Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. der an ihrer Liebe zweifeln machete/ noch zu einiger Begier des reizung gelegenheit gab. Ihrverbohtenes Gemach wahr Westwerts gelegen/ und kunte sie durchs Erker-Fenster diese ganze Seite außwendig über sehen/ woselbst Timokles nach ihrem Befehl sich täglich zu- bestimmeter Zeit anfand/ daß nicht allein sie ihn/ sondern er sie auch im Fenster wol sehen und erkennen kunte. Uber vorigem anmelden durch die Farben hatte sie ihm noch befehlen lassen/ da etwas hochwichtiges vorgehen würde/ welches ihr zu wissen nöhtig/ solte er ihr solches zuschreiben/ und den Brieff in einem hohlen Pfeile überschiessen/ worzu sie ihm den Ort früh genug bezeichnen wolte. Nachdem sie nun über einen Monat lang nach ih- rem Herkules umsonst aussahe/ machte diese Verzögerung/ oder vielmehr der Zweifel sei- ner Ankunfft ihrem Gemüht nicht geringe Sorgen/ welche sich in ihr innerstes senketen/ dz ihr anfangs die Lust zur Speise vergieng/ und fast einen steten Durst empfand/ welchen sie auch bißweilen zu Nachtzeiten mit einem Labetrunk stillen muste/ daher ihre Schönheit sich umb ein grosses ringerte/ welches ihr Frauenzimmer mit höchstem Kummer empfunden/ und sie untertähnigst bahten/ ob sie ein Anliegen oder Leibesschwacheit merkete/ möchte sie es beyzeiten offenbahren/ daß ihr könte raht geschaffet werden; entstünde es aber aus Be- trübniß des Gemühts/ würde sie ihrem göttlichen Verstande nach sich dessen schon wissen zuentschlagen/ und sich dem zu Trost und Ergetzung zuerhalten/ der sie mehr als seine Seele liebete. Ja/ antwortete sie/ wann ich hierauff nicht bedacht währe/ hätten mich die Wür- mer schon verzehret; Ihr sollet euch aber meinet wegen nicht bekümmern/ dann ich weiß/ daß es mit mir nicht noht zum Tode hat. Das Frauenzimmer empfand hiedurch etwas Trostes/ welches doch nicht lange wehrete; dann des folgenden Tages siel sie ein hitziges Fieber/ welches dem Könige bald kund getahn ward/ welcher dessen heftig erschrak/ und die vornehmsten Aerzte der Stad versamlen ließ/ mit eiferiger Bedräuung/ dafern sie nit Raht schaffen/ und dem Fräulein zu voriger Gesundheit verhelffen würden/ müste es ihnen das Leben kosten. Der erfahrneste unter ihnen gab dem Könige zur Antwort: Er/ neben seinen zugeordneten wolten allen menschlichen Fleiß anwenden und spüren lassen/ auch verhof- fentlich mit der Arzney gutes wirken/ dafern ihm und etlichen anderen nur würde vergön- net seyn/ dem Königlichen Fräulein 24 Stunden aneinander auffzuwarten/ daß man der Krankheit Art/ Hefftigkeit/ Abwechselung und Ursachen nachsuchen könte. Der König ließ ihnen solches gerne zu/ und durffte das Fräulein nicht widersprechen/ wiewol sie ihnen an ihrem Leibe nichts mehr gestattete/ als die Schlag Adern an den Armen zubegreiffen/ und auff ihren Athem/ Hände- und Angesichts-Hitze zuachten; stellete sich sonsten frisch/ ob em- pfünde sie weder Anliegen noch Schmerzen/ welches die Aerzte doch aus den Zeichen an- ders befunden/ die nach verlauff der berahmeten Stunden sich wieder nach dem Könige verfügeten/ da der vorige also redete: Allergroßmächtigster unüberwindlichster König/ allergnädigster Herr; die gütigen Lebens Götter werden nicht zugeben/ dz die unvergleich- liche Blume menschliches Geschlechts (billich nenne ich dieses Königliche Fräulein also) vergehen solte/ noch ehe sie sich recht aufgetahn/ und Ihrer Groß Königl. Hocheit die Nies- sung eingeliefert hat/ deren sonst kein Mensch dieser Welt fähig ist/ und dahero durch der Götter Verhängniß nohtwendig hat müssen hieher geführet werden. Sol ich nun mein be- denken von ihrer Krankheit geben/ so ist dieselbe zwar gefährlich/ jedoch nit verzweifelt-böse/ kan
Drittes Buch. der an ihrer Liebe zweifeln machete/ noch zu einiger Begier des reizung gelegenheit gab. Ihrverbohtenes Gemach wahr Weſtwerts gelegen/ und kunte ſie durchs Erker-Fenſter dieſe ganze Seite außwendig uͤber ſehen/ woſelbſt Timokles nach ihrem Befehl ſich taͤglich zu- beſtimmeter Zeit anfand/ daß nicht allein ſie ihn/ ſondern er ſie auch im Fenſter wol ſehen und erkennen kunte. Uber vorigem anmelden durch die Farben hatte ſie ihm noch befehlen laſſen/ da etwas hochwichtiges vorgehen wuͤrde/ welches ihr zu wiſſen noͤhtig/ ſolte er ihr ſolches zuſchreiben/ und den Brieff in einem hohlen Pfeile uͤberſchieſſen/ worzu ſie ihm den Ort fruͤh genug bezeichnen wolte. Nachdem ſie nun uͤber einen Monat lang nach ih- rem Herkules umſonſt ausſahe/ machte dieſe Verzoͤgerung/ oder vielmehr der Zweifel ſei- ner Ankunfft ihrem Gemuͤht nicht geringe Sorgen/ welche ſich in ihr innerſtes ſenketen/ dz ihr anfangs die Luſt zur Speiſe vergieng/ und faſt einen ſteten Durſt empfand/ welchen ſie auch bißweilen zu Nachtzeiten mit einem Labetrunk ſtillen muſte/ daher ihꝛe Schoͤnheit ſich umb ein groſſes ringerte/ welches ihr Frauenzimmer mit hoͤchſtem Kummer empfunden/ und ſie untertaͤhnigſt bahten/ ob ſie ein Anliegen oder Leibesſchwacheit merkete/ moͤchte ſie es beyzeiten offenbahren/ daß ihr koͤnte raht geſchaffet werden; entſtuͤnde es aber aus Be- truͤbniß des Gemuͤhts/ wuͤrde ſie ihrem goͤttlichen Verſtande nach ſich deſſen ſchon wiſſen zuentſchlagen/ und ſich dem zu Troſt und Ergetzung zuerhalten/ der ſie mehr als ſeine Seele liebete. Ja/ antwortete ſie/ wann ich hierauff nicht bedacht waͤhre/ haͤtten mich die Wuͤr- mer ſchon verzehret; Ihr ſollet euch aber meinet wegen nicht bekuͤmmern/ dann ich weiß/ daß es mit mir nicht noht zum Tode hat. Das Frauenzimmer empfand hiedurch etwas Troſtes/ welches doch nicht lange wehrete; dann des folgenden Tages ſiel ſie ein hitziges Fieber/ welches dem Koͤnige bald kund getahn ward/ welcher deſſen heftig erſchrak/ und die vornehmſten Aerzte der Stad verſamlẽ ließ/ mit eiferiger Bedraͤuung/ dafern ſie nit Raht ſchaffen/ und dem Fraͤulein zu voriger Geſundheit verhelffen wuͤrden/ muͤſte es ihnen das Leben koſten. Der erfahrneſte unter ihnen gab dem Koͤnige zur Antwort: Er/ neben ſeinen zugeordneten wolten allen menſchlichen Fleiß anwenden und ſpuͤren laſſen/ auch verhof- fentlich mit der Arzney gutes wirken/ dafern ihm und etlichen anderen nur wuͤrde vergoͤn- net ſeyn/ dem Koͤniglichen Fraͤulein 24 Stunden aneinander auffzuwarten/ daß man der Krankheit Art/ Hefftigkeit/ Abwechſelung und Urſachen nachſuchen koͤnte. Der Koͤnig ließ ihnen ſolches gerne zu/ und durffte das Fraͤulein nicht widerſprechen/ wiewol ſie ihnen an ihrem Leibe nichts mehr geſtattete/ als die Schlag Adern an den Armen zubegreiffen/ uñ auff ihren Athem/ Haͤnde- und Angeſichts-Hitze zuachten; ſtellete ſich ſonſten friſch/ ob em- pfuͤnde ſie weder Anliegen noch Schmerzen/ welches die Aerzte doch aus den Zeichen an- ders befunden/ die nach verlauff der berahmeten Stunden ſich wieder nach dem Koͤnige verfuͤgeten/ da der vorige alſo redete: Allergroßmaͤchtigſter unuͤberwindlichſter Koͤnig/ allergnaͤdigſter Herr; die guͤtigen Lebens Goͤtter werden nicht zugeben/ dz die unvergleich- liche Blume menſchliches Geſchlechts (billich nenne ich dieſes Koͤnigliche Fraͤulein alſo) vergehen ſolte/ noch ehe ſie ſich recht aufgetahn/ und Ihrer Groß Koͤnigl. Hocheit die Nieſ- ſung eingeliefert hat/ deren ſonſt kein Menſch dieſer Welt faͤhig iſt/ und dahero durch der Goͤtter Verhaͤngniß nohtwendig hat muͤſſen hieher gefuͤhret werdẽ. Sol ich nun mein be- denken von ihrer Krankheit geben/ ſo iſt dieſelbe zwar gefaͤhrlich/ jedoch nit verzweifelt-boͤſe/ kan
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0733" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> der an ihrer Liebe zweifeln machete/ noch zu einiger Begier des reizung gelegenheit gab. Ihr<lb/> verbohtenes Gemach wahr Weſtwerts gelegen/ und kunte ſie durchs Erker-Fenſter dieſe<lb/> ganze Seite außwendig uͤber ſehen/ woſelbſt Timokles nach ihrem Befehl ſich taͤglich zu-<lb/> beſtimmeter Zeit anfand/ daß nicht allein ſie ihn/ ſondern er ſie auch im Fenſter wol ſehen<lb/> und erkennen kunte. Uber vorigem anmelden durch die Farben hatte ſie ihm noch befehlen<lb/> laſſen/ da etwas hochwichtiges vorgehen wuͤrde/ welches ihr zu wiſſen noͤhtig/ ſolte er ihr<lb/> ſolches zuſchreiben/ und den Brieff in einem hohlen Pfeile uͤberſchieſſen/ worzu ſie ihm<lb/> den Ort fruͤh genug bezeichnen wolte. Nachdem ſie nun uͤber einen Monat lang nach ih-<lb/> rem Herkules umſonſt ausſahe/ machte dieſe Verzoͤgerung/ oder vielmehr der Zweifel ſei-<lb/> ner Ankunfft ihrem Gemuͤht nicht geringe Sorgen/ welche ſich in ihr innerſtes ſenketen/ dz<lb/> ihr anfangs die Luſt zur Speiſe vergieng/ und faſt einen ſteten Durſt empfand/ welchen ſie<lb/> auch bißweilen zu Nachtzeiten mit einem Labetrunk ſtillen muſte/ daher ihꝛe Schoͤnheit ſich<lb/> umb ein groſſes ringerte/ welches ihr Frauenzimmer mit hoͤchſtem Kummer empfunden/<lb/> und ſie untertaͤhnigſt bahten/ ob ſie ein Anliegen oder Leibesſchwacheit merkete/ moͤchte ſie<lb/> es beyzeiten offenbahren/ daß ihr koͤnte raht geſchaffet werden; entſtuͤnde es aber aus Be-<lb/> truͤbniß des Gemuͤhts/ wuͤrde ſie ihrem goͤttlichen Verſtande nach ſich deſſen ſchon wiſſen<lb/> zuentſchlagen/ und ſich dem zu Troſt und Ergetzung zuerhalten/ der ſie mehr als ſeine Seele<lb/> liebete. Ja/ antwortete ſie/ wann ich hierauff nicht bedacht waͤhre/ haͤtten mich die Wuͤr-<lb/> mer ſchon verzehret; Ihr ſollet euch aber meinet wegen nicht bekuͤmmern/ dann ich weiß/<lb/> daß es mit mir nicht noht zum Tode hat. Das Frauenzimmer empfand hiedurch etwas<lb/> Troſtes/ welches doch nicht lange wehrete; dann des folgenden Tages ſiel ſie ein hitziges<lb/> Fieber/ welches dem Koͤnige bald kund getahn ward/ welcher deſſen heftig erſchrak/ und die<lb/> vornehmſten Aerzte der Stad verſamlẽ ließ/ mit eiferiger Bedraͤuung/ dafern ſie nit Raht<lb/> ſchaffen/ und dem Fraͤulein zu voriger Geſundheit verhelffen wuͤrden/ muͤſte es ihnen das<lb/> Leben koſten. Der erfahrneſte unter ihnen gab dem Koͤnige zur Antwort: Er/ neben ſeinen<lb/> zugeordneten wolten allen menſchlichen Fleiß anwenden und ſpuͤren laſſen/ auch verhof-<lb/> fentlich mit der Arzney gutes wirken/ dafern ihm und etlichen anderen nur wuͤrde vergoͤn-<lb/> net ſeyn/ dem Koͤniglichen Fraͤulein 24 Stunden aneinander auffzuwarten/ daß man der<lb/> Krankheit Art/ Hefftigkeit/ Abwechſelung und Urſachen nachſuchen koͤnte. Der Koͤnig<lb/> ließ ihnen ſolches gerne zu/ und durffte das Fraͤulein nicht widerſprechen/ wiewol ſie ihnen<lb/> an ihrem Leibe nichts mehr geſtattete/ als die Schlag Adern an den Armen zubegreiffen/ uñ<lb/> auff ihren Athem/ Haͤnde- und Angeſichts-Hitze zuachten; ſtellete ſich ſonſten friſch/ ob em-<lb/> pfuͤnde ſie weder Anliegen noch Schmerzen/ welches die Aerzte doch aus den Zeichen an-<lb/> ders befunden/ die nach verlauff der berahmeten Stunden ſich wieder nach dem Koͤnige<lb/> verfuͤgeten/ da der vorige alſo redete: Allergroßmaͤchtigſter unuͤberwindlichſter Koͤnig/<lb/> allergnaͤdigſter Herr; die guͤtigen Lebens Goͤtter werden nicht zugeben/ dz die unvergleich-<lb/> liche Blume menſchliches Geſchlechts (billich nenne ich dieſes Koͤnigliche Fraͤulein alſo)<lb/> vergehen ſolte/ noch ehe ſie ſich recht aufgetahn/ und Ihrer Groß Koͤnigl. Hocheit die Nieſ-<lb/> ſung eingeliefert hat/ deren ſonſt kein Menſch dieſer Welt faͤhig iſt/ und dahero durch der<lb/> Goͤtter Verhaͤngniß nohtwendig hat muͤſſen hieher gefuͤhret werdẽ. Sol ich nun mein be-<lb/> denken von ihrer Krankheit geben/ ſo iſt dieſelbe zwar gefaͤhrlich/ jedoch nit verzweifelt-boͤſe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [695/0733]
Drittes Buch.
der an ihrer Liebe zweifeln machete/ noch zu einiger Begier des reizung gelegenheit gab. Ihr
verbohtenes Gemach wahr Weſtwerts gelegen/ und kunte ſie durchs Erker-Fenſter dieſe
ganze Seite außwendig uͤber ſehen/ woſelbſt Timokles nach ihrem Befehl ſich taͤglich zu-
beſtimmeter Zeit anfand/ daß nicht allein ſie ihn/ ſondern er ſie auch im Fenſter wol ſehen
und erkennen kunte. Uber vorigem anmelden durch die Farben hatte ſie ihm noch befehlen
laſſen/ da etwas hochwichtiges vorgehen wuͤrde/ welches ihr zu wiſſen noͤhtig/ ſolte er ihr
ſolches zuſchreiben/ und den Brieff in einem hohlen Pfeile uͤberſchieſſen/ worzu ſie ihm
den Ort fruͤh genug bezeichnen wolte. Nachdem ſie nun uͤber einen Monat lang nach ih-
rem Herkules umſonſt ausſahe/ machte dieſe Verzoͤgerung/ oder vielmehr der Zweifel ſei-
ner Ankunfft ihrem Gemuͤht nicht geringe Sorgen/ welche ſich in ihr innerſtes ſenketen/ dz
ihr anfangs die Luſt zur Speiſe vergieng/ und faſt einen ſteten Durſt empfand/ welchen ſie
auch bißweilen zu Nachtzeiten mit einem Labetrunk ſtillen muſte/ daher ihꝛe Schoͤnheit ſich
umb ein groſſes ringerte/ welches ihr Frauenzimmer mit hoͤchſtem Kummer empfunden/
und ſie untertaͤhnigſt bahten/ ob ſie ein Anliegen oder Leibesſchwacheit merkete/ moͤchte ſie
es beyzeiten offenbahren/ daß ihr koͤnte raht geſchaffet werden; entſtuͤnde es aber aus Be-
truͤbniß des Gemuͤhts/ wuͤrde ſie ihrem goͤttlichen Verſtande nach ſich deſſen ſchon wiſſen
zuentſchlagen/ und ſich dem zu Troſt und Ergetzung zuerhalten/ der ſie mehr als ſeine Seele
liebete. Ja/ antwortete ſie/ wann ich hierauff nicht bedacht waͤhre/ haͤtten mich die Wuͤr-
mer ſchon verzehret; Ihr ſollet euch aber meinet wegen nicht bekuͤmmern/ dann ich weiß/
daß es mit mir nicht noht zum Tode hat. Das Frauenzimmer empfand hiedurch etwas
Troſtes/ welches doch nicht lange wehrete; dann des folgenden Tages ſiel ſie ein hitziges
Fieber/ welches dem Koͤnige bald kund getahn ward/ welcher deſſen heftig erſchrak/ und die
vornehmſten Aerzte der Stad verſamlẽ ließ/ mit eiferiger Bedraͤuung/ dafern ſie nit Raht
ſchaffen/ und dem Fraͤulein zu voriger Geſundheit verhelffen wuͤrden/ muͤſte es ihnen das
Leben koſten. Der erfahrneſte unter ihnen gab dem Koͤnige zur Antwort: Er/ neben ſeinen
zugeordneten wolten allen menſchlichen Fleiß anwenden und ſpuͤren laſſen/ auch verhof-
fentlich mit der Arzney gutes wirken/ dafern ihm und etlichen anderen nur wuͤrde vergoͤn-
net ſeyn/ dem Koͤniglichen Fraͤulein 24 Stunden aneinander auffzuwarten/ daß man der
Krankheit Art/ Hefftigkeit/ Abwechſelung und Urſachen nachſuchen koͤnte. Der Koͤnig
ließ ihnen ſolches gerne zu/ und durffte das Fraͤulein nicht widerſprechen/ wiewol ſie ihnen
an ihrem Leibe nichts mehr geſtattete/ als die Schlag Adern an den Armen zubegreiffen/ uñ
auff ihren Athem/ Haͤnde- und Angeſichts-Hitze zuachten; ſtellete ſich ſonſten friſch/ ob em-
pfuͤnde ſie weder Anliegen noch Schmerzen/ welches die Aerzte doch aus den Zeichen an-
ders befunden/ die nach verlauff der berahmeten Stunden ſich wieder nach dem Koͤnige
verfuͤgeten/ da der vorige alſo redete: Allergroßmaͤchtigſter unuͤberwindlichſter Koͤnig/
allergnaͤdigſter Herr; die guͤtigen Lebens Goͤtter werden nicht zugeben/ dz die unvergleich-
liche Blume menſchliches Geſchlechts (billich nenne ich dieſes Koͤnigliche Fraͤulein alſo)
vergehen ſolte/ noch ehe ſie ſich recht aufgetahn/ und Ihrer Groß Koͤnigl. Hocheit die Nieſ-
ſung eingeliefert hat/ deren ſonſt kein Menſch dieſer Welt faͤhig iſt/ und dahero durch der
Goͤtter Verhaͤngniß nohtwendig hat muͤſſen hieher gefuͤhret werdẽ. Sol ich nun mein be-
denken von ihrer Krankheit geben/ ſo iſt dieſelbe zwar gefaͤhrlich/ jedoch nit verzweifelt-boͤſe/
kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |