Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. derheit glükselig/ daß ich seine Freundschafft erhalten/ und diesen Ring von ihm zum Pfan-de unbrüchiger Träue empfangen. Der Groß Fürst sagte: Was Standes aber ist er? Da- von weiß niemand in Italien etwas gewisses zusagen/ antwortete er/ wiewol ausser zweifel ist/ daß er uhralter Königlicher Wirden seyn muß/ massen sein Geselle/ ein gebohrner und herschender König in Böhmen ist/ und derselbe doch jenen höchlich ehret. Niemand höre- te diese Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm sagete: Warumb wil dann mein wer- ter Freund und Bruder seinen Hoch Fürstlichen Stand verleugnen/ dessen er doch mehr als kein ander wirdig ist? Er antwortete: Ach der Himmel ist mein Zeuge/ wie gerne ich unerkennet in dieser fremde seyn wolte; jedoch ist dieser mein Oheim gleichwol höheres Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter so hoch nicht geheyrahtet/ als ihr Herkommen ist. Die Groß Fürstin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder zuempfahen; Derselbe nun wahr aus Fürstl. Persischen Geblüt entsprossen/ und eben der- selbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches umm den höchsten Preiß stach/ wovon fast am Ende des Ersten Buches meldung geschehen. Schwester und Bruder empfingen sich überaus freundlich/ weil eine sonderliche Liebe zwi- schen ihnen wahr/ und als er Frl. Barsenen gewahr ward/ nahete er sich zu ihr/ wie er dann eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuliskus zu seiner Zeit umb ein grosses be- foderte/ wie an seinem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen sie mit einander nach dem Saal; da Phar- nabazus unsern Herkuliskus geleitete/ welches er fast mit Ungeduld zugeben muste/ und sich solcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Geselschafft wahr mit empfidlicheren Bewägungen beladen/ als Frl. Barsene/ gestaltsam sie ihren lieben Herku- liskus ohn unterlaß ansahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward. Nach auffgehobenen Speisen hielt Pharnabazus bey Herkuliskus an/ er möchte der an- wesenden Geselschafft zugefallen/ seines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu erzählen unbeschweret seyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewust währe. Er weger- te sich dessen zwar nicht/ entschuldigte sich aber/ dz es von ihm in Morgenländischer Spra- che nicht geschehen könte/ und fing in Griechischer also an: Hochgebohrner Herr Phar- nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedachtnis etlicher Wunder-sachen/ welche/ da sie bey den Römern oder Griechen vorgangen währen/ durch Schrifft und Bücher sie in alle Welt ausgebreitet werden müsten; nach dem sie aber in Teutschland/ einem verachteten Winkel der Nordwestischen Länder sich begeben haben/ kommen sie nicht weiter/ als wo man sie mündlich erzählet. Nun hätte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe- nes Feld/ umständlicher Erzählung vor mir/ weil ich aber fürchte/ meinen gnädigsten Her- ren und Frauen/ auch andern anwesenden wirdigen Freunden/ durch herbeyführung al- ler ümstande nur verdrießlich zuseyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als Brüderlichen Freundes Zustand und Leben nur Inhaltsweise andeuten. Nicht also/ mein geliebter Sohn/ sagte der Groß Fürst/ sondern lasset uns dieses teuren Helden Leben und Tahten völlig kund werden/ so viel euch dessen bewust und zu Gedächtniß komt/ dann durch Hindansetzung eines liederlichen Umstandes/ wird offt einer Geschichte der beste Schmak benommen; solte sichs dann gleich in die späte Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erläu- bet C c c c ij
Drittes Buch. derheit gluͤkſelig/ daß ich ſeine Freundſchafft erhalten/ und dieſen Ring von ihm zum Pfan-de unbruͤchiger Traͤue empfangen. Der Groß Fuͤrſt ſagte: Was Standes aber iſt er? Da- von weiß niemand in Italien etwas gewiſſes zuſagen/ antwortete er/ wiewol auſſer zweifel iſt/ daß er uhralter Koͤniglicher Wirden ſeyn muß/ maſſen ſein Geſelle/ ein gebohrner und herſchender Koͤnig in Boͤhmen iſt/ und derſelbe doch jenen hoͤchlich ehret. Niemand hoͤre- te dieſe Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm ſagete: Warumb wil dann mein wer- ter Freund und Bruder ſeinen Hoch Fuͤrſtlichen Stand verleugnen/ deſſen er doch mehr als kein ander wirdig iſt? Er antwortete: Ach der Himmel iſt mein Zeuge/ wie gerne ich unerkennet in dieſer fremde ſeyn wolte; jedoch iſt dieſer mein Oheim gleichwol hoͤheres Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter ſo hoch nicht geheyrahtet/ als ihr Herkommen iſt. Die Groß Fuͤrſtin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder zuempfahen; Derſelbe nun wahr aus Fuͤrſtl. Perſiſchen Gebluͤt entſproſſen/ und eben deꝛ- ſelbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches um̃ den hoͤchſten Preiß ſtach/ wovon faſt am Ende des Erſten Buches meldung geſchehen. Schweſter und Bruder empfingen ſich uͤberaus freundlich/ weil eine ſonderliche Liebe zwi- ſchen ihnen wahr/ und als er Frl. Barſenen gewahr ward/ nahete er ſich zu ihr/ wie er dañ eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuliſkus zu ſeiner Zeit umb ein groſſes be- foderte/ wie an ſeinem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen ſie mit einander nach dem Saal; da Phar- nabazus unſern Herkuliſkus geleitete/ welches er faſt mit Ungeduld zugeben muſte/ und ſich ſolcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Geſelſchafft wahr mit empfidlicheren Bewaͤgungen beladen/ als Frl. Barſene/ geſtaltſam ſie ihren lieben Herku- liſkus ohn unterlaß anſahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward. Nach auffgehobenen Speiſen hielt Pharnabazus bey Herkuliſkus an/ er moͤchte der an- weſenden Geſelſchafft zugefallen/ ſeines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu erzaͤhlen unbeſchweret ſeyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewuſt waͤhre. Er weger- te ſich deſſen zwar nicht/ entſchuldigte ſich aber/ dz es von ihm in Morgenlaͤndiſcher Spra- che nicht geſchehen koͤnte/ und fing in Griechiſcher alſo an: Hochgebohrner Herr Phar- nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedåchtnis etlicher Wunder-ſachen/ welche/ da ſie bey den Roͤmern oder Griechen vorgangen waͤhren/ durch Schrifft und Buͤcher ſie in alle Welt ausgebreitet werden muͤſten; nach dem ſie aber in Teutſchland/ einem verachtetẽ Winkel der Nordweſtiſchen Laͤnder ſich begeben haben/ kommen ſie nicht weiter/ als wo man ſie muͤndlich erzaͤhlet. Nun haͤtte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe- nes Feld/ umſtaͤndlicher Erzaͤhlung vor mir/ weil ich aber fuͤrchte/ meinen gnaͤdigſten Her- ren und Frauen/ auch andern anweſenden wirdigen Freunden/ durch herbeyfuͤhrung al- ler uͤmſtånde nur verdrießlich zuſeyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als Bruͤderlichen Freundes Zuſtand und Leben nur Inhaltsweiſe andeuten. Nicht alſo/ mein geliebter Sohn/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ ſondern laſſet uns dieſes teuren Helden Leben und Tahten voͤllig kund werden/ ſo viel euch deſſen bewuſt und zu Gedaͤchtniß komt/ dann durch Hindanſetzung eines liederlichen Umſtandes/ wird offt einer Geſchichte der beſte Schmak benommen; ſolte ſichs dañ gleich in die ſpaͤte Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erlaͤu- bet C c c c ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0609" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> derheit gluͤkſelig/ daß ich ſeine Freundſchafft erhalten/ und dieſen Ring von ihm zum Pfan-<lb/> de unbruͤchiger Traͤue empfangen. Der Groß Fuͤrſt ſagte: Was Standes aber iſt er? Da-<lb/> von weiß niemand in Italien etwas gewiſſes zuſagen/ antwortete er/ wiewol auſſer zweifel<lb/> iſt/ daß er uhralter Koͤniglicher Wirden ſeyn muß/ maſſen ſein Geſelle/ ein gebohrner und<lb/> herſchender Koͤnig in Boͤhmen iſt/ und derſelbe doch jenen hoͤchlich ehret. Niemand hoͤre-<lb/> te dieſe Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm ſagete: Warumb wil dann mein wer-<lb/> ter Freund und Bruder ſeinen Hoch Fuͤrſtlichen Stand verleugnen/ deſſen er doch mehr<lb/> als kein ander wirdig iſt? Er antwortete: Ach der Himmel iſt mein Zeuge/ wie gerne ich<lb/> unerkennet in dieſer fremde ſeyn wolte; jedoch iſt dieſer mein Oheim gleichwol hoͤheres<lb/> Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter ſo hoch nicht geheyrahtet/ als ihr<lb/> Herkommen iſt. Die Groß Fuͤrſtin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder<lb/> zuempfahen; Derſelbe nun wahr aus Fuͤrſtl. Perſiſchen Gebluͤt entſproſſen/ und eben deꝛ-<lb/> ſelbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches um̃<lb/> den hoͤchſten Preiß ſtach/ wovon faſt am Ende des Erſten Buches meldung geſchehen.<lb/> Schweſter und Bruder empfingen ſich uͤberaus freundlich/ weil eine ſonderliche Liebe zwi-<lb/> ſchen ihnen wahr/ und als er Frl. Barſenen gewahr ward/ nahete er ſich zu ihr/ wie er dañ<lb/> eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuliſkus zu ſeiner Zeit umb ein groſſes be-<lb/> foderte/ wie an ſeinem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und<lb/> es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen ſie mit einander nach dem Saal; da Phar-<lb/> nabazus unſern Herkuliſkus geleitete/ welches er faſt mit Ungeduld zugeben muſte/ und ſich<lb/> ſolcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Geſelſchafft wahr mit<lb/> empfidlicheren Bewaͤgungen beladen/ als Frl. Barſene/ geſtaltſam ſie ihren lieben Herku-<lb/> liſkus ohn unterlaß anſahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward.<lb/> Nach auffgehobenen Speiſen hielt Pharnabazus bey Herkuliſkus an/ er moͤchte der an-<lb/> weſenden Geſelſchafft zugefallen/ ſeines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu<lb/> erzaͤhlen unbeſchweret ſeyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewuſt waͤhre. Er weger-<lb/> te ſich deſſen zwar nicht/ entſchuldigte ſich aber/ dz es von ihm in Morgenlaͤndiſcher Spra-<lb/> che nicht geſchehen koͤnte/ und fing in Griechiſcher alſo an: Hochgebohrner Herr Phar-<lb/> nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedåchtnis etlicher Wunder-ſachen/ welche/ da<lb/> ſie bey den Roͤmern oder Griechen vorgangen waͤhren/ durch Schrifft und Buͤcher ſie in<lb/> alle Welt ausgebreitet werden muͤſten; nach dem ſie aber in Teutſchland/ einem verachtetẽ<lb/> Winkel der Nordweſtiſchen Laͤnder ſich begeben haben/ kommen ſie nicht weiter/ als wo<lb/> man ſie muͤndlich erzaͤhlet. Nun haͤtte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe-<lb/> nes Feld/ umſtaͤndlicher Erzaͤhlung vor mir/ weil ich aber fuͤrchte/ meinen gnaͤdigſten Her-<lb/> ren und Frauen/ auch andern anweſenden wirdigen Freunden/ durch herbeyfuͤhrung al-<lb/> ler uͤmſtånde nur verdrießlich zuſeyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als<lb/> Bruͤderlichen Freundes Zuſtand und Leben nur Inhaltsweiſe andeuten. Nicht alſo/ mein<lb/> geliebter Sohn/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ ſondern laſſet uns dieſes teuren Helden Leben und<lb/> Tahten voͤllig kund werden/ ſo viel euch deſſen bewuſt und zu Gedaͤchtniß komt/ dann durch<lb/> Hindanſetzung eines liederlichen Umſtandes/ wird offt einer Geſchichte der beſte Schmak<lb/> benommen; ſolte ſichs dañ gleich in die ſpaͤte Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erlaͤu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [571/0609]
Drittes Buch.
derheit gluͤkſelig/ daß ich ſeine Freundſchafft erhalten/ und dieſen Ring von ihm zum Pfan-
de unbruͤchiger Traͤue empfangen. Der Groß Fuͤrſt ſagte: Was Standes aber iſt er? Da-
von weiß niemand in Italien etwas gewiſſes zuſagen/ antwortete er/ wiewol auſſer zweifel
iſt/ daß er uhralter Koͤniglicher Wirden ſeyn muß/ maſſen ſein Geſelle/ ein gebohrner und
herſchender Koͤnig in Boͤhmen iſt/ und derſelbe doch jenen hoͤchlich ehret. Niemand hoͤre-
te dieſe Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm ſagete: Warumb wil dann mein wer-
ter Freund und Bruder ſeinen Hoch Fuͤrſtlichen Stand verleugnen/ deſſen er doch mehr
als kein ander wirdig iſt? Er antwortete: Ach der Himmel iſt mein Zeuge/ wie gerne ich
unerkennet in dieſer fremde ſeyn wolte; jedoch iſt dieſer mein Oheim gleichwol hoͤheres
Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter ſo hoch nicht geheyrahtet/ als ihr
Herkommen iſt. Die Groß Fuͤrſtin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder
zuempfahen; Derſelbe nun wahr aus Fuͤrſtl. Perſiſchen Gebluͤt entſproſſen/ und eben deꝛ-
ſelbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches um̃
den hoͤchſten Preiß ſtach/ wovon faſt am Ende des Erſten Buches meldung geſchehen.
Schweſter und Bruder empfingen ſich uͤberaus freundlich/ weil eine ſonderliche Liebe zwi-
ſchen ihnen wahr/ und als er Frl. Barſenen gewahr ward/ nahete er ſich zu ihr/ wie er dañ
eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuliſkus zu ſeiner Zeit umb ein groſſes be-
foderte/ wie an ſeinem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und
es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen ſie mit einander nach dem Saal; da Phar-
nabazus unſern Herkuliſkus geleitete/ welches er faſt mit Ungeduld zugeben muſte/ und ſich
ſolcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Geſelſchafft wahr mit
empfidlicheren Bewaͤgungen beladen/ als Frl. Barſene/ geſtaltſam ſie ihren lieben Herku-
liſkus ohn unterlaß anſahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward.
Nach auffgehobenen Speiſen hielt Pharnabazus bey Herkuliſkus an/ er moͤchte der an-
weſenden Geſelſchafft zugefallen/ ſeines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu
erzaͤhlen unbeſchweret ſeyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewuſt waͤhre. Er weger-
te ſich deſſen zwar nicht/ entſchuldigte ſich aber/ dz es von ihm in Morgenlaͤndiſcher Spra-
che nicht geſchehen koͤnte/ und fing in Griechiſcher alſo an: Hochgebohrner Herr Phar-
nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedåchtnis etlicher Wunder-ſachen/ welche/ da
ſie bey den Roͤmern oder Griechen vorgangen waͤhren/ durch Schrifft und Buͤcher ſie in
alle Welt ausgebreitet werden muͤſten; nach dem ſie aber in Teutſchland/ einem verachtetẽ
Winkel der Nordweſtiſchen Laͤnder ſich begeben haben/ kommen ſie nicht weiter/ als wo
man ſie muͤndlich erzaͤhlet. Nun haͤtte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe-
nes Feld/ umſtaͤndlicher Erzaͤhlung vor mir/ weil ich aber fuͤrchte/ meinen gnaͤdigſten Her-
ren und Frauen/ auch andern anweſenden wirdigen Freunden/ durch herbeyfuͤhrung al-
ler uͤmſtånde nur verdrießlich zuſeyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als
Bruͤderlichen Freundes Zuſtand und Leben nur Inhaltsweiſe andeuten. Nicht alſo/ mein
geliebter Sohn/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ ſondern laſſet uns dieſes teuren Helden Leben und
Tahten voͤllig kund werden/ ſo viel euch deſſen bewuſt und zu Gedaͤchtniß komt/ dann durch
Hindanſetzung eines liederlichen Umſtandes/ wird offt einer Geſchichte der beſte Schmak
benommen; ſolte ſichs dañ gleich in die ſpaͤte Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erlaͤu-
bet
C c c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |