Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. sich sehr/ daß sie zu seiner Erlassung so willig wahr/ sagte gleichwol zu dem Abgesanten/ weildieser sein Diener ihm bißher träulich auffgewartet hätte/ möchte er den Fürsten in seinem Nahmen untertähnig ersuchen/ daß er gnädig gehalten würde. Kleon verschlief die Zeit nicht/ sondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/ und stellete sich unvermerket an bewustem Orte wieder ein/ da sie ihm etliche Stunden ge- sellschafft leistete. Des Morgens wahr sie sehr frühe auff/ nam wegen Kleons aussenblei- bens sich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu erforschen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert samt sei- nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit sich brachten/ dabey berichtend/ es läge sein Pferd nicht weit vom Schlosse im offenen Wege/ und währe mit unterschiedlichen Stichen und Hieben nieder geschlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel annoch vorhanden. Des Fürsten Abgesanter mit seinen Dienern stund dabey/ hörete diese Zeitung/ ritte hinaus/ und fundens also/ daher niemand/ auch Nabarzanes selbst nit zweifelte/ er währe gefangen hin- weg geführet/ welches er auch den Fürsten schriftlich wissen ließ/ und dessen Leute zurük sen- dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr dieser Anschlag gerahten wahr/ stellete sich gegen ihren Gemahl sehr traurig/ und gab vor: Ob sie gleich sich gegen den Abgesanten vernehmen lassen/ wie willig sie währe/ dem Fürsten diesen ihren Kleon zuübergeben/ hätte es ihr doch sehr wehe getahn/ einen solchen geträuen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen sie nimmer wieder bekommen würde/ und stünde sie fast in den Gedanken/ ob währe er von des Fürsten Leuten schelmischer weise erschlagen/ die ihm etwa aufgew artet hätten/ nach dem sie vernommen/ daß er auff der Jagt währe; wodurch sie dann Nabarzanes in seiner mey- nung dergestalt vergewisserte/ daß er bey allen Göttern geschworen hätte/ es verhielte sich also; doch entschuldigte er des Fürsten Leute/ und daß er nicht gläuben könte/ daß sie dessen befehl von ihrem Fürsten hätten. Also speisete sie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge- heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete sich mehr über seinen Tod/ als sein leibeigener Orsillos/ welcher sich bey der Frauen angab/ und begehrete/ in vorige Freyheit wieder gesetzet zuwerden/ nach dem die Götter sein Elend angesehen und den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen hätten; worauf sie anfangs nicht son- derlich antwortete/ sondern ihm die verzuckerte Galle einstreich/ er solte sich ein wenig ge- dulden/ seiner Bitte könte nach befindung ein genügen geschehen/ und wolte sie es mit ih- rem Gemahl in gnädigen bedacht zihen. Hiedurch ward er sicher/ ging müssig/ aß und trank/ und kehrete sich so gar an keine Arbeit/ ob hätte er die Dienstketten schon abgeleget. Aber nachdem sie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er über fünff Tage abermahl zimlich ungestüm anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon ausstieß/ redete sie ihm dannoch gütlich zu/ erkundigte sich bey allem Gesinde wegen seines verhaltens/ und taht es ihrem Gemahl zuwissen/ ihn mit bewäglichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um sein Ansehen bey dem Gesinde zuerhalten/ einen Ernst sehen lassen/ und diesen Buben also straffen solte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und sie in gebührlichem Fleisse erhal- ten könte. Dieser ließ sich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge- sinde des Abends angesagt/ auff dem Schlosse zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Frauen zuerscheinen; Welches da es geschahe/ muste Orsillos zuerst vortreten/ da ihm die Frau mit guter
Vierdes Buch. ſich ſehr/ daß ſie zu ſeiner Erlaſſung ſo willig wahr/ ſagte gleichwol zu dem Abgeſanten/ weildieſer ſein Diener ihm bißher traͤulich auffgewartet haͤtte/ moͤchte er den Fuͤrſten in ſeinem Nahmen untertaͤhnig erſuchen/ daß er gnaͤdig gehalten wuͤrde. Kleon verſchlief die Zeit nicht/ ſondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/ und ſtellete ſich unvermerket an bewuſtem Orte wieder ein/ da ſie ihm etliche Stunden ge- ſellſchafft leiſtete. Des Morgens wahr ſie ſehr fruͤhe auff/ nam wegen Kleons auſſenblei- bens ſich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu erforſchen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert ſamt ſei- nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit ſich brachten/ dabey berichtend/ es laͤge ſein Pferd nicht weit vom Schloſſe im offenen Wege/ und waͤhre mit unterſchiedlichen Stichen und Hieben nieder geſchlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel añoch vorhanden. Des Fuͤrſten Abgeſanter mit ſeinen Dienern ſtund dabey/ hoͤrete dieſe Zeitung/ ritte hinaus/ uñ fundens alſo/ daher niemand/ auch Nabarzanes ſelbſt nit zweifelte/ er waͤhre gefangen hin- weg geführet/ welches er auch den Fuͤrſten ſchriftlich wiſſen ließ/ und deſſen Leute zuruͤk ſen- dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr dieſer Anſchlag gerahten wahr/ ſtellete ſich gegen ihrẽ Gemahl ſehr traurig/ und gab vor: Ob ſie gleich ſich gegen den Abgeſanten vernehmen laſſen/ wie willig ſie waͤhre/ dem Fuͤrſten dieſen ihren Kleon zuuͤbergeben/ haͤtte es ihr doch ſehr wehe getahn/ einen ſolchen getraͤuen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen ſie nimmer wieder bekommen wuͤrde/ und ſtuͤnde ſie faſt in den Gedanken/ ob waͤhre er von des Fuͤrſten Leuten ſchelmiſcher weiſe erſchlagen/ die ihm etwa aufgew artet haͤtten/ nach dem ſie vernommen/ daß er auff der Jagt waͤhre; wodurch ſie dann Nabarzanes in ſeiner mey- nung dergeſtalt vergewiſſerte/ daß er bey allen Goͤttern geſchworen haͤtte/ es verhielte ſich alſo; doch entſchuldigte er des Fuͤrſten Leute/ und daß er nicht glaͤuben koͤnte/ daß ſie deſſen befehl von ihrem Fuͤrſten haͤtten. Alſo ſpeiſete ſie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge- heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete ſich mehr über ſeinen Tod/ als ſein leibeigener Orſillos/ welcher ſich bey der Frauen angab/ und begehrete/ in vorige Freyheit wieder geſetzet zuwerden/ nach dem die Goͤtter ſein Elend angeſehen und den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen haͤtten; worauf ſie anfangs nicht ſon- derlich antwortete/ ſondern ihm die verzuckerte Galle einſtreich/ er ſolte ſich ein wenig ge- dulden/ ſeiner Bitte koͤnte nach befindung ein genuͤgen geſchehen/ und wolte ſie es mit ih- rem Gemahl in gnaͤdigen bedacht zihen. Hiedurch ward er ſicher/ ging muͤſſig/ aß uñ trank/ und kehrete ſich ſo gar an keine Arbeit/ ob haͤtte er die Dienſtketten ſchon abgeleget. Aber nachdem ſie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er uͤber fuͤnff Tage abermahl zimlich ungeſtuͤm anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon ausſtieß/ redete ſie ihm dannoch guͤtlich zu/ erkundigte ſich bey allem Geſinde wegen ſeines verhaltens/ uñ taht es ihrem Gemahl zuwiſſen/ ihn mit bewaͤglichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um ſein Anſehen bey dem Geſinde zuerhalten/ einen Ernſt ſehen laſſen/ uñ dieſen Buben alſo ſtraffen ſolte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und ſie in gebuͤhrlichem Fleiſſe erhal- ten koͤnte. Dieſer ließ ſich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge- ſinde des Abends angeſagt/ auff dem Schloſſe zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Frauẽ zuerſcheinen; Welches da es geſchahe/ muſte Orſillos zuerſt vortreten/ da ihm die Frau mit guter
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0752" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> ſich ſehr/ daß ſie zu ſeiner Erlaſſung ſo willig wahr/ ſagte gleichwol zu dem Abgeſanten/ weil<lb/> dieſer ſein Diener ihm bißher traͤulich auffgewartet haͤtte/ moͤchte er den Fuͤrſten in ſeinem<lb/> Nahmen untertaͤhnig erſuchen/ daß er gnaͤdig gehalten wuͤrde. Kleon verſchlief die Zeit<lb/> nicht/ ſondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/<lb/> und ſtellete ſich unvermerket an bewuſtem Orte wieder ein/ da ſie ihm etliche Stunden ge-<lb/> ſellſchafft leiſtete. Des Morgens wahr ſie ſehr fruͤhe auff/ nam wegen Kleons auſſenblei-<lb/> bens ſich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu<lb/> erforſchen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert ſamt ſei-<lb/> nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit ſich brachten/ dabey berichtend/ es laͤge ſein Pferd<lb/> nicht weit vom Schloſſe im offenen Wege/ und waͤhre mit unterſchiedlichen Stichen und<lb/> Hieben nieder geſchlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel añoch vorhanden. Des<lb/> Fuͤrſten Abgeſanter mit ſeinen Dienern ſtund dabey/ hoͤrete dieſe Zeitung/ ritte hinaus/ uñ<lb/> fundens alſo/ daher niemand/ auch Nabarzanes ſelbſt nit zweifelte/ er waͤhre gefangen hin-<lb/> weg geführet/ welches er auch den Fuͤrſten ſchriftlich wiſſen ließ/ und deſſen Leute zuruͤk ſen-<lb/> dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr dieſer Anſchlag gerahten wahr/ ſtellete ſich gegen ihrẽ<lb/> Gemahl ſehr traurig/ und gab vor: Ob ſie gleich ſich gegen den Abgeſanten vernehmen<lb/> laſſen/ wie willig ſie waͤhre/ dem Fuͤrſten dieſen ihren Kleon zuuͤbergeben/ haͤtte es ihr doch<lb/> ſehr wehe getahn/ einen ſolchen getraͤuen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen ſie<lb/> nimmer wieder bekommen wuͤrde/ und ſtuͤnde ſie faſt in den Gedanken/ ob waͤhre er von des<lb/> Fuͤrſten Leuten ſchelmiſcher weiſe erſchlagen/ die ihm etwa aufgew artet haͤtten/ nach dem<lb/> ſie vernommen/ daß er auff der Jagt waͤhre; wodurch ſie dann Nabarzanes in ſeiner mey-<lb/> nung dergeſtalt vergewiſſerte/ daß er bey allen Goͤttern geſchworen haͤtte/ es verhielte ſich<lb/> alſo; doch entſchuldigte er des Fuͤrſten Leute/ und daß er nicht glaͤuben koͤnte/ daß ſie deſſen<lb/> befehl von ihrem Fuͤrſten haͤtten. Alſo ſpeiſete ſie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge-<lb/> heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete ſich mehr über<lb/> ſeinen Tod/ als ſein leibeigener Orſillos/ welcher ſich bey der Frauen angab/ und begehrete/<lb/> in vorige Freyheit wieder geſetzet zuwerden/ nach dem die Goͤtter ſein Elend angeſehen und<lb/> den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen haͤtten; worauf ſie anfangs nicht ſon-<lb/> derlich antwortete/ ſondern ihm die verzuckerte Galle einſtreich/ er ſolte ſich ein wenig ge-<lb/> dulden/ ſeiner Bitte koͤnte nach befindung ein genuͤgen geſchehen/ und wolte ſie es mit ih-<lb/> rem Gemahl in gnaͤdigen bedacht zihen. Hiedurch ward er ſicher/ ging muͤſſig/ aß uñ trank/<lb/> und kehrete ſich ſo gar an keine Arbeit/ ob haͤtte er die Dienſtketten ſchon abgeleget. Aber<lb/> nachdem ſie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er uͤber fuͤnff Tage abermahl zimlich<lb/> ungeſtuͤm anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon ausſtieß/ redete ſie<lb/> ihm dannoch guͤtlich zu/ erkundigte ſich bey allem Geſinde wegen ſeines verhaltens/ uñ taht<lb/> es ihrem Gemahl zuwiſſen/ ihn mit bewaͤglichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um ſein<lb/> Anſehen bey dem Geſinde zuerhalten/ einen Ernſt ſehen laſſen/ uñ dieſen Buben alſo ſtraffen<lb/> ſolte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und ſie in gebuͤhrlichem Fleiſſe erhal-<lb/> ten koͤnte. Dieſer ließ ſich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge-<lb/> ſinde des Abends angeſagt/ auff dem Schloſſe zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Frauẽ<lb/> zuerſcheinen; Welches da es geſchahe/ muſte Orſillos zuerſt vortreten/ da ihm die Frau mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">guter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [714/0752]
Vierdes Buch.
ſich ſehr/ daß ſie zu ſeiner Erlaſſung ſo willig wahr/ ſagte gleichwol zu dem Abgeſanten/ weil
dieſer ſein Diener ihm bißher traͤulich auffgewartet haͤtte/ moͤchte er den Fuͤrſten in ſeinem
Nahmen untertaͤhnig erſuchen/ daß er gnaͤdig gehalten wuͤrde. Kleon verſchlief die Zeit
nicht/ ſondern umb Mitternacht ritte er heimlich hinaus/ verrichtete der Frauen Befehl/
und ſtellete ſich unvermerket an bewuſtem Orte wieder ein/ da ſie ihm etliche Stunden ge-
ſellſchafft leiſtete. Des Morgens wahr ſie ſehr fruͤhe auff/ nam wegen Kleons auſſenblei-
bens ſich einer zornigen Ungeduld an/ und befahl etlichen Dienern/ hinauszureiten/ umb zu
erforſchen/ wo er bliebe; welche dann bald wieder kahmen/ und Kleons Schwert ſamt ſei-
nem blutigen gnug zerhacketen Huet mit ſich brachten/ dabey berichtend/ es laͤge ſein Pferd
nicht weit vom Schloſſe im offenen Wege/ und waͤhre mit unterſchiedlichen Stichen und
Hieben nieder geſchlagen/ auch der Zaum hinweg/ aber der Sattel añoch vorhanden. Des
Fuͤrſten Abgeſanter mit ſeinen Dienern ſtund dabey/ hoͤrete dieſe Zeitung/ ritte hinaus/ uñ
fundens alſo/ daher niemand/ auch Nabarzanes ſelbſt nit zweifelte/ er waͤhre gefangen hin-
weg geführet/ welches er auch den Fuͤrſten ſchriftlich wiſſen ließ/ und deſſen Leute zuruͤk ſen-
dete. Fr. Statira wahr froh/ daß ihr dieſer Anſchlag gerahten wahr/ ſtellete ſich gegen ihrẽ
Gemahl ſehr traurig/ und gab vor: Ob ſie gleich ſich gegen den Abgeſanten vernehmen
laſſen/ wie willig ſie waͤhre/ dem Fuͤrſten dieſen ihren Kleon zuuͤbergeben/ haͤtte es ihr doch
ſehr wehe getahn/ einen ſolchen getraͤuen und tapfferen Diener zuverlieren/ desgleichen ſie
nimmer wieder bekommen wuͤrde/ und ſtuͤnde ſie faſt in den Gedanken/ ob waͤhre er von des
Fuͤrſten Leuten ſchelmiſcher weiſe erſchlagen/ die ihm etwa aufgew artet haͤtten/ nach dem
ſie vernommen/ daß er auff der Jagt waͤhre; wodurch ſie dann Nabarzanes in ſeiner mey-
nung dergeſtalt vergewiſſerte/ daß er bey allen Goͤttern geſchworen haͤtte/ es verhielte ſich
alſo; doch entſchuldigte er des Fuͤrſten Leute/ und daß er nicht glaͤuben koͤnte/ daß ſie deſſen
befehl von ihrem Fuͤrſten haͤtten. Alſo ſpeiſete ſie nun ihren Kleon gar wol auff einem ge-
heimen Gemache/ und lebete mit ihm ihres willen. Niemand aber freuete ſich mehr über
ſeinen Tod/ als ſein leibeigener Orſillos/ welcher ſich bey der Frauen angab/ und begehrete/
in vorige Freyheit wieder geſetzet zuwerden/ nach dem die Goͤtter ſein Elend angeſehen und
den greulichen Bluthund Kleon hinweg genommen haͤtten; worauf ſie anfangs nicht ſon-
derlich antwortete/ ſondern ihm die verzuckerte Galle einſtreich/ er ſolte ſich ein wenig ge-
dulden/ ſeiner Bitte koͤnte nach befindung ein genuͤgen geſchehen/ und wolte ſie es mit ih-
rem Gemahl in gnaͤdigen bedacht zihen. Hiedurch ward er ſicher/ ging muͤſſig/ aß uñ trank/
und kehrete ſich ſo gar an keine Arbeit/ ob haͤtte er die Dienſtketten ſchon abgeleget. Aber
nachdem ſie mit ihrem Kleon abrede genommen/ und er uͤber fuͤnff Tage abermahl zimlich
ungeſtuͤm anhielt/ auch viel Schimff- und Schmachreden wider Kleon ausſtieß/ redete ſie
ihm dannoch guͤtlich zu/ erkundigte ſich bey allem Geſinde wegen ſeines verhaltens/ uñ taht
es ihrem Gemahl zuwiſſen/ ihn mit bewaͤglichen Worten erinnernd/ daß er einmal/ um ſein
Anſehen bey dem Geſinde zuerhalten/ einen Ernſt ſehen laſſen/ uñ dieſen Buben alſo ſtraffen
ſolte/ daß es den andern allen zur Warnung dienen/ und ſie in gebuͤhrlichem Fleiſſe erhal-
ten koͤnte. Dieſer ließ ſich darzu leicht bereden/ und nach ihrer Anordnung ward allem Ge-
ſinde des Abends angeſagt/ auff dem Schloſſe zubleiben/ und vor ihrem Herrn und Frauẽ
zuerſcheinen; Welches da es geſchahe/ muſte Orſillos zuerſt vortreten/ da ihm die Frau mit
guter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |