Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirtschaft/ wo-
selbst Neda ihrer mit schmerzen wartete/ und setzete sich ein Viertelstündichen nieder/ her-
nach foderte sie ihn durch Winken zu sich/ und sagete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen
müssen/ ehe euch die Tühr versperret wird/ dann sie ist herzlich müde/ weil sie die vergange-
ne Nacht wenig gefchlaffen; sie hat aber ihre Leibdienerin schon an mich abgeschicket/ daß
ich mich bald bey ihr einstellen solle; so folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr ste-
hen lassen/ daß ihr euch sanft entkleiden/ und in aller stille zu ihr gehen könnet/ dafern sie
schon wird eingeschlaffen seyn. Ja meine herzen Wase/ antwortete er/ führet mich nur im
stillen finstern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gemäß verhalten; gingen also
biß an die Tühr des Gemaches/ welche Libussa sanfte aufftaht/ und zu ihm sagete: Gehet
fein stille hinein/ und wecket sie nicht zu früh/ ich habe meinem Versprechen ein Genügen
getahn/ aber damit sie euch nicht entwische/ wil ich das Hangschloß vor die Tühr legen/
und so wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kommen/
ists euch dann noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das äusserste Schloß
werde bey seit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wün-
schete ihr sanftes Wolergehen/ und schlich in aller stille zur Kammer hinein/ legte die Klei-
der ab/ und machte sich in das vermeinete Bette/ welches er so lang gewünschet hatte. Li-
bussa machete die Tühr außwendig feste zu/ und lauschete/ wie es doch endlich ablauffen
würde; das Licht stund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandeisen unter dem
Schornstein/ so daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er sehen/ was vor
einen Beyschläffer er bey sich hätte/ welche/ so bald er sich gelegt/ dergestalt zu schnarchen
anfing/ und die unsaubern Winde von sich bließ/ daß ihm ein grausen überging/ und nicht
glauben kunte/ daß seine Liebste solcher gestalt sich geberden solte; bald fiel ihm ein/ Libussa
würde ihm die Vergeltung schon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu-
ben beygeleget haben/ stund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb seinen Beyschläffer zu-
besehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohlschwarzen Leib sahe/ und nicht anders
wehnete/ es währe irgend ein Gespenst/ biß ihm einfiel/ daß er eine Mörin in der Küche ge-
sehen hätte. In dem er sie nun also entblössete/ kam der Wein wieder von ihr/ den sie mit zu
grossem überflusse zu sich genommen hatte/ daß er sich des bittern Lachens nicht enthalten
kunte/ und mit heller Stimme sagete: Nun mag meine Wase sich rühmen/ daß sie mich
redlich bezahlet habe wans nur nicht so gar zur unzeit geschehen wäre; aber o Wase Wa-
se/ wie handelt ihr bey meiner Liebsten ging hiemit zur Tühr/ in meinung sie aufzumachen/
befand aber/ daß es unmöglich wahr/ daher er sich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol-
ster und legte sich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das
abscheuhliche schnarchen der Mörin nicht zulassen wolte. Libussa hatte stets an der Tühr
unvermerket zugehorchet/ welches ihr so grosse Vergnugung brachte/ dz sie nicht ein gros-
fes darumb genommen hätte/ ging endlich wieder nach der Geselschaft/ die schon zimlich
geringer worden wahr/ und hatte mühe sich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia
muhtmassete/ sie würde Neda schon eins beygebracht haben/ und fragete/ worüber sie sich
dergestalt belüstigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erzählen/ brachte endlich so viel
heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ sie hätte Ritter Neda die ganz trunkene

Mörin

Vierdes Buch.
ſie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirtſchaft/ wo-
ſelbſt Neda ihrer mit ſchmerzen wartete/ und ſetzete ſich ein Viertelſtündichen nieder/ her-
nach foderte ſie ihn durch Winken zu ſich/ und ſagete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen
muͤſſen/ ehe euch die Tuͤhr verſperret wird/ dañ ſie iſt herzlich müde/ weil ſie die vergange-
ne Nacht wenig gefchlaffen; ſie hat aber ihre Leibdienerin ſchon an mich abgeſchicket/ daß
ich mich bald bey ihr einſtellen ſolle; ſo folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr ſte-
hen laſſen/ daß ihr euch ſanft entkleiden/ und in aller ſtille zu ihr gehen koͤnnet/ dafern ſie
ſchon wird eingeſchlaffen ſeyn. Ja meine herzen Waſe/ antwortete er/ fuͤhret mich nur im
ſtillen finſtern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gemaͤß verhalten; gingen alſo
biß an die Tuͤhr des Gemaches/ welche Libuſſa ſanfte aufftaht/ und zu ihm ſagete: Gehet
fein ſtille hinein/ und wecket ſie nicht zu fruͤh/ ich habe meinem Verſprechen ein Genuͤgen
getahn/ aber damit ſie euch nicht entwiſche/ wil ich das Hangſchloß vor die Tuͤhr legen/
und ſo wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kom̃en/
iſts euch dañ noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das aͤuſſerſte Schloß
werde bey ſeit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wuͤn-
ſchete ihr ſanftes Wolergehen/ und ſchlich in aller ſtille zur Kammer hinein/ legte die Klei-
der ab/ und machte ſich in das vermeinete Bette/ welches er ſo lang gewuͤnſchet hatte. Li-
buſſa machete die Tuͤhr außwendig feſte zu/ und lauſchete/ wie es doch endlich ablauffen
wuͤrde; das Licht ſtund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandeiſen unter dem
Schornſtein/ ſo daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er ſehen/ was vor
einen Beyſchlaͤffer er bey ſich haͤtte/ welche/ ſo bald er ſich gelegt/ dergeſtalt zu ſchnarchen
anfing/ und die unſaubern Winde von ſich bließ/ daß ihm ein grauſen uͤberging/ und nicht
glauben kunte/ daß ſeine Liebſte ſolcher geſtalt ſich geberden ſolte; bald fiel ihm ein/ Libuſſa
wuͤrde ihm die Vergeltung ſchon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu-
ben beygeleget haben/ ſtund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb ſeinen Beyſchlaͤffer zu-
beſehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohlſchwarzen Leib ſahe/ uñ nicht anders
wehnete/ es waͤhre irgend ein Geſpenſt/ biß ihm einfiel/ daß er eine Moͤrin in der Kuͤche ge-
ſehen haͤtte. In dem er ſie nun alſo entbloͤſſete/ kam der Wein wieder von ihr/ den ſie mit zu
groſſem überfluſſe zu ſich genommen hatte/ daß er ſich des bittern Lachens nicht enthalten
kunte/ und mit heller Stimme ſagete: Nun mag meine Waſe ſich ruͤhmen/ daß ſie mich
redlich bezahlet habe wans nur nicht ſo gar zur unzeit geſchehen waͤre; aber o Waſe Wa-
ſe/ wie handelt ihr bey meiner Liebſten ging hiemit zur Tuͤhr/ in meinung ſie aufzumachẽ/
befand aber/ daß es unmoͤglich wahr/ daher er ſich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol-
ſter und legte ſich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das
abſcheuhliche ſchnarchen der Moͤrin nicht zulaſſen wolte. Libuſſa hatte ſtets an der Tuͤhr
unvermerket zugehorchet/ welches ihr ſo groſſe Vergnugung brachte/ dz ſie nicht ein groſ-
fes darumb genommen haͤtte/ ging endlich wieder nach der Geſelſchaft/ die ſchon zimlich
geringer worden wahr/ und hatte muͤhe ſich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia
muhtmaſſete/ ſie wuͤrde Neda ſchon eins beygebracht haben/ und fragete/ woruͤber ſie ſich
dergeſtalt beluͤſtigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erzaͤhlen/ brachte endlich ſo viel
heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ ſie haͤtte Ritter Neda die ganz trunkene

Moͤrin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0885" n="847"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirt&#x017F;chaft/ wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Neda ihrer mit &#x017F;chmerzen wartete/ und &#x017F;etzete &#x017F;ich ein Viertel&#x017F;tündichen nieder/ her-<lb/>
nach foderte &#x017F;ie ihn durch Winken zu &#x017F;ich/ und &#x017F;agete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ehe euch die Tu&#x0364;hr ver&#x017F;perret wird/ dan&#x0303; &#x017F;ie i&#x017F;t herzlich müde/ weil &#x017F;ie die vergange-<lb/>
ne Nacht wenig gefchlaffen; &#x017F;ie hat aber ihre Leibdienerin &#x017F;chon an mich abge&#x017F;chicket/ daß<lb/>
ich mich bald bey ihr ein&#x017F;tellen &#x017F;olle; &#x017F;o folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr &#x017F;te-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ daß ihr euch &#x017F;anft entkleiden/ und in aller &#x017F;tille zu ihr gehen ko&#x0364;nnet/ dafern &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon wird einge&#x017F;chlaffen &#x017F;eyn. Ja meine herzen Wa&#x017F;e/ antwortete er/ fu&#x0364;hret mich nur im<lb/>
&#x017F;tillen fin&#x017F;tern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gema&#x0364;ß verhalten; gingen al&#x017F;o<lb/>
biß an die Tu&#x0364;hr des Gemaches/ welche Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;anfte aufftaht/ und zu ihm &#x017F;agete: Gehet<lb/>
fein &#x017F;tille hinein/ und wecket &#x017F;ie nicht zu fru&#x0364;h/ ich habe meinem Ver&#x017F;prechen ein Genu&#x0364;gen<lb/>
getahn/ aber damit &#x017F;ie euch nicht entwi&#x017F;che/ wil ich das Hang&#x017F;chloß vor die Tu&#x0364;hr legen/<lb/>
und &#x017F;o wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kom&#x0303;en/<lb/>
i&#x017F;ts euch dan&#x0303; noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Schloß<lb/>
werde bey &#x017F;eit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chete ihr &#x017F;anftes Wolergehen/ und &#x017F;chlich in aller &#x017F;tille zur Kammer hinein/ legte die Klei-<lb/>
der ab/ und machte &#x017F;ich in das vermeinete Bette/ welches er &#x017F;o lang gewu&#x0364;n&#x017F;chet hatte. Li-<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;a machete die Tu&#x0364;hr außwendig fe&#x017F;te zu/ und lau&#x017F;chete/ wie es doch endlich ablauffen<lb/>
wu&#x0364;rde; das Licht &#x017F;tund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandei&#x017F;en unter dem<lb/>
Schorn&#x017F;tein/ &#x017F;o daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er &#x017F;ehen/ was vor<lb/>
einen Bey&#x017F;chla&#x0364;ffer er bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ welche/ &#x017F;o bald er &#x017F;ich gelegt/ derge&#x017F;talt zu &#x017F;chnarchen<lb/>
anfing/ und die un&#x017F;aubern Winde von &#x017F;ich bließ/ daß ihm ein grau&#x017F;en u&#x0364;berging/ und nicht<lb/>
glauben kunte/ daß &#x017F;eine Lieb&#x017F;te &#x017F;olcher ge&#x017F;talt &#x017F;ich geberden &#x017F;olte; bald fiel ihm ein/ Libu&#x017F;&#x017F;a<lb/>
wu&#x0364;rde ihm die Vergeltung &#x017F;chon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu-<lb/>
ben beygeleget haben/ &#x017F;tund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb &#x017F;einen Bey&#x017F;chla&#x0364;ffer zu-<lb/>
be&#x017F;ehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohl&#x017F;chwarzen Leib &#x017F;ahe/ un&#x0303; nicht anders<lb/>
wehnete/ es wa&#x0364;hre irgend ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ biß ihm einfiel/ daß er eine Mo&#x0364;rin in der Ku&#x0364;che ge-<lb/>
&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. In dem er &#x017F;ie nun al&#x017F;o entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ kam der Wein wieder von ihr/ den &#x017F;ie mit zu<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em überflu&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;ich genommen hatte/ daß er &#x017F;ich des bittern Lachens nicht enthalten<lb/>
kunte/ und mit heller Stimme &#x017F;agete: Nun mag meine Wa&#x017F;e &#x017F;ich ru&#x0364;hmen/ daß &#x017F;ie mich<lb/>
redlich bezahlet habe wans nur nicht &#x017F;o gar zur unzeit ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re; aber o Wa&#x017F;e Wa-<lb/>
&#x017F;e/ wie handelt ihr bey meiner Lieb&#x017F;ten ging hiemit zur Tu&#x0364;hr/ in meinung &#x017F;ie aufzumache&#x0303;/<lb/>
befand aber/ daß es unmo&#x0364;glich wahr/ daher er &#x017F;ich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol-<lb/>
&#x017F;ter und legte &#x017F;ich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das<lb/>
ab&#x017F;cheuhliche &#x017F;chnarchen der Mo&#x0364;rin nicht zula&#x017F;&#x017F;en wolte. Libu&#x017F;&#x017F;a hatte &#x017F;tets an der Tu&#x0364;hr<lb/>
unvermerket zugehorchet/ welches ihr &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Vergnugung brachte/ dz &#x017F;ie nicht ein gro&#x017F;-<lb/>
fes darumb genommen ha&#x0364;tte/ ging endlich wieder nach der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft/ die &#x017F;chon zimlich<lb/>
geringer worden wahr/ und hatte mu&#x0364;he &#x017F;ich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia<lb/>
muhtma&#x017F;&#x017F;ete/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde Neda &#x017F;chon eins beygebracht haben/ und fragete/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
derge&#x017F;talt belu&#x0364;&#x017F;tigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erza&#x0364;hlen/ brachte endlich &#x017F;o viel<lb/>
heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte Ritter Neda die ganz trunkene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mo&#x0364;rin</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0885] Vierdes Buch. ſie in das zierliche Bette wolzugedecket legen; ging bald wieder nach der Wirtſchaft/ wo- ſelbſt Neda ihrer mit ſchmerzen wartete/ und ſetzete ſich ein Viertelſtündichen nieder/ her- nach foderte ſie ihn durch Winken zu ſich/ und ſagete: Geliebter Oheim/ ihr werdet eilen muͤſſen/ ehe euch die Tuͤhr verſperret wird/ dañ ſie iſt herzlich müde/ weil ſie die vergange- ne Nacht wenig gefchlaffen; ſie hat aber ihre Leibdienerin ſchon an mich abgeſchicket/ daß ich mich bald bey ihr einſtellen ſolle; ſo folget mir nun/ ich habe ein kleines Licht bey ihr ſte- hen laſſen/ daß ihr euch ſanft entkleiden/ und in aller ſtille zu ihr gehen koͤnnet/ dafern ſie ſchon wird eingeſchlaffen ſeyn. Ja meine herzen Waſe/ antwortete er/ fuͤhret mich nur im ſtillen finſtern hin/ ich wil gerne folgen/ und euer Lehre mich gemaͤß verhalten; gingen alſo biß an die Tuͤhr des Gemaches/ welche Libuſſa ſanfte aufftaht/ und zu ihm ſagete: Gehet fein ſtille hinein/ und wecket ſie nicht zu fruͤh/ ich habe meinem Verſprechen ein Genuͤgen getahn/ aber damit ſie euch nicht entwiſche/ wil ich das Hangſchloß vor die Tuͤhr legen/ und ſo wahr ich redlich bin/ nit ehe als eine halbe Stunde vor Tage euch zu wecken kom̃en/ iſts euch dañ noch zuzeitig/ kan ich wieder hinweggehen/ nachdem ich das aͤuſſerſte Schloß werde bey ſeit getahn haben. Neda gab ihr zu guter Nacht einen freundlichen Kuß/ wuͤn- ſchete ihr ſanftes Wolergehen/ und ſchlich in aller ſtille zur Kammer hinein/ legte die Klei- der ab/ und machte ſich in das vermeinete Bette/ welches er ſo lang gewuͤnſchet hatte. Li- buſſa machete die Tuͤhr außwendig feſte zu/ und lauſchete/ wie es doch endlich ablauffen wuͤrde; das Licht ſtund im Gemache auff der Erden/ hinter dem Brandeiſen unter dem Schornſtein/ ſo daß der Schein auff das Bette nicht fallen kunte/ noch er ſehen/ was vor einen Beyſchlaͤffer er bey ſich haͤtte/ welche/ ſo bald er ſich gelegt/ dergeſtalt zu ſchnarchen anfing/ und die unſaubern Winde von ſich bließ/ daß ihm ein grauſen uͤberging/ und nicht glauben kunte/ daß ſeine Liebſte ſolcher geſtalt ſich geberden ſolte; bald fiel ihm ein/ Libuſſa wuͤrde ihm die Vergeltung ſchon beygebracht/ und ihm etwa einen trunkenen Hunde Bu- ben beygeleget haben/ ſtund auff/ und nam das Licht zur Hand/ umb ſeinen Beyſchlaͤffer zu- beſehen/ da er/ in dem er die Decke auffhub/ einen kohlſchwarzen Leib ſahe/ uñ nicht anders wehnete/ es waͤhre irgend ein Geſpenſt/ biß ihm einfiel/ daß er eine Moͤrin in der Kuͤche ge- ſehen haͤtte. In dem er ſie nun alſo entbloͤſſete/ kam der Wein wieder von ihr/ den ſie mit zu groſſem überfluſſe zu ſich genommen hatte/ daß er ſich des bittern Lachens nicht enthalten kunte/ und mit heller Stimme ſagete: Nun mag meine Waſe ſich ruͤhmen/ daß ſie mich redlich bezahlet habe wans nur nicht ſo gar zur unzeit geſchehen waͤre; aber o Waſe Wa- ſe/ wie handelt ihr bey meiner Liebſten ging hiemit zur Tuͤhr/ in meinung ſie aufzumachẽ/ befand aber/ daß es unmoͤglich wahr/ daher er ſich in die Geduld gab/ nam ein Bankpol- ſter und legte ſich darauff/ in Hoffnung etliche Stunden zu ruhen/ welches ihm doch das abſcheuhliche ſchnarchen der Moͤrin nicht zulaſſen wolte. Libuſſa hatte ſtets an der Tuͤhr unvermerket zugehorchet/ welches ihr ſo groſſe Vergnugung brachte/ dz ſie nicht ein groſ- fes darumb genommen haͤtte/ ging endlich wieder nach der Geſelſchaft/ die ſchon zimlich geringer worden wahr/ und hatte muͤhe ſich des Lachens zu enthalten/ daher Fr. Sophia muhtmaſſete/ ſie wuͤrde Neda ſchon eins beygebracht haben/ und fragete/ woruͤber ſie ſich dergeſtalt beluͤſtigte. Sie aber kunte vor Lachen es nicht erzaͤhlen/ brachte endlich ſo viel heraus/ daß Sophia und Sibylla vernahmen/ ſie haͤtte Ritter Neda die ganz trunkene Moͤrin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/885
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/885>, abgerufen am 22.12.2024.