Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. liebe und ehre/ die er heut auff einmahl durch Barmherzigkeit und mitleiden gegen daß ge-fangene Frauenzimmer/ durch Herzhafftigkeit und stärke gegen die Räuber/ und durch gü- tige Höffligkeit und vergebung gegen mich/ mit vollem Strohme außgeschüttet und zuer- kennen gegeben hat. Nun kan wol seyn/ daß mein Herr von geblüte höher ist als ich und die meinen; aber solte er gleich eines Hirten Sohn seyn/ würde doch seine Tugend bey mir nicht umb ein Haar weniger gelten/ als wann er der mächtigste König der unüberwindli- chen Teutschen währe. Diesem nach Bitte ich dienstlich/ weil mein begangener Fehler mir schon gänzlich nachgelassen ist/ es wolle mein Herr mich unter die Zahl seiner geträuen Freunde auffnehmen/ und zwar unter diese/ welche sich durch aus nicht wegern/ Leib und Blut vor ihn in die Schanze zu schlagen/ und vor seine Wolfahrt gutwillig auffzuopffern. Herkules gab eben acht auff seine reden/ spürete auch aus allen seinen geberden/ daß seine Zunge nicht vermochte so viel außzusprechen/ als die Seele ihr vorzubringen befahl/ weil unter den reden er seine Gestalt offt verenderte/ und nach Eigenschafft der worte bald er- röhtete/ bald anbleichete/ auch bißweilen im außsprechen etwas ansties und halten blieb. Antwortete ihm deßwegen ganz freundlich und sagete: Mein Herr/ es ist freylich ein när- risches Getichte/ daß man den himlischen Lichtern eine solche Wirkung in unsere Seele aufflegen wil/ und damit zugleich unsern Mutwillen schmücken und entschuldigen/ wann er in der Büberey sich vertieffet; gestaltsam auff diese Weise mein Geselle und ich/ den boßhafften Räubern die unverantwortlichste Gewalt müsten angethan haben/ als die nit aus getrieb ihrer eigenen wilkühr/ sondern durch unvermeidliche Wirkung des Himmels diese züchtige Fräulein geraubet zu haben sich entschuldigen könten. Und wer siehet nicht/ daß durch diesen Unweg nicht allein den Lastern Tühr und Tohr geöffnet/ sondern auch die Straffe gehemmet/ ja der Tugend ihr gebührliches Lob entzogen würde? Freylich mein Herr/ stecket es in unser Seele/ so wol was lob- als was scheltwürdig ist/ nicht weniger/ als eben derselben Kräffte die Gemühter verbinden/ und gemeiniglich gleich zu gleichen gesel- len. Wer nun ausser dieser Meynung der Freundschafft Band und Gültigkeit suchet/ gibt scheinbahr an den Tag/ wie wenig er derselben Art und Eigenschafft verstehe. Die vollen Becher/ wie leicht sie zur Kundschafft anlocken/ so leicht brechen sie auch dieselbe wieder- umb/ und ist nichts gemeiners/ als daß solche Wein Brüder sich in einer Stunde dutzen und mutzen/ schmatzen und kratzen/ da dann die Wirkung auff beyden Blättern uns lesen lässet/ was von dieser art Freundschafft zu halten sey. Daß ich nun aber etwas näher trete/ so kan mit meinen Gedanken ich nicht absehen/ was mein Herr an meiner Geringfügigkeit mag gespüret haben/ welches eine so hohe Neigung gegen mich einen schlechten außländischen umschweiffenden Ritter und unbekanten Menschen erwecken könte. Zwar einen Liebha- ber und Anbehter aller auffrichtigen Tugend gebe ich mich an; wiewol auch dieses mir zur Ruhmretigkeit möchte gedeyen/ angesehen der grossen Gebrechligkeit/ die ich täglich bey mir verspüre/ daß also mich ein jeder billich/ wo nicht auß anderm Grunde/ zum wenigsten meiner Jugend halben vor frevelmühtig schelten müste/ dafern ich mich grosser Geschik- ligkeit und Tugend rühmen wolte; weil zu Erweisung eines so volkommenen gutes/ lange Zeit erfodert wird; jedoch wie dem allen/ Bitte ich freundlich/ mein Herr wolle/ als lan- ge er einige Liebe und begierde gutes zu thun/ an mir spüret/ mich in dem Gedächtnis-Bu- che
Erſtes Buch. liebe und ehre/ die er heut auff einmahl durch Barmherzigkeit und mitleiden gegen daß ge-fangene Frauenzimmer/ durch Herzhafftigkeit und ſtaͤrke gegen die Raͤuber/ und durch guͤ- tige Hoͤffligkeit und vergebung gegen mich/ mit vollem Strohme außgeſchuͤttet und zuer- kennen gegeben hat. Nun kan wol ſeyn/ daß mein Herr von gebluͤte hoͤher iſt als ich und die meinen; aber ſolte er gleich eines Hirten Sohn ſeyn/ wuͤrde doch ſeine Tugend bey mir nicht umb ein Haar weniger gelten/ als wann er der maͤchtigſte Koͤnig der unuͤberwindli- chen Teutſchen waͤhre. Dieſem nach Bitte ich dienſtlich/ weil mein begangener Fehler miꝛ ſchon gaͤnzlich nachgelaſſen iſt/ es wolle mein Herr mich unter die Zahl ſeiner getraͤuen Freunde auffnehmen/ und zwar unter dieſe/ welche ſich durch aus nicht wegern/ Leib und Blut vor ihn in die Schanze zu ſchlagen/ und vor ſeine Wolfahrt gutwillig auffzuopffern. Herkules gab eben acht auff ſeine reden/ ſpuͤrete auch aus allen ſeinen geberden/ daß ſeine Zunge nicht vermochte ſo viel außzuſprechen/ als die Seele ihr vorzubringen befahl/ weil unter den reden er ſeine Geſtalt offt verenderte/ und nach Eigenſchafft der worte bald er- roͤhtete/ bald anbleichete/ auch bißweilen im außſprechen etwas anſties und halten blieb. Antwortete ihm deßwegen ganz freundlich und ſagete: Mein Herr/ es iſt freylich ein naͤr- riſches Getichte/ daß man den himliſchen Lichtern eine ſolche Wirkung in unſere Seele aufflegen wil/ und damit zugleich unſern Mutwillen ſchmuͤcken und entſchuldigen/ wann er in der Buͤberey ſich vertieffet; geſtaltſam auff dieſe Weiſe mein Geſelle und ich/ den boßhafften Raͤubern die unverantwortlichſte Gewalt muͤſten angethan haben/ als die nit aus getrieb ihrer eigenen wilkuͤhr/ ſondern durch unvermeidliche Wirkung des Himmels dieſe zuͤchtige Fraͤulein geraubet zu haben ſich entſchuldigen koͤnten. Und wer ſiehet nicht/ daß durch dieſen Unweg nicht allein den Laſtern Tuͤhr und Tohr geoͤffnet/ ſondern auch die Straffe gehemmet/ ja der Tugend ihr gebuͤhrliches Lob entzogen wuͤrde? Freylich mein Herr/ ſtecket es in unſer Seele/ ſo wol was lob- als was ſcheltwuͤrdig iſt/ nicht weniger/ als eben derſelben Kraͤffte die Gemuͤhter verbinden/ und gemeiniglich gleich zu gleichen geſel- len. Wer nun auſſer dieſer Meynung der Freundſchafft Band und Guͤltigkeit ſuchet/ gibt ſcheinbahr an den Tag/ wie wenig er derſelben Art und Eigenſchafft verſtehe. Die vollen Becher/ wie leicht ſie zur Kundſchafft anlocken/ ſo leicht brechen ſie auch dieſelbe wieder- umb/ und iſt nichts gemeiners/ als daß ſolche Wein Bruͤder ſich in einer Stunde dutzen uñ mutzen/ ſchmatzen und kratzen/ da dann die Wirkung auff beyden Blaͤttern uns leſen laͤſſet/ was von dieſer art Freundſchafft zu halten ſey. Daß ich nun aber etwas naͤher trete/ ſo kan mit meinen Gedanken ich nicht abſehen/ was mein Herr an meiner Geringfuͤgigkeit mag geſpuͤret haben/ welches eine ſo hohe Neigung gegen mich einen ſchlechten außlaͤndiſchen umſchweiffenden Ritter und unbekanten Menſchen erwecken koͤnte. Zwar einen Liebha- ber und Anbehter aller auffrichtigen Tugend gebe ich mich an; wiewol auch dieſes mir zur Ruhmretigkeit moͤchte gedeyen/ angeſehen der groſſen Gebrechligkeit/ die ich taͤglich bey mir verſpuͤre/ daß alſo mich ein jeder billich/ wo nicht auß anderm Grunde/ zum wenigſten meiner Jugend halben vor frevelmuͤhtig ſchelten muͤſte/ dafern ich mich groſſer Geſchik- ligkeit und Tugend ruͤhmen wolte; weil zu Erweiſung eines ſo volkommenen gutes/ lange Zeit erfodert wird; jedoch wie dem allen/ Bitte ich freundlich/ mein Herr wolle/ als lan- ge er einige Liebe und begierde gutes zu thun/ an mir ſpuͤret/ mich in dem Gedaͤchtnis-Bu- che
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> liebe und ehre/ die er heut auff einmahl durch Barmherzigkeit und mitleiden gegen daß ge-<lb/> fangene Frauenzimmer/ durch Herzhafftigkeit und ſtaͤrke gegen die Raͤuber/ und durch guͤ-<lb/> tige Hoͤffligkeit und vergebung gegen mich/ mit vollem Strohme außgeſchuͤttet und zuer-<lb/> kennen gegeben hat. Nun kan wol ſeyn/ daß mein Herr von gebluͤte hoͤher iſt als ich und<lb/> die meinen; aber ſolte er gleich eines Hirten Sohn ſeyn/ wuͤrde doch ſeine Tugend bey mir<lb/> nicht umb ein Haar weniger gelten/ als wann er der maͤchtigſte Koͤnig der unuͤberwindli-<lb/> chen Teutſchen waͤhre. Dieſem nach Bitte ich dienſtlich/ weil mein begangener Fehler miꝛ<lb/> ſchon gaͤnzlich nachgelaſſen iſt/ es wolle mein Herr mich unter die Zahl ſeiner getraͤuen<lb/> Freunde auffnehmen/ und zwar unter dieſe/ welche ſich durch aus nicht wegern/ Leib und<lb/> Blut vor ihn in die Schanze zu ſchlagen/ und vor ſeine Wolfahrt gutwillig auffzuopffern.<lb/> Herkules gab eben acht auff ſeine reden/ ſpuͤrete auch aus allen ſeinen geberden/ daß ſeine<lb/> Zunge nicht vermochte ſo viel außzuſprechen/ als die Seele ihr vorzubringen befahl/ weil<lb/> unter den reden er ſeine Geſtalt offt verenderte/ und nach Eigenſchafft der worte bald er-<lb/> roͤhtete/ bald anbleichete/ auch bißweilen im außſprechen etwas anſties und halten blieb.<lb/> Antwortete ihm deßwegen ganz freundlich und ſagete: Mein Herr/ es iſt freylich ein naͤr-<lb/> riſches Getichte/ daß man den himliſchen Lichtern eine ſolche Wirkung in unſere Seele<lb/> aufflegen wil/ und damit zugleich unſern Mutwillen ſchmuͤcken und entſchuldigen/ wann<lb/> er in der Buͤberey ſich vertieffet; geſtaltſam auff dieſe Weiſe mein Geſelle und ich/ den<lb/> boßhafften Raͤubern die unverantwortlichſte Gewalt muͤſten angethan haben/ als die nit<lb/> aus getrieb ihrer eigenen wilkuͤhr/ ſondern durch unvermeidliche Wirkung des Himmels<lb/> dieſe zuͤchtige Fraͤulein geraubet zu haben ſich entſchuldigen koͤnten. Und wer ſiehet nicht/<lb/> daß durch dieſen Unweg nicht allein den Laſtern Tuͤhr und Tohr geoͤffnet/ ſondern auch die<lb/> Straffe gehemmet/ ja der Tugend ihr gebuͤhrliches Lob entzogen wuͤrde? Freylich mein<lb/> Herr/ ſtecket es in unſer Seele/ ſo wol was lob- als was ſcheltwuͤrdig iſt/ nicht weniger/ als<lb/> eben derſelben Kraͤffte die Gemuͤhter verbinden/ und gemeiniglich gleich zu gleichen geſel-<lb/> len. Wer nun auſſer dieſer Meynung der Freundſchafft Band und Guͤltigkeit ſuchet/ gibt<lb/> ſcheinbahr an den Tag/ wie wenig er derſelben Art und Eigenſchafft verſtehe. Die vollen<lb/> Becher/ wie leicht ſie zur Kundſchafft anlocken/ ſo leicht brechen ſie auch dieſelbe wieder-<lb/> umb/ und iſt nichts gemeiners/ als daß ſolche Wein Bruͤder ſich in einer Stunde dutzen uñ<lb/> mutzen/ ſchmatzen und kratzen/ da dann die Wirkung auff beyden Blaͤttern uns leſen laͤſſet/<lb/> was von dieſer art Freundſchafft zu halten ſey. Daß ich nun aber etwas naͤher trete/ ſo kan<lb/> mit meinen Gedanken ich nicht abſehen/ was mein Herr an meiner Geringfuͤgigkeit mag<lb/> geſpuͤret haben/ welches eine ſo hohe Neigung gegen mich einen ſchlechten außlaͤndiſchen<lb/> umſchweiffenden Ritter und unbekanten Menſchen erwecken koͤnte. Zwar einen Liebha-<lb/> ber und Anbehter aller auffrichtigen Tugend gebe ich mich an; wiewol auch dieſes mir zur<lb/> Ruhmretigkeit moͤchte gedeyen/ angeſehen der groſſen Gebrechligkeit/ die ich taͤglich bey<lb/> mir verſpuͤre/ daß alſo mich ein jeder billich/ wo nicht auß anderm Grunde/ zum wenigſten<lb/> meiner Jugend halben vor frevelmuͤhtig ſchelten muͤſte/ dafern ich mich groſſer Geſchik-<lb/> ligkeit und Tugend ruͤhmen wolte; weil zu Erweiſung eines ſo volkommenen gutes/ lange<lb/> Zeit erfodert wird; jedoch wie dem allen/ Bitte ich freundlich/ mein Herr wolle/ als lan-<lb/> ge er einige Liebe und begierde gutes zu thun/ an mir ſpuͤret/ mich in dem Gedaͤchtnis-Bu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0077]
Erſtes Buch.
liebe und ehre/ die er heut auff einmahl durch Barmherzigkeit und mitleiden gegen daß ge-
fangene Frauenzimmer/ durch Herzhafftigkeit und ſtaͤrke gegen die Raͤuber/ und durch guͤ-
tige Hoͤffligkeit und vergebung gegen mich/ mit vollem Strohme außgeſchuͤttet und zuer-
kennen gegeben hat. Nun kan wol ſeyn/ daß mein Herr von gebluͤte hoͤher iſt als ich und
die meinen; aber ſolte er gleich eines Hirten Sohn ſeyn/ wuͤrde doch ſeine Tugend bey mir
nicht umb ein Haar weniger gelten/ als wann er der maͤchtigſte Koͤnig der unuͤberwindli-
chen Teutſchen waͤhre. Dieſem nach Bitte ich dienſtlich/ weil mein begangener Fehler miꝛ
ſchon gaͤnzlich nachgelaſſen iſt/ es wolle mein Herr mich unter die Zahl ſeiner getraͤuen
Freunde auffnehmen/ und zwar unter dieſe/ welche ſich durch aus nicht wegern/ Leib und
Blut vor ihn in die Schanze zu ſchlagen/ und vor ſeine Wolfahrt gutwillig auffzuopffern.
Herkules gab eben acht auff ſeine reden/ ſpuͤrete auch aus allen ſeinen geberden/ daß ſeine
Zunge nicht vermochte ſo viel außzuſprechen/ als die Seele ihr vorzubringen befahl/ weil
unter den reden er ſeine Geſtalt offt verenderte/ und nach Eigenſchafft der worte bald er-
roͤhtete/ bald anbleichete/ auch bißweilen im außſprechen etwas anſties und halten blieb.
Antwortete ihm deßwegen ganz freundlich und ſagete: Mein Herr/ es iſt freylich ein naͤr-
riſches Getichte/ daß man den himliſchen Lichtern eine ſolche Wirkung in unſere Seele
aufflegen wil/ und damit zugleich unſern Mutwillen ſchmuͤcken und entſchuldigen/ wann
er in der Buͤberey ſich vertieffet; geſtaltſam auff dieſe Weiſe mein Geſelle und ich/ den
boßhafften Raͤubern die unverantwortlichſte Gewalt muͤſten angethan haben/ als die nit
aus getrieb ihrer eigenen wilkuͤhr/ ſondern durch unvermeidliche Wirkung des Himmels
dieſe zuͤchtige Fraͤulein geraubet zu haben ſich entſchuldigen koͤnten. Und wer ſiehet nicht/
daß durch dieſen Unweg nicht allein den Laſtern Tuͤhr und Tohr geoͤffnet/ ſondern auch die
Straffe gehemmet/ ja der Tugend ihr gebuͤhrliches Lob entzogen wuͤrde? Freylich mein
Herr/ ſtecket es in unſer Seele/ ſo wol was lob- als was ſcheltwuͤrdig iſt/ nicht weniger/ als
eben derſelben Kraͤffte die Gemuͤhter verbinden/ und gemeiniglich gleich zu gleichen geſel-
len. Wer nun auſſer dieſer Meynung der Freundſchafft Band und Guͤltigkeit ſuchet/ gibt
ſcheinbahr an den Tag/ wie wenig er derſelben Art und Eigenſchafft verſtehe. Die vollen
Becher/ wie leicht ſie zur Kundſchafft anlocken/ ſo leicht brechen ſie auch dieſelbe wieder-
umb/ und iſt nichts gemeiners/ als daß ſolche Wein Bruͤder ſich in einer Stunde dutzen uñ
mutzen/ ſchmatzen und kratzen/ da dann die Wirkung auff beyden Blaͤttern uns leſen laͤſſet/
was von dieſer art Freundſchafft zu halten ſey. Daß ich nun aber etwas naͤher trete/ ſo kan
mit meinen Gedanken ich nicht abſehen/ was mein Herr an meiner Geringfuͤgigkeit mag
geſpuͤret haben/ welches eine ſo hohe Neigung gegen mich einen ſchlechten außlaͤndiſchen
umſchweiffenden Ritter und unbekanten Menſchen erwecken koͤnte. Zwar einen Liebha-
ber und Anbehter aller auffrichtigen Tugend gebe ich mich an; wiewol auch dieſes mir zur
Ruhmretigkeit moͤchte gedeyen/ angeſehen der groſſen Gebrechligkeit/ die ich taͤglich bey
mir verſpuͤre/ daß alſo mich ein jeder billich/ wo nicht auß anderm Grunde/ zum wenigſten
meiner Jugend halben vor frevelmuͤhtig ſchelten muͤſte/ dafern ich mich groſſer Geſchik-
ligkeit und Tugend ruͤhmen wolte; weil zu Erweiſung eines ſo volkommenen gutes/ lange
Zeit erfodert wird; jedoch wie dem allen/ Bitte ich freundlich/ mein Herr wolle/ als lan-
ge er einige Liebe und begierde gutes zu thun/ an mir ſpuͤret/ mich in dem Gedaͤchtnis-Bu-
che
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |