Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. lich werde ich dieselbe glükselig machen/ antwortete er/ wann sie es nur wird erkennen kön-nen; baht hierauff Fr. Euphro synen/ ihrem Versprechen/ da es ihr geliebete/ ein Genügen zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete sie; aber ehe wir von andern Sachen reden/ muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm seine Beysitzerin/ meine geliebete Wase gefalle; massen/ da ich wissen solte/ daß er sie/ und sie ihn hinwiederumb lieben könte/ würde ich diese Heyraht zubefodern nicht umbhin können. O nein/ meine Fr. Wase/ sagte Eurydize/ so hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat sie ja schon gehöret/ daß dieser treffliche Herr am hohen Orte verliebet ist/ daher ich das geringere Glük werde nehmen müssen/ welches mir bevorstehet. Attalus kunte länger nicht zuhören/ und fing an; Hoch- ädle Frau/ sehr geliebete Freundin; sie versichere sich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet bin/ aber in keine andere als in sie/ hoffe demnach/ sie werde meine Anwerbung nicht auß- schlagen/ und mich vor ihren Bräutigam auff und annehmen; ich habe so manniche Lade mit Gold und Geld außgefüllet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden sind beschüttet/ meine Ställe vol Vieh/ mein Schloß wolbefestiget/ und kurz zusagen/ weiß ich gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zustehet/ keiner in ganz Griechenland bevor tuht; und da sie mir solches etwa nicht zutrauen würde/ lasse sie nur meinen Hoffmeister und Amtsverwalter herauff treten (diesen hatte man bald anfangs hinunter geschaffet) welcher alles bekräfftigen wird; nam hiemit einen Ring/ sties ihr den- selben an ihren Finger/ und baht/ sie möchte denselben von ihm diesergestalt annehmen/ daß sie ihm dadurch vermählet würde. Diese/ wie sie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring wieder/ und sagete; sie wüste nicht/ ob es sein Scherz oder Ernst währe: Er als ein trefli- cher Herr/ würde vielleicht sie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien wollen/ welches gar nicht seyn könte; wann es ihm aber umb eine rechtmässige Heyraht zutuhn währe/ möchte er solches fein deutlich anzeigen. Bald steckete er ihr den Ring zum andernmahle an/ und verfluchete sich hoch/ kein ander Mensch solte/ ohn sie allein/ in sein Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er diesen anwe- senden Römischen Herrn Gesanten mit Leib und Gut verfallen seyn; begehrete darauff/ daß die Dienerin von seinem Hoffmeister seine statlichen Kleinot hohlen solte/ oder daß er vielmehr sie selber brächte. Dieser kam herzu/ hatte solche Sachen in einen beschmitze- ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und überreichete sie in demselben seinem Herrn/ der ihm geboht/ zuzeugen/ ob nicht sein außdrüklicher Vorsaz währe/ diese hochädle Frau zu hey- rahten; der ungeschliffene bestetigte solches mit hohen Schwüren/ und ward alsbald wie- der hinunter geführet. Attalus schämete sich nicht das besudelte Schnupftuch bey dem Tische auffzulösen/ und fing an/ als ein Kramer ein Stük nach dem andern außzulegen/ nach der Seite/ da Leches saß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm kostete/ und log über die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fünffte (es wahren aber inge- samt XV Stucke) hervor suchete/ rückete Leches ihm unversehens eines von den vieren hin- weg/ und steckete es ihm in seinen eigenen Schiebsak; als er das siebende langete/ nam er aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit den beyden/ als mit dem vorigen/ daß dieser es nicht merkete/ biß er nach gänzlicher herauß- legung anfing sie zu zählen/ da missete er drey Stücke; er zählete sie wol sechsmahl über/ und
Anderes Buch. lich werde ich dieſelbe gluͤkſelig machen/ antwortete er/ wann ſie es nur wird erkennen koͤn-nen; baht hierauff Fr. Euphro ſynen/ ihrem Verſprechen/ da es ihr geliebete/ ein Genuͤgen zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete ſie; aber ehe wir von andern Sachen reden/ muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm ſeine Beyſitzerin/ meine geliebete Waſe gefalle; maſſen/ da ich wiſſen ſolte/ daß er ſie/ und ſie ihn hinwiederumb lieben koͤnte/ wuͤrde ich dieſe Heyraht zubefodern nicht umbhin koͤnnen. O nein/ meine Fr. Waſe/ ſagte Eurydize/ ſo hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat ſie ja ſchon gehoͤret/ daß dieſer treffliche Herr am hohen Orte verliebet iſt/ daher ich das geringere Gluͤk werde nehmen muͤſſen/ welches mir bevorſtehet. Attalus kunte laͤnger nicht zuhoͤren/ und fing an; Hoch- aͤdle Frau/ ſehr geliebete Freundin; ſie verſichere ſich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet bin/ aber in keine andere als in ſie/ hoffe demnach/ ſie werde meine Anwerbung nicht auß- ſchlagen/ und mich vor ihren Braͤutigam auff und annehmen; ich habe ſo manniche Lade mit Gold und Geld außgefuͤllet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden ſind beſchuͤttet/ meine Staͤlle vol Vieh/ mein Schloß wolbefeſtiget/ und kurz zuſagen/ weiß ich gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zuſtehet/ keiner in ganz Griechenland bevor tuht; und da ſie mir ſolches etwa nicht zutrauen wuͤrde/ laſſe ſie nur meinen Hoffmeiſter und Amtsverwalter herauff treten (dieſen hatte man bald anfangs hinunter geſchaffet) welcher alles bekraͤfftigen wird; nam hiemit einen Ring/ ſties ihr den- ſelben an ihren Finger/ und baht/ ſie moͤchte denſelben von ihm dieſergeſtalt annehmen/ daß ſie ihm dadurch vermaͤhlet wuͤrde. Dieſe/ wie ſie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring wieder/ und ſagete; ſie wuͤſte nicht/ ob es ſein Scherz oder Ernſt waͤhre: Er als ein trefli- cher Herr/ wuͤrde vielleicht ſie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien wollen/ welches gar nicht ſeyn koͤnte; wann es ihm aber umb eine rechtmaͤſſige Heyraht zutuhn waͤhre/ moͤchte er ſolches fein deutlich anzeigen. Bald ſteckete er ihr den Ring zum andernmahle an/ und verfluchete ſich hoch/ kein ander Menſch ſolte/ ohn ſie allein/ in ſein Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er dieſen anwe- ſenden Roͤmiſchen Herrn Geſanten mit Leib und Gut verfallen ſeyn; begehrete darauff/ daß die Dienerin von ſeinem Hoffmeiſter ſeine ſtatlichen Kleinot hohlen ſolte/ oder daß er vielmehr ſie ſelber braͤchte. Dieſer kam herzu/ hatte ſolche Sachen in einen beſchmitze- ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und uͤberreichete ſie in demſelben ſeinem Herꝛn/ der ihm geboht/ zuzeugen/ ob nicht ſein außdruͤklicher Vorſaz waͤhre/ dieſe hochaͤdle Frau zu hey- rahten; der ungeſchliffene beſtetigte ſolches mit hohen Schwuͤren/ und ward alsbald wie- der hinunter gefuͤhret. Attalus ſchaͤmete ſich nicht das beſudelte Schnupftuch bey dem Tiſche auffzuloͤſen/ und fing an/ als ein Kramer ein Stuͤk nach dem andern außzulegen/ nach der Seite/ da Leches ſaß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm koſtete/ und log uͤber die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fuͤnffte (es wahren aber inge- ſamt XV Stucke) hervor ſuchete/ ruͤckete Leches ihm unverſehens eines von den vieꝛen hin- weg/ und ſteckete es ihm in ſeinen eigenen Schiebſak; als er das ſiebende langete/ nam er aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit den beyden/ als mit dem vorigen/ daß dieſer es nicht merkete/ biß er nach gaͤnzlicher heꝛauß- legung anfing ſie zu zaͤhlen/ da miſſete er drey Stuͤcke; er zaͤhlete ſie wol ſechsmahl uͤber/ und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0484" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> lich werde ich dieſelbe gluͤkſelig machen/ antwortete er/ wann ſie es nur wird erkennen koͤn-<lb/> nen; baht hierauff Fr. Euphro ſynen/ ihrem Verſprechen/ da es ihr geliebete/ ein Genuͤgen<lb/> zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete ſie; aber ehe wir von andern Sachen reden/<lb/> muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm ſeine Beyſitzerin/ meine geliebete<lb/> Waſe gefalle; maſſen/ da ich wiſſen ſolte/ daß er ſie/ und ſie ihn hinwiederumb lieben koͤnte/<lb/> wuͤrde ich dieſe Heyraht zubefodern nicht umbhin koͤnnen. O nein/ meine Fr. Waſe/ ſagte<lb/> Eurydize/ ſo hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat ſie ja ſchon gehoͤret/ daß dieſer<lb/> treffliche Herr am hohen Orte verliebet iſt/ daher ich das geringere Gluͤk werde nehmen<lb/> muͤſſen/ welches mir bevorſtehet. Attalus kunte laͤnger nicht zuhoͤren/ und fing an; Hoch-<lb/> aͤdle Frau/ ſehr geliebete Freundin; ſie verſichere ſich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet<lb/> bin/ aber in keine andere als in ſie/ hoffe demnach/ ſie werde meine Anwerbung nicht auß-<lb/> ſchlagen/ und mich vor ihren Braͤutigam auff und annehmen; ich habe ſo manniche Lade<lb/> mit Gold und Geld außgefuͤllet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden ſind<lb/> beſchuͤttet/ meine Staͤlle vol Vieh/ mein Schloß wolbefeſtiget/ und kurz zuſagen/ weiß ich<lb/> gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zuſtehet/ keiner in ganz<lb/> Griechenland bevor tuht; und da ſie mir ſolches etwa nicht zutrauen wuͤrde/ laſſe ſie nur<lb/> meinen Hoffmeiſter und Amtsverwalter herauff treten (dieſen hatte man bald anfangs<lb/> hinunter geſchaffet) welcher alles bekraͤfftigen wird; nam hiemit einen Ring/ ſties ihr den-<lb/> ſelben an ihren Finger/ und baht/ ſie moͤchte denſelben von ihm dieſergeſtalt annehmen/<lb/> daß ſie ihm dadurch vermaͤhlet wuͤrde. Dieſe/ wie ſie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring<lb/> wieder/ und ſagete; ſie wuͤſte nicht/ ob es ſein Scherz oder Ernſt waͤhre: Er als ein trefli-<lb/> cher Herr/ wuͤrde vielleicht ſie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien<lb/> wollen/ welches gar nicht ſeyn koͤnte; wann es ihm aber umb eine rechtmaͤſſige Heyraht<lb/> zutuhn waͤhre/ moͤchte er ſolches fein deutlich anzeigen. Bald ſteckete er ihr den Ring zum<lb/> andernmahle an/ und verfluchete ſich hoch/ kein ander Menſch ſolte/ ohn ſie allein/ in ſein<lb/> Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er dieſen anwe-<lb/> ſenden Roͤmiſchen Herrn Geſanten mit Leib und Gut verfallen ſeyn; begehrete darauff/<lb/> daß die Dienerin von ſeinem Hoffmeiſter ſeine ſtatlichen Kleinot hohlen ſolte/ oder daß er<lb/> vielmehr ſie ſelber braͤchte. Dieſer kam herzu/ hatte ſolche Sachen in einen beſchmitze-<lb/> ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und uͤberreichete ſie in demſelben ſeinem Herꝛn/ der ihm<lb/> geboht/ zuzeugen/ ob nicht ſein außdruͤklicher Vorſaz waͤhre/ dieſe hochaͤdle Frau zu hey-<lb/> rahten; der ungeſchliffene beſtetigte ſolches mit hohen Schwuͤren/ und ward alsbald wie-<lb/> der hinunter gefuͤhret. Attalus ſchaͤmete ſich nicht das beſudelte Schnupftuch bey dem<lb/> Tiſche auffzuloͤſen/ und fing an/ als ein Kramer ein Stuͤk nach dem andern außzulegen/<lb/> nach der Seite/ da Leches ſaß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm koſtete/ und log<lb/> uͤber die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fuͤnffte (es wahren aber inge-<lb/> ſamt <hi rendition="#aq">XV</hi> Stucke) hervor ſuchete/ ruͤckete Leches ihm unverſehens eines von den vieꝛen hin-<lb/> weg/ und ſteckete es ihm in ſeinen eigenen Schiebſak; als er das ſiebende langete/ nam er<lb/> aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit<lb/> den beyden/ als mit dem vorigen/ daß dieſer es nicht merkete/ biß er nach gaͤnzlicher heꝛauß-<lb/> legung anfing ſie zu zaͤhlen/ da miſſete er drey Stuͤcke; er zaͤhlete ſie wol ſechsmahl uͤber/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [446/0484]
Anderes Buch.
lich werde ich dieſelbe gluͤkſelig machen/ antwortete er/ wann ſie es nur wird erkennen koͤn-
nen; baht hierauff Fr. Euphro ſynen/ ihrem Verſprechen/ da es ihr geliebete/ ein Genuͤgen
zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete ſie; aber ehe wir von andern Sachen reden/
muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm ſeine Beyſitzerin/ meine geliebete
Waſe gefalle; maſſen/ da ich wiſſen ſolte/ daß er ſie/ und ſie ihn hinwiederumb lieben koͤnte/
wuͤrde ich dieſe Heyraht zubefodern nicht umbhin koͤnnen. O nein/ meine Fr. Waſe/ ſagte
Eurydize/ ſo hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat ſie ja ſchon gehoͤret/ daß dieſer
treffliche Herr am hohen Orte verliebet iſt/ daher ich das geringere Gluͤk werde nehmen
muͤſſen/ welches mir bevorſtehet. Attalus kunte laͤnger nicht zuhoͤren/ und fing an; Hoch-
aͤdle Frau/ ſehr geliebete Freundin; ſie verſichere ſich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet
bin/ aber in keine andere als in ſie/ hoffe demnach/ ſie werde meine Anwerbung nicht auß-
ſchlagen/ und mich vor ihren Braͤutigam auff und annehmen; ich habe ſo manniche Lade
mit Gold und Geld außgefuͤllet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden ſind
beſchuͤttet/ meine Staͤlle vol Vieh/ mein Schloß wolbefeſtiget/ und kurz zuſagen/ weiß ich
gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zuſtehet/ keiner in ganz
Griechenland bevor tuht; und da ſie mir ſolches etwa nicht zutrauen wuͤrde/ laſſe ſie nur
meinen Hoffmeiſter und Amtsverwalter herauff treten (dieſen hatte man bald anfangs
hinunter geſchaffet) welcher alles bekraͤfftigen wird; nam hiemit einen Ring/ ſties ihr den-
ſelben an ihren Finger/ und baht/ ſie moͤchte denſelben von ihm dieſergeſtalt annehmen/
daß ſie ihm dadurch vermaͤhlet wuͤrde. Dieſe/ wie ſie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring
wieder/ und ſagete; ſie wuͤſte nicht/ ob es ſein Scherz oder Ernſt waͤhre: Er als ein trefli-
cher Herr/ wuͤrde vielleicht ſie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien
wollen/ welches gar nicht ſeyn koͤnte; wann es ihm aber umb eine rechtmaͤſſige Heyraht
zutuhn waͤhre/ moͤchte er ſolches fein deutlich anzeigen. Bald ſteckete er ihr den Ring zum
andernmahle an/ und verfluchete ſich hoch/ kein ander Menſch ſolte/ ohn ſie allein/ in ſein
Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er dieſen anwe-
ſenden Roͤmiſchen Herrn Geſanten mit Leib und Gut verfallen ſeyn; begehrete darauff/
daß die Dienerin von ſeinem Hoffmeiſter ſeine ſtatlichen Kleinot hohlen ſolte/ oder daß er
vielmehr ſie ſelber braͤchte. Dieſer kam herzu/ hatte ſolche Sachen in einen beſchmitze-
ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und uͤberreichete ſie in demſelben ſeinem Herꝛn/ der ihm
geboht/ zuzeugen/ ob nicht ſein außdruͤklicher Vorſaz waͤhre/ dieſe hochaͤdle Frau zu hey-
rahten; der ungeſchliffene beſtetigte ſolches mit hohen Schwuͤren/ und ward alsbald wie-
der hinunter gefuͤhret. Attalus ſchaͤmete ſich nicht das beſudelte Schnupftuch bey dem
Tiſche auffzuloͤſen/ und fing an/ als ein Kramer ein Stuͤk nach dem andern außzulegen/
nach der Seite/ da Leches ſaß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm koſtete/ und log
uͤber die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fuͤnffte (es wahren aber inge-
ſamt XV Stucke) hervor ſuchete/ ruͤckete Leches ihm unverſehens eines von den vieꝛen hin-
weg/ und ſteckete es ihm in ſeinen eigenen Schiebſak; als er das ſiebende langete/ nam er
aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit
den beyden/ als mit dem vorigen/ daß dieſer es nicht merkete/ biß er nach gaͤnzlicher heꝛauß-
legung anfing ſie zu zaͤhlen/ da miſſete er drey Stuͤcke; er zaͤhlete ſie wol ſechsmahl uͤber/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |