Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen samt Libussen zusich. Diese lezte nun wahr diese Tage über von ihrem liebsten Leches so wol bedienet/ daß sie etlichemahl vornam/ sich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte sie dem Fräulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn so bald von sich zihen zu lassen; je- doch umb verdachts willen zohe sie sich allemahl wiederzurücke. Leches hielt unterschied- lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Reise zuvolstrecken/ kunte es aber nicht erhalten/ sondern bekam diese Zusage: so bald ihn die Götter glüklich wieder zu Lande bringen wür- den/ solte in sein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich sehr ungern abspeisen ließ. Der junge Fabius/ da er von seinem Gemahl/ die sich kaum wolte trösten lassen/ Abscheid genommen hatte/ trat hin zu seiner Schwester an die Gutsche/ gesegne- te sie/ und befahl sich ihrer Schwesterlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ sie möchte sein Ge- mahl nicht verlassen/ sondern sie in ihre Geselschafft auffnehmen. Sie hingegen vermah- nete ihn träulich/ der guten Vorsichtigkeit sich zugebrauchen/ und allerunnöhtigen Ge- fahr müssig zu gehen/ damit er durch seine gesunde Wiederkunfft die seinen ingesamt wie- der erfreuen möchte. Darauff liessen sie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachlassen wolte/ eileten sie nach den Schiffen/ hiessen die Anker lichten/ und die Segel auffspannen/ wünscheten allen hinterbleibenden glükliches Wolergehen/ und fuhren frölich davon/ liessen auch die Tro- mete blasen/ als lange sie die ihren am Ufer sehen kunten; welche die Seekante auch nicht verlassen wolten/ so lange sie die Schiffe im Gesichte hatten; hernach kehreten sie umb/ und fuhren in grosser Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia erst bereuete/ daß sie bey ihrem Gemahl nicht fleissiger angehalten/ sie mit zunehmen; und hätte sie ohn zweiffel ihr Leben durch grämnis geendet/ dafern die stete Geselschafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li- bussen nicht gewesen währe; dann diese insonderheit kunte ihr so lustige Schwänke vor- machen/ daß sie darob sonderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ sie nimmermehr zu verlassen. Ladisla hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord- warz an Griechenland fahren/ und möchte er sich besser nach Suden in einem Hafen des Landes Peloponnesus anfinden. Sie hatten beyderseits ungemässigte schrifftliche Vol- macht/ als Römische Gesanten bey sich/ denen allenthalben/ wo Römischer Nahme gül- tig/ auff begehren solte gewilfahrt werden/ welches vor Römischer Käyserl. Hocheit alle- mahl zuverantworten/ sich H. Q. Fabius als Stathalter/ in solchen Briefen erboht. Ehe und bevor diese beyden Schiffe sich scheideten/ sahen sie von ferne drey auff dem Meer hin und wieder schwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verdächtig vorkam/ in son- derheit/ weil sie keine Flaggen bey ihnen sahen/ aus welchen sie hätten urteilen mögen/ was vor Leute oder Landesart sie währen/ daher sie solches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel- che ihre Kriegsknechte hiessen das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Füh- rern frisch nachsetzen; sie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander blieben/ damit nit etwa eines von jener zweien zugleich angetastet würde. Als sie näher zusammen kahmen/ sagte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir diesen nit entweichen/ dann ich sehe/ daß es Pannonische Schiffe sind/ welche uns Römern mannichen schaden auf dem Meer tuhn/ wann sie gelegen heit darzu haben. Ladisla ward dessen auch berichtet/ daher sie ihrer Schanze um so viel
Anderes Buch. Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen ſamt Libuſſen zuſich. Dieſe lezte nun wahr dieſe Tage uͤber von ihrem liebſtẽ Leches ſo wol bedienet/ daß ſie etlichemahl vornam/ ſich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte ſie dem Fraͤulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn ſo bald von ſich zihen zu laſſen; je- doch umb verdachts willen zohe ſie ſich allemahl wiederzuruͤcke. Leches hielt unterſchied- lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Reiſe zuvolſtrecken/ kunte es aber nicht erhalten/ ſondern bekam dieſe Zuſage: ſo bald ihn die Goͤtter gluͤklich wieder zu Lande bringen wuͤr- den/ ſolte in ſein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich ſehr ungern abſpeiſen ließ. Der junge Fabius/ da er von ſeinem Gemahl/ die ſich kaum wolte troͤſten laſſen/ Abſcheid genommen hatte/ trat hin zu ſeiner Schweſter an die Gutſche/ geſegne- te ſie/ und befahl ſich ihrer Schweſterlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ ſie moͤchte ſein Ge- mahl nicht verlaſſen/ ſondern ſie in ihre Geſelſchafft auffnehmen. Sie hingegen vermah- nete ihn traͤulich/ der guten Vorſichtigkeit ſich zugebrauchen/ und allerunnoͤhtigen Ge- fahr muͤſſig zu gehen/ damit er durch ſeine geſunde Wiederkunfft die ſeinen ingeſamt wie- der erfreuen moͤchte. Darauff lieſſen ſie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachlaſſen wolte/ eileten ſie nach den Schiffen/ hieſſen die Anker lichten/ und die Segel auffſpannen/ wuͤnſcheten allen hinterbleibenden gluͤkliches Wolergehen/ und fuhren froͤlich davon/ lieſſen auch die Tro- mete blaſen/ als lange ſie die ihren am Ufer ſehen kunten; welche die Seekante auch nicht verlaſſen wolten/ ſo lange ſie die Schiffe im Geſichte hatten; hernach kehreten ſie umb/ und fuhren in groſſer Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia erſt bereuete/ daß ſie bey ihrem Gemahl nicht fleiſſiger angehalten/ ſie mit zunehmen; und haͤtte ſie ohn zweiffel ihr Leben durch graͤmnis geendet/ dafern die ſtete Geſelſchafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li- buſſen nicht geweſen waͤhre; dann dieſe inſonderheit kunte ihr ſo luſtige Schwaͤnke vor- machen/ daß ſie darob ſonderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ ſie nimmermehr zu verlaſſen. Ladiſla hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord- warz an Griechenland fahren/ und moͤchte er ſich beſſer nach Suden in einem Hafen des Landes Peloponneſus anfinden. Sie hatten beyderſeits ungemaͤſſigte ſchrifftliche Vol- macht/ als Roͤmiſche Geſanten bey ſich/ denen allenthalben/ wo Roͤmiſcher Nahme guͤl- tig/ auff begehren ſolte gewilfahrt werden/ welches vor Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit alle- mahl zuverantworten/ ſich H. Q. Fabius als Stathalter/ in ſolchen Briefen erboht. Ehe und bevor dieſe beyden Schiffe ſich ſcheideten/ ſahen ſie von ferne drey auff dem Meer hin und wieder ſchwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verdaͤchtig vorkam/ in ſon- derheit/ weil ſie keine Flaggen bey ihnen ſahen/ aus welchen ſie haͤtten urteilen moͤgen/ was vor Leute oder Landesart ſie waͤhren/ daher ſie ſolches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel- che ihre Kriegsknechte hieſſen das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Fuͤh- rern friſch nachſetzen; ſie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander bliebẽ/ damit nit etwa eines von jener zweien zugleich angetaſtet wuͤrde. Als ſie naͤher zuſam̃en kahmen/ ſagte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir dieſen nit entweichen/ dañ ich ſehe/ daß es Pañoniſche Schiffe ſind/ welche uns Roͤmeꝛn mañichen ſchadẽ auf dem Meeꝛ tuhn/ wañ ſie gelegẽ heit darzu haben. Ladiſla ward deſſen auch berichtet/ daher ſie ihrer Schanze um ſo viel
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0382" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen ſamt Libuſſen zu<lb/> ſich. Dieſe lezte nun wahr dieſe Tage uͤber von ihrem liebſtẽ Leches ſo wol bedienet/ daß ſie<lb/> etlichemahl vornam/ ſich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte<lb/> ſie dem Fraͤulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn ſo bald von ſich zihen zu laſſen; je-<lb/> doch umb verdachts willen zohe ſie ſich allemahl wiederzuruͤcke. Leches hielt unterſchied-<lb/> lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Reiſe zuvolſtrecken/ kunte es aber nicht erhalten/<lb/> ſondern bekam dieſe Zuſage: ſo bald ihn die Goͤtter gluͤklich wieder zu Lande bringen wuͤr-<lb/> den/ ſolte in ſein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich ſehr ungern<lb/> abſpeiſen ließ. Der junge Fabius/ da er von ſeinem Gemahl/ die ſich kaum wolte troͤſten<lb/> laſſen/ Abſcheid genommen hatte/ trat hin zu ſeiner Schweſter an die Gutſche/ geſegne-<lb/> te ſie/ und befahl ſich ihrer Schweſterlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ ſie moͤchte ſein Ge-<lb/> mahl nicht verlaſſen/ ſondern ſie in ihre Geſelſchafft auffnehmen. Sie hingegen vermah-<lb/> nete ihn traͤulich/ der guten Vorſichtigkeit ſich zugebrauchen/ und allerunnoͤhtigen Ge-<lb/> fahr muͤſſig zu gehen/ damit er durch ſeine geſunde Wiederkunfft die ſeinen ingeſamt wie-<lb/> der erfreuen moͤchte. Darauff lieſſen ſie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das<lb/> Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachlaſſen wolte/ eileten ſie<lb/> nach den Schiffen/ hieſſen die Anker lichten/ und die Segel auffſpannen/ wuͤnſcheten allen<lb/> hinterbleibenden gluͤkliches Wolergehen/ und fuhren froͤlich davon/ lieſſen auch die Tro-<lb/> mete blaſen/ als lange ſie die ihren am Ufer ſehen kunten; welche die Seekante auch nicht<lb/> verlaſſen wolten/ ſo lange ſie die Schiffe im Geſichte hatten; hernach kehreten ſie umb/<lb/> und fuhren in groſſer Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia erſt bereuete/ daß ſie bey<lb/> ihrem Gemahl nicht fleiſſiger angehalten/ ſie mit zunehmen; und haͤtte ſie ohn zweiffel ihr<lb/> Leben durch graͤmnis geendet/ dafern die ſtete Geſelſchafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li-<lb/> buſſen nicht geweſen waͤhre; dann dieſe inſonderheit kunte ihr ſo luſtige Schwaͤnke vor-<lb/> machen/ daß ſie darob ſonderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ ſie nimmermehr zu<lb/> verlaſſen. Ladiſla hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord-<lb/> warz an Griechenland fahren/ und moͤchte er ſich beſſer nach Suden in einem Hafen des<lb/> Landes Peloponneſus anfinden. Sie hatten beyderſeits ungemaͤſſigte ſchrifftliche Vol-<lb/> macht/ als Roͤmiſche Geſanten bey ſich/ denen allenthalben/ wo Roͤmiſcher Nahme guͤl-<lb/> tig/ auff begehren ſolte gewilfahrt werden/ welches vor Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit alle-<lb/> mahl zuverantworten/ ſich H. Q. Fabius als Stathalter/ in ſolchen Briefen erboht. Ehe<lb/> und bevor dieſe beyden Schiffe ſich ſcheideten/ ſahen ſie von ferne drey auff dem Meer hin<lb/> und wieder ſchwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verdaͤchtig vorkam/ in ſon-<lb/> derheit/ weil ſie keine Flaggen bey ihnen ſahen/ aus welchen ſie haͤtten urteilen moͤgen/ was<lb/> vor Leute oder Landesart ſie waͤhren/ daher ſie ſolches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel-<lb/> che ihre Kriegsknechte hieſſen das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Fuͤh-<lb/> rern friſch nachſetzen; ſie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander bliebẽ/ damit<lb/> nit etwa eines von jener zweien zugleich angetaſtet wuͤrde. Als ſie naͤher zuſam̃en kahmen/<lb/> ſagte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir dieſen nit entweichen/ dañ ich ſehe/ daß es<lb/> Pañoniſche Schiffe ſind/ welche uns Roͤmeꝛn mañichen ſchadẽ auf dem Meeꝛ tuhn/ wañ<lb/> ſie gelegẽ heit darzu haben. Ladiſla ward deſſen auch berichtet/ daher ſie ihrer Schanze um<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo viel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [344/0382]
Anderes Buch.
Schmerzen bringe. Stieg hiemit auff ihren Wagen/ und nam Sibyllen ſamt Libuſſen zu
ſich. Dieſe lezte nun wahr dieſe Tage uͤber von ihrem liebſtẽ Leches ſo wol bedienet/ daß ſie
etlichemahl vornam/ ſich mit ihm auff den Weg zubegeben/ unter dem Schein/ als wolte
ſie dem Fraͤulein folgen; dann es ging ihr hart ein/ ihn ſo bald von ſich zihen zu laſſen; je-
doch umb verdachts willen zohe ſie ſich allemahl wiederzuruͤcke. Leches hielt unterſchied-
lich bey ihr an/ das Beylager vor ihrer Reiſe zuvolſtrecken/ kunte es aber nicht erhalten/
ſondern bekam dieſe Zuſage: ſo bald ihn die Goͤtter gluͤklich wieder zu Lande bringen wuͤr-
den/ ſolte in ſein Begehren unwegerlich eingewilliget werden; womit er fich ſehr ungern
abſpeiſen ließ. Der junge Fabius/ da er von ſeinem Gemahl/ die ſich kaum wolte troͤſten
laſſen/ Abſcheid genommen hatte/ trat hin zu ſeiner Schweſter an die Gutſche/ geſegne-
te ſie/ und befahl ſich ihrer Schweſterlichen Gewogenheit/ mit Bitte/ ſie moͤchte ſein Ge-
mahl nicht verlaſſen/ ſondern ſie in ihre Geſelſchafft auffnehmen. Sie hingegen vermah-
nete ihn traͤulich/ der guten Vorſichtigkeit ſich zugebrauchen/ und allerunnoͤhtigen Ge-
fahr muͤſſig zu gehen/ damit er durch ſeine geſunde Wiederkunfft die ſeinen ingeſamt wie-
der erfreuen moͤchte. Darauff lieſſen ſie ihre Pferde zu Schiffe bringen/ und weil das
Weinen Zeit ihrer Gegenwart bey dem Frauenzimmer nicht nachlaſſen wolte/ eileten ſie
nach den Schiffen/ hieſſen die Anker lichten/ und die Segel auffſpannen/ wuͤnſcheten allen
hinterbleibenden gluͤkliches Wolergehen/ und fuhren froͤlich davon/ lieſſen auch die Tro-
mete blaſen/ als lange ſie die ihren am Ufer ſehen kunten; welche die Seekante auch nicht
verlaſſen wolten/ ſo lange ſie die Schiffe im Geſichte hatten; hernach kehreten ſie umb/
und fuhren in groſſer Traurigkeit nach Padua/ da Fr. Sophia erſt bereuete/ daß ſie bey
ihrem Gemahl nicht fleiſſiger angehalten/ ſie mit zunehmen; und haͤtte ſie ohn zweiffel ihr
Leben durch graͤmnis geendet/ dafern die ſtete Geſelſchafft Frl. Sibyllen und Jungfer Li-
buſſen nicht geweſen waͤhre; dann dieſe inſonderheit kunte ihr ſo luſtige Schwaͤnke vor-
machen/ daß ſie darob ſonderlichen Gefallen trug/ und ihr vornahm/ ſie nimmermehr zu
verlaſſen. Ladiſla hatte mit Fabius Abrede genommen/ er wolte etwas nidriger Nord-
warz an Griechenland fahren/ und moͤchte er ſich beſſer nach Suden in einem Hafen des
Landes Peloponneſus anfinden. Sie hatten beyderſeits ungemaͤſſigte ſchrifftliche Vol-
macht/ als Roͤmiſche Geſanten bey ſich/ denen allenthalben/ wo Roͤmiſcher Nahme guͤl-
tig/ auff begehren ſolte gewilfahrt werden/ welches vor Roͤmiſcher Kaͤyſerl. Hocheit alle-
mahl zuverantworten/ ſich H. Q. Fabius als Stathalter/ in ſolchen Briefen erboht. Ehe
und bevor dieſe beyden Schiffe ſich ſcheideten/ ſahen ſie von ferne drey auff dem Meer hin
und wieder ſchwebende Schiffe/ welches ihren Steurmannen verdaͤchtig vorkam/ in ſon-
derheit/ weil ſie keine Flaggen bey ihnen ſahen/ aus welchen ſie haͤtten urteilen moͤgen/ was
vor Leute oder Landesart ſie waͤhren/ daher ſie ſolches ihren beyden Herren anzeigeten/ wel-
che ihre Kriegsknechte hieſſen das Gewehr fertig halten/ und auf Begebenheit ihren Fuͤh-
rern friſch nachſetzen; ſie hielten vor gut/ daß ihre Schiffe nahe bey einander bliebẽ/ damit
nit etwa eines von jener zweien zugleich angetaſtet wuͤrde. Als ſie naͤher zuſam̃en kahmen/
ſagte Fabius Schifman; ohn Streit werden wir dieſen nit entweichen/ dañ ich ſehe/ daß es
Pañoniſche Schiffe ſind/ welche uns Roͤmeꝛn mañichen ſchadẽ auf dem Meeꝛ tuhn/ wañ
ſie gelegẽ heit darzu haben. Ladiſla ward deſſen auch berichtet/ daher ſie ihrer Schanze um
ſo viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |