Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. seyn. Dieses Heer/ stark 19 tausend Reuter/ kam des Morgens vor Padua an/ und lagendie folgenden beyden Tage daselbst stille. Des Tages vor ihrem Auffbruch empfingen Le- ches und seine Gesellen/ wie auch deren Eheliebsten von dem Stathalter und Fr. Sophien/ Brieffe und Befehl/ was bey unsern Heldensolte bestellet werden/ und schenkete der Stat- halter Leches eine grosse güldene Kette mit des Käysers Brustbilde/ als einem Fürstlichen Abgesanten/ da Fr. Sophia zu demselben sagete: Ich darff mein liebes Söhnlein/ welches erst drey Monat alt ist/ weder verlassen/ noch auff dem ungestümen Meere wagen/ sonst dürfte ich in Geselschafft mit reisen; was ich aber eurer Liebsten schon anbefohlen/ wil ich euch auch fest eingebunden haben/ daß ihr eurem Könige und Groß Fürsten/ meinem Ge- mahl und Bruder saget/ ich lasse sie geträulich warnen/ daß sie nicht/ ihrer Art nach/ sich in den grösten Gefährligkeiten ohn Noht zu tieff wagen/ und nach der Fräulein erlösung sich durch anderer Leute Freundschaft nicht auffhalten lassen; ich nebest meiner Fr. Mut- ter und allen Christen zu Padua wollen vor sie zu Gott im Himmel fleissig behten/ welcher auch unsere Seufzer erhören wird; gönnet uns dann der barmherzige JEsus/ daß wir frölich wieder zusammen kommen sollen/ werde ich schon darauff bedacht seyn/ euch eine sonderliche Belohnung bey meinem Gemahl zuerwerben; vor dißmahl bin ich nur auff der Völker Unterhalt bedacht/ dero behueff ihr acht Tonnen Goldes zuempfangen habet/ und sind die Schiffe mit Speise/ Trank/ und Futterung überflüssig versehen. Hernach ließ sie etliche fuder Wein hinauß vor das Tohr auff den Plaz führen/ woselbst Fulvius von La- disla erleget wahr/ da die Teutschen und Böhmen sich in zwo Hauffen lagerten/ und mit grossen Humpen dergestalt auffeinander stürmeten/ ob wolten sie einander zu Tode sauf- fen/ doch wurden die Teutschen endlich der andern Meister und erstritten den Sauffpreiß. Da hätte man nun bey diesem Gelage ein Gesinge hören sollen von ihren alten Helden/ welches so wüste und verwirret durch einander ging auch so gar ohn Liebligkeit/ daß es al- len Zusehern ein Grausen verursachete/ und ins gemein wünscheten/ der Himmel möchte sie vor der Teutschen Feindschaft behüten. Unterschiedliche Teutschen wurden über dem Trunk uneins/ meineten/ ihnen währe nicht gebührlich bescheid getahn/ sonderlich beim Gesundheit-Trinken; nicht/ daß nicht alles rein außgesoffen währe/ dann dieses hätten sie vor einen unablöschlichen Schimpff gerechnet/ welcher ihnen in allen ehrlichen Gelagen verweißlich auffgerücket werden müssen; sondern nur/ daß dieser oder jener Gebrauch aus unacht unterlassen/ oder das weite Gefäß nicht auff einmahl und in einem Athem außgelee- ret/ oder etwas neben hin getrüpfet währe; hierüber zanketen sie sich an fangs/ folgete dann ein Scheltwort/ zog der ander die Faust/ und schlug jenen übers Maul daß die rohte Sup- pe folgete; dieser verblutete sich zuvor/ und nach dem er sich gewaschen hatte/ foderte er je- nen aus/ und zerschlugen sich mit Fäusten drey unterschiedliche gänge/ daß ihnen die Au- gen im Kopffe zuschwollen/ meineten dann/ sie hätten ihren Ehren gnug getahn/ und ver- trugen sich mit einem Handschlage/ so daß ihres Streites weder von ihnen selbsten noch von einigen andern gedacht ward. Ein einfältiger/ doch handfester teutscher Ritter/ da ihm der Wein zu Häupte stieg/ ließ ihm ein Glaß von zwey Massen einschenken/ fassete es in den Arm und ging der Schau Bühne zu/ auff welcher der Stathalter mit den Padua- nischen Rahts Herren und vornehmen Frauenzimmer saß/ kniete vor dem Stathalter ni- der
Vierdes Buch. ſeyn. Dieſes Heer/ ſtark 19 tauſend Reuter/ kam des Morgens vor Padua an/ und lagendie folgenden beyden Tage daſelbſt ſtille. Des Tages vor ihrem Auffbruch empfingen Le- ches uñ ſeine Geſellen/ wie auch deren Eheliebſten von dem Stathalter und Fr. Sophien/ Brieffe und Befehl/ was bey unſern Heldenſolte beſtellet werden/ und ſchenkete der Stat- halter Leches eine groſſe guͤldene Kette mit des Kaͤyſers Bruſtbilde/ als einem Fuͤrſtlichen Abgeſanten/ da Fr. Sophia zu demſelben ſagete: Ich darff mein liebes Soͤhnlein/ welches erſt drey Monat alt iſt/ weder verlaſſen/ noch auff dem ungeſtümen Meere wagen/ ſonſt dürfte ich in Geſelſchafft mit reiſen; was ich aber eurer Liebſten ſchon anbefohlen/ wil ich euch auch feſt eingebunden haben/ daß ihr eurem Koͤnige und Groß Fuͤrſten/ meinem Ge- mahl und Bruder ſaget/ ich laſſe ſie getraͤulich warnen/ daß ſie nicht/ ihrer Art nach/ ſich in den groͤſten Gefaͤhrligkeiten ohn Noht zu tieff wagen/ und nach der Fraͤulein erloͤſung ſich durch anderer Leute Freundſchaft nicht auffhalten laſſen; ich nebeſt meiner Fr. Mut- ter und allen Chriſten zu Padua wollen vor ſie zu Gott im Himmel fleiſſig behten/ welcher auch unſere Seufzer erhoͤren wird; goͤnnet uns dann der barmherzige JEſus/ daß wir froͤlich wieder zuſammen kommen ſollen/ werde ich ſchon darauff bedacht ſeyn/ euch eine ſonderliche Belohnung bey meinem Gemahl zuerwerben; vor dißmahl bin ich nur auff deꝛ Voͤlker Unterhalt bedacht/ dero behueff ihr acht Tonnen Goldes zuempfangen habet/ und ſind die Schiffe mit Speiſe/ Trank/ und Futterung uͤberfluͤſſig verſehen. Hernach ließ ſie etliche fuder Wein hinauß vor das Tohr auff den Plaz fuͤhren/ woſelbſt Fulvius von La- diſla erleget wahr/ da die Teutſchen und Boͤhmen ſich in zwo Hauffen lagerten/ und mit groſſen Humpen dergeſtalt auffeinander ſtuͤrmeten/ ob wolten ſie einander zu Tode ſauf- fen/ doch wurden die Teutſchen endlich der andern Meiſter und erſtritten den Sauffpreiß. Da haͤtte man nun bey dieſem Gelage ein Geſinge hoͤren ſollen von ihren alten Helden/ welches ſo wuͤſte und verwirret durch einander ging auch ſo gar ohn Liebligkeit/ daß es al- len Zuſehern ein Grauſen verurſachete/ und ins gemein wuͤnſcheten/ der Himmel moͤchte ſie vor der Teutſchen Feindſchaft behuͤten. Unterſchiedliche Teutſchen wurden uͤber dem Trunk uneins/ meineten/ ihnen waͤhre nicht gebuͤhrlich beſcheid getahn/ ſonderlich beim Geſundheit-Trinken; nicht/ daß nicht alles rein außgeſoffen waͤhre/ dann dieſes haͤtten ſie vor einen unabloͤſchlichen Schimpff gerechnet/ welcher ihnen in allen ehrlichen Gelagen verweißlich auffgeruͤcket werden muͤſſen; ſondern nur/ daß dieſer oder jener Gebrauch aus unacht unterlaſſen/ oder das weite Gefaͤß nicht auff einmahl und in einem Athem außgelee- ret/ oder etwas neben hin getruͤpfet waͤhre; hieruͤber zanketen ſie ſich an fangs/ folgete dañ ein Scheltwort/ zog der ander die Fauſt/ und ſchlug jenen uͤbers Maul daß die rohte Sup- pe folgete; dieſer verblutete ſich zuvor/ und nach dem er ſich gewaſchen hatte/ foderte er je- nen aus/ und zerſchlugen ſich mit Faͤuſten drey unterſchiedliche gaͤnge/ daß ihnen die Au- gen im Kopffe zuſchwollen/ meineten dann/ ſie haͤtten ihren Ehren gnug getahn/ und ver- trugen ſich mit einem Handſchlage/ ſo daß ihres Streites weder von ihnen ſelbſten noch von einigen andern gedacht ward. Ein einfaͤltiger/ doch handfeſter teutſcher Ritter/ da ihm der Wein zu Haͤupte ſtieg/ ließ ihm ein Glaß von zwey Maſſen einſchenken/ faſſete es in den Arm und ging der Schau Bühne zu/ auff welcher der Stathalter mit den Padua- niſchen Rahts Herren und vornehmen Frauenzimmer ſaß/ kniete vor dem Stathalter ni- der
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0900" n="862"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> ſeyn. Dieſes Heer/ ſtark 19 tauſend Reuter/ kam des Morgens vor Padua an/ und lagen<lb/> die folgenden beyden Tage daſelbſt ſtille. Des Tages vor ihrem Auffbruch empfingen Le-<lb/> ches uñ ſeine Geſellen/ wie auch deren Eheliebſten von dem Stathalter und Fr. Sophien/<lb/> Brieffe und Befehl/ was bey unſern Heldenſolte beſtellet werden/ und ſchenkete der Stat-<lb/> halter Leches eine groſſe guͤldene Kette mit des Kaͤyſers Bruſtbilde/ als einem Fuͤrſtlichen<lb/> Abgeſanten/ da Fr. Sophia zu demſelben ſagete: Ich darff mein liebes Soͤhnlein/ welches<lb/> erſt drey Monat alt iſt/ weder verlaſſen/ noch auff dem ungeſtümen Meere wagen/ ſonſt<lb/> dürfte ich in Geſelſchafft mit reiſen; was ich aber eurer Liebſten ſchon anbefohlen/ wil ich<lb/> euch auch feſt eingebunden haben/ daß ihr eurem Koͤnige und Groß Fuͤrſten/ meinem Ge-<lb/> mahl und Bruder ſaget/ ich laſſe ſie getraͤulich warnen/ daß ſie nicht/ ihrer Art nach/ ſich<lb/> in den groͤſten Gefaͤhrligkeiten ohn Noht zu tieff wagen/ und nach der Fraͤulein erloͤſung<lb/> ſich durch anderer Leute Freundſchaft nicht auffhalten laſſen; ich nebeſt meiner Fr. Mut-<lb/> ter und allen Chriſten zu Padua wollen vor ſie zu Gott im Himmel fleiſſig behten/ welcher<lb/> auch unſere Seufzer erhoͤren wird; goͤnnet uns dann der barmherzige JEſus/ daß wir<lb/> froͤlich wieder zuſammen kommen ſollen/ werde ich ſchon darauff bedacht ſeyn/ euch eine<lb/> ſonderliche Belohnung bey meinem Gemahl zuerwerben; vor dißmahl bin ich nur auff deꝛ<lb/> Voͤlker Unterhalt bedacht/ dero behueff ihr acht Tonnen Goldes zuempfangen habet/ und<lb/> ſind die Schiffe mit Speiſe/ Trank/ und Futterung uͤberfluͤſſig verſehen. Hernach ließ ſie<lb/> etliche fuder Wein hinauß vor das Tohr auff den Plaz fuͤhren/ woſelbſt Fulvius von La-<lb/> diſla erleget wahr/ da die Teutſchen und Boͤhmen ſich in zwo Hauffen lagerten/ und mit<lb/> groſſen Humpen dergeſtalt auffeinander ſtuͤrmeten/ ob wolten ſie einander zu Tode ſauf-<lb/> fen/ doch wurden die Teutſchen endlich der andern Meiſter und erſtritten den Sauffpreiß.<lb/> Da haͤtte man nun bey dieſem Gelage ein Geſinge hoͤren ſollen von ihren alten Helden/<lb/> welches ſo wuͤſte und verwirret durch einander ging auch ſo gar ohn Liebligkeit/ daß es al-<lb/> len Zuſehern ein Grauſen verurſachete/ und ins gemein wuͤnſcheten/ der Himmel moͤchte<lb/> ſie vor der Teutſchen Feindſchaft behuͤten. Unterſchiedliche Teutſchen wurden uͤber dem<lb/> Trunk uneins/ meineten/ ihnen waͤhre nicht gebuͤhrlich beſcheid getahn/ ſonderlich beim<lb/> Geſundheit-Trinken; nicht/ daß nicht alles rein außgeſoffen waͤhre/ dann dieſes haͤtten ſie<lb/> vor einen unabloͤſchlichen Schimpff gerechnet/ welcher ihnen in allen ehrlichen Gelagen<lb/> verweißlich auffgeruͤcket werden muͤſſen; ſondern nur/ daß dieſer oder jener Gebrauch aus<lb/> unacht unterlaſſen/ oder das weite Gefaͤß nicht auff einmahl und in einem Athem außgelee-<lb/> ret/ oder etwas neben hin getruͤpfet waͤhre; hieruͤber zanketen ſie ſich an fangs/ folgete dañ<lb/> ein Scheltwort/ zog der ander die Fauſt/ und ſchlug jenen uͤbers Maul daß die rohte Sup-<lb/> pe folgete; dieſer verblutete ſich zuvor/ und nach dem er ſich gewaſchen hatte/ foderte er je-<lb/> nen aus/ und zerſchlugen ſich mit Faͤuſten drey unterſchiedliche gaͤnge/ daß ihnen die Au-<lb/> gen im Kopffe zuſchwollen/ meineten dann/ ſie haͤtten ihren Ehren gnug getahn/ und ver-<lb/> trugen ſich mit einem Handſchlage/ ſo daß ihres Streites weder von ihnen ſelbſten noch<lb/> von einigen andern gedacht ward. Ein einfaͤltiger/ doch handfeſter teutſcher Ritter/ da<lb/> ihm der Wein zu Haͤupte ſtieg/ ließ ihm ein Glaß von zwey Maſſen einſchenken/ faſſete es<lb/> in den Arm und ging der Schau Bühne zu/ auff welcher der Stathalter mit den Padua-<lb/> niſchen Rahts Herren und vornehmen Frauenzimmer ſaß/ kniete vor dem Stathalter ni-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [862/0900]
Vierdes Buch.
ſeyn. Dieſes Heer/ ſtark 19 tauſend Reuter/ kam des Morgens vor Padua an/ und lagen
die folgenden beyden Tage daſelbſt ſtille. Des Tages vor ihrem Auffbruch empfingen Le-
ches uñ ſeine Geſellen/ wie auch deren Eheliebſten von dem Stathalter und Fr. Sophien/
Brieffe und Befehl/ was bey unſern Heldenſolte beſtellet werden/ und ſchenkete der Stat-
halter Leches eine groſſe guͤldene Kette mit des Kaͤyſers Bruſtbilde/ als einem Fuͤrſtlichen
Abgeſanten/ da Fr. Sophia zu demſelben ſagete: Ich darff mein liebes Soͤhnlein/ welches
erſt drey Monat alt iſt/ weder verlaſſen/ noch auff dem ungeſtümen Meere wagen/ ſonſt
dürfte ich in Geſelſchafft mit reiſen; was ich aber eurer Liebſten ſchon anbefohlen/ wil ich
euch auch feſt eingebunden haben/ daß ihr eurem Koͤnige und Groß Fuͤrſten/ meinem Ge-
mahl und Bruder ſaget/ ich laſſe ſie getraͤulich warnen/ daß ſie nicht/ ihrer Art nach/ ſich
in den groͤſten Gefaͤhrligkeiten ohn Noht zu tieff wagen/ und nach der Fraͤulein erloͤſung
ſich durch anderer Leute Freundſchaft nicht auffhalten laſſen; ich nebeſt meiner Fr. Mut-
ter und allen Chriſten zu Padua wollen vor ſie zu Gott im Himmel fleiſſig behten/ welcher
auch unſere Seufzer erhoͤren wird; goͤnnet uns dann der barmherzige JEſus/ daß wir
froͤlich wieder zuſammen kommen ſollen/ werde ich ſchon darauff bedacht ſeyn/ euch eine
ſonderliche Belohnung bey meinem Gemahl zuerwerben; vor dißmahl bin ich nur auff deꝛ
Voͤlker Unterhalt bedacht/ dero behueff ihr acht Tonnen Goldes zuempfangen habet/ und
ſind die Schiffe mit Speiſe/ Trank/ und Futterung uͤberfluͤſſig verſehen. Hernach ließ ſie
etliche fuder Wein hinauß vor das Tohr auff den Plaz fuͤhren/ woſelbſt Fulvius von La-
diſla erleget wahr/ da die Teutſchen und Boͤhmen ſich in zwo Hauffen lagerten/ und mit
groſſen Humpen dergeſtalt auffeinander ſtuͤrmeten/ ob wolten ſie einander zu Tode ſauf-
fen/ doch wurden die Teutſchen endlich der andern Meiſter und erſtritten den Sauffpreiß.
Da haͤtte man nun bey dieſem Gelage ein Geſinge hoͤren ſollen von ihren alten Helden/
welches ſo wuͤſte und verwirret durch einander ging auch ſo gar ohn Liebligkeit/ daß es al-
len Zuſehern ein Grauſen verurſachete/ und ins gemein wuͤnſcheten/ der Himmel moͤchte
ſie vor der Teutſchen Feindſchaft behuͤten. Unterſchiedliche Teutſchen wurden uͤber dem
Trunk uneins/ meineten/ ihnen waͤhre nicht gebuͤhrlich beſcheid getahn/ ſonderlich beim
Geſundheit-Trinken; nicht/ daß nicht alles rein außgeſoffen waͤhre/ dann dieſes haͤtten ſie
vor einen unabloͤſchlichen Schimpff gerechnet/ welcher ihnen in allen ehrlichen Gelagen
verweißlich auffgeruͤcket werden muͤſſen; ſondern nur/ daß dieſer oder jener Gebrauch aus
unacht unterlaſſen/ oder das weite Gefaͤß nicht auff einmahl und in einem Athem außgelee-
ret/ oder etwas neben hin getruͤpfet waͤhre; hieruͤber zanketen ſie ſich an fangs/ folgete dañ
ein Scheltwort/ zog der ander die Fauſt/ und ſchlug jenen uͤbers Maul daß die rohte Sup-
pe folgete; dieſer verblutete ſich zuvor/ und nach dem er ſich gewaſchen hatte/ foderte er je-
nen aus/ und zerſchlugen ſich mit Faͤuſten drey unterſchiedliche gaͤnge/ daß ihnen die Au-
gen im Kopffe zuſchwollen/ meineten dann/ ſie haͤtten ihren Ehren gnug getahn/ und ver-
trugen ſich mit einem Handſchlage/ ſo daß ihres Streites weder von ihnen ſelbſten noch
von einigen andern gedacht ward. Ein einfaͤltiger/ doch handfeſter teutſcher Ritter/ da
ihm der Wein zu Haͤupte ſtieg/ ließ ihm ein Glaß von zwey Maſſen einſchenken/ faſſete es
in den Arm und ging der Schau Bühne zu/ auff welcher der Stathalter mit den Padua-
niſchen Rahts Herren und vornehmen Frauenzimmer ſaß/ kniete vor dem Stathalter ni-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |