Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. ser Mannschaft sind wir außdrüklich außgezogen/ vor unsere gnädigste Herren entwederfrölich zu sterben/ oder mit und bey ihnen glüklich zu leben. Unsere Helden verwunderten sich der grossen Träue dieser beyder/ angesehen sie ihnen weder untertahn/ oder sonst ver- pflichtet wahren; und gab ihnen Ladisla zur Antwort: Eure redliche Gemühter haben wir schon vor diesem gnugsam erkennet/ aber anjezt lasset ihr sie Sonnen klar leuchten; doch seid versichert/ es sol/ da wir leben/ zu eurem Glük und Ehren außschlagen; wir nehmen die angebohtene Völker gerne an/ wollen ihnen auch redlichen Sold verschaffen/ und sie auff Plätze führen/ da Ehr und Gut kan erstritten werden. Nach diesem taht Leches seine Rede an Herkules mit diesem Vorbringen; Durchleuchtigster Groß Fürst/ gnädigster Herr/ der Großmächtigste unüberwindlichste Groß Fürst und Beherscher der Teutschen/ Groß- Fürst Henrich/ euer Durchl. Herr Vater/ hat mir 6000 Mann von ihrer Hocheit Leib- Reuterey zugestellet/ und zu mir gesprochen; zeug hin Leches/ und sage meinem Sohn Her- kules/ daß er den Zweg aller seiner handelungen lasse die Tugend seyn; alsdann wird er Teutsch handeln; Hier schicke ich ihm eine geringe Schaar Reuter/ ja so willig zum Tode als zum Leben; solte ihm aber ein mächtiger Feind zuwachsen/ dessen Land und Leute zuge- winnen er vorhabens währe/ sol er mir solches schleunig zuwissen machen/ alsdann wil ich ihn mit 150000 streitbahren Teutschen verehren/ und biß zur Stelle mit zehrungs Kosten sie frey halten. Herkules fragete ihn/ ob er dann in Teutschland bey seinem H. Vater ge- wesen; Nein/ antwortete er/ sondern ihre Hocheit neben dero Gemahl und Frl. Tochter kahmen in einer Stunde mit mir zu Prage an/ nicht ohn sonderbahre schickung Gottes. Neda hatte unterdessen die 300 Bömische ädelknaben sich mit ihren zu Padua empfange- nen Kleidern außputzen lassen/ traten mit ihrem Führer Prinsla daher/ und wendeten aller anwesenden Augen auff sich hin. Sie neigeten sich gegen die Fürstliche Geselschaft/ und hielt Prinsla diese Rede zu Ladisla: Großmächtigster König/ gnädigster Herr; diese 300 Böhmische ädelknaben/ stellen sich auff meiner gnädigsten Fr. Königin/ und ihrer selbst eigenen Eltern Befehl hieselbst ein/ auff ihrer Durchl. Leib zu warten/ und aus dero Tuhn und Wesen zu lernen/ was gestalt sie dereins ihrem Könige und dem Vaterlande können ersprißlich seyn. Wer hat sie dann so schleunig außgeputzet? fragete er. Ihrer Durchl. Ge- mahl zu Padua/ gab er zur Antwort/ deren Durchl. mir dann gnädigst befohlen/ bey ihrem Herzaller liebsten Gemahl dieses zu werben/ daß so offt ihre Durchl. diese ihre ädelknaben ansehen würde/ dieselbe ihres herzlichen Verlangens sich dabey erinnern/ und die Rükrei- se beschleunigen möchte. Artaxerxes sahe nunmehr/ was vor Gäste/ er bey sich hatte/ und gab seine freude durch mannicherley bezeugung an den Tag; welches Herkules merkend zu ihm sagte; Durchl. Fürst/ ich meine/ wir haben noch so viel Tageszeit übrig/ daß wir unsere wenige Leute mustern können/ welche alle in ihrer Liebe Diensten leben und sterben sollen. Er bedankete sich des Erbietens/ und versprach ihnen hohen Sold. Anfangs besa- hen sie die Römischen Völker/ an denen sie sarsames Genügen hatten; nachgehends zo- gen Klodius und Markus mit den ihren auff/ unter denen man keinen undüchtigen Mann fand. Darauff folgeten die Böhmen/ und endlich die Teutschen/ welche Artaxerxes nicht gnug beschauen kunte; dann er hatte auff der Wahlstat mit verwunderung angesehen/ wie etliche Susianer in der mitte des Leibes als eine Stekrübe abgehauen wahren; nahm ihm
Fuͤnftes Buch. ſer Mannſchaft ſind wir außdruͤklich außgezogen/ vor unſere gnaͤdigſte Herren entwederfroͤlich zu ſterben/ oder mit und bey ihnen gluͤklich zu leben. Unſere Helden verwunderten ſich der groſſen Traͤue dieſer beyder/ angeſehen ſie ihnen weder untertahn/ oder ſonſt ver- pflichtet wahren; uñ gab ihnen Ladiſla zur Antwort: Eure redliche Gemuͤhter haben wir ſchon vor dieſem gnugſam erkennet/ aber anjezt laſſet ihr ſie Sonnen klar leuchten; doch ſeid verſichert/ es ſol/ da wir leben/ zu eurem Glük und Ehren außſchlagen; wir nehmen die angebohtene Voͤlker gerne an/ wollen ihnen auch redlichen Sold verſchaffen/ und ſie auff Plaͤtze fuͤhren/ da Ehr und Gut kan erſtritten werden. Nach dieſem taht Leches ſeine Rede an Herkules mit dieſem Vorbringen; Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr/ der Großmaͤchtigſte unuͤberwindlichſte Groß Fuͤrſt und Beherſcher der Teutſchen/ Groß- Fuͤrſt Henrich/ euer Durchl. Herr Vater/ hat mir 6000 Mann von ihrer Hocheit Leib- Reuterey zugeſtellet/ und zu mir geſprochen; zeug hin Leches/ und ſage meinem Sohn Heꝛ- kules/ daß er den Zweg aller ſeiner handelungen laſſe die Tugend ſeyn; alsdann wird er Teutſch handeln; Hier ſchicke ich ihm eine geringe Schaar Reuter/ ja ſo willig zum Tode als zum Leben; ſolte ihm aber ein maͤchtiger Feind zuwachſen/ deſſen Land und Leute zuge- winnen er vorhabens waͤhre/ ſol er mir ſolches ſchleunig zuwiſſen machen/ alsdañ wil ich ihn mit 150000 ſtreitbahren Teutſchen verehren/ und biß zur Stelle mit zehrungs Koſten ſie frey halten. Herkules fragete ihn/ ob er dann in Teutſchland bey ſeinem H. Vater ge- weſen; Nein/ antwortete er/ ſondern ihre Hocheit neben dero Gemahl und Frl. Tochter kahmen in einer Stunde mit mir zu Prage an/ nicht ohn ſonderbahre ſchickung Gottes. Neda hatte unterdeſſen die 300 Boͤmiſche aͤdelknaben ſich mit ihren zu Padua empfange- nen Kleidern außputzen laſſen/ traten mit ihrem Fuͤhrer Prinſla daher/ und wendeten alleꝛ anweſenden Augen auff ſich hin. Sie neigeten ſich gegen die Fuͤrſtliche Geſelſchaft/ und hielt Prinſla dieſe Rede zu Ladiſla: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ gnaͤdigſter Herr; dieſe 300 Boͤhmiſche aͤdelknaben/ ſtellen ſich auff meiner gnaͤdigſten Fr. Koͤnigin/ und ihrer ſelbſt eigenen Eltern Befehl hieſelbſt ein/ auff ihrer Durchl. Leib zu warten/ und aus dero Tuhn und Weſen zu lernen/ was geſtalt ſie dereins ihrem Koͤnige und dem Vaterlande koͤnnen erſprißlich ſeyn. Wer hat ſie dann ſo ſchleunig außgeputzet? fragete er. Ihrer Durchl. Ge- mahl zu Padua/ gab er zur Antwort/ deren Durchl. mir dann gnaͤdigſt befohlen/ bey ihrem Herzaller liebſten Gemahl dieſes zu werben/ daß ſo offt ihre Durchl. dieſe ihre aͤdelknaben anſehen würde/ dieſelbe ihres herzlichen Verlangens ſich dabey erinnern/ und die Ruͤkrei- ſe beſchleunigen moͤchte. Artaxerxes ſahe nunmehr/ was vor Gaͤſte/ er bey ſich hatte/ und gab ſeine freude durch mannicherley bezeugung an den Tag; welches Herkules merkend zu ihm ſagte; Durchl. Fuͤrſt/ ich meine/ wir haben noch ſo viel Tageszeit uͤbrig/ daß wir unſere wenige Leute muſtern koͤnnen/ welche alle in ihrer Liebe Dienſten leben und ſterben ſollen. Er bedankete ſich des Erbietens/ und verſprach ihnen hohen Sold. Anfangs beſa- hen ſie die Roͤmiſchen Voͤlker/ an denen ſie ſarſames Genuͤgen hatten; nachgehends zo- gen Klodius und Markus mit den ihren auff/ unter denen man keinen unduͤchtigen Mañ fand. Darauff folgeten die Boͤhmen/ und endlich die Teutſchen/ welche Artaxerxes nicht gnug beſchauen kunte; dann er hatte auff der Wahlſtat mit verwunderung angeſehen/ wie etliche Suſianer in der mitte des Leibes als eine Stekruͤbe abgehauen wahren; nahm ihm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> ſer Mannſchaft ſind wir außdruͤklich außgezogen/ vor unſere gnaͤdigſte Herren entweder<lb/> froͤlich zu ſterben/ oder mit und bey ihnen gluͤklich zu leben. Unſere Helden verwunderten<lb/> ſich der groſſen Traͤue dieſer beyder/ angeſehen ſie ihnen weder untertahn/ oder ſonſt ver-<lb/> pflichtet wahren; uñ gab ihnen Ladiſla zur Antwort: Eure redliche Gemuͤhter haben wir<lb/> ſchon vor dieſem gnugſam erkennet/ aber anjezt laſſet ihr ſie Sonnen klar leuchten; doch<lb/> ſeid verſichert/ es ſol/ da wir leben/ zu eurem Glük und Ehren außſchlagen; wir nehmen die<lb/> angebohtene Voͤlker gerne an/ wollen ihnen auch redlichen Sold verſchaffen/ und ſie auff<lb/> Plaͤtze fuͤhren/ da Ehr und Gut kan erſtritten werden. Nach dieſem taht Leches ſeine Rede<lb/> an Herkules mit dieſem Vorbringen; Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr/<lb/> der Großmaͤchtigſte unuͤberwindlichſte Groß Fuͤrſt und Beherſcher der Teutſchen/ Groß-<lb/> Fuͤrſt Henrich/ euer Durchl. Herr Vater/ hat mir 6000 Mann von ihrer Hocheit Leib-<lb/> Reuterey zugeſtellet/ und zu mir geſprochen; zeug hin Leches/ und ſage meinem Sohn Heꝛ-<lb/> kules/ daß er den Zweg aller ſeiner handelungen laſſe die Tugend ſeyn; alsdann wird er<lb/> Teutſch handeln; Hier ſchicke ich ihm eine geringe Schaar Reuter/ ja ſo willig zum Tode<lb/> als zum Leben; ſolte ihm aber ein maͤchtiger Feind zuwachſen/ deſſen Land und Leute zuge-<lb/> winnen er vorhabens waͤhre/ ſol er mir ſolches ſchleunig zuwiſſen machen/ alsdañ wil ich<lb/> ihn mit 150000 ſtreitbahren Teutſchen verehren/ und biß zur Stelle mit zehrungs Koſten<lb/> ſie frey halten. Herkules fragete ihn/ ob er dann in Teutſchland bey ſeinem H. Vater ge-<lb/> weſen; Nein/ antwortete er/ ſondern ihre Hocheit neben dero Gemahl und Frl. Tochter<lb/> kahmen in einer Stunde mit mir zu Prage an/ nicht ohn ſonderbahre ſchickung Gottes.<lb/> Neda hatte unterdeſſen die 300 Boͤmiſche aͤdelknaben ſich mit ihren zu Padua empfange-<lb/> nen Kleidern außputzen laſſen/ traten mit ihrem Fuͤhrer Prinſla daher/ und wendeten alleꝛ<lb/> anweſenden Augen auff ſich hin. Sie neigeten ſich gegen die Fuͤrſtliche Geſelſchaft/ und<lb/> hielt Prinſla dieſe Rede zu Ladiſla: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ gnaͤdigſter Herr; dieſe 300<lb/> Boͤhmiſche aͤdelknaben/ ſtellen ſich auff meiner gnaͤdigſten Fr. Koͤnigin/ und ihrer ſelbſt<lb/> eigenen Eltern Befehl hieſelbſt ein/ auff ihrer Durchl. Leib zu warten/ und aus dero Tuhn<lb/> und Weſen zu lernen/ was geſtalt ſie dereins ihrem Koͤnige und dem Vaterlande koͤnnen<lb/> erſprißlich ſeyn. Wer hat ſie dann ſo ſchleunig außgeputzet? fragete er. Ihrer Durchl. Ge-<lb/> mahl zu Padua/ gab er zur Antwort/ deren Durchl. mir dann gnaͤdigſt befohlen/ bey ihrem<lb/> Herzaller liebſten Gemahl dieſes zu werben/ daß ſo offt ihre Durchl. dieſe ihre aͤdelknaben<lb/> anſehen würde/ dieſelbe ihres herzlichen Verlangens ſich dabey erinnern/ und die Ruͤkrei-<lb/> ſe beſchleunigen moͤchte. Artaxerxes ſahe nunmehr/ was vor Gaͤſte/ er bey ſich hatte/ und<lb/> gab ſeine freude durch mannicherley bezeugung an den Tag; welches Herkules merkend<lb/> zu ihm ſagte; Durchl. Fuͤrſt/ ich meine/ wir haben noch ſo viel Tageszeit uͤbrig/ daß wir<lb/> unſere wenige Leute muſtern koͤnnen/ welche alle in ihrer Liebe Dienſten leben und ſterben<lb/> ſollen. Er bedankete ſich des Erbietens/ und verſprach ihnen hohen Sold. Anfangs beſa-<lb/> hen ſie die Roͤmiſchen Voͤlker/ an denen ſie ſarſames Genuͤgen hatten; nachgehends zo-<lb/> gen Klodius und Markus mit den ihren auff/ unter denen man keinen unduͤchtigen Mañ<lb/> fand. Darauff folgeten die Boͤhmen/ und endlich die Teutſchen/ welche Artaxerxes nicht<lb/> gnug beſchauen kunte; dann er hatte auff der Wahlſtat mit verwunderung angeſehen/<lb/> wie etliche Suſianer in der mitte des Leibes als eine Stekruͤbe abgehauen wahren; nahm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0021]
Fuͤnftes Buch.
ſer Mannſchaft ſind wir außdruͤklich außgezogen/ vor unſere gnaͤdigſte Herren entweder
froͤlich zu ſterben/ oder mit und bey ihnen gluͤklich zu leben. Unſere Helden verwunderten
ſich der groſſen Traͤue dieſer beyder/ angeſehen ſie ihnen weder untertahn/ oder ſonſt ver-
pflichtet wahren; uñ gab ihnen Ladiſla zur Antwort: Eure redliche Gemuͤhter haben wir
ſchon vor dieſem gnugſam erkennet/ aber anjezt laſſet ihr ſie Sonnen klar leuchten; doch
ſeid verſichert/ es ſol/ da wir leben/ zu eurem Glük und Ehren außſchlagen; wir nehmen die
angebohtene Voͤlker gerne an/ wollen ihnen auch redlichen Sold verſchaffen/ und ſie auff
Plaͤtze fuͤhren/ da Ehr und Gut kan erſtritten werden. Nach dieſem taht Leches ſeine Rede
an Herkules mit dieſem Vorbringen; Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr/
der Großmaͤchtigſte unuͤberwindlichſte Groß Fuͤrſt und Beherſcher der Teutſchen/ Groß-
Fuͤrſt Henrich/ euer Durchl. Herr Vater/ hat mir 6000 Mann von ihrer Hocheit Leib-
Reuterey zugeſtellet/ und zu mir geſprochen; zeug hin Leches/ und ſage meinem Sohn Heꝛ-
kules/ daß er den Zweg aller ſeiner handelungen laſſe die Tugend ſeyn; alsdann wird er
Teutſch handeln; Hier ſchicke ich ihm eine geringe Schaar Reuter/ ja ſo willig zum Tode
als zum Leben; ſolte ihm aber ein maͤchtiger Feind zuwachſen/ deſſen Land und Leute zuge-
winnen er vorhabens waͤhre/ ſol er mir ſolches ſchleunig zuwiſſen machen/ alsdañ wil ich
ihn mit 150000 ſtreitbahren Teutſchen verehren/ und biß zur Stelle mit zehrungs Koſten
ſie frey halten. Herkules fragete ihn/ ob er dann in Teutſchland bey ſeinem H. Vater ge-
weſen; Nein/ antwortete er/ ſondern ihre Hocheit neben dero Gemahl und Frl. Tochter
kahmen in einer Stunde mit mir zu Prage an/ nicht ohn ſonderbahre ſchickung Gottes.
Neda hatte unterdeſſen die 300 Boͤmiſche aͤdelknaben ſich mit ihren zu Padua empfange-
nen Kleidern außputzen laſſen/ traten mit ihrem Fuͤhrer Prinſla daher/ und wendeten alleꝛ
anweſenden Augen auff ſich hin. Sie neigeten ſich gegen die Fuͤrſtliche Geſelſchaft/ und
hielt Prinſla dieſe Rede zu Ladiſla: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ gnaͤdigſter Herr; dieſe 300
Boͤhmiſche aͤdelknaben/ ſtellen ſich auff meiner gnaͤdigſten Fr. Koͤnigin/ und ihrer ſelbſt
eigenen Eltern Befehl hieſelbſt ein/ auff ihrer Durchl. Leib zu warten/ und aus dero Tuhn
und Weſen zu lernen/ was geſtalt ſie dereins ihrem Koͤnige und dem Vaterlande koͤnnen
erſprißlich ſeyn. Wer hat ſie dann ſo ſchleunig außgeputzet? fragete er. Ihrer Durchl. Ge-
mahl zu Padua/ gab er zur Antwort/ deren Durchl. mir dann gnaͤdigſt befohlen/ bey ihrem
Herzaller liebſten Gemahl dieſes zu werben/ daß ſo offt ihre Durchl. dieſe ihre aͤdelknaben
anſehen würde/ dieſelbe ihres herzlichen Verlangens ſich dabey erinnern/ und die Ruͤkrei-
ſe beſchleunigen moͤchte. Artaxerxes ſahe nunmehr/ was vor Gaͤſte/ er bey ſich hatte/ und
gab ſeine freude durch mannicherley bezeugung an den Tag; welches Herkules merkend
zu ihm ſagte; Durchl. Fuͤrſt/ ich meine/ wir haben noch ſo viel Tageszeit uͤbrig/ daß wir
unſere wenige Leute muſtern koͤnnen/ welche alle in ihrer Liebe Dienſten leben und ſterben
ſollen. Er bedankete ſich des Erbietens/ und verſprach ihnen hohen Sold. Anfangs beſa-
hen ſie die Roͤmiſchen Voͤlker/ an denen ſie ſarſames Genuͤgen hatten; nachgehends zo-
gen Klodius und Markus mit den ihren auff/ unter denen man keinen unduͤchtigen Mañ
fand. Darauff folgeten die Boͤhmen/ und endlich die Teutſchen/ welche Artaxerxes nicht
gnug beſchauen kunte; dann er hatte auff der Wahlſtat mit verwunderung angeſehen/
wie etliche Suſianer in der mitte des Leibes als eine Stekruͤbe abgehauen wahren; nahm
ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/21 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/21>, abgerufen am 16.02.2025. |