Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. Kühe/ Pferde und Esel/ Schaffe und Schweine gibt es überflüssig/ wie imgleichen eine ü-ber aus grosse menge allerley köstliches Fischwerks. Schädliche Tihre/ ausser dem Fuchs und Wolfe/ lassen sich nicht finden/ und werden die Schlangen an mannichem Orte zum Wunder gezeiget. Ihre Berge möchten wol Gold und Silber zeugen/ wann es gefucht würde/ und mangelt ihnen an keinem Dinge/ was zur Leibes Notturfft erfodert wird. Ihr Gottesdienst bleibet unverendert/ welchen sie nicht in engen Gebäuen/ sondern unter dem freyen offenen Himmel in schönen grünen Wäldern anstellen und verrichten. Ehmahls haben sie ihre Könige gehabt/ deren gröste Macht und Reichtuhm in Menge der Kriegs- leute und Pferde bestund. Heut zu tage gehorsamen sie ihrem Groß Fürsten/ der keinen o- bern/ als Gott und das Schwert erkennet/ ist von dem aller ältesten Königlichen Teutschen Blut entsprossen/ nahmens Henrich/ dessen Ruhm mit vielen Worten auszustreichen/ hie- her nicht gehöret/ dann er herschet/ daß jederman ihn preisen und ehren muß; Den Unter- tahnen ist er lieb/ den Nachbarn angenehm/ den Feinden erschreklich. Er heyrahtete im dreissigsten Jahre seines Alters ein trefliches Fräulein/ des Großmächtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Ragwalds/ der Gothen und Schweden Königes Tochter/ Frl. Gertrud/ mit welcher er diesen seinen ersten Sohn/ und künfftigen rechtmässigen Nachfolger in der Herrschafft/ die Blume aller Frömmigkeit und Ritterschafft (niemand sein Lob benommen) meinem herzgeliebten Oheim und Bruder Fürst Herkules/ vor XXI Jahren zeugete/ wor- über im ganzen Reiche unsägliche Freude und frolocken entstund/ weil man sich einer erb- losen Ehe befahrete/ und die Groß Fürstin drey Jahr unbefruchtet blieb. Wenig Stunden nach seiner Geburt/ ward ein alter Pfaffe herzu gefodert/ dieses neugebohrne Herrlein zu weihen und segnen/ welcher vor gab (ich erzähle es/ wie ichs von meiner Fr. Mutter offt ge- höret)/ er hätte aus allen Zeichen der Opffer/ auch Vogel- und Pferde-Geschrey angemer- ket/ das junge Herrlein würde an Verstand/ Frömmigkeit/ und Erfahrenheit in Waffen dermassen vortreflich seyn/ daß durch ihn aller seiner Vorfahren Lob würde verdunkelt wer- den; fremden Landschafften würde er anfangs mehr Dienste/ als seinem Vaterlande lei- sten. Die alten Teutschen Götter würde er durch Annehmung eines neuen Gottes zurük setzen und verachten; Liebe halben solte er viel Widerwertigkeit ausstehen/ aber durch stand- hafftigkeit alles überwinden; grosse Schätze und Reichtuhm durch streitbahre Faust er- werben; eine Ursache seyn/ daß der grössesten Welt Herren einer fallen und untergehen müste; Uber seine Anverwanten würde er grosse Glükseligkeit bringen/ und seine Eltern unvermuhtlich aus Räuber Händen und Todesgefahr erlösen; und was des Geplauders mehr seyn muchte/ worauff die Eltern/ als über der Geburt ihres lieben Söhnleins hoch erfreuet/ wenig acht gaben/ wiewol sie nachgehends dessen schon viel in der Taht erfahren haben. Seine Fr. Mutter hatte schwere Geburtswehe/ daß man ihrem Leben wenig traue- te/ ward deswegen dem jungen Herrlein alsbald eine adeliche Frau zugeordnet/ die es mit ihren Brüsten speisen solte/ aber vergebens/ massen es sich durchaus nicht wolte anlegen lassen/ wie fast mans auch nöhtigte/ daher man es mit Gemüse unterhielt/ biß über zehn Ta- ge seine Frau Mutter zimlich genaß/ deren Brust es mit sonderlicher Begierde ergriff/ und einzig von ihr sich säugen ließ. Als das Herrlein eines halben Jahrs alt wahr/ und die El- tern zur Lust ins grüne fuhren/ ließ die einschlummernde Mutter das Kind von ihrer Schos fallen/ C c c c iij
Drittes Buch. Kuͤhe/ Pferde und Eſel/ Schaffe und Schweine gibt es uͤberfluͤſſig/ wie imgleichen eine uͤ-ber aus groſſe menge allerley koͤſtliches Fiſchwerks. Schaͤdliche Tihre/ auſſer dem Fuchs und Wolfe/ laſſen ſich nicht finden/ und werden die Schlangen an mannichem Orte zum Wunder gezeiget. Ihre Berge moͤchten wol Gold und Silber zeugen/ wann es gefucht wuͤrde/ und mangelt ihnen an keinem Dinge/ was zur Leibes Notturfft erfodert wird. Ihr Gottesdienſt bleibet unverendert/ welchen ſie nicht in engen Gebaͤuen/ ſondern unter dem freyen offenen Himmel in ſchoͤnen gruͤnen Waͤldern anſtellen und verrichten. Ehmahls haben ſie ihre Koͤnige gehabt/ deren groͤſte Macht und Reichtuhm in Menge der Kriegs- leute und Pferde beſtund. Heut zu tage gehorſamen ſie ihrem Groß Fuͤrſten/ der keinen o- bern/ als Gott und das Schwert erkennet/ iſt von dem aller aͤlteſten Koͤniglichen Teutſchen Blut entſproſſen/ nahmens Henrich/ deſſen Ruhm mit vielen Worten auszuſtreichen/ hie- her nicht gehoͤret/ dann er herſchet/ daß jederman ihn preiſen und ehren muß; Den Unter- tahnen iſt er lieb/ den Nachbarn angenehm/ den Feinden erſchreklich. Er heyrahtete im dreiſſigſten Jahre ſeines Alters ein trefliches Fraͤulein/ des Großmaͤchtigſten Fuͤrſten und Herrn/ Herrn Ragwalds/ der Gothen und Schweden Koͤniges Tochter/ Frl. Gertrud/ mit welcher er dieſen ſeinen erſten Sohn/ und kuͤnfftigen rechtmaͤſſigen Nachfolger in der Herrſchafft/ die Blume aller Froͤmmigkeit und Ritterſchafft (niemand ſein Lob benom̃en) meinem herzgeliebten Oheim und Bruder Fürſt Herkules/ vor XXI Jahren zeugete/ wor- uͤber im ganzen Reiche unſaͤgliche Freude und frolocken entſtund/ weil man ſich einer erb- loſen Ehe befahrete/ und die Groß Fuͤrſtin drey Jahr unbefruchtet blieb. Wenig Stunden nach ſeiner Geburt/ ward ein alter Pfaffe herzu gefodert/ dieſes neugebohrne Herrlein zu weihen und ſegnen/ welcher vor gab (ich erzaͤhle es/ wie ichs von meiner Fr. Mutter offt ge- hoͤret)/ er haͤtte aus allen Zeichen der Opffer/ auch Vogel- und Pferde-Geſchrey angemer- ket/ das junge Herrlein wuͤrde an Verſtand/ Froͤmmigkeit/ und Erfahrenheit in Waffen dermaſſen vortreflich ſeyn/ daß durch ihn aller ſeiner Vorfahren Lob wüꝛde verdunkelt weꝛ- den; fremden Landſchafften wuͤrde er anfangs mehr Dienſte/ als ſeinem Vaterlande lei- ſten. Die alten Teutſchen Goͤtter wuͤrde er durch Annehmung eines neuen Gottes zuruͤk ſetzen und verachten; Liebe halben ſolte er viel Widerwertigkeit ausſtehẽ/ aber durch ſtand- hafftigkeit alles uͤberwinden; groſſe Schaͤtze und Reichtuhm durch ſtreitbahre Fauſt er- werben; eine Urſache ſeyn/ daß der groͤſſeſten Welt Herren einer fallen und untergehen muͤſte; Uber ſeine Anverwanten wuͤrde er groſſe Glükſeligkeit bringen/ und ſeine Eltern unvermuhtlich aus Raͤuber Haͤnden und Todesgefahr erloͤſen; und was des Geplauders mehr ſeyn muchte/ worauff die Eltern/ als uͤber der Geburt ihres lieben Soͤhnleins hoch erfreuet/ wenig acht gaben/ wiewol ſie nachgehends deſſen ſchon viel in der Taht erfahren haben. Seine Fr. Mutter hatte ſchwere Geburtswehe/ daß man ihrem Leben wenig traue- te/ ward deswegen dem jungen Herrlein alsbald eine adeliche Frau zugeordnet/ die es mit ihren Bruͤſten ſpeiſen ſolte/ aber vergebens/ maſſen es ſich durchaus nicht wolte anlegen laſſen/ wie faſt mans auch noͤhtigte/ daher man es mit Gemüſe unterhielt/ biß uͤber zehn Ta- ge ſeine Frau Mutter zimlich genaß/ deren Bruſt es mit ſonderlicher Begierde ergriff/ uñ einzig von ihr ſich ſaͤugen ließ. Als das Herrlein eines halben Jahrs alt wahr/ und die El- tern zur Luſt ins grüne fuhren/ ließ die einſchlum̃ernde Mutter das Kind von ihrer Schos fallen/ C c c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0611" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> Kuͤhe/ Pferde und Eſel/ Schaffe und Schweine gibt es uͤberfluͤſſig/ wie imgleichen eine uͤ-<lb/> ber aus groſſe menge allerley koͤſtliches Fiſchwerks. Schaͤdliche Tihre/ auſſer dem Fuchs<lb/> und Wolfe/ laſſen ſich nicht finden/ und werden die Schlangen an mannichem Orte zum<lb/> Wunder gezeiget. Ihre Berge moͤchten wol Gold und Silber zeugen/ wann es gefucht<lb/> wuͤrde/ und mangelt ihnen an keinem Dinge/ was zur Leibes Notturfft erfodert wird. Ihr<lb/> Gottesdienſt bleibet unverendert/ welchen ſie nicht in engen Gebaͤuen/ ſondern unter dem<lb/> freyen offenen Himmel in ſchoͤnen gruͤnen Waͤldern anſtellen und verrichten. Ehmahls<lb/> haben ſie ihre Koͤnige gehabt/ deren groͤſte Macht und Reichtuhm in Menge der Kriegs-<lb/> leute und Pferde beſtund. Heut zu tage gehorſamen ſie ihrem Groß Fuͤrſten/ der keinen o-<lb/> bern/ als Gott und das Schwert erkennet/ iſt von dem aller aͤlteſten Koͤniglichen Teutſchen<lb/> Blut entſproſſen/ nahmens Henrich/ deſſen Ruhm mit vielen Worten auszuſtreichen/ hie-<lb/> her nicht gehoͤret/ dann er herſchet/ daß jederman ihn preiſen und ehren muß; Den Unter-<lb/> tahnen iſt er lieb/ den Nachbarn angenehm/ den Feinden erſchreklich. Er heyrahtete im<lb/> dreiſſigſten Jahre ſeines Alters ein trefliches Fraͤulein/ des Großmaͤchtigſten Fuͤrſten und<lb/> Herrn/ Herrn Ragwalds/ der Gothen und Schweden Koͤniges Tochter/ Frl. Gertrud/<lb/> mit welcher er dieſen ſeinen erſten Sohn/ und kuͤnfftigen rechtmaͤſſigen Nachfolger in der<lb/> Herrſchafft/ die Blume aller Froͤmmigkeit und Ritterſchafft (niemand ſein Lob benom̃en)<lb/> meinem herzgeliebten Oheim und Bruder Fürſt Herkules/ vor <hi rendition="#aq">XXI</hi> Jahren zeugete/ wor-<lb/> uͤber im ganzen Reiche unſaͤgliche Freude und frolocken entſtund/ weil man ſich einer erb-<lb/> loſen Ehe befahrete/ und die Groß Fuͤrſtin drey Jahr unbefruchtet blieb. Wenig Stunden<lb/> nach ſeiner Geburt/ ward ein alter Pfaffe herzu gefodert/ dieſes neugebohrne Herrlein zu<lb/> weihen und ſegnen/ welcher vor gab (ich erzaͤhle es/ wie ichs von meiner Fr. Mutter offt ge-<lb/> hoͤret)/ er haͤtte aus allen Zeichen der Opffer/ auch Vogel- und Pferde-Geſchrey angemer-<lb/> ket/ das junge Herrlein wuͤrde an Verſtand/ Froͤmmigkeit/ und Erfahrenheit in Waffen<lb/> dermaſſen vortreflich ſeyn/ daß durch ihn aller ſeiner Vorfahren Lob wüꝛde verdunkelt weꝛ-<lb/> den; fremden Landſchafften wuͤrde er anfangs mehr Dienſte/ als ſeinem Vaterlande lei-<lb/> ſten. Die alten Teutſchen Goͤtter wuͤrde er durch Annehmung eines neuen Gottes zuruͤk<lb/> ſetzen und verachten; Liebe halben ſolte er viel Widerwertigkeit ausſtehẽ/ aber durch ſtand-<lb/> hafftigkeit alles uͤberwinden; groſſe Schaͤtze und Reichtuhm durch ſtreitbahre Fauſt er-<lb/> werben; eine Urſache ſeyn/ daß der groͤſſeſten Welt Herren einer fallen und untergehen<lb/> muͤſte; Uber ſeine Anverwanten wuͤrde er groſſe Glükſeligkeit bringen/ und ſeine Eltern<lb/> unvermuhtlich aus Raͤuber Haͤnden und Todesgefahr erloͤſen; und was des Geplauders<lb/> mehr ſeyn muchte/ worauff die Eltern/ als uͤber der Geburt ihres lieben Soͤhnleins hoch<lb/> erfreuet/ wenig acht gaben/ wiewol ſie nachgehends deſſen ſchon viel in der Taht erfahren<lb/> haben. Seine Fr. Mutter hatte ſchwere Geburtswehe/ daß man ihrem Leben wenig traue-<lb/> te/ ward deswegen dem jungen Herrlein alsbald eine adeliche Frau zugeordnet/ die es mit<lb/> ihren Bruͤſten ſpeiſen ſolte/ aber vergebens/ maſſen es ſich durchaus nicht wolte anlegen<lb/> laſſen/ wie faſt mans auch noͤhtigte/ daher man es mit Gemüſe unterhielt/ biß uͤber zehn Ta-<lb/> ge ſeine Frau Mutter zimlich genaß/ deren Bruſt es mit ſonderlicher Begierde ergriff/ uñ<lb/> einzig von ihr ſich ſaͤugen ließ. Als das Herrlein eines halben Jahrs alt wahr/ und die El-<lb/> tern zur Luſt ins grüne fuhren/ ließ die einſchlum̃ernde Mutter das Kind von ihrer Schos<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fallen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [573/0611]
Drittes Buch.
Kuͤhe/ Pferde und Eſel/ Schaffe und Schweine gibt es uͤberfluͤſſig/ wie imgleichen eine uͤ-
ber aus groſſe menge allerley koͤſtliches Fiſchwerks. Schaͤdliche Tihre/ auſſer dem Fuchs
und Wolfe/ laſſen ſich nicht finden/ und werden die Schlangen an mannichem Orte zum
Wunder gezeiget. Ihre Berge moͤchten wol Gold und Silber zeugen/ wann es gefucht
wuͤrde/ und mangelt ihnen an keinem Dinge/ was zur Leibes Notturfft erfodert wird. Ihr
Gottesdienſt bleibet unverendert/ welchen ſie nicht in engen Gebaͤuen/ ſondern unter dem
freyen offenen Himmel in ſchoͤnen gruͤnen Waͤldern anſtellen und verrichten. Ehmahls
haben ſie ihre Koͤnige gehabt/ deren groͤſte Macht und Reichtuhm in Menge der Kriegs-
leute und Pferde beſtund. Heut zu tage gehorſamen ſie ihrem Groß Fuͤrſten/ der keinen o-
bern/ als Gott und das Schwert erkennet/ iſt von dem aller aͤlteſten Koͤniglichen Teutſchen
Blut entſproſſen/ nahmens Henrich/ deſſen Ruhm mit vielen Worten auszuſtreichen/ hie-
her nicht gehoͤret/ dann er herſchet/ daß jederman ihn preiſen und ehren muß; Den Unter-
tahnen iſt er lieb/ den Nachbarn angenehm/ den Feinden erſchreklich. Er heyrahtete im
dreiſſigſten Jahre ſeines Alters ein trefliches Fraͤulein/ des Großmaͤchtigſten Fuͤrſten und
Herrn/ Herrn Ragwalds/ der Gothen und Schweden Koͤniges Tochter/ Frl. Gertrud/
mit welcher er dieſen ſeinen erſten Sohn/ und kuͤnfftigen rechtmaͤſſigen Nachfolger in der
Herrſchafft/ die Blume aller Froͤmmigkeit und Ritterſchafft (niemand ſein Lob benom̃en)
meinem herzgeliebten Oheim und Bruder Fürſt Herkules/ vor XXI Jahren zeugete/ wor-
uͤber im ganzen Reiche unſaͤgliche Freude und frolocken entſtund/ weil man ſich einer erb-
loſen Ehe befahrete/ und die Groß Fuͤrſtin drey Jahr unbefruchtet blieb. Wenig Stunden
nach ſeiner Geburt/ ward ein alter Pfaffe herzu gefodert/ dieſes neugebohrne Herrlein zu
weihen und ſegnen/ welcher vor gab (ich erzaͤhle es/ wie ichs von meiner Fr. Mutter offt ge-
hoͤret)/ er haͤtte aus allen Zeichen der Opffer/ auch Vogel- und Pferde-Geſchrey angemer-
ket/ das junge Herrlein wuͤrde an Verſtand/ Froͤmmigkeit/ und Erfahrenheit in Waffen
dermaſſen vortreflich ſeyn/ daß durch ihn aller ſeiner Vorfahren Lob wüꝛde verdunkelt weꝛ-
den; fremden Landſchafften wuͤrde er anfangs mehr Dienſte/ als ſeinem Vaterlande lei-
ſten. Die alten Teutſchen Goͤtter wuͤrde er durch Annehmung eines neuen Gottes zuruͤk
ſetzen und verachten; Liebe halben ſolte er viel Widerwertigkeit ausſtehẽ/ aber durch ſtand-
hafftigkeit alles uͤberwinden; groſſe Schaͤtze und Reichtuhm durch ſtreitbahre Fauſt er-
werben; eine Urſache ſeyn/ daß der groͤſſeſten Welt Herren einer fallen und untergehen
muͤſte; Uber ſeine Anverwanten wuͤrde er groſſe Glükſeligkeit bringen/ und ſeine Eltern
unvermuhtlich aus Raͤuber Haͤnden und Todesgefahr erloͤſen; und was des Geplauders
mehr ſeyn muchte/ worauff die Eltern/ als uͤber der Geburt ihres lieben Soͤhnleins hoch
erfreuet/ wenig acht gaben/ wiewol ſie nachgehends deſſen ſchon viel in der Taht erfahren
haben. Seine Fr. Mutter hatte ſchwere Geburtswehe/ daß man ihrem Leben wenig traue-
te/ ward deswegen dem jungen Herrlein alsbald eine adeliche Frau zugeordnet/ die es mit
ihren Bruͤſten ſpeiſen ſolte/ aber vergebens/ maſſen es ſich durchaus nicht wolte anlegen
laſſen/ wie faſt mans auch noͤhtigte/ daher man es mit Gemüſe unterhielt/ biß uͤber zehn Ta-
ge ſeine Frau Mutter zimlich genaß/ deren Bruſt es mit ſonderlicher Begierde ergriff/ uñ
einzig von ihr ſich ſaͤugen ließ. Als das Herrlein eines halben Jahrs alt wahr/ und die El-
tern zur Luſt ins grüne fuhren/ ließ die einſchlum̃ernde Mutter das Kind von ihrer Schos
fallen/
C c c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |