie doch bald benommen wurden/ als ſie ſahen/ wie gehorſam er ſich gegen die Groß- Fuͤrſtin erzeigete/ dann er ſtellete ſich hinter ihr/ und wartete nicht anders auff als ein Die- ner. Nach mittages gingen ſie hin/ alles denkwirdige zubeſichtigen/ an was Orte Pilatus Richthaus geſtanden; auff welcher ſtaͤte der HErr JEſus gegeiſſelt/ gekreuziget/ und be- graben worden; hernach fuhren ſie ingeſamt hin nach dem Oelberge/ wo der Garte Geth- ſemane gelegen wahr/ an welchem Platze Herkules den Juden beſtritten/ und die andern gekreuziget wahren/ und brachten hiemit die Zeit zu biß an den Abend. Die damahl gebrau- cheten Kreuze ſtunden noch alleſamt auffgerichtet/ und ſolches den Juden zur Warnung und ſchrecken/ doch ſahe man an denſelben/ daß ſie viel alte und neue Hiebe zeigeten/ wel- che ihnen die Juden taͤglich gaben/ damit ſie bald niderfallen moͤchten. Gallus beſahe die Kreuze gar genaue/ und ward an denſelben gewahr/ daß viel Ebreiſches daran gekritzelt ſtund/ g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/243
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/243>, abgerufen am 27.11.2024.