Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. ter sich zuweichen/ welches Vologeses mit sonderlichen Freuden ansahe/ und schon so vielspürete/ daß da er ja das Feld räumen müste/ der überwinder das seine auch empfinden sol- te. Es lief einer hin nach Artaxerxes/ und berichtete beydes ihres Feld Herrn Gefängniß/ und der Völker schlechten Zustand/ dessen er nicht wenig erschrak/ und sich fertig machete/ ihn wo möglich zu rächen; Aber Herkules kam gleich darzu/ wolte durchaus nicht gönnen/ daß er selbst treffen und fechten solten/ sondern nam noch 5000 des besten Volcks zu sich/ und über dieselben Valisken 3500 Persische und 40 Teutsche Schlacht Schwerter/ welche er mit seinen herzugeführeten in eine feste Ordnung setzete/ ging mit diesem auserlesenen Heer 12490 Mann stark (die alle geruhet und gespeiset hatten) dem herzudringenden Feinde frisch entgegen/ nachdem er die Sporn und das Bein Harnisch abgelegt hatte/ und sein Gemahl ihm ihr andächtiges Gebeht nachschickete. Pakorus schlug die Persen wie Scha- fe nider/ daß wo Herkules nicht gleich währe ankommen/ sie einer schändlichen Flucht sich nicht hätten entbrechen können/ dann ihre Ordnung wahr dermassen zurissen/ daß die Er- setzung unmöglich schien/ auch Pakorus meynete/ diesen Sieg solte ihm kein Fuß Heer aus den Händen reissen. Als Herkules bey den Persen anlangete/ fragete er sie/ ob man auf sol- che weise den Feind abtreiben könte; sie solten sich geschwinde samlen/ und hinter ihn ange- hen; fassete den Schild und das Schwert/ und trat vor seinen Schlacht Schwertern her/ die ihn wider seinen Willen zwischen sich nahmen. Pakorus sahe diesen daher stürmen/ und erkennete an den grossen Schlachtschwertern/ daß Herkules verhanden wahr; vermahne- te demnach die seinen/ nur noch diesen Stand herzhafftig auszuhalten/ alsdann würde der vollkommene Sieg ihnen unbenommen bleiben. Die Teutschen fingen schon an mit den ungeheuren Schwertern drein zumatzen/ und machten in kurzer Zeit solchen Raum/ daß niemand herzu nahen durffte/ deswegen Pakorus noch 14000 geruhete herzu hohlen ließ/ umb durch die Menge das schier erstrittene zu erhalten/ stellete die tapffersten mit ihren Schilden den Teutschen entgegen/ und unterrichtete sie/ welcher gestalt man sich gegen sie verhalten müste/ nehmlich/ nur dahin trachten/ daß man mit dem Schilde einen Hieb aus- nehme/ und zugleich mit einem langen Stosse unter die Achsel/ einzutreten geschwinde wä- re/ dann könten sie wol gedämpffet werden; Und zwar ward hiedurch ihr Einbruch in et- was auffgehalten; aber die andere Teutschen traten an ihre stelle/ und mit der Hirkaner Hülffe brachen sie von neuen ein/ daß eine grosse Menge der Feinde erschlagen ward. Her- kules gieng als ein erzürneter Löue drauff/ dann Pharnabazus unfall taht ihm wehe/ zwei- felte auch nicht/ dafern nur Pakorus erlegt währe/ solten die übrigen den Rückeweg wol finden; hörete auch nicht auff zusuchen/ biß er ihn antraff/ und in seiner Gegenwart einen starken Parther/ der einen Teutschen verwundete/ mit einem Hiebe zu grunde richtete/ des- sen er sich doch nicht entsetzete/ sondern trat zu ihm mit guter Frendigkeit/ und sagte: Rit- terlicher Held/ wo ich nicht irre/ seyd ihr eben der/ welchen ich suche. Und ihr/ antwortete er/ von dem ich mich gerne finden lasse. Hierauff gebohten sie ihren Völkern beyderseits/ daß kein Mensch ihren Kampff stören solte; gingen mit behuhtsamer Vorsichtigkeit und hefftigen Schlägen auff einander/ aber nach wenig Streichen bekam Pakorus einen star- ken Hieb über den Kopff/ daß es döhnete/ meynete doch baar zubezahlen/ und verhieb sich wegen Herkules geradem ausweichen/ daß er durch den Nachhieb eine Beinwunde be- kam/ p ij
Fuͤnftes Buch. ter ſich zuweichen/ welches Vologeſes mit ſonderlichen Freuden anſahe/ und ſchon ſo vielſpuͤrete/ daß da er ja das Feld raͤumen muͤſte/ der uͤberwinder das ſeine auch empfinden ſol- te. Es lief einer hin nach Artaxerxes/ und berichtete beydes ihres Feld Herrn Gefaͤngniß/ und der Voͤlker ſchlechten Zuſtand/ deſſen er nicht wenig erſchrak/ und ſich fertig machete/ ihn wo moͤglich zu raͤchen; Aber Herkules kam gleich darzu/ wolte durchaus nicht goͤñen/ daß er ſelbſt treffen und fechten ſolten/ ſondern nam noch 5000 des beſten Volcks zu ſich/ uñ uͤber dieſelben Valiſken 3500 Perſiſche und 40 Teutſche Schlacht Schwerter/ welche er mit ſeinen herzugefuͤhreten in eine feſte Ordnung ſetzete/ ging mit dieſem auserleſenen Heer 12490 Mann ſtark (die alle geruhet und geſpeiſet hatten) dem herzudringenden Feinde friſch entgegen/ nachdem er die Sporn und das Bein Harniſch abgelegt hatte/ und ſein Gemahl ihm ihr andaͤchtiges Gebeht nachſchickete. Pakorus ſchlug die Perſen wie Scha- fe nider/ daß wo Herkules nicht gleich waͤhre ankommen/ ſie einer ſchaͤndlichen Flucht ſich nicht haͤtten entbrechen koͤnnen/ dann ihre Ordnung wahr dermaſſen zuriſſen/ daß die Er- ſetzung unmoͤglich ſchien/ auch Pakorus meynete/ dieſen Sieg ſolte ihm kein Fuß Heer aus den Haͤnden reiſſen. Als Herkules bey den Perſen anlangete/ fragete er ſie/ ob man auf ſol- che weiſe den Feind abtreiben koͤnte; ſie ſolten ſich geſchwinde ſamlen/ und hinter ihn ange- hen; faſſete den Schild und das Schwert/ und trat vor ſeinen Schlacht Schwertern her/ die ihn wider ſeinen Willen zwiſchen ſich nahmen. Pakorus ſahe dieſen daher ſtuͤrmen/ uñ erkennete an den groſſen Schlachtſchwertern/ daß Herkules verhanden wahr; vermahne- te demnach die ſeinen/ nur noch dieſen Stand herzhafftig auszuhalten/ alsdann wuͤrde der vollkommene Sieg ihnen unbenommen bleiben. Die Teutſchen fingen ſchon an mit den ungeheuren Schwertern drein zumatzen/ und machten in kurzer Zeit ſolchen Raum/ daß niemand herzu nahen durffte/ deswegen Pakorus noch 14000 geruhete herzu hohlen ließ/ umb durch die Menge das ſchier erſtrittene zu erhalten/ ſtellete die tapfferſten mit ihren Schilden den Teutſchen entgegen/ und unterrichtete ſie/ welcher geſtalt man ſich gegen ſie verhalten muͤſte/ nehmlich/ nur dahin trachten/ daß man mit dem Schilde einen Hieb aus- nehme/ und zugleich mit einem langen Stoſſe unter die Achſel/ einzutreten geſchwinde waͤ- re/ dann koͤnten ſie wol gedaͤmpffet werden; Und zwar ward hiedurch ihr Einbruch in et- was auffgehalten; aber die andere Teutſchen traten an ihre ſtelle/ und mit der Hirkaner Huͤlffe brachen ſie von neuen ein/ daß eine groſſe Menge der Feinde erſchlagen ward. Her- kules gieng als ein erzuͤrneter Loͤue drauff/ dann Pharnabazus unfall taht ihm wehe/ zwei- felte auch nicht/ dafern nur Pakorus erlegt waͤhre/ ſolten die uͤbrigen den Ruͤckeweg wol finden; hoͤrete auch nicht auff zuſuchen/ biß er ihn antraff/ und in ſeiner Gegenwart einen ſtarken Parther/ der einen Teutſchen verwundete/ mit einem Hiebe zu grunde richtete/ deſ- ſen er ſich doch nicht entſetzete/ ſondern trat zu ihm mit guter Frendigkeit/ und ſagte: Rit- terlicher Held/ wo ich nicht irre/ ſeyd ihr eben der/ welchen ich ſuche. Und ihr/ antwortete er/ von dem ich mich gerne finden laſſe. Hierauff gebohten ſie ihren Voͤlkern beyderſeits/ daß kein Menſch ihren Kampff ſtoͤren ſolte; gingen mit behuhtſamer Vorſichtigkeit und hefftigen Schlaͤgen auff einander/ aber nach wenig Streichen bekam Pakorus einen ſtar- ken Hieb uͤber den Kopff/ daß es doͤhnete/ meynete doch baar zubezahlen/ und verhieb ſich wegen Herkules geradem ausweichen/ daß er durch den Nachhieb eine Beinwunde be- kam/ p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> ter ſich zuweichen/ welches Vologeſes mit ſonderlichen Freuden anſahe/ und ſchon ſo viel<lb/> ſpuͤrete/ daß da er ja das Feld raͤumen muͤſte/ der uͤberwinder das ſeine auch empfinden ſol-<lb/> te. Es lief einer hin nach Artaxerxes/ und berichtete beydes ihres Feld Herrn Gefaͤngniß/<lb/> und der Voͤlker ſchlechten Zuſtand/ deſſen er nicht wenig erſchrak/ und ſich fertig machete/<lb/> ihn wo moͤglich zu raͤchen; Aber Herkules kam gleich darzu/ wolte durchaus nicht goͤñen/<lb/> daß er ſelbſt treffen und fechten ſolten/ ſondern nam noch 5000 des beſten Volcks zu ſich/ uñ<lb/> uͤber dieſelben Valiſken 3500 Perſiſche und 40 Teutſche Schlacht Schwerter/ welche er<lb/> mit ſeinen herzugefuͤhreten in eine feſte Ordnung ſetzete/ ging mit dieſem auserleſenen Heer<lb/> 12490 Mann ſtark (die alle geruhet und geſpeiſet hatten) dem herzudringenden Feinde<lb/> friſch entgegen/ nachdem er die Sporn und das Bein Harniſch abgelegt hatte/ und ſein<lb/> Gemahl ihm ihr andaͤchtiges Gebeht nachſchickete. Pakorus ſchlug die Perſen wie Scha-<lb/> fe nider/ daß wo Herkules nicht gleich waͤhre ankommen/ ſie einer ſchaͤndlichen Flucht ſich<lb/> nicht haͤtten entbrechen koͤnnen/ dann ihre Ordnung wahr dermaſſen zuriſſen/ daß die Er-<lb/> ſetzung unmoͤglich ſchien/ auch Pakorus meynete/ dieſen Sieg ſolte ihm kein Fuß Heer aus<lb/> den Haͤnden reiſſen. Als Herkules bey den Perſen anlangete/ fragete er ſie/ ob man auf ſol-<lb/> che weiſe den Feind abtreiben koͤnte; ſie ſolten ſich geſchwinde ſamlen/ und hinter ihn ange-<lb/> hen; faſſete den Schild und das Schwert/ und trat vor ſeinen Schlacht Schwertern her/<lb/> die ihn wider ſeinen Willen zwiſchen ſich nahmen. Pakorus ſahe dieſen daher ſtuͤrmen/ uñ<lb/> erkennete an den groſſen Schlachtſchwertern/ daß Herkules verhanden wahr; vermahne-<lb/> te demnach die ſeinen/ nur noch dieſen Stand herzhafftig auszuhalten/ alsdann wuͤrde der<lb/> vollkommene Sieg ihnen unbenommen bleiben. Die Teutſchen fingen ſchon an mit den<lb/> ungeheuren Schwertern drein zumatzen/ und machten in kurzer Zeit ſolchen Raum/ daß<lb/> niemand herzu nahen durffte/ deswegen Pakorus noch 14000 geruhete herzu hohlen ließ/<lb/> umb durch die Menge das ſchier erſtrittene zu erhalten/ ſtellete die tapfferſten mit ihren<lb/> Schilden den Teutſchen entgegen/ und unterrichtete ſie/ welcher geſtalt man ſich gegen ſie<lb/> verhalten muͤſte/ nehmlich/ nur dahin trachten/ daß man mit dem Schilde einen Hieb aus-<lb/> nehme/ und zugleich mit einem langen Stoſſe unter die Achſel/ einzutreten geſchwinde waͤ-<lb/> re/ dann koͤnten ſie wol gedaͤmpffet werden; Und zwar ward hiedurch ihr Einbruch in et-<lb/> was auffgehalten; aber die andere Teutſchen traten an ihre ſtelle/ und mit der Hirkaner<lb/> Huͤlffe brachen ſie von neuen ein/ daß eine groſſe Menge der Feinde erſchlagen ward. Her-<lb/> kules gieng als ein erzuͤrneter Loͤue drauff/ dann Pharnabazus unfall taht ihm wehe/ zwei-<lb/> felte auch nicht/ dafern nur Pakorus erlegt waͤhre/ ſolten die uͤbrigen den Ruͤckeweg wol<lb/> finden; hoͤrete auch nicht auff zuſuchen/ biß er ihn antraff/ und in ſeiner Gegenwart einen<lb/> ſtarken Parther/ der einen Teutſchen verwundete/ mit einem Hiebe zu grunde richtete/ deſ-<lb/> ſen er ſich doch nicht entſetzete/ ſondern trat zu ihm mit guter Frendigkeit/ und ſagte: Rit-<lb/> terlicher Held/ wo ich nicht irre/ ſeyd ihr eben der/ welchen ich ſuche. Und ihr/ antwortete<lb/> er/ von dem ich mich gerne finden laſſe. Hierauff gebohten ſie ihren Voͤlkern beyderſeits/<lb/> daß kein Menſch ihren Kampff ſtoͤren ſolte; gingen mit behuhtſamer Vorſichtigkeit und<lb/> hefftigen Schlaͤgen auff einander/ aber nach wenig Streichen bekam Pakorus einen ſtar-<lb/> ken Hieb uͤber den Kopff/ daß es doͤhnete/ meynete doch baar zubezahlen/ und verhieb ſich<lb/> wegen Herkules geradem ausweichen/ daß er durch den Nachhieb eine Beinwunde be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kam/ </fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0121]
Fuͤnftes Buch.
ter ſich zuweichen/ welches Vologeſes mit ſonderlichen Freuden anſahe/ und ſchon ſo viel
ſpuͤrete/ daß da er ja das Feld raͤumen muͤſte/ der uͤberwinder das ſeine auch empfinden ſol-
te. Es lief einer hin nach Artaxerxes/ und berichtete beydes ihres Feld Herrn Gefaͤngniß/
und der Voͤlker ſchlechten Zuſtand/ deſſen er nicht wenig erſchrak/ und ſich fertig machete/
ihn wo moͤglich zu raͤchen; Aber Herkules kam gleich darzu/ wolte durchaus nicht goͤñen/
daß er ſelbſt treffen und fechten ſolten/ ſondern nam noch 5000 des beſten Volcks zu ſich/ uñ
uͤber dieſelben Valiſken 3500 Perſiſche und 40 Teutſche Schlacht Schwerter/ welche er
mit ſeinen herzugefuͤhreten in eine feſte Ordnung ſetzete/ ging mit dieſem auserleſenen Heer
12490 Mann ſtark (die alle geruhet und geſpeiſet hatten) dem herzudringenden Feinde
friſch entgegen/ nachdem er die Sporn und das Bein Harniſch abgelegt hatte/ und ſein
Gemahl ihm ihr andaͤchtiges Gebeht nachſchickete. Pakorus ſchlug die Perſen wie Scha-
fe nider/ daß wo Herkules nicht gleich waͤhre ankommen/ ſie einer ſchaͤndlichen Flucht ſich
nicht haͤtten entbrechen koͤnnen/ dann ihre Ordnung wahr dermaſſen zuriſſen/ daß die Er-
ſetzung unmoͤglich ſchien/ auch Pakorus meynete/ dieſen Sieg ſolte ihm kein Fuß Heer aus
den Haͤnden reiſſen. Als Herkules bey den Perſen anlangete/ fragete er ſie/ ob man auf ſol-
che weiſe den Feind abtreiben koͤnte; ſie ſolten ſich geſchwinde ſamlen/ und hinter ihn ange-
hen; faſſete den Schild und das Schwert/ und trat vor ſeinen Schlacht Schwertern her/
die ihn wider ſeinen Willen zwiſchen ſich nahmen. Pakorus ſahe dieſen daher ſtuͤrmen/ uñ
erkennete an den groſſen Schlachtſchwertern/ daß Herkules verhanden wahr; vermahne-
te demnach die ſeinen/ nur noch dieſen Stand herzhafftig auszuhalten/ alsdann wuͤrde der
vollkommene Sieg ihnen unbenommen bleiben. Die Teutſchen fingen ſchon an mit den
ungeheuren Schwertern drein zumatzen/ und machten in kurzer Zeit ſolchen Raum/ daß
niemand herzu nahen durffte/ deswegen Pakorus noch 14000 geruhete herzu hohlen ließ/
umb durch die Menge das ſchier erſtrittene zu erhalten/ ſtellete die tapfferſten mit ihren
Schilden den Teutſchen entgegen/ und unterrichtete ſie/ welcher geſtalt man ſich gegen ſie
verhalten muͤſte/ nehmlich/ nur dahin trachten/ daß man mit dem Schilde einen Hieb aus-
nehme/ und zugleich mit einem langen Stoſſe unter die Achſel/ einzutreten geſchwinde waͤ-
re/ dann koͤnten ſie wol gedaͤmpffet werden; Und zwar ward hiedurch ihr Einbruch in et-
was auffgehalten; aber die andere Teutſchen traten an ihre ſtelle/ und mit der Hirkaner
Huͤlffe brachen ſie von neuen ein/ daß eine groſſe Menge der Feinde erſchlagen ward. Her-
kules gieng als ein erzuͤrneter Loͤue drauff/ dann Pharnabazus unfall taht ihm wehe/ zwei-
felte auch nicht/ dafern nur Pakorus erlegt waͤhre/ ſolten die uͤbrigen den Ruͤckeweg wol
finden; hoͤrete auch nicht auff zuſuchen/ biß er ihn antraff/ und in ſeiner Gegenwart einen
ſtarken Parther/ der einen Teutſchen verwundete/ mit einem Hiebe zu grunde richtete/ deſ-
ſen er ſich doch nicht entſetzete/ ſondern trat zu ihm mit guter Frendigkeit/ und ſagte: Rit-
terlicher Held/ wo ich nicht irre/ ſeyd ihr eben der/ welchen ich ſuche. Und ihr/ antwortete
er/ von dem ich mich gerne finden laſſe. Hierauff gebohten ſie ihren Voͤlkern beyderſeits/
daß kein Menſch ihren Kampff ſtoͤren ſolte; gingen mit behuhtſamer Vorſichtigkeit und
hefftigen Schlaͤgen auff einander/ aber nach wenig Streichen bekam Pakorus einen ſtar-
ken Hieb uͤber den Kopff/ daß es doͤhnete/ meynete doch baar zubezahlen/ und verhieb ſich
wegen Herkules geradem ausweichen/ daß er durch den Nachhieb eine Beinwunde be-
kam/
p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/121 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/121>, abgerufen am 16.02.2025. |