Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. der Herr meiner Kundschafft hat? Nicht weiter/ mein höchstgeehrter Herr/ sagte Leches/als daß ich sein Gemählde gesehen/ und als ich aus dessen Angesichts-Zügen gemerket/ daß ein sonderlicher Geist in ihm währe/ habe ich von vielen anwesenden vernommen/ daß er nicht ohn ursach die Zier der löblichen Ritterschafft genennet würde; aber mein Herr/ ich bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht möge berichtet werden/ ob dann gleichwol Eure Gn. derselbe Herr Attalus sey/ welcher weder im Springen/ noch Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Glük bey schönen vornehmen Frauenzimmer/ je- mahls seines gleichen sol gehabt haben. Ich bin eben derselbe/ guter Freund/ antwortete er/ könte euch auch dessen allen Beweißtuhms gnug sehen lassen/ wann es die Zeit und Orts Gelegenheit gönnen wolte. Warumb nicht? Gnädiger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit ist den Volkommenheiten/ und alle örter deren übung gewidmet. Worauff dieser Narr alsbald seine Tanz Kunst sehen zulassen/ fertig wahr/ und etliche Schnitsprünge hermach- te/ welche doch sehr schlecht und bäurisch wahren; bald steckete ihm Leches ein Ziel/ ob er auch einen so weiten Sprung tuhn könte. Dieser begehrete alsbald mit ihm in die Wette zuspringen/ welches Leches annam/ und den ersten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete ihn umb ein weites zuüberwinden/ nam einen Zulauff/ und sprang so unvorsichtig/ dz er mit den Hacken ausgli[t]schete/ und rüklings niderschlug/ daß ihm die Zähne im Kopff knirre- ten/ und die unsern sich schier aus dem Odem lacheten/ so daß Ladisla zu Leches sagete: Trauen ihr müsset uns den Narren nicht zu früh stellen/ es wird sonst kein auskommen seyn. Er aber antwortete in Teutscher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der Anfang muß gemacht seyn/ da mit ich sehe/ wie grosse Pillen er verschlucken könne. Als At- talus gleich wieder auffgestanden wahr/ und stilschweigens die stelle besahe/ die er mit seinen Leibe gemässen hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfüro das fallen im springen allemal mit gelten solte/ weil alsdann die Füsse Mannes lang weiter vor sich kämen (dessen die anwesende noch am meisten lacheten); da trat gleich das Frauenzimmer in den Saal/ so dz die beyde Frauen in Trauerkleidern gingen/ und die statlich geputzete Eurydize zwifchen sich führeten/ gegen wel- che Attalus sich wendete/ und in die vielen Kleinot/ so er an ihr sahe/ sich dergestalt verliebte/ daß er eines nach dem andern beschauete/ zu ihr hin trat/ ihr die Hand küssete/ und nach Be- klagung ihres unfals ihr seine willige Dienste zu Tage und Nacht fertig und bereit anmeldete; baht sehr/ ihn und sein Vermögen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg weichen. Die Anwesende wahren des Anschlages schon berichtet/ empfingen Eurydize höf- lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob hätte er auch den Narren an ihr gefressen/ welches Atta- lus mit bitter-sauren Augen ansahe; doch weil sie sich an Leches nichts kehrete/ sondern wieder zu ihm hin trat/ gab er sich zufrieden/ insonderheit/ da auff seine Rede sie ihm diese Antwort gab; Hochansehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Göttern/ daß sie meines Herrn Kundschafft mir heut gönnen wollen/ welches ich vor mein höchstes Glük schätze; bitte sehr/ mein Herr wolle seiner Dienerin nicht verargen/ daß sie demselben sei- ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht geschikt noch düchtig ist/ wie wol am guten Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Wase Fr. Euphrosyne hat von meines höchstgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ sonst würde ich mich auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-heissen geschicket haben. Alle gut/ alle gut hoch- geliebte
Anderes Buch. der Herr meiner Kundſchafft hat? Nicht weiter/ mein hoͤchſtgeehrter Herr/ ſagte Leches/als daß ich ſein Gemaͤhlde geſehen/ und als ich aus deſſen Angeſichts-Zuͤgen gemerket/ daß ein ſonderlicher Geiſt in ihm waͤhre/ habe ich von vielen anweſenden vernommen/ daß er nicht ohn urſach die Zier der loͤblichen Ritterſchafft genennet wuͤrde; aber mein Herr/ ich bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht moͤge berichtet werden/ ob dann gleichwol Eure Gn. derſelbe Herr Attalus ſey/ welcher weder im Springen/ noch Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Gluͤk bey ſchoͤnen vornehmen Frauenzimmer/ je- mahls ſeines gleichen ſol gehabt haben. Ich bin eben derſelbe/ guter Freund/ antwortete eꝛ/ koͤnte euch auch deſſen allen Beweißtuhms gnug ſehen laſſen/ wann es die Zeit und Orts Gelegenheit goͤnnen wolte. Warumb nicht? Gnaͤdiger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit iſt den Volkommenheiten/ und alle oͤrter deren uͤbung gewidmet. Worauff dieſer Narr alsbald ſeine Tanz Kunſt ſehen zulaſſen/ fertig wahr/ und etliche Schnitſpruͤnge hermach- te/ welche doch ſehr ſchlecht und baͤuriſch wahren; bald ſteckete ihm Leches ein Ziel/ ob er auch einen ſo weiten Sprung tuhn koͤnte. Dieſer begehrete alsbald mit ihm in die Wette zuſpringen/ welches Leches annam/ und den erſten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete ihn umb ein weites zuuͤberwinden/ nam einen Zulauff/ und ſprang ſo unvorſichtig/ dz er mit den Hacken ausgli[t]ſchete/ und ruͤklings niderſchlug/ daß ihm die Zaͤhne im Kopff knirre- ten/ und die unſern ſich ſchier aus dem Odem lacheten/ ſo daß Ladiſla zu Leches ſagete: Trauen ihr muͤſſet uns den Narren nicht zu fruͤh ſtellen/ es wird ſonſt kein auskom̃en ſeyn. Er aber antwortete in Teutſcher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der Anfang muß gemacht ſeyn/ da mit ich ſehe/ wie groſſe Pillen er verſchlucken koͤnne. Als At- talus gleich wieder auffgeſtanden wahr/ und ſtilſchweigens die ſtelle beſahe/ die er mit ſeinẽ Leibe gemaͤſſen hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfuͤro das fallen im ſpringen allemal mit geltẽ ſolte/ weil alsdañ die Fuͤſſe Mannes lang weiter vor ſich kaͤmen (deſſen die anweſende noch am meiſtẽ lacheten); da trat gleich das Frauenzim̃er in den Saal/ ſo dz die beyde Frauẽ in Trauerkleidern gingẽ/ uñ die ſtatlich geputzete Eurydize zwifchen ſich fuͤhreten/ gegẽ wel- che Attalus ſich wendete/ uñ in die vielen Kleinot/ ſo er an ihr ſahe/ ſich dergeſtalt verliebte/ daß er eines nach dem andern beſchauete/ zu ihr hin trat/ ihꝛ die Hand kuͤſſete/ und nach Be- klagung ihres unfals ihr ſeine willige Dienſte zu Tage uñ Nacht fertig uñ beꝛeit anmeldete; baht ſehr/ ihn und ſein Vermoͤgen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg weichen. Die Anweſende wahren des Anſchlages ſchon berichtet/ empfingẽ Eurydize hoͤf- lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob haͤtte er auch den Narren an ihr gefreſſen/ welches Atta- lus mit bitter-ſauren Augen anſahe; doch weil ſie ſich an Leches nichts kehrete/ ſondern wieder zu ihm hin trat/ gab er ſich zufrieden/ inſonderheit/ da auff ſeine Rede ſie ihm dieſe Antwort gab; Hochanſehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Goͤttern/ daß ſie meines Herrn Kundſchafft mir heut goͤnnen wollen/ welches ich vor mein hoͤchſtes Gluͤk ſchaͤtze; bitte ſehr/ mein Herr wolle ſeiner Dienerin nicht verargen/ daß ſie demſelben ſei- ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht geſchikt noch duͤchtig iſt/ wie wol am guten Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Waſe Fr. Euphroſyne hat von meines hoͤchſtgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ ſonſt wuͤrde ich mich auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-heiſſen geſchicket haben. Alle gut/ alle gut hoch- geliebte
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0482" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> der Herr meiner Kundſchafft hat? Nicht weiter/ mein hoͤchſtgeehrter Herr/ ſagte Leches/<lb/> als daß ich ſein Gemaͤhlde geſehen/ und als ich aus deſſen Angeſichts-Zuͤgen gemerket/ daß<lb/> ein ſonderlicher Geiſt in ihm waͤhre/ habe ich von vielen anweſenden vernommen/ daß er<lb/> nicht ohn urſach die Zier der loͤblichen Ritterſchafft genennet wuͤrde; aber mein Herr/ ich<lb/> bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht moͤge berichtet werden/ ob<lb/> dann gleichwol Eure Gn. derſelbe Herr Attalus ſey/ welcher weder im Springen/ noch<lb/> Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Gluͤk bey ſchoͤnen vornehmen Frauenzimmer/ je-<lb/> mahls ſeines gleichen ſol gehabt haben. Ich bin eben derſelbe/ guter Freund/ antwortete eꝛ/<lb/> koͤnte euch auch deſſen allen Beweißtuhms gnug ſehen laſſen/ wann es die Zeit und Orts<lb/> Gelegenheit goͤnnen wolte. Warumb nicht? Gnaͤdiger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit<lb/> iſt den Volkommenheiten/ und alle oͤrter deren uͤbung gewidmet. Worauff dieſer Narr<lb/> alsbald ſeine Tanz Kunſt ſehen zulaſſen/ fertig wahr/ und etliche Schnitſpruͤnge hermach-<lb/> te/ welche doch ſehr ſchlecht und baͤuriſch wahren; bald ſteckete ihm Leches ein Ziel/ ob er<lb/> auch einen ſo weiten Sprung tuhn koͤnte. Dieſer begehrete alsbald mit ihm in die Wette<lb/> zuſpringen/ welches Leches annam/ und den erſten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete<lb/> ihn umb ein weites zuuͤberwinden/ nam einen Zulauff/ und ſprang ſo unvorſichtig/ dz er mit<lb/> den Hacken ausgli<supplied>t</supplied>ſchete/ und ruͤklings niderſchlug/ daß ihm die Zaͤhne im Kopff knirre-<lb/> ten/ und die unſern ſich ſchier aus dem Odem lacheten/ ſo daß Ladiſla zu Leches ſagete:<lb/> Trauen ihr muͤſſet uns den Narren nicht zu fruͤh ſtellen/ es wird ſonſt kein auskom̃en ſeyn.<lb/> Er aber antwortete in Teutſcher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der<lb/> Anfang muß gemacht ſeyn/ da mit ich ſehe/ wie groſſe Pillen er verſchlucken koͤnne. Als At-<lb/> talus gleich wieder auffgeſtanden wahr/ und ſtilſchweigens die ſtelle beſahe/ die er mit ſeinẽ<lb/> Leibe gemaͤſſen hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfuͤro das fallen im ſpringen allemal mit<lb/> geltẽ ſolte/ weil alsdañ die Fuͤſſe Mannes lang weiter vor ſich kaͤmen (deſſen die anweſende<lb/> noch am meiſtẽ lacheten); da trat gleich das Frauenzim̃er in den Saal/ ſo dz die beyde Frauẽ<lb/> in Trauerkleidern gingẽ/ uñ die ſtatlich geputzete Eurydize zwifchen ſich fuͤhreten/ gegẽ wel-<lb/> che Attalus ſich wendete/ uñ in die vielen Kleinot/ ſo er an ihr ſahe/ ſich dergeſtalt verliebte/<lb/> daß er eines nach dem andern beſchauete/ zu ihr hin trat/ ihꝛ die Hand kuͤſſete/ und nach Be-<lb/> klagung ihres unfals ihr ſeine willige Dienſte zu Tage uñ Nacht fertig uñ beꝛeit anmeldete;<lb/> baht ſehr/ ihn und ſein Vermoͤgen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg<lb/> weichen. Die Anweſende wahren des Anſchlages ſchon berichtet/ empfingẽ Eurydize hoͤf-<lb/> lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob haͤtte er auch den Narren an ihr gefreſſen/ welches Atta-<lb/> lus mit bitter-ſauren Augen anſahe; doch weil ſie ſich an Leches nichts kehrete/ ſondern<lb/> wieder zu ihm hin trat/ gab er ſich zufrieden/ inſonderheit/ da auff ſeine Rede ſie ihm dieſe<lb/> Antwort gab; Hochanſehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Goͤttern/ daß ſie<lb/> meines Herrn Kundſchafft mir heut goͤnnen wollen/ welches ich vor mein hoͤchſtes Gluͤk<lb/> ſchaͤtze; bitte ſehr/ mein Herr wolle ſeiner Dienerin nicht verargen/ daß ſie demſelben ſei-<lb/> ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht geſchikt noch duͤchtig iſt/ wie wol am guten<lb/> Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Waſe Fr. Euphroſyne hat von meines<lb/> hoͤchſtgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ ſonſt wuͤrde ich mich<lb/> auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-heiſſen geſchicket haben. Alle gut/ alle gut hoch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geliebte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [444/0482]
Anderes Buch.
der Herr meiner Kundſchafft hat? Nicht weiter/ mein hoͤchſtgeehrter Herr/ ſagte Leches/
als daß ich ſein Gemaͤhlde geſehen/ und als ich aus deſſen Angeſichts-Zuͤgen gemerket/ daß
ein ſonderlicher Geiſt in ihm waͤhre/ habe ich von vielen anweſenden vernommen/ daß er
nicht ohn urſach die Zier der loͤblichen Ritterſchafft genennet wuͤrde; aber mein Herr/ ich
bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht moͤge berichtet werden/ ob
dann gleichwol Eure Gn. derſelbe Herr Attalus ſey/ welcher weder im Springen/ noch
Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Gluͤk bey ſchoͤnen vornehmen Frauenzimmer/ je-
mahls ſeines gleichen ſol gehabt haben. Ich bin eben derſelbe/ guter Freund/ antwortete eꝛ/
koͤnte euch auch deſſen allen Beweißtuhms gnug ſehen laſſen/ wann es die Zeit und Orts
Gelegenheit goͤnnen wolte. Warumb nicht? Gnaͤdiger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit
iſt den Volkommenheiten/ und alle oͤrter deren uͤbung gewidmet. Worauff dieſer Narr
alsbald ſeine Tanz Kunſt ſehen zulaſſen/ fertig wahr/ und etliche Schnitſpruͤnge hermach-
te/ welche doch ſehr ſchlecht und baͤuriſch wahren; bald ſteckete ihm Leches ein Ziel/ ob er
auch einen ſo weiten Sprung tuhn koͤnte. Dieſer begehrete alsbald mit ihm in die Wette
zuſpringen/ welches Leches annam/ und den erſten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete
ihn umb ein weites zuuͤberwinden/ nam einen Zulauff/ und ſprang ſo unvorſichtig/ dz er mit
den Hacken ausglitſchete/ und ruͤklings niderſchlug/ daß ihm die Zaͤhne im Kopff knirre-
ten/ und die unſern ſich ſchier aus dem Odem lacheten/ ſo daß Ladiſla zu Leches ſagete:
Trauen ihr muͤſſet uns den Narren nicht zu fruͤh ſtellen/ es wird ſonſt kein auskom̃en ſeyn.
Er aber antwortete in Teutſcher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der
Anfang muß gemacht ſeyn/ da mit ich ſehe/ wie groſſe Pillen er verſchlucken koͤnne. Als At-
talus gleich wieder auffgeſtanden wahr/ und ſtilſchweigens die ſtelle beſahe/ die er mit ſeinẽ
Leibe gemaͤſſen hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfuͤro das fallen im ſpringen allemal mit
geltẽ ſolte/ weil alsdañ die Fuͤſſe Mannes lang weiter vor ſich kaͤmen (deſſen die anweſende
noch am meiſtẽ lacheten); da trat gleich das Frauenzim̃er in den Saal/ ſo dz die beyde Frauẽ
in Trauerkleidern gingẽ/ uñ die ſtatlich geputzete Eurydize zwifchen ſich fuͤhreten/ gegẽ wel-
che Attalus ſich wendete/ uñ in die vielen Kleinot/ ſo er an ihr ſahe/ ſich dergeſtalt verliebte/
daß er eines nach dem andern beſchauete/ zu ihr hin trat/ ihꝛ die Hand kuͤſſete/ und nach Be-
klagung ihres unfals ihr ſeine willige Dienſte zu Tage uñ Nacht fertig uñ beꝛeit anmeldete;
baht ſehr/ ihn und ſein Vermoͤgen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg
weichen. Die Anweſende wahren des Anſchlages ſchon berichtet/ empfingẽ Eurydize hoͤf-
lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob haͤtte er auch den Narren an ihr gefreſſen/ welches Atta-
lus mit bitter-ſauren Augen anſahe; doch weil ſie ſich an Leches nichts kehrete/ ſondern
wieder zu ihm hin trat/ gab er ſich zufrieden/ inſonderheit/ da auff ſeine Rede ſie ihm dieſe
Antwort gab; Hochanſehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Goͤttern/ daß ſie
meines Herrn Kundſchafft mir heut goͤnnen wollen/ welches ich vor mein hoͤchſtes Gluͤk
ſchaͤtze; bitte ſehr/ mein Herr wolle ſeiner Dienerin nicht verargen/ daß ſie demſelben ſei-
ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht geſchikt noch duͤchtig iſt/ wie wol am guten
Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Waſe Fr. Euphroſyne hat von meines
hoͤchſtgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ ſonſt wuͤrde ich mich
auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-heiſſen geſchicket haben. Alle gut/ alle gut hoch-
geliebte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |