Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. ihre geendigte Reden stille/ weil er nicht wuste/ mit was Worten er seine Vergnügungentwerffen solte/ biß endlich des Herzen Brun loßbrach/ und mit einem tieffgehohleten Seufzer also anfing: O mein teurestes Seelichen/ ihr völlige Vergnügung meiner Sin- nen/ die sich doch nimmermehr vergnügen können; wodurch hat euer unwirdiger Knecht verdienet/ von euer unvergleichlichen Volkommenheit so hoch geliebet zu werden/ deren mein schwaches Vermögen und unvermögene Kraftlosigkeit im geringsten nicht gleichen/ viel weniger die Vergeltung ergreiffen kan? Zwar die Verwägenheit hat mich kühn ge- macht zu hoffen/ und das hoffen zubegehren/ und das begehren zu lieben; kühn sage ich/ aber nicht wirdig; deßwegen auch die wenigen in mir überbliebene Funken meines Wit- zes/ die unter dem Begehren noch nicht allerdinge Tod/ wiewol leztzügig wahren/ mich al- lemahl erinnerten/ in mich zu gehen/ und nicht über mein Vermögen zu denken; mein Fre- vel aber reizete stark gegen/ und raunete mir ins Ohr/ nicht gar zu witzig zu seyn/ sondern es auff Gottes Hülffe zu wagen/ nach dem mannicher durch Glüksfall eine Beute überkäh- me/ die durch nachdenklichen Verstand nimmermehr könte erlanget werden. Dieses/ ge- stehe ich/ hat meine Hofnung gelüftet/ die sonst im ersten Grase hätte müssen ersticken. A- ber O ihr mein Stralen-blankes Kleinot! wie hoch schwinget sich noch mein Glük über hoffen/ in dem ich nicht allein mit satter Ergezligkeit geniesse/ sondern auch mit ergetzender Wollust genossen werde. Belüstiget sich auch ein Schaz mit dem Besitzer/ und nicht nur der Besitzer mit dem Schatze? Noch muß ich in höchster Belüstigung wirklich empfinden/ daß mein Schaz sich erfreuet/ in dem ich durch ihn erfreuet werde. O so bleibet nun in sol- cher Gewogenheit/ ihr meine Lustquillende Seele/ sagte er mit einem herzlichen Umbfan- gen/ und was an meiner Unwirdigkeit und Tugend-Armut abgehet/ wie dann sehr viel ab- gehet/ daß erstattet/ bitte ich/ mit der Fülle eures überflusses/ welcher tausend Königliche Fräulein völlig hätte auszieren können/ und doch in dieser einigen Seele als in einem Horn der Fülle/ ja als in einem unergründlichen Meer zusammen geflossen/ mich mehr ver- wundern als gläuben machet. Daß ich aber auch die Liebes-betrachtung von meinem Schatze eingeführet/ mit wenigem berühre/ halte ich/ man könne der Tichter Mahlerey/ wann sie die Liebe blind bilden/ in etwas entschüldigen/ wo nicht gar auff eine gute Deu- tung zihen; dann freilich ist die wahre Liebe blind; aber wie und wann? Sie sihet offt das tadelhafte an dem geliebeten nicht/ ob gleich dessen viel an ihm erscheinet/ sondern aus gros- ser Zuneigung nimt sie das Unwerte unter den Mantel der Bescheidenheit/ weil der Ge- liebte/ dem solches anklebet/ ihr viel zu angenehm ist; und was sol ich von ihrer Taubheit sagen? kan sie auch geduldig anhören/ wann das geliebete gelästert und geschändet wird? O nein O nein! hätte sie alsdann gleich tausendmahl tausend Ohren/ müsten sie alle davor verstopfet seyn/ insonderheit/ wann Rache keine stat findet. Aber euer drittes/ mein Seeli- chen/ lasse ich gerne gelten/ dann sonst müste ich mich selbst der Liebe entnehmen/ die in mei- nem Herzen zwar ohn Ruhe brütet/ aber keine einige Zucht aus der Schalen recht außhec- ken kan. Valiska kennete sein Herz wol/ und wie ferne er von aller Schmeicheley wahr: nur eins taht ihr wehe/ daß Herkules/ welchen an Gottesfurcht/ Tugend und guter Ge- stalt kein Mannesbilde übertraff/ sich ihren Unwerten nennete/ daher sie zu dieser Gegen- antwort genöhtiget ward: Warumb schneidet ihr meiner Seele so unheilsame Wunden? O ihr
Vierdes Buch. ihre geendigte Reden ſtille/ weil er nicht wuſte/ mit was Worten er ſeine Vergnuͤgungentwerffen ſolte/ biß endlich des Herzen Brun loßbrach/ und mit einem tieffgehohleten Seufzer alſo anfing: O mein teureſtes Seelichen/ ihr voͤllige Vergnuͤgung meiner Sin- nen/ die ſich doch nimmermehr vergnuͤgen koͤnnen; wodurch hat euer unwirdiger Knecht verdienet/ von euer unvergleichlichen Volkommenheit ſo hoch geliebet zu werden/ deren mein ſchwaches Vermoͤgen und unvermoͤgene Kraftloſigkeit im geringſten nicht gleichẽ/ viel weniger die Vergeltung ergreiffen kan? Zwar die Verwaͤgenheit hat mich kühn ge- macht zu hoffen/ und das hoffen zubegehren/ und das begehren zu lieben; kuͤhn ſage ich/ aber nicht wirdig; deßwegen auch die wenigen in mir uͤberbliebene Funken meines Wit- zes/ die unter dem Begehren noch nicht allerdinge Tod/ wiewol leztzuͤgig wahren/ mich al- lemahl erinnerten/ in mich zu gehen/ und nicht uͤber mein Vermoͤgen zu denken; mein Fre- vel aber reizete ſtark gegen/ und raunete mir ins Ohr/ nicht gar zu witzig zu ſeyn/ ſondern es auff Gottes Huͤlffe zu wagen/ nach dem mannicher durch Gluͤksfall eine Beute uͤberkaͤh- me/ die durch nachdenklichen Verſtand nimmermehr koͤnte erlanget werden. Dieſes/ ge- ſtehe ich/ hat meine Hofnung geluͤftet/ die ſonſt im erſten Graſe haͤtte muͤſſen erſticken. A- ber O ihr mein Stralen-blankes Kleinot! wie hoch ſchwinget ſich noch mein Gluͤk uͤber hoffen/ in dem ich nicht allein mit ſatter Ergezligkeit genieſſe/ ſondern auch mit ergetzendeꝛ Wolluſt genoſſen werde. Belüſtiget ſich auch ein Schaz mit dem Beſitzer/ und nicht nur der Beſitzer mit dem Schatze? Noch muß ich in hoͤchſter Beluͤſtigung wirklich empfinden/ daß mein Schaz ſich erfreuet/ in dem ich durch ihn erfreuet weꝛde. O ſo bleibet nun in ſol- cher Gewogenheit/ ihr meine Luſtquillende Seele/ ſagte er mit einem herzlichen Umbfan- gen/ und was an meiner Unwirdigkeit und Tugend-Armut abgehet/ wie dann ſehr viel ab- gehet/ daß erſtattet/ bitte ich/ mit der Fuͤlle eures uͤberfluſſes/ welcher tauſend Koͤnigliche Fraͤulein voͤllig haͤtte auszieren koͤnnen/ und doch in dieſer einigen Seele als in einem Horn der Fülle/ ja als in einem unergruͤndlichen Meer zuſammen gefloſſen/ mich mehr veꝛ- wundern als glaͤuben machet. Daß ich aber auch die Liebes-betrachtung von meinem Schatze eingefuͤhret/ mit wenigem beruͤhre/ halte ich/ man koͤnne der Tichter Mahlerey/ wann ſie die Liebe blind bilden/ in etwas entſchuͤldigen/ wo nicht gar auff eine gute Deu- tung zihen; dann freilich iſt die wahre Liebe blind; aber wie und wann? Sie ſihet offt das tadelhafte an dem geliebetẽ nicht/ ob gleich deſſen viel an ihm erſcheinet/ ſondern aus groſ- ſer Zuneigung nimt ſie das Unweꝛte unter den Mantel der Beſcheidenheit/ weil der Ge- liebte/ dem ſolches anklebet/ ihr viel zu angenehm iſt; und was ſol ich von ihrer Taubheit ſagen? kan ſie auch geduldig anhoͤren/ wann das geliebete gelaͤſtert und geſchaͤndet wird? O nein O nein! haͤtte ſie alsdann gleich tauſendmahl tauſend Ohren/ muͤſten ſie alle davoꝛ verſtopfet ſeyn/ inſonderheit/ wann Rache keine ſtat findet. Aber euer drittes/ mein Seeli- chen/ laſſe ich gerne gelten/ dann ſonſt müſte ich mich ſelbſt der Liebe entnehmen/ die in mei- nem Herzen zwar ohn Ruhe bruͤtet/ aber keine einige Zucht aus der Schalen recht außhec- ken kan. Valiſka kennete ſein Herz wol/ und wie ferne er von aller Schmeicheley wahr: nur eins taht ihr wehe/ daß Herkules/ welchen an Gottesfurcht/ Tugend und guter Ge- ſtalt kein Mannesbilde uͤbertraff/ ſich ihren Unwerten nennete/ daher ſie zu dieſer Gegen- antwort genoͤhtiget ward: Warumb ſchneidet ihr meiner Seele ſo unheilſame Wunden? O ihr
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0924" n="886"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> ihre geendigte Reden ſtille/ weil er nicht wuſte/ mit was Worten er ſeine Vergnuͤgung<lb/> entwerffen ſolte/ biß endlich des Herzen Brun loßbrach/ und mit einem tieffgehohleten<lb/> Seufzer alſo anfing: O mein teureſtes Seelichen/ ihr voͤllige Vergnuͤgung meiner Sin-<lb/> nen/ die ſich doch nimmermehr vergnuͤgen koͤnnen; wodurch hat euer unwirdiger Knecht<lb/> verdienet/ von euer unvergleichlichen Volkommenheit ſo hoch geliebet zu werden/ deren<lb/> mein ſchwaches Vermoͤgen und unvermoͤgene Kraftloſigkeit im geringſten nicht gleichẽ/<lb/> viel weniger die Vergeltung ergreiffen kan? Zwar die Verwaͤgenheit hat mich kühn ge-<lb/> macht zu hoffen/ und das hoffen zubegehren/ und das begehren zu lieben; kuͤhn ſage ich/<lb/> aber nicht wirdig; deßwegen auch die wenigen in mir uͤberbliebene Funken meines Wit-<lb/> zes/ die unter dem Begehren noch nicht allerdinge Tod/ wiewol leztzuͤgig wahren/ mich al-<lb/> lemahl erinnerten/ in mich zu gehen/ und nicht uͤber mein Vermoͤgen zu denken; mein Fre-<lb/> vel aber reizete ſtark gegen/ und raunete mir ins Ohr/ nicht gar zu witzig zu ſeyn/ ſondern es<lb/> auff Gottes Huͤlffe zu wagen/ nach dem mannicher durch Gluͤksfall eine Beute uͤberkaͤh-<lb/> me/ die durch nachdenklichen Verſtand nimmermehr koͤnte erlanget werden. Dieſes/ ge-<lb/> ſtehe ich/ hat meine Hofnung geluͤftet/ die ſonſt im erſten Graſe haͤtte muͤſſen erſticken. A-<lb/> ber O ihr mein Stralen-blankes Kleinot! wie hoch ſchwinget ſich noch mein Gluͤk uͤber<lb/> hoffen/ in dem ich nicht allein mit ſatter Ergezligkeit genieſſe/ ſondern auch mit ergetzendeꝛ<lb/> Wolluſt genoſſen werde. Belüſtiget ſich auch ein Schaz mit dem Beſitzer/ und nicht nur<lb/> der Beſitzer mit dem Schatze? Noch muß ich in hoͤchſter Beluͤſtigung wirklich empfinden/<lb/> daß mein Schaz ſich erfreuet/ in dem ich durch ihn erfreuet weꝛde. O ſo bleibet nun in ſol-<lb/> cher Gewogenheit/ ihr meine Luſtquillende Seele/ ſagte er mit einem herzlichen Umbfan-<lb/> gen/ und was an meiner Unwirdigkeit und Tugend-Armut abgehet/ wie dann ſehr viel ab-<lb/> gehet/ daß erſtattet/ bitte ich/ mit der Fuͤlle eures uͤberfluſſes/ welcher tauſend Koͤnigliche<lb/> Fraͤulein voͤllig haͤtte auszieren koͤnnen/ und doch in dieſer einigen Seele als in einem<lb/> Horn der Fülle/ ja als in einem unergruͤndlichen Meer zuſammen gefloſſen/ mich mehr veꝛ-<lb/> wundern als glaͤuben machet. Daß ich aber auch die Liebes-betrachtung von meinem<lb/> Schatze eingefuͤhret/ mit wenigem beruͤhre/ halte ich/ man koͤnne der Tichter Mahlerey/<lb/> wann ſie die Liebe blind bilden/ in etwas entſchuͤldigen/ wo nicht gar auff eine gute Deu-<lb/> tung zihen; dann freilich iſt die wahre Liebe blind; aber wie und wann? Sie ſihet offt das<lb/> tadelhafte an dem geliebetẽ nicht/ ob gleich deſſen viel an ihm erſcheinet/ ſondern aus groſ-<lb/> ſer Zuneigung nimt ſie das Unweꝛte unter den Mantel der Beſcheidenheit/ weil der Ge-<lb/> liebte/ dem ſolches anklebet/ ihr viel zu angenehm iſt; und was ſol ich von ihrer Taubheit<lb/> ſagen? kan ſie auch geduldig anhoͤren/ wann das geliebete gelaͤſtert und geſchaͤndet wird?<lb/> O nein O nein! haͤtte ſie alsdann gleich tauſendmahl tauſend Ohren/ muͤſten ſie alle davoꝛ<lb/> verſtopfet ſeyn/ inſonderheit/ wann Rache keine ſtat findet. Aber euer drittes/ mein Seeli-<lb/> chen/ laſſe ich gerne gelten/ dann ſonſt müſte ich mich ſelbſt der Liebe entnehmen/ die in mei-<lb/> nem Herzen zwar ohn Ruhe bruͤtet/ aber keine einige Zucht aus der Schalen recht außhec-<lb/> ken kan. Valiſka kennete ſein Herz wol/ und wie ferne er von aller Schmeicheley wahr:<lb/> nur eins taht ihr wehe/ daß Herkules/ welchen an Gottesfurcht/ Tugend und guter Ge-<lb/> ſtalt kein Mannesbilde uͤbertraff/ ſich ihren Unwerten nennete/ daher ſie zu dieſer Gegen-<lb/> antwort genoͤhtiget ward: Warumb ſchneidet ihr meiner Seele ſo unheilſame Wunden?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">O ihr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [886/0924]
Vierdes Buch.
ihre geendigte Reden ſtille/ weil er nicht wuſte/ mit was Worten er ſeine Vergnuͤgung
entwerffen ſolte/ biß endlich des Herzen Brun loßbrach/ und mit einem tieffgehohleten
Seufzer alſo anfing: O mein teureſtes Seelichen/ ihr voͤllige Vergnuͤgung meiner Sin-
nen/ die ſich doch nimmermehr vergnuͤgen koͤnnen; wodurch hat euer unwirdiger Knecht
verdienet/ von euer unvergleichlichen Volkommenheit ſo hoch geliebet zu werden/ deren
mein ſchwaches Vermoͤgen und unvermoͤgene Kraftloſigkeit im geringſten nicht gleichẽ/
viel weniger die Vergeltung ergreiffen kan? Zwar die Verwaͤgenheit hat mich kühn ge-
macht zu hoffen/ und das hoffen zubegehren/ und das begehren zu lieben; kuͤhn ſage ich/
aber nicht wirdig; deßwegen auch die wenigen in mir uͤberbliebene Funken meines Wit-
zes/ die unter dem Begehren noch nicht allerdinge Tod/ wiewol leztzuͤgig wahren/ mich al-
lemahl erinnerten/ in mich zu gehen/ und nicht uͤber mein Vermoͤgen zu denken; mein Fre-
vel aber reizete ſtark gegen/ und raunete mir ins Ohr/ nicht gar zu witzig zu ſeyn/ ſondern es
auff Gottes Huͤlffe zu wagen/ nach dem mannicher durch Gluͤksfall eine Beute uͤberkaͤh-
me/ die durch nachdenklichen Verſtand nimmermehr koͤnte erlanget werden. Dieſes/ ge-
ſtehe ich/ hat meine Hofnung geluͤftet/ die ſonſt im erſten Graſe haͤtte muͤſſen erſticken. A-
ber O ihr mein Stralen-blankes Kleinot! wie hoch ſchwinget ſich noch mein Gluͤk uͤber
hoffen/ in dem ich nicht allein mit ſatter Ergezligkeit genieſſe/ ſondern auch mit ergetzendeꝛ
Wolluſt genoſſen werde. Belüſtiget ſich auch ein Schaz mit dem Beſitzer/ und nicht nur
der Beſitzer mit dem Schatze? Noch muß ich in hoͤchſter Beluͤſtigung wirklich empfinden/
daß mein Schaz ſich erfreuet/ in dem ich durch ihn erfreuet weꝛde. O ſo bleibet nun in ſol-
cher Gewogenheit/ ihr meine Luſtquillende Seele/ ſagte er mit einem herzlichen Umbfan-
gen/ und was an meiner Unwirdigkeit und Tugend-Armut abgehet/ wie dann ſehr viel ab-
gehet/ daß erſtattet/ bitte ich/ mit der Fuͤlle eures uͤberfluſſes/ welcher tauſend Koͤnigliche
Fraͤulein voͤllig haͤtte auszieren koͤnnen/ und doch in dieſer einigen Seele als in einem
Horn der Fülle/ ja als in einem unergruͤndlichen Meer zuſammen gefloſſen/ mich mehr veꝛ-
wundern als glaͤuben machet. Daß ich aber auch die Liebes-betrachtung von meinem
Schatze eingefuͤhret/ mit wenigem beruͤhre/ halte ich/ man koͤnne der Tichter Mahlerey/
wann ſie die Liebe blind bilden/ in etwas entſchuͤldigen/ wo nicht gar auff eine gute Deu-
tung zihen; dann freilich iſt die wahre Liebe blind; aber wie und wann? Sie ſihet offt das
tadelhafte an dem geliebetẽ nicht/ ob gleich deſſen viel an ihm erſcheinet/ ſondern aus groſ-
ſer Zuneigung nimt ſie das Unweꝛte unter den Mantel der Beſcheidenheit/ weil der Ge-
liebte/ dem ſolches anklebet/ ihr viel zu angenehm iſt; und was ſol ich von ihrer Taubheit
ſagen? kan ſie auch geduldig anhoͤren/ wann das geliebete gelaͤſtert und geſchaͤndet wird?
O nein O nein! haͤtte ſie alsdann gleich tauſendmahl tauſend Ohren/ muͤſten ſie alle davoꝛ
verſtopfet ſeyn/ inſonderheit/ wann Rache keine ſtat findet. Aber euer drittes/ mein Seeli-
chen/ laſſe ich gerne gelten/ dann ſonſt müſte ich mich ſelbſt der Liebe entnehmen/ die in mei-
nem Herzen zwar ohn Ruhe bruͤtet/ aber keine einige Zucht aus der Schalen recht außhec-
ken kan. Valiſka kennete ſein Herz wol/ und wie ferne er von aller Schmeicheley wahr:
nur eins taht ihr wehe/ daß Herkules/ welchen an Gottesfurcht/ Tugend und guter Ge-
ſtalt kein Mannesbilde uͤbertraff/ ſich ihren Unwerten nennete/ daher ſie zu dieſer Gegen-
antwort genoͤhtiget ward: Warumb ſchneidet ihr meiner Seele ſo unheilſame Wunden?
O ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |