Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. Die anwesenden Knechte entblösseten ihn am gantzen Leibe/ und mit scharffen Geisseln stri-chen sie ihn allenthalben/ daß das Blut von ihm flosse; Er aber stund an der Säule als ein unempfindlicher Kloz/ biß er von Schmerzen in Ohnmacht fiel. Sie labeten ihn bald mit kräfftigen Sachen/ und dräueten ihn weiter zu geisseln/ wo er nicht bekennen würde/ durch wessen Anstifftung der mördliche überfall geschehen währe; kunten aber nicht das gering- ste auß ihm bringen/ ohn daß er ein bitteres Gelächter anfing/ und zur Antwort gab; Er müste wol ein verzagter Mensch seyn/ wann er seine eigene Zunge nicht bendigen/ und gute Freunde zu verrahten abhalten könte; möchten sich derhalben umb nichts bekümmern/ als wie sie das wenige übrige seines Lebens mit neuen Geisseln vollends herauß peitscheten/ dem er von herzen feind währe/ weil es ihm so ungehorsam/ und auff sein begehren nicht willig außweichen wolte. Niemand kunte sich des Frevels gnug verwundern/ und sagte Wenzesla: Ich weiß nicht/ ob ich heut grössere Tugend an unsern Helden/ oder an diesem verwägenen Tropff steiffere Hartnäckigkeit gesehen habe; und wann ich wissen solte/ daß die Bosheit in ihm könte gedämpffet werden/ wolte ich ihm das Leben helffen verbitten. Worauff der verstokte Geta zur Antwort gab: Ich habe mir bißher steiff vorgenommen/ nimmermehr zu tuhn/ was die/ so man Tugendhaffte nennet/ gut heissen/ gläube auch noch diese Stunde nicht/ daß ich meine Flecken oder Haut endern werde. Die Haut/ sagte Sa- bihn/ wirstu ohn Zweiffel endern/ da du leben solt/ sintemahl die alte dir dergestalt zukerbet ist/ das davon nicht viel mehr ubrig scheinet. Ey so reibet mich fein mit Salz/ antwortete er/ und waschet mich mit Allaunwasser/ damit das alte gar hinweg gebeizet werde; alsdann möchte ich mich vielleicht etwas bessern; aber die Bosheit/ wie jhrs nennet/ welche gar zu tieff bey mir eingewurzelt ist/ wird der Tugend in meiner Seele nimmermehr Raum gön- nen; dann ich fühle/ daß mein innerstes nichts als abgeschäumeter Frevel und begierige Widerspenstigkeit ist/ dabey ichs dann werde bewenden lassen. Hierauff ruhete er ein we- nig/ ob schlieffe er/ dann des Fleisches Schmerzen wahr überauß groß; ermunterte sich aber bald wieder/ und sagte mit schwacher stimme: gute Nacht/ ich scheide von hinnen; so erfüllet nun/ bitte ich/ meinen lezten Willen/ und schreibet mir diesen Grabe-Reim zu ewi- ger Gedächtniß/ gilt gleich/ an die Galgen-Säule/ welches ich lieber wolte/ oder auff einen Marmelstein: [Spaltenumbruch] Hier liegt Geta/ dessen Geist Allen Frevel Tugend heist/ Der ihm Bosheit hat erkohren; [Spaltenumbruch] Der nie gutes hat gewolt/ Darumb ist/ O schönster Sold! Sein Gedächtniß unverlohren. Mit dieser Rede gieng das lezte seiner Seele auß jhm/ also daß kein Zeichen einiger Unge- dienst- B
Erſtes Buch. Die anweſenden Knechte entbloͤſſeten ihn am gantzen Leibe/ und mit ſcharffen Geiſſeln ſtri-chen ſie ihn allenthalben/ daß das Blut von ihm floſſe; Er aber ſtund an der Saͤule als ein unempfindlicher Kloz/ biß eꝛ von Schmerzen in Ohnmacht fiel. Sie labeten ihn bald mit kraͤfftigen Sachen/ und draͤueten ihn weiter zu geiſſeln/ wo er nicht bekennen wuͤrde/ durch weſſen Anſtifftung der moͤrdliche uͤberfall geſchehen waͤhre; kunten abeꝛ nicht das gering- ſte auß ihm bringen/ ohn daß er ein bitteres Gelaͤchter anfing/ und zur Antwort gab; Er muͤſte wol ein verzagter Menſch ſeyn/ wann er ſeine eigene Zunge nicht bendigen/ und gute Freunde zu verrahten abhalten koͤnte; moͤchten ſich derhalben umb nichts bekuͤmmeꝛn/ als wie ſie das wenige uͤbrige ſeines Lebens mit neuen Geiſſeln vollends herauß peitſcheten/ dem er von herzen feind waͤhre/ weil es ihm ſo ungehorſam/ und auff ſein begehren nicht willig außweichen wolte. Niemand kunte ſich des Frevels gnug verwundern/ und ſagte Wenzeſla: Ich weiß nicht/ ob ich heut groͤſſere Tugend an unſern Helden/ oder an dieſem verwaͤgenen Tropff ſteiffere Hartnaͤckigkeit geſehen habe; und wann ich wiſſen ſolte/ daß die Bosheit in ihm koͤnte gedaͤmpffet werden/ wolte ich ihm das Leben helffen verbitten. Worauff der verſtokte Geta zur Antwort gab: Ich habe mir bißher ſteiff vorgenommen/ nimmermehr zu tuhn/ was die/ ſo man Tugendhaffte nennet/ gut heiſſen/ glaͤube auch noch dieſe Stunde nicht/ daß ich meine Flecken oder Haut endern werde. Die Haut/ ſagte Sa- bihn/ wirſtu ohn Zweiffel endern/ da du leben ſolt/ ſintemahl die alte dir dergeſtalt zukerbet iſt/ das davon nicht viel mehr ůbrig ſcheinet. Ey ſo reibet mich fein mit Salz/ antwortete er/ und waſchet mich mit Allaunwaſſer/ damit das alte gar hinweg gebeizet werde; alsdañ moͤchte ich mich vielleicht etwas beſſern; aber die Bosheit/ wie jhrs nennet/ welche gar zu tieff bey mir eingewurzelt iſt/ wird der Tugend in meiner Seele nimmermehr Raum goͤn- nen; dann ich fuͤhle/ daß mein innerſtes nichts als abgeſchaͤumeter Frevel und begierige Widerſpenſtigkeit iſt/ dabey ichs dann werde bewenden laſſen. Hierauff ruhete er ein we- nig/ ob ſchlieffe er/ dann des Fleiſches Schmerzen wahr uͤberauß groß; ermunterte ſich aber bald wieder/ und ſagte mit ſchwacher ſtimme: gute Nacht/ ich ſcheide von hinnen; ſo erfuͤllet nun/ bitte ich/ meinen lezten Willen/ und ſchreibet mir dieſen Grabe-Reim zu ewi- ger Gedaͤchtniß/ gilt gleich/ an die Galgen-Saͤule/ welches ich lieber wolte/ oder auff einen Marmelſtein: [Spaltenumbruch] Hier liegt Geta/ deſſen Geiſt Allen Frevel Tugend heiſt/ Der ihm Bosheit hat erkohren; [Spaltenumbruch] Der nie gutes hat gewolt/ Darumb iſt/ O ſchoͤnſter Sold! Sein Gedaͤchtniß unverlohren. Mit dieſer Rede gieng das lezte ſeiner Seele auß jhm/ alſo daß kein Zeichen einiger Unge- dienſt- B
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Die anweſenden Knechte entbloͤſſeten ihn am gantzen Leibe/ und mit ſcharffen Geiſſeln ſtri-<lb/> chen ſie ihn allenthalben/ daß das Blut von ihm floſſe; Er aber ſtund an der Saͤule als ein<lb/> unempfindlicher Kloz/ biß eꝛ von Schmerzen in Ohnmacht fiel. Sie labeten ihn bald mit<lb/> kraͤfftigen Sachen/ und draͤueten ihn weiter zu geiſſeln/ wo er nicht bekennen wuͤrde/ durch<lb/> weſſen Anſtifftung der moͤrdliche uͤberfall geſchehen waͤhre; kunten abeꝛ nicht das gering-<lb/> ſte auß ihm bringen/ ohn daß er ein bitteres Gelaͤchter anfing/ und zur Antwort gab; Er<lb/> muͤſte wol ein verzagter Menſch ſeyn/ wann er ſeine eigene Zunge nicht bendigen/ und gute<lb/> Freunde zu verrahten abhalten koͤnte; moͤchten ſich derhalben umb nichts bekuͤmmeꝛn/ als<lb/> wie ſie das wenige uͤbrige ſeines Lebens mit neuen Geiſſeln vollends herauß peitſcheten/<lb/> dem er von herzen feind waͤhre/ weil es ihm ſo ungehorſam/ und auff ſein begehren nicht<lb/> willig außweichen wolte. Niemand kunte ſich des Frevels gnug verwundern/ und ſagte<lb/> Wenzeſla: Ich weiß nicht/ ob ich heut groͤſſere Tugend an unſern Helden/ oder an dieſem<lb/> verwaͤgenen Tropff ſteiffere Hartnaͤckigkeit geſehen habe; und wann ich wiſſen ſolte/ daß<lb/> die Bosheit in ihm koͤnte gedaͤmpffet werden/ wolte ich ihm das Leben helffen verbitten.<lb/> Worauff der verſtokte Geta zur Antwort gab: Ich habe mir bißher ſteiff vorgenommen/<lb/> nimmermehr zu tuhn/ was die/ ſo man Tugendhaffte nennet/ gut heiſſen/ glaͤube auch noch<lb/> dieſe Stunde nicht/ daß ich meine Flecken oder Haut endern werde. Die Haut/ ſagte Sa-<lb/> bihn/ wirſtu ohn Zweiffel endern/ da du leben ſolt/ ſintemahl die alte dir dergeſtalt zukerbet<lb/> iſt/ das davon nicht viel mehr ůbrig ſcheinet. Ey ſo reibet mich fein mit Salz/ antwortete<lb/> er/ und waſchet mich mit Allaunwaſſer/ damit das alte gar hinweg gebeizet werde; alsdañ<lb/> moͤchte ich mich vielleicht etwas beſſern; aber die Bosheit/ wie jhrs nennet/ welche gar zu<lb/> tieff bey mir eingewurzelt iſt/ wird der Tugend in meiner Seele nimmermehr Raum goͤn-<lb/> nen; dann ich fuͤhle/ daß mein innerſtes nichts als abgeſchaͤumeter Frevel und begierige<lb/> Widerſpenſtigkeit iſt/ dabey ichs dann werde bewenden laſſen. Hierauff ruhete er ein we-<lb/> nig/ ob ſchlieffe er/ dann des Fleiſches Schmerzen wahr uͤberauß groß; ermunterte ſich<lb/> aber bald wieder/ und ſagte mit ſchwacher ſtimme: gute Nacht/ ich ſcheide von hinnen; ſo<lb/> erfuͤllet nun/ bitte ich/ meinen lezten Willen/ und ſchreibet mir dieſen Grabe-Reim zu ewi-<lb/> ger Gedaͤchtniß/ gilt gleich/ an die Galgen-Saͤule/ welches ich lieber wolte/ oder auff einen<lb/> Marmelſtein:<lb/><cb/> <lg type="poem"><l>Hier liegt Geta/ deſſen Geiſt</l><lb/><l>Allen Frevel Tugend heiſt/</l><lb/><l>Der ihm Bosheit hat erkohren;</l><lb/><l><cb/> Der nie gutes hat gewolt/</l><lb/><l>Darumb iſt/ O ſchoͤnſter Sold!</l><lb/><l>Sein Gedaͤchtniß unverlohren.</l></lg></p><lb/> <p>Mit dieſer Rede gieng das lezte ſeiner Seele auß jhm/ alſo daß kein Zeichen einiger Unge-<lb/> baͤrde an ihm geſehen ward. Wenzeſla nam ſein fleiſſig wahr/ meynete nicht/ daß ihm der<lb/> Todt ſo nahe geweſen waͤhre/ als er jhn aber keinen Finger mehr regen ſahe/ fieng er zu den<lb/> Anweſenden an: Immer ſchade iſt es/ daß dieſer Menſch in ſeiner erſten Jugend nicht un-<lb/> ter die Hand guter Lehrmeiſter gerahten iſt/ welche das zarte Gemuͤht bald anfangs zur<lb/> Erbarkeit haͤtten angehalten; Dann waͤhre dieſes Reiß recht gewehnet/ was vor herrli-<lb/> che Fruͤchte ſolte der Baum zu ſeiner Zeit getragen haben. Ja/ ſagte Sabihn/ haͤtte jhn<lb/> mein Herr damahls gekennet/ wie ich jhn bekam/ wuͤrde er ihn vor den ausrichtigſten Men-<lb/> ſchen gehalten haben; dann nebeſt den Fleiß und Wachſamkeit wuſte er ſich demuͤhtig uñ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">dienſt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0047]
Erſtes Buch.
Die anweſenden Knechte entbloͤſſeten ihn am gantzen Leibe/ und mit ſcharffen Geiſſeln ſtri-
chen ſie ihn allenthalben/ daß das Blut von ihm floſſe; Er aber ſtund an der Saͤule als ein
unempfindlicher Kloz/ biß eꝛ von Schmerzen in Ohnmacht fiel. Sie labeten ihn bald mit
kraͤfftigen Sachen/ und draͤueten ihn weiter zu geiſſeln/ wo er nicht bekennen wuͤrde/ durch
weſſen Anſtifftung der moͤrdliche uͤberfall geſchehen waͤhre; kunten abeꝛ nicht das gering-
ſte auß ihm bringen/ ohn daß er ein bitteres Gelaͤchter anfing/ und zur Antwort gab; Er
muͤſte wol ein verzagter Menſch ſeyn/ wann er ſeine eigene Zunge nicht bendigen/ und gute
Freunde zu verrahten abhalten koͤnte; moͤchten ſich derhalben umb nichts bekuͤmmeꝛn/ als
wie ſie das wenige uͤbrige ſeines Lebens mit neuen Geiſſeln vollends herauß peitſcheten/
dem er von herzen feind waͤhre/ weil es ihm ſo ungehorſam/ und auff ſein begehren nicht
willig außweichen wolte. Niemand kunte ſich des Frevels gnug verwundern/ und ſagte
Wenzeſla: Ich weiß nicht/ ob ich heut groͤſſere Tugend an unſern Helden/ oder an dieſem
verwaͤgenen Tropff ſteiffere Hartnaͤckigkeit geſehen habe; und wann ich wiſſen ſolte/ daß
die Bosheit in ihm koͤnte gedaͤmpffet werden/ wolte ich ihm das Leben helffen verbitten.
Worauff der verſtokte Geta zur Antwort gab: Ich habe mir bißher ſteiff vorgenommen/
nimmermehr zu tuhn/ was die/ ſo man Tugendhaffte nennet/ gut heiſſen/ glaͤube auch noch
dieſe Stunde nicht/ daß ich meine Flecken oder Haut endern werde. Die Haut/ ſagte Sa-
bihn/ wirſtu ohn Zweiffel endern/ da du leben ſolt/ ſintemahl die alte dir dergeſtalt zukerbet
iſt/ das davon nicht viel mehr ůbrig ſcheinet. Ey ſo reibet mich fein mit Salz/ antwortete
er/ und waſchet mich mit Allaunwaſſer/ damit das alte gar hinweg gebeizet werde; alsdañ
moͤchte ich mich vielleicht etwas beſſern; aber die Bosheit/ wie jhrs nennet/ welche gar zu
tieff bey mir eingewurzelt iſt/ wird der Tugend in meiner Seele nimmermehr Raum goͤn-
nen; dann ich fuͤhle/ daß mein innerſtes nichts als abgeſchaͤumeter Frevel und begierige
Widerſpenſtigkeit iſt/ dabey ichs dann werde bewenden laſſen. Hierauff ruhete er ein we-
nig/ ob ſchlieffe er/ dann des Fleiſches Schmerzen wahr uͤberauß groß; ermunterte ſich
aber bald wieder/ und ſagte mit ſchwacher ſtimme: gute Nacht/ ich ſcheide von hinnen; ſo
erfuͤllet nun/ bitte ich/ meinen lezten Willen/ und ſchreibet mir dieſen Grabe-Reim zu ewi-
ger Gedaͤchtniß/ gilt gleich/ an die Galgen-Saͤule/ welches ich lieber wolte/ oder auff einen
Marmelſtein:
Hier liegt Geta/ deſſen Geiſt
Allen Frevel Tugend heiſt/
Der ihm Bosheit hat erkohren;
Der nie gutes hat gewolt/
Darumb iſt/ O ſchoͤnſter Sold!
Sein Gedaͤchtniß unverlohren.
Mit dieſer Rede gieng das lezte ſeiner Seele auß jhm/ alſo daß kein Zeichen einiger Unge-
baͤrde an ihm geſehen ward. Wenzeſla nam ſein fleiſſig wahr/ meynete nicht/ daß ihm der
Todt ſo nahe geweſen waͤhre/ als er jhn aber keinen Finger mehr regen ſahe/ fieng er zu den
Anweſenden an: Immer ſchade iſt es/ daß dieſer Menſch in ſeiner erſten Jugend nicht un-
ter die Hand guter Lehrmeiſter gerahten iſt/ welche das zarte Gemuͤht bald anfangs zur
Erbarkeit haͤtten angehalten; Dann waͤhre dieſes Reiß recht gewehnet/ was vor herrli-
che Fruͤchte ſolte der Baum zu ſeiner Zeit getragen haben. Ja/ ſagte Sabihn/ haͤtte jhn
mein Herr damahls gekennet/ wie ich jhn bekam/ wuͤrde er ihn vor den ausrichtigſten Men-
ſchen gehalten haben; dann nebeſt den Fleiß und Wachſamkeit wuſte er ſich demuͤhtig uñ
dienſt-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |