Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. weil sie ihn seiner Liebe stets erinnert haben; und hat er sich fast täglich mit den Zeichen er-lustiget/ welche eure Liebe auff dieselben mit ihrer schönen Hand gemahlet hat; und wolte Gott/ eure Liebe könte zu meines Bruders erhaltung nur so viel Gunst sehen lassen/ seine mündliche endschuldigung anzuhören/ damit die Falscheit zwischen ihnen getrieben/ recht möchte an Tageslicht kommen. Wann mirs keinen Verdacht gäbe/ antwortete sie/ daß ich den Todschläger meines Gemahls besuchete/ möchte ich mich aus diesem zweiffel ger- ne gerissen sehen. Tarinea wahr listig/ und gab den Anschlag/ als ob sie Mithridates/ der ihr etwas verwand/ in seiner Schwacheit trösten wolte; und weil die vergrabene alte Lie- besflammen in ihr sich schon gewaltig entzündeten/ ließ sie sich darzu vermögen. Mithri- dates lag absonderlich hinter einer Abscherung/ und Surinas erwartete mit verlangen/ was sein Schreiben wirken möchte. Als nun die so hoch begehrete in das Zelt trat/ über- ging ihn eine kleine Röhte/ so viel sein weniges Blut erwecken kunte/ richtete sich im Bet- te auff/ und hieß sie also wilkommen seyn: Höchstwerte Freundin/ komt sie zu mir/ mich wegen begangenen unwissentlichen Niederschlages abzustraffen/ wil ich ihr das Schwert selbst zustellen/ und als ein williges Opffer euer schönheit sterben; ist aber die ehmahlige Gunst in ihrem liebreichen Herzen nicht gar verbliechen/ dann wolle sie ihrem Knechte durch ihre Gewogenheit den Balsam mitteilen/ der ihn bald wieder auff die Füsse setzen wird. Tarinea fiel ihm in die Rede: Mein Bruder/ du wirst zuvor deiner herzgeliebten Meisterin deine Unschuld darlegen müssen/ ehe du einige Gunst von ihr zu hoffen hast; wol- lest demnach bey deinen ritterlichen ehren/ und als wahr du gedenkest dereins vor den Göt- tern angenehm zuerscheinen/ alles umbständlich erzählen/ wie es mit deiner vorigen Hey- raht ergangen; sintemahl ich merke/ daß ein grosser Betrug dahinten stecket. Ja/ sagte er/ dessen trage ich keinen scheuh; erzählete alles/ kurz und lang/ und daß seine wilfährigkeit gegen Atossen zuerzeigen/ er seine Anutis alsbald geheirahtet hätte. Atossa fragte ihn/ ob er dann die von Anutis wiederempfangene Schreiben noch auffzeigen könte. Ja sagte er/ sie sind noch in guter verwahrung/ und erinnere sich nur meine Freundin/ daß sie auff das erste ein par Würffel gemahlet/ mit der lieben Unterschrift: Der Wurff ist gewaget. Auff das ander/ die Glüks-Göttin auff ihrem Glüksrade/ und diese Worte dabey. Biß mir ja be- ständig O Göttin! Auff das dritte/ einen Löuen/ mit diesem warhaftigen Spruche; Die Liebe erfodert auch einen Muht. Und fortan biß auff den lezten und zwölfften/ auff welches sie ein Schiff auff dem Meer mit fünff Schiffshaken fest geleget/ gemahlet hat. Zwar es hat mein Gemahl/ weis nicht warumb/ mir offters angelegen/ ihr diese Schreiben wieder ab- folgen zulassen; welches sie aber bey mir nicht erhalten mögen. Was hinterbrachte euch aber euer Gemahl/ fragte sie/ da sie von Ekbatana des andern Tages nach eurem Beyla- ger wieder zu euch kam? Er antwortete: Anutis ist ja meines wissens weder dazumahl noch jemahls hernach zu Ekbatana gewesen/ sonde[r]n wie herzlich ich allemahl bey ihr an- gehalten/ mit mir dahin zureisen/ habe ichs doch nie können erhalten/ weil mir Lebensge- fahr drauff stünde/ nach dem Artobarzanes unser ehmahligen Liebe inne worden/ und nicht allein mir mit Gifft dräuete/ sondern auch seinem Gemahl es offt verweißlich gnug vor- hielte. O du falsche Anutis/ fing Atossa an/ habe ich umb dich verdienet/ daß du so verräh- terisch und lügenhaftig mit mir umbgehen soltest? erzählete damit/ was gestalt sie zu ihr nach
Fuͤnftes Buch. weil ſie ihn ſeiner Liebe ſtets erinnert haben; und hat er ſich faſt taͤglich mit den Zeichen er-luſtiget/ welche eure Liebe auff dieſelben mit ihrer ſchoͤnen Hand gemahlet hat; und wolte Gott/ eure Liebe koͤnte zu meines Bruders erhaltung nur ſo viel Gunſt ſehen laſſen/ ſeine mündliche endſchuldigung anzuhoͤren/ damit die Falſcheit zwiſchen ihnen getrieben/ recht moͤchte an Tageslicht kommen. Wann mirs keinen Verdacht gaͤbe/ antwortete ſie/ daß ich den Todſchlaͤger meines Gemahls beſuchete/ moͤchte ich mich aus dieſem zweiffel ger- ne geriſſen ſehen. Tarinea wahr liſtig/ und gab den Anſchlag/ als ob ſie Mithridates/ der ihr etwas verwand/ in ſeiner Schwacheit troͤſten wolte; und weil die vergrabene alte Lie- besflammen in ihr ſich ſchon gewaltig entzuͤndeten/ ließ ſie ſich darzu vermoͤgen. Mithri- dates lag abſonderlich hinter einer Abſcherung/ und Surinas erwartete mit verlangen/ was ſein Schreiben wirken moͤchte. Als nun die ſo hoch begehrete in das Zelt trat/ uͤber- ging ihn eine kleine Roͤhte/ ſo viel ſein weniges Blut erwecken kunte/ richtete ſich im Bet- te auff/ und hieß ſie alſo wilkommen ſeyn: Hoͤchſtwerte Freundin/ komt ſie zu mir/ mich wegen begangenen unwiſſentlichen Niederſchlages abzuſtraffen/ wil ich ihr das Schwert ſelbſt zuſtellen/ und als ein williges Opffer euer ſchoͤnheit ſterben; iſt aber die ehmahlige Gunſt in ihrem liebreichen Herzen nicht gar verbliechen/ dann wolle ſie ihrem Knechte durch ihre Gewogenheit den Balſam mitteilen/ der ihn bald wieder auff die Fuͤſſe ſetzen wird. Tarinea fiel ihm in die Rede: Mein Bruder/ du wirſt zuvor deiner herzgeliebten Meiſterin deine Unſchuld darlegen muͤſſen/ ehe du einige Gunſt von ihr zu hoffen haſt; wol- leſt demnach bey deinen ritterlichen ehren/ und als wahr du gedenkeſt dereins voꝛ den Goͤt- tern angenehm zuerſcheinen/ alles umbſtaͤndlich erzaͤhlen/ wie es mit deiner vorigen Hey- raht ergangen; ſintemahl ich merke/ daß ein groſſer Betrug dahinten ſtecket. Ja/ ſagte er/ deſſen trage ich keinen ſcheuh; erzaͤhlete alles/ kurz und lang/ und daß ſeine wilfaͤhrigkeit gegen Atoſſen zuerzeigen/ er ſeine Anutis alsbald geheirahtet haͤtte. Atoſſa fragte ihn/ ob er dann die von Anutis wiederempfangene Schreiben noch auffzeigen koͤnte. Ja ſagte er/ ſie ſind noch in guter verwahrung/ und erinnere ſich nur meine Freundin/ daß ſie auff das erſte ein par Wuͤrffel gemahlet/ mit der lieben Unterſchrift: Der Wurff iſt gewaget. Auff das ander/ die Gluͤks-Goͤttin auff ihrem Gluͤksrade/ und dieſe Worte dabey. Biß mir ja be- ſtaͤndig O Goͤttin! Auff das dritte/ einen Loͤuen/ mit dieſem warhaftigen Spruche; Die Liebe erfodert auch einen Muht. Und fortan biß auff den lezten und zwoͤlfften/ auff welches ſie ein Schiff auff dem Meer mit fuͤnff Schiffshaken feſt geleget/ gemahlet hat. Zwar es hat mein Gemahl/ weis nicht warumb/ mir offters angelegen/ ihr dieſe Schreiben wieder ab- folgen zulaſſen; welches ſie aber bey mir nicht erhalten moͤgen. Was hinterbrachte euch aber euer Gemahl/ fragte ſie/ da ſie von Ekbatana des andern Tages nach eurem Beyla- ger wieder zu euch kam? Er antwortete: Anutis iſt ja meines wiſſens weder dazumahl noch jemahls hernach zu Ekbatana geweſen/ ſonde[r]n wie herzlich ich allemahl bey ihr an- gehalten/ mit mir dahin zureiſen/ habe ichs doch nie koͤnnen erhalten/ weil mir Lebensge- fahr drauff ſtuͤnde/ nach dem Artobarzanes unſer ehmahligen Liebe inne worden/ und nicht allein mir mit Gifft draͤuete/ ſondern auch ſeinem Gemahl es offt verweißlich gnug vor- hielte. O du falſche Anutis/ fing Atoſſa an/ habe ich umb dich verdienet/ daß du ſo verraͤh- teriſch und luͤgenhaftig mit mir umbgehen ſolteſt? erzaͤhlete damit/ was geſtalt ſie zu ihr nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> weil ſie ihn ſeiner Liebe ſtets erinnert haben; und hat er ſich faſt taͤglich mit den Zeichen er-<lb/> luſtiget/ welche eure Liebe auff dieſelben mit ihrer ſchoͤnen Hand gemahlet hat; und wolte<lb/> Gott/ eure Liebe koͤnte zu meines Bruders erhaltung nur ſo viel Gunſt ſehen laſſen/ ſeine<lb/> mündliche endſchuldigung anzuhoͤren/ damit die Falſcheit zwiſchen ihnen getrieben/ recht<lb/> moͤchte an Tageslicht kommen. Wann mirs keinen Verdacht gaͤbe/ antwortete ſie/ daß<lb/> ich den Todſchlaͤger meines Gemahls beſuchete/ moͤchte ich mich aus dieſem zweiffel ger-<lb/> ne geriſſen ſehen. Tarinea wahr liſtig/ und gab den Anſchlag/ als ob ſie Mithridates/ der<lb/> ihr etwas verwand/ in ſeiner Schwacheit troͤſten wolte; und weil die vergrabene alte Lie-<lb/> besflammen in ihr ſich ſchon gewaltig entzuͤndeten/ ließ ſie ſich darzu vermoͤgen. Mithri-<lb/> dates lag abſonderlich hinter einer Abſcherung/ und Surinas erwartete mit verlangen/<lb/> was ſein Schreiben wirken moͤchte. Als nun die ſo hoch begehrete in das Zelt trat/ uͤber-<lb/> ging ihn eine kleine Roͤhte/ ſo viel ſein weniges Blut erwecken kunte/ richtete ſich im Bet-<lb/> te auff/ und hieß ſie alſo wilkommen ſeyn: Hoͤchſtwerte Freundin/ komt ſie zu mir/ mich<lb/> wegen begangenen unwiſſentlichen Niederſchlages abzuſtraffen/ wil ich ihr das Schwert<lb/> ſelbſt zuſtellen/ und als ein williges Opffer euer ſchoͤnheit ſterben; iſt aber die ehmahlige<lb/> Gunſt in ihrem liebreichen Herzen nicht gar verbliechen/ dann wolle ſie ihrem Knechte<lb/> durch ihre Gewogenheit den Balſam mitteilen/ der ihn bald wieder auff die Fuͤſſe ſetzen<lb/> wird. Tarinea fiel ihm in die Rede: Mein Bruder/ du wirſt zuvor deiner herzgeliebten<lb/> Meiſterin deine Unſchuld darlegen muͤſſen/ ehe du einige Gunſt von ihr zu hoffen haſt; wol-<lb/> leſt demnach bey deinen ritterlichen ehren/ und als wahr du gedenkeſt dereins voꝛ den Goͤt-<lb/> tern angenehm zuerſcheinen/ alles umbſtaͤndlich erzaͤhlen/ wie es mit deiner vorigen Hey-<lb/> raht ergangen; ſintemahl ich merke/ daß ein groſſer Betrug dahinten ſtecket. Ja/ ſagte er/<lb/> deſſen trage ich keinen ſcheuh; erzaͤhlete alles/ kurz und lang/ und daß ſeine wilfaͤhrigkeit<lb/> gegen Atoſſen zuerzeigen/ er ſeine Anutis alsbald geheirahtet haͤtte. Atoſſa fragte ihn/ ob<lb/> er dann die von Anutis wiederempfangene Schreiben noch auffzeigen koͤnte. Ja ſagte er/<lb/> ſie ſind noch in guter verwahrung/ und erinnere ſich nur meine Freundin/ daß ſie auff das<lb/> erſte ein par Wuͤrffel gemahlet/ mit der lieben Unterſchrift: Der Wurff iſt gewaget. Auff<lb/> das ander/ die Gluͤks-Goͤttin auff ihrem Gluͤksrade/ und dieſe Worte dabey. Biß mir ja be-<lb/> ſtaͤndig O Goͤttin! Auff das dritte/ einen Loͤuen/ mit dieſem warhaftigen Spruche; Die Liebe<lb/> erfodert auch einen Muht. Und fortan biß auff den lezten und zwoͤlfften/ auff welches ſie ein<lb/> Schiff auff dem Meer mit fuͤnff Schiffshaken feſt geleget/ gemahlet hat. Zwar es hat<lb/> mein Gemahl/ weis nicht warumb/ mir offters angelegen/ ihr dieſe Schreiben wieder ab-<lb/> folgen zulaſſen; welches ſie aber bey mir nicht erhalten moͤgen. Was hinterbrachte euch<lb/> aber euer Gemahl/ fragte ſie/ da ſie von Ekbatana des andern Tages nach eurem Beyla-<lb/> ger wieder zu euch kam? Er antwortete: Anutis iſt ja meines wiſſens weder dazumahl<lb/> noch jemahls hernach zu Ekbatana geweſen/ ſonde<supplied>r</supplied>n wie herzlich ich allemahl bey ihr an-<lb/> gehalten/ mit mir dahin zureiſen/ habe ichs doch nie koͤnnen erhalten/ weil mir Lebensge-<lb/> fahr drauff ſtuͤnde/ nach dem Artobarzanes unſer ehmahligen Liebe inne worden/ und nicht<lb/> allein mir mit Gifft draͤuete/ ſondern auch ſeinem Gemahl es offt verweißlich gnug vor-<lb/> hielte. O du falſche Anutis/ fing Atoſſa an/ habe ich umb dich verdienet/ daß du ſo verraͤh-<lb/> teriſch und luͤgenhaftig mit mir umbgehen ſolteſt? erzaͤhlete damit/ was geſtalt ſie zu ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0146]
Fuͤnftes Buch.
weil ſie ihn ſeiner Liebe ſtets erinnert haben; und hat er ſich faſt taͤglich mit den Zeichen er-
luſtiget/ welche eure Liebe auff dieſelben mit ihrer ſchoͤnen Hand gemahlet hat; und wolte
Gott/ eure Liebe koͤnte zu meines Bruders erhaltung nur ſo viel Gunſt ſehen laſſen/ ſeine
mündliche endſchuldigung anzuhoͤren/ damit die Falſcheit zwiſchen ihnen getrieben/ recht
moͤchte an Tageslicht kommen. Wann mirs keinen Verdacht gaͤbe/ antwortete ſie/ daß
ich den Todſchlaͤger meines Gemahls beſuchete/ moͤchte ich mich aus dieſem zweiffel ger-
ne geriſſen ſehen. Tarinea wahr liſtig/ und gab den Anſchlag/ als ob ſie Mithridates/ der
ihr etwas verwand/ in ſeiner Schwacheit troͤſten wolte; und weil die vergrabene alte Lie-
besflammen in ihr ſich ſchon gewaltig entzuͤndeten/ ließ ſie ſich darzu vermoͤgen. Mithri-
dates lag abſonderlich hinter einer Abſcherung/ und Surinas erwartete mit verlangen/
was ſein Schreiben wirken moͤchte. Als nun die ſo hoch begehrete in das Zelt trat/ uͤber-
ging ihn eine kleine Roͤhte/ ſo viel ſein weniges Blut erwecken kunte/ richtete ſich im Bet-
te auff/ und hieß ſie alſo wilkommen ſeyn: Hoͤchſtwerte Freundin/ komt ſie zu mir/ mich
wegen begangenen unwiſſentlichen Niederſchlages abzuſtraffen/ wil ich ihr das Schwert
ſelbſt zuſtellen/ und als ein williges Opffer euer ſchoͤnheit ſterben; iſt aber die ehmahlige
Gunſt in ihrem liebreichen Herzen nicht gar verbliechen/ dann wolle ſie ihrem Knechte
durch ihre Gewogenheit den Balſam mitteilen/ der ihn bald wieder auff die Fuͤſſe ſetzen
wird. Tarinea fiel ihm in die Rede: Mein Bruder/ du wirſt zuvor deiner herzgeliebten
Meiſterin deine Unſchuld darlegen muͤſſen/ ehe du einige Gunſt von ihr zu hoffen haſt; wol-
leſt demnach bey deinen ritterlichen ehren/ und als wahr du gedenkeſt dereins voꝛ den Goͤt-
tern angenehm zuerſcheinen/ alles umbſtaͤndlich erzaͤhlen/ wie es mit deiner vorigen Hey-
raht ergangen; ſintemahl ich merke/ daß ein groſſer Betrug dahinten ſtecket. Ja/ ſagte er/
deſſen trage ich keinen ſcheuh; erzaͤhlete alles/ kurz und lang/ und daß ſeine wilfaͤhrigkeit
gegen Atoſſen zuerzeigen/ er ſeine Anutis alsbald geheirahtet haͤtte. Atoſſa fragte ihn/ ob
er dann die von Anutis wiederempfangene Schreiben noch auffzeigen koͤnte. Ja ſagte er/
ſie ſind noch in guter verwahrung/ und erinnere ſich nur meine Freundin/ daß ſie auff das
erſte ein par Wuͤrffel gemahlet/ mit der lieben Unterſchrift: Der Wurff iſt gewaget. Auff
das ander/ die Gluͤks-Goͤttin auff ihrem Gluͤksrade/ und dieſe Worte dabey. Biß mir ja be-
ſtaͤndig O Goͤttin! Auff das dritte/ einen Loͤuen/ mit dieſem warhaftigen Spruche; Die Liebe
erfodert auch einen Muht. Und fortan biß auff den lezten und zwoͤlfften/ auff welches ſie ein
Schiff auff dem Meer mit fuͤnff Schiffshaken feſt geleget/ gemahlet hat. Zwar es hat
mein Gemahl/ weis nicht warumb/ mir offters angelegen/ ihr dieſe Schreiben wieder ab-
folgen zulaſſen; welches ſie aber bey mir nicht erhalten moͤgen. Was hinterbrachte euch
aber euer Gemahl/ fragte ſie/ da ſie von Ekbatana des andern Tages nach eurem Beyla-
ger wieder zu euch kam? Er antwortete: Anutis iſt ja meines wiſſens weder dazumahl
noch jemahls hernach zu Ekbatana geweſen/ ſondern wie herzlich ich allemahl bey ihr an-
gehalten/ mit mir dahin zureiſen/ habe ichs doch nie koͤnnen erhalten/ weil mir Lebensge-
fahr drauff ſtuͤnde/ nach dem Artobarzanes unſer ehmahligen Liebe inne worden/ und nicht
allein mir mit Gifft draͤuete/ ſondern auch ſeinem Gemahl es offt verweißlich gnug vor-
hielte. O du falſche Anutis/ fing Atoſſa an/ habe ich umb dich verdienet/ daß du ſo verraͤh-
teriſch und luͤgenhaftig mit mir umbgehen ſolteſt? erzaͤhlete damit/ was geſtalt ſie zu ihr
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/146 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/146>, abgerufen am 16.02.2025. |