Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. rete/ daß er allein der geraubeten nachgezogen währe/ sagete er: es gibt dieser Heldgnug-sam an den Tag/ wie hoch er dieses Fräulein schätze; und weil er in allen stücken so gar volkommen ist/ auch nichts unvolkommenes hoch achtet/ muß ausser zweiffel dieselbe über viel andere mittreflichen Gaben des günstigen Himmels gezieret seyn. Libussa/ aus getrieb übermässiger Liebe gegen ihr Fräulein/ kunte nicht umbhin/ derselben Ruhm zusprechen/ und gab dem Stathalter diese Antwort: Ja Gnädiger Herr; mein gnädigstes Königli- ches Fräulein/ Frl. Valißka/ mag ich wol mit höchstem Fuge die treflichste Zucht der Welt nennen/ welchen Ehren-Nahmen ihr kein bekanter Mensch mißgönnen wird; dann ihre Tugend/ Verstand und Schönheit übersteiget die gemeine Art sehr hoch; ihre Fertigkeit im schiessen hat noch keiner übertroffen; ihr Herz ist so gar ohn Furcht/ daß sie lieber stür- be/ als dessen einiges Zeichen blicken liesse/ da sie doch vor weniger Zeit das funffzehnde Jahr erst hinter sich geleget hat. Mein Herr Fabius wird zeugen/ daß sie sieben streitbah- re Räuber/ teils mit Pfeilen/ teils mit dem Schwert erleget hat/ und jhren ganzen Hauffen getrotzet/ als ob sie jhre Gebieterin währe. Mein gnädigster König weiß selber/ das Ver- halten ihrer kindlichen Jugend/ welches nicht kindisch wahr/ da sie einen grimmigen Och- sen mit ihrem Brotmesserchen bestanden und ertödtet hat; wil aniezt geschweigen/ was vor unaussprechliche Gefahr sie neulicher Zeit nach der Herrn Gesanten Abzug ausgestanden/ und sich aus den Händen vieler Räuber nicht ohn grosses Blutvergiessen und erschrekli- che Wassersgefahr loßgearbeitet hat. Das Vornehmste aber/ welches alle so sie kennen/ am höchsten an ihr lieben und loben/ ist jhre überaus demühtige Freundligkeit und keusche Zucht/ wodurch sie aller Menschen Herz dermassen an sich zeuhet/ daß jederman ihr biß in den Tod muß gewogen seyn; daher auch der Durchl. Fürst Herr Herkules/ als ein nä- hester Blutfreund bewogen ist/ sie brüderlich zulieben/ wiewol ihre Kundschaft sehr gerin- ge/ sie auch in langer Zeit eines von dem andern nichts gewust noch erfahren haben. Allen Anwesenden kamen die lezten Worte fremde vor. Der junge Fabius antwortete darauff: Ich hoffe zu den Göttern/ das Glük der Kundschafft dieser Königl. Fräulein zuerlangen/ die ohn allen zweifel ganz unvergleichlich seyn muß; und ist mir schon dieses Glük zuge- stossen/ daß ich ein gedoppeltes Gedechtnis von ihr habe. Zohe damit seinen Anteil Haar hervor/ wickelte sie von ander/ und im hinreichen sagte er zu seiner Schwester; sihe da/ diß allerschönste Haar/ desgleichen ich nie gesehen/ ist auff dieser Fräulein Häupte gewachsen/ welches sie ihr selber abgeschnitten/ damit sie vor ein Mannesbilde möge angesehen wer- den; und ist dieses kaum der vierde Teil. Ladisla gab ihr seines darzu/ welches sie alle mit Verwunderung besahen/ Fr. Sophia es auch küssete/ und diesen Wunsch hinzu taht; O ihr Götter/ seyd gnädig diesem euren treflichen Geschöpf/ und gönnet mir diese Vergnü- gung/ daß ich meine höchstwirdige Frl. Schwester ehist ümfahen/ und an ihrer lieben Ge- genwart mich ergetzen möge. Sie sassen fast biß an den Morgen beyeinander/ liessen ihnen kalte Küche auftragen/ und legten sich darauff zur Ruhe/ da Frl. Sibylla Jungfer Libus- sen zur Schlaffgesellin wählete/ welche solches gerne bewilligte. Des folgenden Tages lies der Stathalter die Urtel wider den räuberischen Wirt ergehen/ daß er erstlich mit Ruhten solte gestrichen/ hernach ans Kreuz gehenket werden; doch ehe solches volzogen ward/ trat der alte Fabius mit seinem Schwieger Sohn und Sohn zusammen/ umb zubetrachten/ wie P p
Anderes Buch. rete/ daß er allein der geraubeten nachgezogen waͤhre/ ſagete er: es gibt dieſer Heldgnug-ſam an den Tag/ wie hoch er dieſes Fraͤulein ſchaͤtze; und weil er in allen ſtuͤcken ſo gar volkommen iſt/ auch nichts unvolkommenes hoch achtet/ muß auſſer zweiffel dieſelbe uͤbeꝛ viel andere mittreflichen Gaben des guͤnſtigen Himmels gezieret ſeyn. Libuſſa/ aus getrieb uͤbermaͤſſiger Liebe gegen ihr Fraͤulein/ kunte nicht umbhin/ derſelben Ruhm zuſprechen/ und gab dem Stathalter dieſe Antwort: Ja Gnaͤdiger Herr; mein gnaͤdigſtes Koͤnigli- ches Fraͤulein/ Frl. Valißka/ mag ich wol mit hoͤchſtem Fuge die treflichſte Zucht der Welt nennen/ welchen Ehren-Nahmen ihr kein bekanter Menſch mißgoͤnnen wird; dann ihre Tugend/ Verſtand und Schoͤnheit uͤberſteiget die gemeine Art ſehr hoch; ihre Fertigkeit im ſchieſſen hat noch keiner uͤbertroffen; ihr Herz iſt ſo gar ohn Furcht/ daß ſie lieber ſtuͤr- be/ als deſſen einiges Zeichen blicken lieſſe/ da ſie doch vor weniger Zeit das funffzehnde Jahr erſt hinter ſich geleget hat. Mein Herꝛ Fabius wird zeugen/ daß ſie ſieben ſtreitbah- re Raͤuber/ teils mit Pfeilen/ teils mit dem Schwert erleget hat/ uñ jhren ganzen Hauffen getrotzet/ als ob ſie jhre Gebieterin waͤhre. Mein gnaͤdigſter Koͤnig weiß ſelber/ das Ver- halten ihrer kindlichen Jugend/ welches nicht kindiſch wahr/ da ſie einen grimmigen Och- ſen mit ihrem Brotmeſſerchen beſtanden uñ ertoͤdtet hat; wil aniezt geſchweigen/ was voꝛ unausſprechliche Gefahr ſie neulicher Zeit nach der Herꝛn Geſanten Abzug ausgeſtandẽ/ und ſich aus den Haͤnden vieler Raͤuber nicht ohn groſſes Blutvergieſſen und erſchrekli- che Waſſersgefahr loßgearbeitet hat. Das Vornehmſte aber/ welches alle ſo ſie kennen/ am hoͤchſten an ihr lieben und loben/ iſt jhre uͤberaus demuͤhtige Freundligkeit und keuſche Zucht/ wodurch ſie aller Menſchen Herz dermaſſen an ſich zeuhet/ daß jederman ihr biß in den Tod muß gewogen ſeyn; daher auch der Durchl. Fuͤrſt Herꝛ Herkules/ als ein naͤ- heſter Blutfreund bewogen iſt/ ſie bruͤderlich zulieben/ wiewol ihre Kundſchaft ſehr gerin- ge/ ſie auch in langer Zeit eines von dem andern nichts gewuſt noch erfahren haben. Allen Anweſenden kamen die lezten Worte fremde vor. Der junge Fabius antwortete darauff: Ich hoffe zu den Goͤttern/ das Gluͤk der Kundſchafft dieſer Koͤnigl. Fraͤulein zuerlangen/ die ohn allen zweifel ganz unvergleichlich ſeyn muß; und iſt mir ſchon dieſes Gluͤk zuge- ſtoſſen/ daß ich ein gedoppeltes Gedechtnis von ihr habe. Zohe damit ſeinen Anteil Haar hervor/ wickelte ſie von ander/ und im hinreichen ſagte er zu ſeiner Schweſter; ſihe da/ diß allerſchoͤnſte Haar/ desgleichen ich nie geſehen/ iſt auff dieſer Fraͤulein Haͤupte gewachſen/ welches ſie ihr ſelber abgeſchnitten/ damit ſie vor ein Mannesbilde moͤge angeſehen wer- den; und iſt dieſes kaum der vierde Teil. Ladiſla gab ihr ſeines darzu/ welches ſie alle mit Verwunderung beſahen/ Fr. Sophia es auch kuͤſſete/ und dieſen Wunſch hinzu taht; O ihr Goͤtter/ ſeyd gnaͤdig dieſem euren treflichen Geſchoͤpf/ und goͤnnet mir dieſe Vergnuͤ- gung/ daß ich meine hoͤchſtwirdige Frl. Schweſter ehiſt uͤmfahen/ und an ihrer lieben Ge- genwart mich ergetzen moͤge. Sie ſaſſen faſt biß an den Morgen beyeinander/ lieſſen ihnen kalte Kuͤche auftragen/ und legten ſich darauff zur Ruhe/ da Frl. Sibylla Jungfer Libuſ- ſen zur Schlaffgeſellin waͤhlete/ welche ſolches gerne bewilligte. Des folgenden Tages lies der Stathalter die Urtel wider den raͤuberiſchen Wirt ergehen/ daß er erſtlich mit Ruhten ſolte geſtrichen/ hernach ans Kreuz gehenket werden; doch ehe ſolches volzogen ward/ trat der alte Fabius mit ſeinem Schwieger Sohn und Sohn zuſammen/ umb zubetrachten/ wie P p
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> rete/ daß er allein der geraubeten nachgezogen waͤhre/ ſagete er: es gibt dieſer Heldgnug-<lb/> ſam an den Tag/ wie hoch er dieſes Fraͤulein ſchaͤtze; und weil er in allen ſtuͤcken ſo gar<lb/> volkommen iſt/ auch nichts unvolkommenes hoch achtet/ muß auſſer zweiffel dieſelbe uͤbeꝛ<lb/> viel andere mittreflichen Gaben des guͤnſtigen Himmels gezieret ſeyn. Libuſſa/ aus getrieb<lb/> uͤbermaͤſſiger Liebe gegen ihr Fraͤulein/ kunte nicht umbhin/ derſelben Ruhm zuſprechen/<lb/> und gab dem Stathalter dieſe Antwort: Ja Gnaͤdiger Herr; mein gnaͤdigſtes Koͤnigli-<lb/> ches Fraͤulein/ Frl. Valißka/ mag ich wol mit hoͤchſtem Fuge die treflichſte Zucht der Welt<lb/> nennen/ welchen Ehren-Nahmen ihr kein bekanter Menſch mißgoͤnnen wird; dann ihre<lb/> Tugend/ Verſtand und Schoͤnheit uͤberſteiget die gemeine Art ſehr hoch; ihre Fertigkeit<lb/> im ſchieſſen hat noch keiner uͤbertroffen; ihr Herz iſt ſo gar ohn Furcht/ daß ſie lieber ſtuͤr-<lb/> be/ als deſſen einiges Zeichen blicken lieſſe/ da ſie doch vor weniger Zeit das funffzehnde<lb/> Jahr erſt hinter ſich geleget hat. Mein Herꝛ Fabius wird zeugen/ daß ſie ſieben ſtreitbah-<lb/> re Raͤuber/ teils mit Pfeilen/ teils mit dem Schwert erleget hat/ uñ jhren ganzen Hauffen<lb/> getrotzet/ als ob ſie jhre Gebieterin waͤhre. Mein gnaͤdigſter Koͤnig weiß ſelber/ das Ver-<lb/> halten ihrer kindlichen Jugend/ welches nicht kindiſch wahr/ da ſie einen grimmigen Och-<lb/> ſen mit ihrem Brotmeſſerchen beſtanden uñ ertoͤdtet hat; wil aniezt geſchweigen/ was voꝛ<lb/> unausſprechliche Gefahr ſie neulicher Zeit nach der Herꝛn Geſanten Abzug ausgeſtandẽ/<lb/> und ſich aus den Haͤnden vieler Raͤuber nicht ohn groſſes Blutvergieſſen und erſchrekli-<lb/> che Waſſersgefahr loßgearbeitet hat. Das Vornehmſte aber/ welches alle ſo ſie kennen/<lb/> am hoͤchſten an ihr lieben und loben/ iſt jhre uͤberaus demuͤhtige Freundligkeit und keuſche<lb/> Zucht/ wodurch ſie aller Menſchen Herz dermaſſen an ſich zeuhet/ daß jederman ihr biß in<lb/> den Tod muß gewogen ſeyn; daher auch der Durchl. Fuͤrſt Herꝛ Herkules/ als ein naͤ-<lb/> heſter Blutfreund bewogen iſt/ ſie bruͤderlich zulieben/ wiewol ihre Kundſchaft ſehr gerin-<lb/> ge/ ſie auch in langer Zeit eines von dem andern nichts gewuſt noch erfahren haben. Allen<lb/> Anweſenden kamen die lezten Worte fremde vor. Der junge Fabius antwortete darauff:<lb/> Ich hoffe zu den Goͤttern/ das Gluͤk der Kundſchafft dieſer Koͤnigl. Fraͤulein zuerlangen/<lb/> die ohn allen zweifel ganz unvergleichlich ſeyn muß; und iſt mir ſchon dieſes Gluͤk zuge-<lb/> ſtoſſen/ daß ich ein gedoppeltes Gedechtnis von ihr habe. Zohe damit ſeinen Anteil Haar<lb/> hervor/ wickelte ſie von ander/ und im hinreichen ſagte er zu ſeiner Schweſter; ſihe da/ diß<lb/> allerſchoͤnſte Haar/ desgleichen ich nie geſehen/ iſt auff dieſer Fraͤulein Haͤupte gewachſen/<lb/> welches ſie ihr ſelber abgeſchnitten/ damit ſie vor ein Mannesbilde moͤge angeſehen wer-<lb/> den; und iſt dieſes kaum der vierde Teil. Ladiſla gab ihr ſeines darzu/ welches ſie alle mit<lb/> Verwunderung beſahen/ Fr. Sophia es auch kuͤſſete/ und dieſen Wunſch hinzu taht; O<lb/> ihr Goͤtter/ ſeyd gnaͤdig dieſem euren treflichen Geſchoͤpf/ und goͤnnet mir dieſe Vergnuͤ-<lb/> gung/ daß ich meine hoͤchſtwirdige Frl. Schweſter ehiſt uͤmfahen/ und an ihrer lieben Ge-<lb/> genwart mich ergetzen moͤge. Sie ſaſſen faſt biß an den Morgen beyeinander/ lieſſen ihnen<lb/> kalte Kuͤche auftragen/ und legten ſich darauff zur Ruhe/ da Frl. Sibylla Jungfer Libuſ-<lb/> ſen zur Schlaffgeſellin waͤhlete/ welche ſolches gerne bewilligte. Des folgenden Tages lies<lb/> der Stathalter die Urtel wider den raͤuberiſchen Wirt ergehen/ daß er erſtlich mit Ruhten<lb/> ſolte geſtrichen/ hernach ans Kreuz gehenket werden; doch ehe ſolches volzogen ward/ trat<lb/> der alte Fabius mit ſeinem Schwieger Sohn und Sohn zuſammen/ umb zubetrachten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [297/0335]
Anderes Buch.
rete/ daß er allein der geraubeten nachgezogen waͤhre/ ſagete er: es gibt dieſer Heldgnug-
ſam an den Tag/ wie hoch er dieſes Fraͤulein ſchaͤtze; und weil er in allen ſtuͤcken ſo gar
volkommen iſt/ auch nichts unvolkommenes hoch achtet/ muß auſſer zweiffel dieſelbe uͤbeꝛ
viel andere mittreflichen Gaben des guͤnſtigen Himmels gezieret ſeyn. Libuſſa/ aus getrieb
uͤbermaͤſſiger Liebe gegen ihr Fraͤulein/ kunte nicht umbhin/ derſelben Ruhm zuſprechen/
und gab dem Stathalter dieſe Antwort: Ja Gnaͤdiger Herr; mein gnaͤdigſtes Koͤnigli-
ches Fraͤulein/ Frl. Valißka/ mag ich wol mit hoͤchſtem Fuge die treflichſte Zucht der Welt
nennen/ welchen Ehren-Nahmen ihr kein bekanter Menſch mißgoͤnnen wird; dann ihre
Tugend/ Verſtand und Schoͤnheit uͤberſteiget die gemeine Art ſehr hoch; ihre Fertigkeit
im ſchieſſen hat noch keiner uͤbertroffen; ihr Herz iſt ſo gar ohn Furcht/ daß ſie lieber ſtuͤr-
be/ als deſſen einiges Zeichen blicken lieſſe/ da ſie doch vor weniger Zeit das funffzehnde
Jahr erſt hinter ſich geleget hat. Mein Herꝛ Fabius wird zeugen/ daß ſie ſieben ſtreitbah-
re Raͤuber/ teils mit Pfeilen/ teils mit dem Schwert erleget hat/ uñ jhren ganzen Hauffen
getrotzet/ als ob ſie jhre Gebieterin waͤhre. Mein gnaͤdigſter Koͤnig weiß ſelber/ das Ver-
halten ihrer kindlichen Jugend/ welches nicht kindiſch wahr/ da ſie einen grimmigen Och-
ſen mit ihrem Brotmeſſerchen beſtanden uñ ertoͤdtet hat; wil aniezt geſchweigen/ was voꝛ
unausſprechliche Gefahr ſie neulicher Zeit nach der Herꝛn Geſanten Abzug ausgeſtandẽ/
und ſich aus den Haͤnden vieler Raͤuber nicht ohn groſſes Blutvergieſſen und erſchrekli-
che Waſſersgefahr loßgearbeitet hat. Das Vornehmſte aber/ welches alle ſo ſie kennen/
am hoͤchſten an ihr lieben und loben/ iſt jhre uͤberaus demuͤhtige Freundligkeit und keuſche
Zucht/ wodurch ſie aller Menſchen Herz dermaſſen an ſich zeuhet/ daß jederman ihr biß in
den Tod muß gewogen ſeyn; daher auch der Durchl. Fuͤrſt Herꝛ Herkules/ als ein naͤ-
heſter Blutfreund bewogen iſt/ ſie bruͤderlich zulieben/ wiewol ihre Kundſchaft ſehr gerin-
ge/ ſie auch in langer Zeit eines von dem andern nichts gewuſt noch erfahren haben. Allen
Anweſenden kamen die lezten Worte fremde vor. Der junge Fabius antwortete darauff:
Ich hoffe zu den Goͤttern/ das Gluͤk der Kundſchafft dieſer Koͤnigl. Fraͤulein zuerlangen/
die ohn allen zweifel ganz unvergleichlich ſeyn muß; und iſt mir ſchon dieſes Gluͤk zuge-
ſtoſſen/ daß ich ein gedoppeltes Gedechtnis von ihr habe. Zohe damit ſeinen Anteil Haar
hervor/ wickelte ſie von ander/ und im hinreichen ſagte er zu ſeiner Schweſter; ſihe da/ diß
allerſchoͤnſte Haar/ desgleichen ich nie geſehen/ iſt auff dieſer Fraͤulein Haͤupte gewachſen/
welches ſie ihr ſelber abgeſchnitten/ damit ſie vor ein Mannesbilde moͤge angeſehen wer-
den; und iſt dieſes kaum der vierde Teil. Ladiſla gab ihr ſeines darzu/ welches ſie alle mit
Verwunderung beſahen/ Fr. Sophia es auch kuͤſſete/ und dieſen Wunſch hinzu taht; O
ihr Goͤtter/ ſeyd gnaͤdig dieſem euren treflichen Geſchoͤpf/ und goͤnnet mir dieſe Vergnuͤ-
gung/ daß ich meine hoͤchſtwirdige Frl. Schweſter ehiſt uͤmfahen/ und an ihrer lieben Ge-
genwart mich ergetzen moͤge. Sie ſaſſen faſt biß an den Morgen beyeinander/ lieſſen ihnen
kalte Kuͤche auftragen/ und legten ſich darauff zur Ruhe/ da Frl. Sibylla Jungfer Libuſ-
ſen zur Schlaffgeſellin waͤhlete/ welche ſolches gerne bewilligte. Des folgenden Tages lies
der Stathalter die Urtel wider den raͤuberiſchen Wirt ergehen/ daß er erſtlich mit Ruhten
ſolte geſtrichen/ hernach ans Kreuz gehenket werden; doch ehe ſolches volzogen ward/ trat
der alte Fabius mit ſeinem Schwieger Sohn und Sohn zuſammen/ umb zubetrachten/
wie
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |