Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. ses Orts nicht allein bey meinem Obristen/ sondern auch bey höhern Leuten sehr wilkom-men seyn. Leches wunderte sich höchlich/ wie Neda sich in Römische Dienste begeben hätte/ dann Markus hatte ihm von seiner Anwesenheit nichts gemeldet/ wiewol ihm alles zuge- schrieben wahr; gedachte endlich/ er würde von der Königin hergeschicket seyn/ Fr. So- phien auffzuwarten; wolte sich demnach vor ihm nicht länger verbergen/ sondern sagte zu ihm: Wie dann/ mein Bruder/ werde ich dann an diesem Orte so gar unangenehm seyn? Neda sahe ihn an und erstarrete/ bald aber fiel er ihn umb den Leib/ sprechend: O mein wer- ther Freund und Bruder/ wie angenehm ist mir deine liebe/ wiewol unvermuhtliche Ge- genwart/ da es sonst unserm Könige und Fräulein noch wol ergehet. Da ich von ihnen ge- schieden bin/ antwortete er/ habe ich sie gelassen/ da ihnen nicht gar übel wahr/ wovon her- nach wird zureden seyn; biß aber gebehten/ und melde uns so bald nicht/ dann wir wollen/ umb einen kleinen Auffzug zumachen/ uns nicht so bald zuerkennen geben. Eben das sol mir lieb mit seyn/ antwortete er/ kehrete auch in aller stille mit ihm in die Herberge/ in wel- cher er vor diesem von Libussen wegen seiner Brelen so artig auffgezogen wahr/ und fiel ihm geschwinde ein/ er wolte ihr diesen Morgen alles gedoppelt wieder einbringen; ging ohn fernern Verzug nach ihrem Gemache/ und fand sie mit seiner Liebsten in einem Bette liegen und ein freundliches Gespräch halten/ welches eben von Leches wahr/ da Libussa je- ner klagete/ sie hätte einen gefährlichen Traum von ihm gehabt/ wolte nicht hoffen/ daß ihm in der fremde ein sonderlicher Unfall zugestossen währe. Neda lauschete an der Tühr/ und vernam ihre Reden/ welche zu seinem Vorhaben nicht undienlich wahren/ ließ sichs doch nicht merken/ sondern klopffete leise an die Tühr/ welche von einer Dienerin bald geöffnet ward/ weil sie meynete/ es währe irgend eine des Frauenzimmers; nachdem sie aber Neda sahe/ wolte sie die Kammer wieder versperren; aber er wahr zu behende darzwischen/ trat hinein/ und nach volbrachtem Grusse baht er seines unzeitigen besuchens Verzeihung. Libussa/ so vorne an schlieff/ fragete/ was die ursach seiner Ankunfft und traurigen Gesich- tes währe? Worauf er zur Antwort gab: Er währe zugleich froh und betrübt; froh wegen guter Zeitung von König Ladisla und dem Fräulein; betrübt wegen einer Neben Zeitung/ mit welcher er sie ungerne betrübete. O ihr Götter/ sagte sie hierauff; gewißlich ist mein Leches tod! Nein nein/ antwortete er/ nicht so schlim/ er lebet noch/ aber es ist etwas wun- derlich umb ihn beschaffen. Libussa wahr sehr bekümmert/ wuste nicht/ was sie aus so tun- keler Rede schliessen solte/ und baht/ er möchte ihr die Angst benehmen/ oder nur klar aus- beichten/ damit sie erführe/ was das grausame Glük mit ihr im Sinne hätte. Ach/ sagte er/ weil es euch ja muß gesaget werden/ ist mirs leid/ daß ich der ungenehme Briefträger seyn sol. Aus dieser Rede schloß sie vor gewiß/ er würde schon tod seyn/ daher belief ihr das Herz/ daß alle ihre Geister stehen blieben/ und ihr das Gesicht samt der Sprache verging. Jungfer Brela solches ersehend/ machete sich bald auff/ und trieb sie der Schrecken und die Angst so sehr/ daß sie ihrer Blösse vergessend/ sich im Bette auffrichtete/ und Libussen mit Neda Hülffe so lange rüttelte/ biß sie zu ihr selber kam. Es wahr ihm zwar diese Oh- macht leid/ und fand doch eine Vergnügung wegen ehmahl erlittener Angst/ tröstete sie nit desto minder auffs beste/ nebest getahner Versicherung/ Leches währe annoch frisch und gesund/ aber hart gesangen/ nicht umb Mord oder Ubeltaht/ sondern bloß umb Liebe willen. Wie
Vierdes Buch. ſes Orts nicht allein bey meinem Obriſten/ ſondern auch bey hoͤhern Leuten ſehr wilkom-men ſeyn. Leches wunderte ſich hoͤchlich/ wie Neda ſich in Roͤmiſche Dienſte begeben haͤtte/ dann Markus hatte ihm von ſeiner Anweſenheit nichts gemeldet/ wiewol ihm alles zuge- ſchrieben wahr; gedachte endlich/ er wuͤrde von der Koͤnigin hergeſchicket ſeyn/ Fr. So- phien auffzuwarten; wolte ſich demnach vor ihm nicht laͤnger verbergen/ ſondern ſagte zu ihm: Wie dann/ mein Bruder/ werde ich dann an dieſem Orte ſo gar unangenehm ſeyn? Neda ſahe ihn an und erſtarrete/ bald aber fiel er ihn umb den Leib/ ſprechend: O mein wer- ther Freund und Bruder/ wie angenehm iſt mir deine liebe/ wiewol unvermuhtliche Ge- genwart/ da es ſonſt unſerm Koͤnige und Fraͤulein noch wol ergehet. Da ich von ihnen ge- ſchieden bin/ antwortete er/ habe ich ſie gelaſſen/ da ihnen nicht gar uͤbel wahr/ wovon her- nach wird zureden ſeyn; biß aber gebehten/ und melde uns ſo bald nicht/ dann wir wollen/ umb einen kleinen Auffzug zumachen/ uns nicht ſo bald zuerkennen geben. Eben das ſol mir lieb mit ſeyn/ antwortete er/ kehrete auch in aller ſtille mit ihm in die Herberge/ in wel- cher er vor dieſem von Libuſſen wegen ſeiner Brelen ſo artig auffgezogen wahr/ und fiel ihm geſchwinde ein/ er wolte ihr dieſen Morgen alles gedoppelt wieder einbringen; ging ohn fernern Verzug nach ihrem Gemache/ und fand ſie mit ſeiner Liebſten in einem Bette liegen und ein freundliches Geſpraͤch halten/ welches eben von Leches wahr/ da Libuſſa je- ner klagete/ ſie haͤtte einen gefaͤhrlichen Traum von ihm gehabt/ wolte nicht hoffen/ daß ihm in der fremde ein ſonderlicher Unfall zugeſtoſſen waͤhre. Neda lauſchete an der Tuͤhr/ und vernam ihre Reden/ welche zu ſeinem Vorhaben nicht undienlich wahren/ ließ ſichs doch nicht merken/ ſondern klopffete leiſe an die Tuͤhr/ welche von einer Dienerin bald geoͤffnet ward/ weil ſie meynete/ es waͤhre irgend eine des Frauenzimmers; nachdem ſie aber Neda ſahe/ wolte ſie die Kammer wieder verſperren; aber er wahr zu behende darzwiſchen/ trat hinein/ und nach volbrachtem Gruſſe baht er ſeines unzeitigen beſuchens Verzeihung. Libuſſa/ ſo vorne an ſchlieff/ fragete/ was die urſach ſeiner Ankunfft und traurigen Geſich- tes waͤhre? Worauf er zur Antwort gab: Er waͤhre zugleich froh und betruͤbt; froh wegen guter Zeitung von Koͤnig Ladiſla und dem Fraͤulein; betruͤbt wegen einer Neben Zeitung/ mit welcher er ſie ungerne betruͤbete. O ihr Goͤtter/ ſagte ſie hierauff; gewißlich iſt mein Leches tod! Nein nein/ antwortete er/ nicht ſo ſchlim/ er lebet noch/ aber es iſt etwas wun- derlich umb ihn beſchaffen. Libuſſa wahr ſehr bekümmert/ wuſte nicht/ was ſie aus ſo tun- keler Rede ſchlieſſen ſolte/ und baht/ er moͤchte ihr die Angſt benehmen/ oder nur klar aus- beichten/ damit ſie erfuͤhre/ was das grauſame Gluͤk mit ihr im Sinne haͤtte. Ach/ ſagte er/ weil es euch ja muß geſaget werden/ iſt mirs leid/ daß ich der ungenehme Brieftraͤger ſeyn ſol. Aus dieſer Rede ſchloß ſie vor gewiß/ er wuͤrde ſchon tod ſeyn/ daher belief ihr das Herz/ daß alle ihre Geiſter ſtehen blieben/ und ihr das Geſicht ſamt der Sprache verging. Jungfer Brela ſolches erſehend/ machete ſich bald auff/ und trieb ſie der Schrecken und die Angſt ſo ſehr/ daß ſie ihrer Bloͤſſe vergeſſend/ ſich im Bette auffrichtete/ und Libuſſen mit Neda Hülffe ſo lange ruͤttelte/ biß ſie zu ihr ſelber kam. Es wahr ihm zwar dieſe Oh- macht leid/ und fand doch eine Vergnuͤgung wegen ehmahl erlittener Angſt/ troͤſtete ſie nit deſto minder auffs beſte/ nebeſt getahner Verſicherung/ Leches waͤhre annoch friſch und geſund/ aber hart geſangen/ nicht umb Mord oder Ubeltaht/ ſondern bloß umb Liebe willen. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0872" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> ſes Orts nicht allein bey meinem Obriſten/ ſondern auch bey hoͤhern Leuten ſehr wilkom-<lb/> men ſeyn. Leches wunderte ſich hoͤchlich/ wie Neda ſich in Roͤmiſche Dienſte begeben haͤtte/<lb/> dann Markus hatte ihm von ſeiner Anweſenheit nichts gemeldet/ wiewol ihm alles zuge-<lb/> ſchrieben wahr; gedachte endlich/ er wuͤrde von der Koͤnigin hergeſchicket ſeyn/ Fr. So-<lb/> phien auffzuwarten; wolte ſich demnach vor ihm nicht laͤnger verbergen/ ſondern ſagte zu<lb/> ihm: Wie dann/ mein Bruder/ werde ich dann an dieſem Orte ſo gar unangenehm ſeyn?<lb/> Neda ſahe ihn an und erſtarrete/ bald aber fiel er ihn umb den Leib/ ſprechend: O mein wer-<lb/> ther Freund und Bruder/ wie angenehm iſt mir deine liebe/ wiewol unvermuhtliche Ge-<lb/> genwart/ da es ſonſt unſerm Koͤnige und Fraͤulein noch wol ergehet. Da ich von ihnen ge-<lb/> ſchieden bin/ antwortete er/ habe ich ſie gelaſſen/ da ihnen nicht gar uͤbel wahr/ wovon her-<lb/> nach wird zureden ſeyn; biß aber gebehten/ und melde uns ſo bald nicht/ dann wir wollen/<lb/> umb einen kleinen Auffzug zumachen/ uns nicht ſo bald zuerkennen geben. Eben das ſol<lb/> mir lieb mit ſeyn/ antwortete er/ kehrete auch in aller ſtille mit ihm in die Herberge/ in wel-<lb/> cher er vor dieſem von Libuſſen wegen ſeiner Brelen ſo artig auffgezogen wahr/ und fiel<lb/> ihm geſchwinde ein/ er wolte ihr dieſen Morgen alles gedoppelt wieder einbringen; ging<lb/> ohn fernern Verzug nach ihrem Gemache/ und fand ſie mit ſeiner Liebſten in einem Bette<lb/> liegen und ein freundliches Geſpraͤch halten/ welches eben von Leches wahr/ da Libuſſa je-<lb/> ner klagete/ ſie haͤtte einen gefaͤhrlichen Traum von ihm gehabt/ wolte nicht hoffen/ daß ihm<lb/> in der fremde ein ſonderlicher Unfall zugeſtoſſen waͤhre. Neda lauſchete an der Tuͤhr/ und<lb/> vernam ihre Reden/ welche zu ſeinem Vorhaben nicht undienlich wahren/ ließ ſichs doch<lb/> nicht merken/ ſondern klopffete leiſe an die Tuͤhr/ welche von einer Dienerin bald geoͤffnet<lb/> ward/ weil ſie meynete/ es waͤhre irgend eine des Frauenzimmers; nachdem ſie aber Neda<lb/> ſahe/ wolte ſie die Kammer wieder verſperren; aber er wahr zu behende darzwiſchen/ trat<lb/> hinein/ und nach volbrachtem Gruſſe baht er ſeines unzeitigen beſuchens Verzeihung.<lb/> Libuſſa/ ſo vorne an ſchlieff/ fragete/ was die urſach ſeiner Ankunfft und traurigen Geſich-<lb/> tes waͤhre? Worauf er zur Antwort gab: Er waͤhre zugleich froh und betruͤbt; froh wegen<lb/> guter Zeitung von Koͤnig Ladiſla und dem Fraͤulein; betruͤbt wegen einer Neben Zeitung/<lb/> mit welcher er ſie ungerne betruͤbete. O ihr Goͤtter/ ſagte ſie hierauff; gewißlich iſt mein<lb/> Leches tod! Nein nein/ antwortete er/ nicht ſo ſchlim/ er lebet noch/ aber es iſt etwas wun-<lb/> derlich umb ihn beſchaffen. Libuſſa wahr ſehr bekümmert/ wuſte nicht/ was ſie aus ſo tun-<lb/> keler Rede ſchlieſſen ſolte/ und baht/ er moͤchte ihr die Angſt benehmen/ oder nur klar aus-<lb/> beichten/ damit ſie erfuͤhre/ was das grauſame Gluͤk mit ihr im Sinne haͤtte. Ach/ ſagte<lb/> er/ weil es euch ja muß geſaget werden/ iſt mirs leid/ daß ich der ungenehme Brieftraͤger<lb/> ſeyn ſol. Aus dieſer Rede ſchloß ſie vor gewiß/ er wuͤrde ſchon tod ſeyn/ daher belief ihr das<lb/> Herz/ daß alle ihre Geiſter ſtehen blieben/ und ihr das Geſicht ſamt der Sprache verging.<lb/> Jungfer Brela ſolches erſehend/ machete ſich bald auff/ und trieb ſie der Schrecken und<lb/> die Angſt ſo ſehr/ daß ſie ihrer Bloͤſſe vergeſſend/ ſich im Bette auffrichtete/ und Libuſſen<lb/> mit Neda Hülffe ſo lange ruͤttelte/ biß ſie zu ihr ſelber kam. Es wahr ihm zwar dieſe Oh-<lb/> macht leid/ und fand doch eine Vergnuͤgung wegen ehmahl erlittener Angſt/ troͤſtete ſie nit<lb/> deſto minder auffs beſte/ nebeſt getahner Verſicherung/ Leches waͤhre annoch friſch und<lb/> geſund/ aber hart geſangen/ nicht umb Mord oder Ubeltaht/ ſondern bloß umb Liebe willen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [834/0872]
Vierdes Buch.
ſes Orts nicht allein bey meinem Obriſten/ ſondern auch bey hoͤhern Leuten ſehr wilkom-
men ſeyn. Leches wunderte ſich hoͤchlich/ wie Neda ſich in Roͤmiſche Dienſte begeben haͤtte/
dann Markus hatte ihm von ſeiner Anweſenheit nichts gemeldet/ wiewol ihm alles zuge-
ſchrieben wahr; gedachte endlich/ er wuͤrde von der Koͤnigin hergeſchicket ſeyn/ Fr. So-
phien auffzuwarten; wolte ſich demnach vor ihm nicht laͤnger verbergen/ ſondern ſagte zu
ihm: Wie dann/ mein Bruder/ werde ich dann an dieſem Orte ſo gar unangenehm ſeyn?
Neda ſahe ihn an und erſtarrete/ bald aber fiel er ihn umb den Leib/ ſprechend: O mein wer-
ther Freund und Bruder/ wie angenehm iſt mir deine liebe/ wiewol unvermuhtliche Ge-
genwart/ da es ſonſt unſerm Koͤnige und Fraͤulein noch wol ergehet. Da ich von ihnen ge-
ſchieden bin/ antwortete er/ habe ich ſie gelaſſen/ da ihnen nicht gar uͤbel wahr/ wovon her-
nach wird zureden ſeyn; biß aber gebehten/ und melde uns ſo bald nicht/ dann wir wollen/
umb einen kleinen Auffzug zumachen/ uns nicht ſo bald zuerkennen geben. Eben das ſol
mir lieb mit ſeyn/ antwortete er/ kehrete auch in aller ſtille mit ihm in die Herberge/ in wel-
cher er vor dieſem von Libuſſen wegen ſeiner Brelen ſo artig auffgezogen wahr/ und fiel
ihm geſchwinde ein/ er wolte ihr dieſen Morgen alles gedoppelt wieder einbringen; ging
ohn fernern Verzug nach ihrem Gemache/ und fand ſie mit ſeiner Liebſten in einem Bette
liegen und ein freundliches Geſpraͤch halten/ welches eben von Leches wahr/ da Libuſſa je-
ner klagete/ ſie haͤtte einen gefaͤhrlichen Traum von ihm gehabt/ wolte nicht hoffen/ daß ihm
in der fremde ein ſonderlicher Unfall zugeſtoſſen waͤhre. Neda lauſchete an der Tuͤhr/ und
vernam ihre Reden/ welche zu ſeinem Vorhaben nicht undienlich wahren/ ließ ſichs doch
nicht merken/ ſondern klopffete leiſe an die Tuͤhr/ welche von einer Dienerin bald geoͤffnet
ward/ weil ſie meynete/ es waͤhre irgend eine des Frauenzimmers; nachdem ſie aber Neda
ſahe/ wolte ſie die Kammer wieder verſperren; aber er wahr zu behende darzwiſchen/ trat
hinein/ und nach volbrachtem Gruſſe baht er ſeines unzeitigen beſuchens Verzeihung.
Libuſſa/ ſo vorne an ſchlieff/ fragete/ was die urſach ſeiner Ankunfft und traurigen Geſich-
tes waͤhre? Worauf er zur Antwort gab: Er waͤhre zugleich froh und betruͤbt; froh wegen
guter Zeitung von Koͤnig Ladiſla und dem Fraͤulein; betruͤbt wegen einer Neben Zeitung/
mit welcher er ſie ungerne betruͤbete. O ihr Goͤtter/ ſagte ſie hierauff; gewißlich iſt mein
Leches tod! Nein nein/ antwortete er/ nicht ſo ſchlim/ er lebet noch/ aber es iſt etwas wun-
derlich umb ihn beſchaffen. Libuſſa wahr ſehr bekümmert/ wuſte nicht/ was ſie aus ſo tun-
keler Rede ſchlieſſen ſolte/ und baht/ er moͤchte ihr die Angſt benehmen/ oder nur klar aus-
beichten/ damit ſie erfuͤhre/ was das grauſame Gluͤk mit ihr im Sinne haͤtte. Ach/ ſagte
er/ weil es euch ja muß geſaget werden/ iſt mirs leid/ daß ich der ungenehme Brieftraͤger
ſeyn ſol. Aus dieſer Rede ſchloß ſie vor gewiß/ er wuͤrde ſchon tod ſeyn/ daher belief ihr das
Herz/ daß alle ihre Geiſter ſtehen blieben/ und ihr das Geſicht ſamt der Sprache verging.
Jungfer Brela ſolches erſehend/ machete ſich bald auff/ und trieb ſie der Schrecken und
die Angſt ſo ſehr/ daß ſie ihrer Bloͤſſe vergeſſend/ ſich im Bette auffrichtete/ und Libuſſen
mit Neda Hülffe ſo lange ruͤttelte/ biß ſie zu ihr ſelber kam. Es wahr ihm zwar dieſe Oh-
macht leid/ und fand doch eine Vergnuͤgung wegen ehmahl erlittener Angſt/ troͤſtete ſie nit
deſto minder auffs beſte/ nebeſt getahner Verſicherung/ Leches waͤhre annoch friſch und
geſund/ aber hart geſangen/ nicht umb Mord oder Ubeltaht/ ſondern bloß umb Liebe willen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |