Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher sich derenAnkunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete sich der vormahls erzeigeten Ehre und Freund- schaft/ hätte zwar seine Rükreise etwas richtiger nehmen können/ aber sein Versprechen zu halten/ ihn wiederumb besuchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/ verwunderte sich des Königlichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und köstlichen Pferde/ und da die Groß Fürstin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten stieg/ entsetzete er sich fast über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Schönheit/ erzeigete sich ganz höflich gegen sie/ und geleitete sie biß an ihre Gutsche/ auff welche sie sich setzete/ und ingesamt den Einzug in die Stad hielten/ woselbst schon das Geschrey aus des Stat- halters Hofe erschollen wahr/ was vor grosse Fürsten verhanden währen/ daher die Gas- sen allenthalben vol Menschen wahren/ daß man kaum zwischen her kommen kunte. Sie wurden von dem Stathalter Fürstlich bewirtet/ der sie/ ungeachtet alles einwendens/ des andern Tages noch nicht zihen lassen wolte; Herkules ließ den Bischoffdaselbst/ mit dem er auff der Hinreise Kundschafft gemacht/ zu sich fodern/ ihm und seinen Leuten eine Pre- digt über den 9 und 10 vers des 32 Cap. des ersten Buchs Mose zu halten/ welche Fabius mit anhörete/ der bißher des Christlichen Glauben sich wenig angenommen/ wiewol ihm Ladisla schon offenbahret hatte/ daß sein Gemahl Fr. Sophia/ so bald sie seiner Bekehrung von Leches verständiget/ sich zum Christlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau Mutter auffs höchste erfreuet hätte; In dieser Predigt aber begunte der heilige Geist in ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Bischoff anhielt/ auff den Mittag ei- ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit unsers Christlichen Glaubens zu tuhn; welches er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltkündigen und vernunftmässigen Ursachen be- häuptete/ daß nohtwendig ein GOtt seyn müste/ nach dem ja kein Mensch sagen dürffte/ das dieses grosse Weltgebäu keinen Auffseher hätte/ sondern seine zierliche Ordnung und unwandelbahre Abwechselung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herfliessen und erhalten werden müste; dann daß etliche vorgäben/ die innerliche Kraft dieser Welt wäh- re GOtt/ solches könte mit der gesunden Vernunft nicht zustimmen/ weil mann offt solche Begebnissen sähe/ welche von dieser innerlichen Kraft nicht herrühreten/ sondern dersel- ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß dieselbe mit deren Art/ zeugung/ und fortsetzung gar nichts zu schaffen hätten; bliebe also dieses fest das ein solches Almächtiges Wesen seyn müste/ welches der Welt Herr und Erhalter währe. Hernach bewehrete er unser Seelen unsterbligkeit/ und daß nach diesem zeitlichen Leben nohtwendig ein ander folgen müste/ nachdem ja alhie die Gottlosen gemeiniglich das beste Glük hätten/ und hin- gegen die frommen mannichem Elende unter worffen währen/ welches die Gerechtigkeit Gottes nicht würde nachgeben können/ dafern nicht inkünftig eine andere Zeit oder E- wigkeit verhanden währe/ da die Bösen ihre gebührliche Straffe/ die frommen aber/ so nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen solten. Hierauff führete er starcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung seiner Güte/ sich des Menschlichen Ge- schlechts/ als seines allerädlesten leiblichen Geschöpffes nicht entschlagen könte/ sondern stete Sorge vor ihnen trüge/ weil er ja der allergeringsten Dinge sich annähme/ daß sie mü- sten
Fuͤnftes Buch. nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher ſich derenAnkunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete ſich der vormahls erzeigetẽ Ehre uñ Freund- ſchaft/ haͤtte zwar ſeine Ruͤkreiſe etwas richtiger nehmen koͤnnen/ aber ſein Verſprechen zu halten/ ihn wiederumb beſuchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/ verwunderte ſich des Koͤniglichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und koͤſtlichen Pferde/ und da die Groß Fuͤrſtin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten ſtieg/ entſetzete er ſich faſt über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Schoͤnheit/ erzeigete ſich ganz hoͤflich gegen ſie/ und geleitete ſie biß an ihre Gutſche/ auff welche ſie ſich ſetzete/ und ingeſamt den Einzug in die Stad hielten/ woſelbſt ſchon das Geſchrey aus des Stat- halters Hofe erſchollen wahr/ was vor groſſe Fuͤrſten verhanden waͤhren/ daher die Gaſ- ſen allenthalben vol Menſchen wahren/ daß man kaum zwiſchen her kommen kunte. Sie wurden von dem Stathalter Fürſtlich bewirtet/ der ſie/ ungeachtet alles einwendens/ des andern Tages noch nicht zihen laſſen wolte; Herkules ließ den Biſchoffdaſelbſt/ mit dem er auff der Hinreiſe Kundſchafft gemacht/ zu ſich fodern/ ihm und ſeinen Leuten eine Pre- digt uͤber den 9 und 10 vers des 32 Cap. des erſten Buchs Moſe zu halten/ welche Fabius mit anhoͤrete/ der bißher des Chriſtlichen Glauben ſich wenig angenommen/ wiewol ihm Ladiſla ſchon offenbahret hatte/ daß ſein Gemahl Fr. Sophia/ ſo bald ſie ſeiner Bekehrung von Leches verſtaͤndiget/ ſich zum Chriſtlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau Mutter auffs hoͤchſte erfreuet haͤtte; In dieſer Predigt aber begunte der heilige Geiſt in ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Biſchoff anhielt/ auff den Mittag ei- ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit unſers Chriſtlichen Glaubens zu tuhn; welches er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltkuͤndigen und vernunftmaͤſſigen Urſachen be- haͤuptete/ daß nohtwendig ein GOtt ſeyn muͤſte/ nach dem ja kein Menſch ſagen duͤrffte/ das dieſes groſſe Weltgebaͤu keinen Auffſeher haͤtte/ ſondeꝛn ſeine zierliche Ordnung und unwandelbahre Abwechſelung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herflieſſen und eꝛhalten werden muͤſte; dann daß etliche vorgaͤben/ die innerliche Kraft dieſer Welt waͤh- re GOtt/ ſolches koͤnte mit der geſunden Vernunft nicht zuſtimmen/ weil mann offt ſolche Begebniſſen ſaͤhe/ welche von dieſer innerlichen Kraft nicht herruͤhreten/ ſondern derſel- ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß dieſelbe mit deren Art/ zeugung/ und fortſetzung gar nichts zu ſchaffen haͤttẽ; bliebe alſo dieſes feſt das ein ſolches Almaͤchtiges Weſen ſeyn muͤſte/ welches der Welt Herr und Erhalter waͤhre. Hernach bewehrete er unſer Seelen unſterbligkeit/ und daß nach dieſem zeitlichen Leben nohtwendig ein ander folgen muͤſte/ nachdem ja alhie die Gottloſen gemeiniglich das beſte Gluͤk haͤtten/ und hin- gegen die frommen mannichem Elende unter worffen waͤhren/ welches die Gerechtigkeit Gottes nicht wuͤrde nachgeben koͤnnen/ dafern nicht inkuͤnftig eine andere Zeit oder E- wigkeit verhanden waͤhre/ da die Boͤſen ihre gebuͤhrliche Straffe/ die frommen aber/ ſo nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen ſolten. Hierauff fuͤhrete er ſtarcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung ſeiner Guͤte/ ſich des Menſchlichen Ge- ſchlechts/ als ſeines alleraͤdleſten leiblichen Geſchoͤpffes nicht entſchlagen koͤnte/ ſondern ſtete Sorge vor ihnen truͤge/ weil er ja der allergeringſten Dinge ſich annaͤhme/ daß ſie mü- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher ſich deren<lb/> Ankunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete<lb/> ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete ſich der vormahls erzeigetẽ Ehre uñ Freund-<lb/> ſchaft/ haͤtte zwar ſeine Ruͤkreiſe etwas richtiger nehmen koͤnnen/ aber ſein Verſprechen<lb/> zu halten/ ihn wiederumb beſuchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/<lb/> verwunderte ſich des Koͤniglichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und koͤſtlichen Pferde/<lb/> und da die Groß Fuͤrſtin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten ſtieg/<lb/> entſetzete er ſich faſt über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Schoͤnheit/ erzeigete<lb/> ſich ganz hoͤflich gegen ſie/ und geleitete ſie biß an ihre Gutſche/ auff welche ſie ſich ſetzete/<lb/> und ingeſamt den Einzug in die Stad hielten/ woſelbſt ſchon das Geſchrey aus des Stat-<lb/> halters Hofe erſchollen wahr/ was vor groſſe Fuͤrſten verhanden waͤhren/ daher die Gaſ-<lb/> ſen allenthalben vol Menſchen wahren/ daß man kaum zwiſchen her kommen kunte. Sie<lb/> wurden von dem Stathalter Fürſtlich bewirtet/ der ſie/ ungeachtet alles einwendens/ des<lb/> andern Tages noch nicht zihen laſſen wolte; Herkules ließ den Biſchoffdaſelbſt/ mit dem<lb/> er auff der Hinreiſe Kundſchafft gemacht/ zu ſich fodern/ ihm und ſeinen Leuten eine Pre-<lb/> digt uͤber den 9 und 10 vers des 32 Cap. des erſten Buchs Moſe zu halten/ welche Fabius<lb/> mit anhoͤrete/ der bißher des Chriſtlichen Glauben ſich wenig angenommen/ wiewol ihm<lb/> Ladiſla ſchon offenbahret hatte/ daß ſein Gemahl Fr. Sophia/ ſo bald ſie ſeiner Bekehrung<lb/> von Leches verſtaͤndiget/ ſich zum Chriſtlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau<lb/> Mutter auffs hoͤchſte erfreuet haͤtte; In dieſer Predigt aber begunte der heilige Geiſt in<lb/> ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Biſchoff anhielt/ auff den Mittag ei-<lb/> ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit unſers Chriſtlichen Glaubens zu tuhn; welches<lb/> er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltkuͤndigen und vernunftmaͤſſigen Urſachen be-<lb/> haͤuptete/ daß nohtwendig ein GOtt ſeyn muͤſte/ nach dem ja kein Menſch ſagen duͤrffte/<lb/> das dieſes groſſe Weltgebaͤu keinen Auffſeher haͤtte/ ſondeꝛn ſeine zierliche Ordnung und<lb/> unwandelbahre Abwechſelung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herflieſſen und<lb/> eꝛhalten werden muͤſte; dann daß etliche vorgaͤben/ die innerliche Kraft dieſer Welt waͤh-<lb/> re GOtt/ ſolches koͤnte mit der geſunden Vernunft nicht zuſtimmen/ weil mann offt ſolche<lb/> Begebniſſen ſaͤhe/ welche von dieſer innerlichen Kraft nicht herruͤhreten/ ſondern derſel-<lb/> ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß dieſelbe mit deren Art/ zeugung/ und<lb/> fortſetzung gar nichts zu ſchaffen haͤttẽ; bliebe alſo dieſes feſt das ein ſolches Almaͤchtiges<lb/> Weſen ſeyn muͤſte/ welches der Welt Herr und Erhalter waͤhre. Hernach bewehrete er<lb/> unſer Seelen unſterbligkeit/ und daß nach dieſem zeitlichen Leben nohtwendig ein ander<lb/> folgen muͤſte/ nachdem ja alhie die Gottloſen gemeiniglich das beſte Gluͤk haͤtten/ und hin-<lb/> gegen die frommen mannichem Elende unter worffen waͤhren/ welches die Gerechtigkeit<lb/> Gottes nicht wuͤrde nachgeben koͤnnen/ dafern nicht inkuͤnftig eine andere Zeit oder E-<lb/> wigkeit verhanden waͤhre/ da die Boͤſen ihre gebuͤhrliche Straffe/ die frommen aber/ ſo<lb/> nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen ſolten. Hierauff fuͤhrete er<lb/> ſtarcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung ſeiner Guͤte/ ſich des Menſchlichen Ge-<lb/> ſchlechts/ als ſeines alleraͤdleſten leiblichen Geſchoͤpffes nicht entſchlagen koͤnte/ ſondern<lb/> ſtete Sorge vor ihnen truͤge/ weil er ja der allergeringſten Dinge ſich annaͤhme/ daß ſie mü-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0229]
Fuͤnftes Buch.
nahen Anverwanten/ Herrn Sulpitius ihre Gegenwart zu melden/ welcher ſich deren
Ankunft hoch erfreuete/ und ihnen auff eine Viertelmeile entgegen zog. Herkules kennete
ihn von ferne/ eilete auf ihn zu/ und bedankete ſich der vormahls erzeigetẽ Ehre uñ Freund-
ſchaft/ haͤtte zwar ſeine Ruͤkreiſe etwas richtiger nehmen koͤnnen/ aber ſein Verſprechen
zu halten/ ihn wiederumb beſuchen wollen. Sulpitius hieß ihn freundlich wilkommen/
verwunderte ſich des Koͤniglichen Prachtes/ der vielen Wagen/ und koͤſtlichen Pferde/
und da die Groß Fuͤrſtin mit dem Frauenzimmer ihm zu ehren von dem Elefanten ſtieg/
entſetzete er ſich faſt über ihrem herlichen anfehen/ und volkommener Schoͤnheit/ erzeigete
ſich ganz hoͤflich gegen ſie/ und geleitete ſie biß an ihre Gutſche/ auff welche ſie ſich ſetzete/
und ingeſamt den Einzug in die Stad hielten/ woſelbſt ſchon das Geſchrey aus des Stat-
halters Hofe erſchollen wahr/ was vor groſſe Fuͤrſten verhanden waͤhren/ daher die Gaſ-
ſen allenthalben vol Menſchen wahren/ daß man kaum zwiſchen her kommen kunte. Sie
wurden von dem Stathalter Fürſtlich bewirtet/ der ſie/ ungeachtet alles einwendens/ des
andern Tages noch nicht zihen laſſen wolte; Herkules ließ den Biſchoffdaſelbſt/ mit dem
er auff der Hinreiſe Kundſchafft gemacht/ zu ſich fodern/ ihm und ſeinen Leuten eine Pre-
digt uͤber den 9 und 10 vers des 32 Cap. des erſten Buchs Moſe zu halten/ welche Fabius
mit anhoͤrete/ der bißher des Chriſtlichen Glauben ſich wenig angenommen/ wiewol ihm
Ladiſla ſchon offenbahret hatte/ daß ſein Gemahl Fr. Sophia/ ſo bald ſie ſeiner Bekehrung
von Leches verſtaͤndiget/ ſich zum Chriſtlichen Glauben begeben/ und dadurch ihre Frau
Mutter auffs hoͤchſte erfreuet haͤtte; In dieſer Predigt aber begunte der heilige Geiſt in
ihm zu wirken/ welches Herkules merkend/ bey dem Biſchoff anhielt/ auff den Mittag ei-
ne Rede zum Beweißtuhm der Warheit unſers Chriſtlichen Glaubens zu tuhn; welches
er gerne bewilligte/ und anfangs aus weltkuͤndigen und vernunftmaͤſſigen Urſachen be-
haͤuptete/ daß nohtwendig ein GOtt ſeyn muͤſte/ nach dem ja kein Menſch ſagen duͤrffte/
das dieſes groſſe Weltgebaͤu keinen Auffſeher haͤtte/ ſondeꝛn ſeine zierliche Ordnung und
unwandelbahre Abwechſelung der Zeiten/ von einer unendlichen Almacht herflieſſen und
eꝛhalten werden muͤſte; dann daß etliche vorgaͤben/ die innerliche Kraft dieſer Welt waͤh-
re GOtt/ ſolches koͤnte mit der geſunden Vernunft nicht zuſtimmen/ weil mann offt ſolche
Begebniſſen ſaͤhe/ welche von dieſer innerlichen Kraft nicht herruͤhreten/ ſondern derſel-
ben ganz entgegen lieffen/ oder doch anzeigeten/ daß dieſelbe mit deren Art/ zeugung/ und
fortſetzung gar nichts zu ſchaffen haͤttẽ; bliebe alſo dieſes feſt das ein ſolches Almaͤchtiges
Weſen ſeyn muͤſte/ welches der Welt Herr und Erhalter waͤhre. Hernach bewehrete er
unſer Seelen unſterbligkeit/ und daß nach dieſem zeitlichen Leben nohtwendig ein ander
folgen muͤſte/ nachdem ja alhie die Gottloſen gemeiniglich das beſte Gluͤk haͤtten/ und hin-
gegen die frommen mannichem Elende unter worffen waͤhren/ welches die Gerechtigkeit
Gottes nicht wuͤrde nachgeben koͤnnen/ dafern nicht inkuͤnftig eine andere Zeit oder E-
wigkeit verhanden waͤhre/ da die Boͤſen ihre gebuͤhrliche Straffe/ die frommen aber/ ſo
nach Gottes Willen einhergingen/ die Belohnung empfahen ſolten. Hierauff fuͤhrete er
ſtarcken Beweißtuhm/ daß Gott inbetrachtung ſeiner Guͤte/ ſich des Menſchlichen Ge-
ſchlechts/ als ſeines alleraͤdleſten leiblichen Geſchoͤpffes nicht entſchlagen koͤnte/ ſondern
ſtete Sorge vor ihnen truͤge/ weil er ja der allergeringſten Dinge ſich annaͤhme/ daß ſie mü-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |