Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. überlauffen wird? Die gute Frau kunte lachens sich nicht enthalten/ sahe was vor einenEbenteur sie vor sich hatte/ und gedachte ihren guten Freunden noch heut einen kurzweili- gen Auffzug zumachen fragete ihn deshalben/ ob er ihrer Wasen Kundschaft hätte; und da sie vernam/ daß er sie niemahls gesehen/ forschete sie weiter nach/ woher doch dann die so hefftige Liebe ihre Ursach genommen hätte; welches er fein teutsch anzeigete/ er währe in Erfahrung gebracht/ daß sie nicht allein schön/ ädel und jung/ sondern auch sehr reich und wol begütert währe/ welches in ihm die Begierde aufgemuntert/ es mit ihr zuwagen/ weil er gegen seinen Reichtuhm einen gleichmässigen haben müste. Auf dieses Vorbringen er- boht sie sich/ ihm zum sonderbahren Gefallen die Werbung zuverrichten/ möchte gebehten seyn/ sich bey der Mahlzeit einzustellen/ dann könte nicht allein diese Handelung vorgenom- men werden/ sondern würde überdas Gelegenheit haben/ mit etlichen vornehmen Römi- schen Herren gute Kundschafft zumachen; hätte er nun etwas kostbahrere Kleinot/ als die auffgezeigeten schlechten Ringe/ würde er ohn ihr erinnern solche mitbringen; dann im fall die Heyraht solte geschlossen werden/ müste er seiner Liebesten dieselbe darbieten/ wor- an er nichts verlieren/ sondern alles mit ihr wieder bekommen würde; Dieses wolte sie ihm zu dem Ende rahten/ weil die Weibesbilder aus dem ersten Geschenk von der Buhler Lie- be gemeiniglich zu urteilen pflegeten. Dieser ward froh/ und gab zur Antwort: Ob zwar die Einkäuffung vieler Kleinot nichts anders als Geld-verspillung währe/ wolte er doch wissen dem Dinge sein Recht zutuhn; nahm von ihr höflichen Abscheid/ mit dem Er bieten gegen die Mahlzeit sich einzustellen/ und sein Vorhaben ins Werk zurichten; ging nach der Herberge/ und stellete es mit seinem dünne bespunnenen Hofmeister/ welchen er auff- zuwarten bey sich hatte/ in Raht; meynete/ wann er etwa vor 100 Kronen Kleinot ein- kauffen würde/ könte er damit sehr wol bestehen; weil aber dieser etwas witziger wahr als sein Herr/ gab er ihm einen guten Auswischer: ob er meynete/ dz er zu einer gemeinen Bür- ger-Dirnen ginge? diese hochädle Frau währe dermassen begütert/ daß sie ihm so liderli- che Sachen würde vor die Füsse werffen. Er hätte ihm ja/ ehe sie ausgezogen währen/ sei- ne Meynung gesagt/ daß er ihn als seinen Leibdiener müste zierlich und nach seiner Leibfar- be auskleiden/ wie andere seines gleichen wol tähten/ die nicht den zehnden Teil seiner Gü- ter hätten; Er müste nicht mit einem sondern V oder VI reitenden Dienern auffzihen/ daß man sein Vermögen daher erkennete; Er müste beyde Schieb Säcke vol Kronen haben/ und den Spielleuten keine Silber Groschen/ sondern VII/IIX oder mehr Kronen auff ein- mahl auffwe[r]ffen; Er müste V oder VI Kleider/ auffs prächtigste gemacht/ bey sich haben/ damit er sich alle Tage umkleiden könte; Er müste den Leibdienerinnen seiner Liebesten sol- che Ringe schenken/ als er ihr selbst zuge dacht hätte; Und also müste er dieses sein Vorha- ben entweder ganz lassen bleiben/ oder zum wenigsten sich auff 2000 Kronen wert Kleinot schicken/ damit er nicht auff einen Stumpff lieffe. Dem filzigen Lauser dauchte dieses gar zu viel seyn; jedoch in Hoffnung/ eine Speckseite mit einem Ey herunter zuwerffen/ ließ er sichs endlich noch gefallen/ und wahr ihm leid/ daß er nicht etliche seiner Dröscherknechte beritten gemacht/ und zum Prunk mit sich genommen hatte. Inzwischen machte sich Fr. Euphrosyne hin zu ihren Gästen/ zeigete ihnen in Gegenwart ihrer Wasen/ dieses neuen Buhlers dürre Werbung an/ und wie sie ihn hätte auff die Mahlzeit bescheiden; bähte/ man
Anderes Buch. uͤberlauffen wird? Die gute Frau kunte lachens ſich nicht enthalten/ ſahe was vor einenEbenteur ſie vor ſich hatte/ und gedachte ihren guten Freunden noch heut einen kurzweili- gen Auffzug zumachen fragete ihn deshalben/ ob er ihrer Waſen Kundſchaft haͤtte; und da ſie vernam/ daß er ſie niemahls geſehen/ forſchete ſie weiter nach/ woher doch dann die ſo hefftige Liebe ihre Urſach genommen haͤtte; welches er fein teutſch anzeigete/ er waͤhre in Erfahrung gebracht/ daß ſie nicht allein ſchoͤn/ aͤdel und jung/ ſondern auch ſehr reich und wol beguͤtert waͤhre/ welches in ihm die Begierde aufgemuntert/ es mit ihr zuwagen/ weil er gegen ſeinen Reichtuhm einen gleichmaͤſſigen haben muͤſte. Auf dieſes Vorbringen er- boht ſie ſich/ ihm zum ſonderbahren Gefallen die Werbung zuverrichten/ moͤchte gebehten ſeyn/ ſich bey der Mahlzeit einzuſtellen/ dann koͤnte nicht allein dieſe Handelung vorgenom- men werden/ ſondern wuͤrde uͤberdas Gelegenheit haben/ mit etlichen vornehmen Roͤmi- ſchen Herren gute Kundſchafft zumachen; haͤtte er nun etwas koſtbahrere Kleinot/ als die auffgezeigeten ſchlechten Ringe/ wuͤrde er ohn ihr erinnern ſolche mitbringen; dann im fall die Heyraht ſolte geſchloſſen werden/ muͤſte er ſeiner Liebeſten dieſelbe darbieten/ wor- an er nichts verlieren/ ſondern alles mit ihr wieder bekommen wuͤrde; Dieſes wolte ſie ihm zu dem Ende rahten/ weil die Weibesbilder aus dem erſten Geſchenk von der Buhler Lie- be gemeiniglich zu urteilen pflegeten. Dieſer ward froh/ und gab zur Antwort: Ob zwar die Einkaͤuffung vieler Kleinot nichts anders als Geld-verſpillung waͤhre/ wolte er doch wiſſen dem Dinge ſein Recht zutuhn; nahm von ihr hoͤflichen Abſcheid/ mit dem Er bieten gegen die Mahlzeit ſich einzuſtellen/ und ſein Vorhaben ins Werk zurichten; ging nach der Herberge/ und ſtellete es mit ſeinem duͤnne beſpunnenen Hofmeiſter/ welchen er auff- zuwarten bey ſich hatte/ in Raht; meynete/ wann er etwa vor 100 Kronen Kleinot ein- kauffen wuͤrde/ koͤnte er damit ſehr wol beſtehen; weil aber dieſer etwas witziger wahr als ſein Herr/ gab er ihm einen guten Auswiſcher: ob er meynete/ dz er zu einer gemeinen Buͤr- ger-Dirnen ginge? dieſe hochaͤdle Frau waͤhre dermaſſen beguͤtert/ daß ſie ihm ſo liderli- che Sachen wuͤrde vor die Fuͤſſe werffen. Er haͤtte ihm ja/ ehe ſie ausgezogen waͤhren/ ſei- ne Meynung geſagt/ daß er ihn als ſeinen Leibdiener muͤſte zierlich und nach ſeiner Leibfar- be auskleiden/ wie andere ſeines gleichen wol taͤhten/ die nicht den zehnden Teil ſeiner Guͤ- ter haͤtten; Er muͤſte nicht mit einem ſondern V oder VI reitenden Dienern auffzihen/ daß man ſein Vermoͤgen daher erkennete; Er muͤſte beyde Schieb Saͤcke vol Kronen haben/ und den Spielleuten keine Silber Groſchen/ ſondern VII/IIX oder mehr Kronen auff ein- mahl auffwe[r]ffen; Er muͤſte V oder VI Kleider/ auffs praͤchtigſte gemacht/ bey ſich haben/ damit er ſich alle Tage umkleiden koͤnte; Er muͤſte den Leibdienerinnen ſeiner Liebeſten ſol- che Ringe ſchenken/ als er ihr ſelbſt zuge dacht haͤtte; Und alſo muͤſte er dieſes ſein Vorha- ben entweder ganz laſſen bleiben/ oder zum wenigſten ſich auff 2000 Kronen wert Kleinot ſchicken/ damit er nicht auff einen Stumpff lieffe. Dem filzigen Lauſer dauchte dieſes gar zu viel ſeyn; jedoch in Hoffnung/ eine Speckſeite mit einem Ey herunter zuwerffen/ ließ er ſichs endlich noch gefallen/ und wahr ihm leid/ daß er nicht etliche ſeiner Droͤſcherknechte beritten gemacht/ und zum Prunk mit ſich genommen hatte. Inzwiſchen machte ſich Fr. Euphroſyne hin zu ihren Gaͤſten/ zeigete ihnen in Gegenwart ihrer Waſen/ dieſes neuen Buhlers duͤrre Werbung an/ und wie ſie ihn haͤtte auff die Mahlzeit beſcheiden; baͤhte/ man
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> uͤberlauffen wird? Die gute Frau kunte lachens ſich nicht enthalten/ ſahe was vor einen<lb/> Ebenteur ſie vor ſich hatte/ und gedachte ihren guten Freunden noch heut einen kurzweili-<lb/> gen Auffzug zumachen fragete ihn deshalben/ ob er ihrer Waſen Kundſchaft haͤtte; und<lb/> da ſie vernam/ daß er ſie niemahls geſehen/ forſchete ſie weiter nach/ woher doch dann die<lb/> ſo hefftige Liebe ihre Urſach genommen haͤtte; welches er fein teutſch anzeigete/ er waͤhre in<lb/> Erfahrung gebracht/ daß ſie nicht allein ſchoͤn/ aͤdel und jung/ ſondern auch ſehr reich und<lb/> wol beguͤtert waͤhre/ welches in ihm die Begierde aufgemuntert/ es mit ihr zuwagen/ weil<lb/> er gegen ſeinen Reichtuhm einen gleichmaͤſſigen haben muͤſte. Auf dieſes Vorbringen er-<lb/> boht ſie ſich/ ihm zum ſonderbahren Gefallen die Werbung zuverrichten/ moͤchte gebehten<lb/> ſeyn/ ſich bey der Mahlzeit einzuſtellen/ dann koͤnte nicht allein dieſe Handelung vorgenom-<lb/> men werden/ ſondern wuͤrde uͤberdas Gelegenheit haben/ mit etlichen vornehmen Roͤmi-<lb/> ſchen Herren gute Kundſchafft zumachen; haͤtte er nun etwas koſtbahrere Kleinot/ als die<lb/> auffgezeigeten ſchlechten Ringe/ wuͤrde er ohn ihr erinnern ſolche mitbringen; dann im<lb/> fall die Heyraht ſolte geſchloſſen werden/ muͤſte er ſeiner Liebeſten dieſelbe darbieten/ wor-<lb/> an er nichts verlieren/ ſondern alles mit ihr wieder bekommen wuͤrde; Dieſes wolte ſie ihm<lb/> zu dem Ende rahten/ weil die Weibesbilder aus dem erſten Geſchenk von der Buhler Lie-<lb/> be gemeiniglich zu urteilen pflegeten. Dieſer ward froh/ und gab zur Antwort: Ob zwar<lb/> die Einkaͤuffung vieler Kleinot nichts anders als Geld-verſpillung waͤhre/ wolte er doch<lb/> wiſſen dem Dinge ſein Recht zutuhn; nahm von ihr hoͤflichen Abſcheid/ mit dem Er bieten<lb/> gegen die Mahlzeit ſich einzuſtellen/ und ſein Vorhaben ins Werk zurichten; ging nach<lb/> der Herberge/ und ſtellete es mit ſeinem duͤnne beſpunnenen Hofmeiſter/ welchen er auff-<lb/> zuwarten bey ſich hatte/ in Raht; meynete/ wann er etwa vor 100 Kronen Kleinot ein-<lb/> kauffen wuͤrde/ koͤnte er damit ſehr wol beſtehen; weil aber dieſer etwas witziger wahr als<lb/> ſein Herr/ gab er ihm einen guten Auswiſcher: ob er meynete/ dz er zu einer gemeinen Buͤr-<lb/> ger-Dirnen ginge? dieſe hochaͤdle Frau waͤhre dermaſſen beguͤtert/ daß ſie ihm ſo liderli-<lb/> che Sachen wuͤrde vor die Fuͤſſe werffen. Er haͤtte ihm ja/ ehe ſie ausgezogen waͤhren/ ſei-<lb/> ne Meynung geſagt/ daß er ihn als ſeinen Leibdiener muͤſte zierlich und nach ſeiner Leibfar-<lb/> be auskleiden/ wie andere ſeines gleichen wol taͤhten/ die nicht den zehnden Teil ſeiner Guͤ-<lb/> ter haͤtten; Er muͤſte nicht mit einem ſondern <hi rendition="#aq">V</hi> oder <hi rendition="#aq">VI</hi> reitenden Dienern auffzihen/ daß<lb/> man ſein Vermoͤgen daher erkennete; Er muͤſte beyde Schieb Saͤcke vol Kronen haben/<lb/> und den Spielleuten keine Silber Groſchen/ ſondern <hi rendition="#aq">VII/IIX</hi> oder mehr Kronen auff ein-<lb/> mahl auffwe<supplied>r</supplied>ffen; Er muͤſte <hi rendition="#aq">V</hi> oder <hi rendition="#aq">VI</hi> Kleider/ auffs praͤchtigſte gemacht/ bey ſich haben/<lb/> damit er ſich alle Tage umkleiden koͤnte; Er muͤſte den Leibdienerinnen ſeiner Liebeſten ſol-<lb/> che Ringe ſchenken/ als er ihr ſelbſt zuge dacht haͤtte; Und alſo muͤſte er dieſes ſein Vorha-<lb/> ben entweder ganz laſſen bleiben/ oder zum wenigſten ſich auff 2000 Kronen wert Kleinot<lb/> ſchicken/ damit er nicht auff einen Stumpff lieffe. Dem filzigen Lauſer dauchte dieſes gar<lb/> zu viel ſeyn; jedoch in Hoffnung/ eine Speckſeite mit einem Ey herunter zuwerffen/ ließ er<lb/> ſichs endlich noch gefallen/ und wahr ihm leid/ daß er nicht etliche ſeiner Droͤſcherknechte<lb/> beritten gemacht/ und zum Prunk mit ſich genommen hatte. Inzwiſchen machte ſich Fr.<lb/> Euphroſyne hin zu ihren Gaͤſten/ zeigete ihnen in Gegenwart ihrer Waſen/ dieſes neuen<lb/> Buhlers duͤrre Werbung an/ und wie ſie ihn haͤtte auff die Mahlzeit beſcheiden; baͤhte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [442/0480]
Anderes Buch.
uͤberlauffen wird? Die gute Frau kunte lachens ſich nicht enthalten/ ſahe was vor einen
Ebenteur ſie vor ſich hatte/ und gedachte ihren guten Freunden noch heut einen kurzweili-
gen Auffzug zumachen fragete ihn deshalben/ ob er ihrer Waſen Kundſchaft haͤtte; und
da ſie vernam/ daß er ſie niemahls geſehen/ forſchete ſie weiter nach/ woher doch dann die
ſo hefftige Liebe ihre Urſach genommen haͤtte; welches er fein teutſch anzeigete/ er waͤhre in
Erfahrung gebracht/ daß ſie nicht allein ſchoͤn/ aͤdel und jung/ ſondern auch ſehr reich und
wol beguͤtert waͤhre/ welches in ihm die Begierde aufgemuntert/ es mit ihr zuwagen/ weil
er gegen ſeinen Reichtuhm einen gleichmaͤſſigen haben muͤſte. Auf dieſes Vorbringen er-
boht ſie ſich/ ihm zum ſonderbahren Gefallen die Werbung zuverrichten/ moͤchte gebehten
ſeyn/ ſich bey der Mahlzeit einzuſtellen/ dann koͤnte nicht allein dieſe Handelung vorgenom-
men werden/ ſondern wuͤrde uͤberdas Gelegenheit haben/ mit etlichen vornehmen Roͤmi-
ſchen Herren gute Kundſchafft zumachen; haͤtte er nun etwas koſtbahrere Kleinot/ als die
auffgezeigeten ſchlechten Ringe/ wuͤrde er ohn ihr erinnern ſolche mitbringen; dann im
fall die Heyraht ſolte geſchloſſen werden/ muͤſte er ſeiner Liebeſten dieſelbe darbieten/ wor-
an er nichts verlieren/ ſondern alles mit ihr wieder bekommen wuͤrde; Dieſes wolte ſie ihm
zu dem Ende rahten/ weil die Weibesbilder aus dem erſten Geſchenk von der Buhler Lie-
be gemeiniglich zu urteilen pflegeten. Dieſer ward froh/ und gab zur Antwort: Ob zwar
die Einkaͤuffung vieler Kleinot nichts anders als Geld-verſpillung waͤhre/ wolte er doch
wiſſen dem Dinge ſein Recht zutuhn; nahm von ihr hoͤflichen Abſcheid/ mit dem Er bieten
gegen die Mahlzeit ſich einzuſtellen/ und ſein Vorhaben ins Werk zurichten; ging nach
der Herberge/ und ſtellete es mit ſeinem duͤnne beſpunnenen Hofmeiſter/ welchen er auff-
zuwarten bey ſich hatte/ in Raht; meynete/ wann er etwa vor 100 Kronen Kleinot ein-
kauffen wuͤrde/ koͤnte er damit ſehr wol beſtehen; weil aber dieſer etwas witziger wahr als
ſein Herr/ gab er ihm einen guten Auswiſcher: ob er meynete/ dz er zu einer gemeinen Buͤr-
ger-Dirnen ginge? dieſe hochaͤdle Frau waͤhre dermaſſen beguͤtert/ daß ſie ihm ſo liderli-
che Sachen wuͤrde vor die Fuͤſſe werffen. Er haͤtte ihm ja/ ehe ſie ausgezogen waͤhren/ ſei-
ne Meynung geſagt/ daß er ihn als ſeinen Leibdiener muͤſte zierlich und nach ſeiner Leibfar-
be auskleiden/ wie andere ſeines gleichen wol taͤhten/ die nicht den zehnden Teil ſeiner Guͤ-
ter haͤtten; Er muͤſte nicht mit einem ſondern V oder VI reitenden Dienern auffzihen/ daß
man ſein Vermoͤgen daher erkennete; Er muͤſte beyde Schieb Saͤcke vol Kronen haben/
und den Spielleuten keine Silber Groſchen/ ſondern VII/IIX oder mehr Kronen auff ein-
mahl auffwerffen; Er muͤſte V oder VI Kleider/ auffs praͤchtigſte gemacht/ bey ſich haben/
damit er ſich alle Tage umkleiden koͤnte; Er muͤſte den Leibdienerinnen ſeiner Liebeſten ſol-
che Ringe ſchenken/ als er ihr ſelbſt zuge dacht haͤtte; Und alſo muͤſte er dieſes ſein Vorha-
ben entweder ganz laſſen bleiben/ oder zum wenigſten ſich auff 2000 Kronen wert Kleinot
ſchicken/ damit er nicht auff einen Stumpff lieffe. Dem filzigen Lauſer dauchte dieſes gar
zu viel ſeyn; jedoch in Hoffnung/ eine Speckſeite mit einem Ey herunter zuwerffen/ ließ er
ſichs endlich noch gefallen/ und wahr ihm leid/ daß er nicht etliche ſeiner Droͤſcherknechte
beritten gemacht/ und zum Prunk mit ſich genommen hatte. Inzwiſchen machte ſich Fr.
Euphroſyne hin zu ihren Gaͤſten/ zeigete ihnen in Gegenwart ihrer Waſen/ dieſes neuen
Buhlers duͤrre Werbung an/ und wie ſie ihn haͤtte auff die Mahlzeit beſcheiden; baͤhte/
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |