Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. sie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirtschaft/ wo-selbst Neda ihrer mit schmerzen wartete/ und setzete sich ein Viertelstündichen nieder/ her- nach foderte sie ihn durch Winken zu sich/ und sagete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen müssen/ ehe euch die Tühr versperret wird/ dann sie ist herzlich müde/ weil sie die vergange- ne Nacht wenig gefchlaffen; sie hat aber ihre Leibdienerin schon an mich abgeschicket/ daß ich mich bald bey ihr einstellen solle; so folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr ste- hen lassen/ daß ihr euch sanft entkleiden/ und in aller stille zu ihr gehen könnet/ dafern sie schon wird eingeschlaffen seyn. Ja meine herzen Wase/ antwortete er/ führet mich nur im stillen finstern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gemäß verhalten; gingen also biß an die Tühr des Gemaches/ welche Libussa sanfte aufftaht/ und zu ihm sagete: Gehet fein stille hinein/ und wecket sie nicht zu früh/ ich habe meinem Versprechen ein Genügen getahn/ aber damit sie euch nicht entwische/ wil ich das Hangschloß vor die Tühr legen/ und so wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kommen/ ists euch dann noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das äusserste Schloß werde bey seit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wün- schete ihr sanftes Wolergehen/ und schlich in aller stille zur Kammer hinein/ legte die Klei- der ab/ und machte sich in das vermeinete Bette/ welches er so lang gewünschet hatte. Li- bussa machete die Tühr außwendig feste zu/ und lauschete/ wie es doch endlich ablauffen würde; das Licht stund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandeisen unter dem Schornstein/ so daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er sehen/ was vor einen Beyschläffer er bey sich hätte/ welche/ so bald er sich gelegt/ dergestalt zu schnarchen anfing/ und die unsaubern Winde von sich bließ/ daß ihm ein grausen überging/ und nicht glauben kunte/ daß seine Liebste solcher gestalt sich geberden solte; bald fiel ihm ein/ Libussa würde ihm die Vergeltung schon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu- ben beygeleget haben/ stund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb seinen Beyschläffer zu- besehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohlschwarzen Leib sahe/ und nicht anders wehnete/ es währe irgend ein Gespenst/ biß ihm einfiel/ daß er eine Mörin in der Küche ge- sehen hätte. In dem er sie nun also entblössete/ kam der Wein wieder von ihr/ den sie mit zu grossem überflusse zu sich genommen hatte/ daß er sich des bittern Lachens nicht enthalten kunte/ und mit heller Stimme sagete: Nun mag meine Wase sich rühmen/ daß sie mich redlich bezahlet habe wans nur nicht so gar zur unzeit geschehen wäre; aber o Wase Wa- se/ wie handelt ihr bey meiner Liebsten ging hiemit zur Tühr/ in meinung sie aufzumachen/ befand aber/ daß es unmöglich wahr/ daher er sich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol- ster und legte sich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das abscheuhliche schnarchen der Mörin nicht zulassen wolte. Libussa hatte stets an der Tühr unvermerket zugehorchet/ welches ihr so grosse Vergnugung brachte/ dz sie nicht ein gros- fes darumb genommen hätte/ ging endlich wieder nach der Geselschaft/ die schon zimlich geringer worden wahr/ und hatte mühe sich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia muhtmassete/ sie würde Neda schon eins beygebracht haben/ und fragete/ worüber sie sich dergestalt belüstigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erzählen/ brachte endlich so viel heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ sie hätte Ritter Neda die ganz trunkene Mörin
Vierdes Buch. ſie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirtſchaft/ wo-ſelbſt Neda ihrer mit ſchmerzen wartete/ und ſetzete ſich ein Viertelſtündichen nieder/ her- nach foderte ſie ihn durch Winken zu ſich/ und ſagete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen muͤſſen/ ehe euch die Tuͤhr verſperret wird/ dañ ſie iſt herzlich müde/ weil ſie die vergange- ne Nacht wenig gefchlaffen; ſie hat aber ihre Leibdienerin ſchon an mich abgeſchicket/ daß ich mich bald bey ihr einſtellen ſolle; ſo folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr ſte- hen laſſen/ daß ihr euch ſanft entkleiden/ und in aller ſtille zu ihr gehen koͤnnet/ dafern ſie ſchon wird eingeſchlaffen ſeyn. Ja meine herzen Waſe/ antwortete er/ fuͤhret mich nur im ſtillen finſtern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gemaͤß verhalten; gingen alſo biß an die Tuͤhr des Gemaches/ welche Libuſſa ſanfte aufftaht/ und zu ihm ſagete: Gehet fein ſtille hinein/ und wecket ſie nicht zu fruͤh/ ich habe meinem Verſprechen ein Genuͤgen getahn/ aber damit ſie euch nicht entwiſche/ wil ich das Hangſchloß vor die Tuͤhr legen/ und ſo wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kom̃en/ iſts euch dañ noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das aͤuſſerſte Schloß werde bey ſeit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wuͤn- ſchete ihr ſanftes Wolergehen/ und ſchlich in aller ſtille zur Kammer hinein/ legte die Klei- der ab/ und machte ſich in das vermeinete Bette/ welches er ſo lang gewuͤnſchet hatte. Li- buſſa machete die Tuͤhr außwendig feſte zu/ und lauſchete/ wie es doch endlich ablauffen wuͤrde; das Licht ſtund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandeiſen unter dem Schornſtein/ ſo daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er ſehen/ was vor einen Beyſchlaͤffer er bey ſich haͤtte/ welche/ ſo bald er ſich gelegt/ dergeſtalt zu ſchnarchen anfing/ und die unſaubern Winde von ſich bließ/ daß ihm ein grauſen uͤberging/ und nicht glauben kunte/ daß ſeine Liebſte ſolcher geſtalt ſich geberden ſolte; bald fiel ihm ein/ Libuſſa wuͤrde ihm die Vergeltung ſchon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu- ben beygeleget haben/ ſtund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb ſeinen Beyſchlaͤffer zu- beſehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohlſchwarzen Leib ſahe/ uñ nicht anders wehnete/ es waͤhre irgend ein Geſpenſt/ biß ihm einfiel/ daß er eine Moͤrin in der Kuͤche ge- ſehen haͤtte. In dem er ſie nun alſo entbloͤſſete/ kam der Wein wieder von ihr/ den ſie mit zu groſſem überfluſſe zu ſich genommen hatte/ daß er ſich des bittern Lachens nicht enthalten kunte/ und mit heller Stimme ſagete: Nun mag meine Waſe ſich ruͤhmen/ daß ſie mich redlich bezahlet habe wans nur nicht ſo gar zur unzeit geſchehen waͤre; aber o Waſe Wa- ſe/ wie handelt ihr bey meiner Liebſten ging hiemit zur Tuͤhr/ in meinung ſie aufzumachẽ/ befand aber/ daß es unmoͤglich wahr/ daher er ſich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol- ſter und legte ſich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das abſcheuhliche ſchnarchen der Moͤrin nicht zulaſſen wolte. Libuſſa hatte ſtets an der Tuͤhr unvermerket zugehorchet/ welches ihr ſo groſſe Vergnugung brachte/ dz ſie nicht ein groſ- fes darumb genommen haͤtte/ ging endlich wieder nach der Geſelſchaft/ die ſchon zimlich geringer worden wahr/ und hatte muͤhe ſich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia muhtmaſſete/ ſie wuͤrde Neda ſchon eins beygebracht haben/ und fragete/ woruͤber ſie ſich dergeſtalt beluͤſtigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erzaͤhlen/ brachte endlich ſo viel heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ ſie haͤtte Ritter Neda die ganz trunkene Moͤrin
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0885" n="847"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> ſie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirtſchaft/ wo-<lb/> ſelbſt Neda ihrer mit ſchmerzen wartete/ und ſetzete ſich ein Viertelſtündichen nieder/ her-<lb/> nach foderte ſie ihn durch Winken zu ſich/ und ſagete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen<lb/> muͤſſen/ ehe euch die Tuͤhr verſperret wird/ dañ ſie iſt herzlich müde/ weil ſie die vergange-<lb/> ne Nacht wenig gefchlaffen; ſie hat aber ihre Leibdienerin ſchon an mich abgeſchicket/ daß<lb/> ich mich bald bey ihr einſtellen ſolle; ſo folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr ſte-<lb/> hen laſſen/ daß ihr euch ſanft entkleiden/ und in aller ſtille zu ihr gehen koͤnnet/ dafern ſie<lb/> ſchon wird eingeſchlaffen ſeyn. Ja meine herzen Waſe/ antwortete er/ fuͤhret mich nur im<lb/> ſtillen finſtern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gemaͤß verhalten; gingen alſo<lb/> biß an die Tuͤhr des Gemaches/ welche Libuſſa ſanfte aufftaht/ und zu ihm ſagete: Gehet<lb/> fein ſtille hinein/ und wecket ſie nicht zu fruͤh/ ich habe meinem Verſprechen ein Genuͤgen<lb/> getahn/ aber damit ſie euch nicht entwiſche/ wil ich das Hangſchloß vor die Tuͤhr legen/<lb/> und ſo wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kom̃en/<lb/> iſts euch dañ noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das aͤuſſerſte Schloß<lb/> werde bey ſeit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wuͤn-<lb/> ſchete ihr ſanftes Wolergehen/ und ſchlich in aller ſtille zur Kammer hinein/ legte die Klei-<lb/> der ab/ und machte ſich in das vermeinete Bette/ welches er ſo lang gewuͤnſchet hatte. Li-<lb/> buſſa machete die Tuͤhr außwendig feſte zu/ und lauſchete/ wie es doch endlich ablauffen<lb/> wuͤrde; das Licht ſtund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandeiſen unter dem<lb/> Schornſtein/ ſo daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er ſehen/ was vor<lb/> einen Beyſchlaͤffer er bey ſich haͤtte/ welche/ ſo bald er ſich gelegt/ dergeſtalt zu ſchnarchen<lb/> anfing/ und die unſaubern Winde von ſich bließ/ daß ihm ein grauſen uͤberging/ und nicht<lb/> glauben kunte/ daß ſeine Liebſte ſolcher geſtalt ſich geberden ſolte; bald fiel ihm ein/ Libuſſa<lb/> wuͤrde ihm die Vergeltung ſchon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu-<lb/> ben beygeleget haben/ ſtund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb ſeinen Beyſchlaͤffer zu-<lb/> beſehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohlſchwarzen Leib ſahe/ uñ nicht anders<lb/> wehnete/ es waͤhre irgend ein Geſpenſt/ biß ihm einfiel/ daß er eine Moͤrin in der Kuͤche ge-<lb/> ſehen haͤtte. In dem er ſie nun alſo entbloͤſſete/ kam der Wein wieder von ihr/ den ſie mit zu<lb/> groſſem überfluſſe zu ſich genommen hatte/ daß er ſich des bittern Lachens nicht enthalten<lb/> kunte/ und mit heller Stimme ſagete: Nun mag meine Waſe ſich ruͤhmen/ daß ſie mich<lb/> redlich bezahlet habe wans nur nicht ſo gar zur unzeit geſchehen waͤre; aber o Waſe Wa-<lb/> ſe/ wie handelt ihr bey meiner Liebſten ging hiemit zur Tuͤhr/ in meinung ſie aufzumachẽ/<lb/> befand aber/ daß es unmoͤglich wahr/ daher er ſich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol-<lb/> ſter und legte ſich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das<lb/> abſcheuhliche ſchnarchen der Moͤrin nicht zulaſſen wolte. Libuſſa hatte ſtets an der Tuͤhr<lb/> unvermerket zugehorchet/ welches ihr ſo groſſe Vergnugung brachte/ dz ſie nicht ein groſ-<lb/> fes darumb genommen haͤtte/ ging endlich wieder nach der Geſelſchaft/ die ſchon zimlich<lb/> geringer worden wahr/ und hatte muͤhe ſich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia<lb/> muhtmaſſete/ ſie wuͤrde Neda ſchon eins beygebracht haben/ und fragete/ woruͤber ſie ſich<lb/> dergeſtalt beluͤſtigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erzaͤhlen/ brachte endlich ſo viel<lb/> heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ ſie haͤtte Ritter Neda die ganz trunkene<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Moͤrin</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [847/0885]
Vierdes Buch.
ſie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirtſchaft/ wo-
ſelbſt Neda ihrer mit ſchmerzen wartete/ und ſetzete ſich ein Viertelſtündichen nieder/ her-
nach foderte ſie ihn durch Winken zu ſich/ und ſagete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen
muͤſſen/ ehe euch die Tuͤhr verſperret wird/ dañ ſie iſt herzlich müde/ weil ſie die vergange-
ne Nacht wenig gefchlaffen; ſie hat aber ihre Leibdienerin ſchon an mich abgeſchicket/ daß
ich mich bald bey ihr einſtellen ſolle; ſo folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr ſte-
hen laſſen/ daß ihr euch ſanft entkleiden/ und in aller ſtille zu ihr gehen koͤnnet/ dafern ſie
ſchon wird eingeſchlaffen ſeyn. Ja meine herzen Waſe/ antwortete er/ fuͤhret mich nur im
ſtillen finſtern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gemaͤß verhalten; gingen alſo
biß an die Tuͤhr des Gemaches/ welche Libuſſa ſanfte aufftaht/ und zu ihm ſagete: Gehet
fein ſtille hinein/ und wecket ſie nicht zu fruͤh/ ich habe meinem Verſprechen ein Genuͤgen
getahn/ aber damit ſie euch nicht entwiſche/ wil ich das Hangſchloß vor die Tuͤhr legen/
und ſo wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kom̃en/
iſts euch dañ noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das aͤuſſerſte Schloß
werde bey ſeit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wuͤn-
ſchete ihr ſanftes Wolergehen/ und ſchlich in aller ſtille zur Kammer hinein/ legte die Klei-
der ab/ und machte ſich in das vermeinete Bette/ welches er ſo lang gewuͤnſchet hatte. Li-
buſſa machete die Tuͤhr außwendig feſte zu/ und lauſchete/ wie es doch endlich ablauffen
wuͤrde; das Licht ſtund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandeiſen unter dem
Schornſtein/ ſo daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er ſehen/ was vor
einen Beyſchlaͤffer er bey ſich haͤtte/ welche/ ſo bald er ſich gelegt/ dergeſtalt zu ſchnarchen
anfing/ und die unſaubern Winde von ſich bließ/ daß ihm ein grauſen uͤberging/ und nicht
glauben kunte/ daß ſeine Liebſte ſolcher geſtalt ſich geberden ſolte; bald fiel ihm ein/ Libuſſa
wuͤrde ihm die Vergeltung ſchon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu-
ben beygeleget haben/ ſtund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb ſeinen Beyſchlaͤffer zu-
beſehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohlſchwarzen Leib ſahe/ uñ nicht anders
wehnete/ es waͤhre irgend ein Geſpenſt/ biß ihm einfiel/ daß er eine Moͤrin in der Kuͤche ge-
ſehen haͤtte. In dem er ſie nun alſo entbloͤſſete/ kam der Wein wieder von ihr/ den ſie mit zu
groſſem überfluſſe zu ſich genommen hatte/ daß er ſich des bittern Lachens nicht enthalten
kunte/ und mit heller Stimme ſagete: Nun mag meine Waſe ſich ruͤhmen/ daß ſie mich
redlich bezahlet habe wans nur nicht ſo gar zur unzeit geſchehen waͤre; aber o Waſe Wa-
ſe/ wie handelt ihr bey meiner Liebſten ging hiemit zur Tuͤhr/ in meinung ſie aufzumachẽ/
befand aber/ daß es unmoͤglich wahr/ daher er ſich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol-
ſter und legte ſich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das
abſcheuhliche ſchnarchen der Moͤrin nicht zulaſſen wolte. Libuſſa hatte ſtets an der Tuͤhr
unvermerket zugehorchet/ welches ihr ſo groſſe Vergnugung brachte/ dz ſie nicht ein groſ-
fes darumb genommen haͤtte/ ging endlich wieder nach der Geſelſchaft/ die ſchon zimlich
geringer worden wahr/ und hatte muͤhe ſich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia
muhtmaſſete/ ſie wuͤrde Neda ſchon eins beygebracht haben/ und fragete/ woruͤber ſie ſich
dergeſtalt beluͤſtigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erzaͤhlen/ brachte endlich ſo viel
heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ ſie haͤtte Ritter Neda die ganz trunkene
Moͤrin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |