Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. bringer seyn muß; sahe hiemit Herkules sehr traurig an/ und auff Teutsch sagte er mit lei-ser Stimme zu ihm: Ach Fürst Herkules/ unser Fräulein Valißka/ unser Frl. Valißka! damit verging ihm die Rede und der Odem zugleich. Als Herkules diesen allerliebsten Nahmen hörete/ erstarreten alle seine Gliedmassen/ das Geblüt aus allen Adern lieff ihm zum Herzen/ daß ihm ein kalter Schweiß außbrach/ und er nur diese Worte sagte: O du allerliebstes Seelichen! o wo bistu/ wo bistu? womit er sanfftiglich zur Erden niderfiel/ und unbewäglich liegen blieb. Frl. Sibylla stund ihm allernähest/ sahe ihn sinken/ und ward dadurch so bestürzet/ daß ihr gleiche Ohmacht überging/ und sie auff ihn dahin fiel. Der Stathalter sahe den grossen Jammer/ schlug die Hände zusammen/ und wünschete ihm selber den Tod. Ladislastund wie ein Stein/ kunte weder reden noch schweigen/ biß ihm ber grosse Herzensprast diese Worte heraus drängete: Sol es dann also aus Angst und Trübnis gestorben seyn/ werde ich gewißlich nicht der lezte überbleiben. Der junge Fabius tröstete ihn/ er solte sich seines unüberwindlichen Gemühts erinnern/ dem Unglük geherzt das Häupt bieten/ und nicht mit todes Gedanken umbgehen/ sondern anordnen helffen/ daß sein Freund gelabet würde. Damit trat die Stathalterin hinzu/ risse Frl. Sibyllen den Busem auff/ und besprützete sie mit kühlem Wasser. Ladisla rüttelte und schüttelte sei- nen Herkules/ wischete ihm den Angstschweiß ab/ und bestreich ihn mit Krafftwasser/ zu ihm sagend: Mein Bruder/ hastu Ursach gnug zusterben/ so nim deinen Ladisla mit/ der dich nimmermehr überleben wird. Fabius taht ihm geträuen Beystand/ daß er endlich zu ihm selber kam/ und mit einem tieffen Seuffzer und halb verschlossenen Augen wieder zu Teutsch anfing: O du allerliebstes Seelichen? o du unvergleichlicher Weltschaz! sol ich dich dann in der ewigen Seligkeit nicht sehen? O du allerliebstes Seelichen/ o wo bistu? Ladisla trat hin zu Wenzesla/ (der wieder zun Füssen kommen wahr/ und neben den Gesan- ten diß grosse Unglük beklagete) und fragete ihn/ ob dann seine Frl. Schwester todes ver- blichen währe. Nein Gn. Herr/ antwortete er/ aber sie ist gefangen und in Räuber Hän- den. Nun dann sagete er/ so stehet ihr ja noch zu helffen; ging wieder zu Herkules/ und sag- te zu ihm: Mein allerliebster Bruder/ unsere Schwester Valiska lebet. O Bruder o Bru- der/ antwortete er/ ertichtete Hoffnung zergehet bald; und sagte weiter: O du ädle Seele/ du außbund menschliches Geschlechts/ währestu doch nur vor deinem Ende zur erkänt- nis deines Heylandes kommen; o so dürftestu die ewige Verdamnis nit ertragen. Wen- zesla trat auch zu ihm/ sprechend: Gewißlich Gn. Herr/ eure Frl. Swester lebet und ist gesund/ nur daß sie von etlichen Räubern gefangen gehalten wird. Hierauff besan er sich/ fürchtend/ er hätte etwa in dieser Angst sich etlicher Reden vernehmen lassen/ wodurch sei- ne Liebe könte geargwohnet werden; stund auff und sagte: Ich bin meiner Frl. Wasen und Schwester ohnzweiffel mein Leben schuldig/ welches zu rächen/ sie vor zwey jahren so be- reit und willig wahr/ da es die Noht erfodert hätte; in betrachtung dessen/ muß ihre Ge- fängnis oder meines Lebensfadem gebrochen werden/ welches ich in keinem wirdigern Dienste anzuwenden weiß. Er nahete sich zum Tische/ mit einem Trunk Wein seine matten Geister zu laben/ sahe aber das Fr. Sophia/ deren niemand acht hatte/ auff ihres H. Va- ters Stuele in der tieffsten Ohmacht saß/ und kein Lebenszeichen sehen lies/ welches vor seinem Ladisla zu verbergen/ er ihr den Busem öffnete/ und den Wein unter das Angesicht streich/ J i ij
Anderes Buch. bringer ſeyn muß; ſahe hiemit Herkules ſehr traurig an/ und auff Teutſch ſagte er mit lei-ſer Stimme zu ihm: Ach Fuͤrſt Herkules/ unſer Fraͤulein Valißka/ unſer Frl. Valißka! damit verging ihm die Rede und der Odem zugleich. Als Herkules dieſen allerliebſten Nahmen hoͤrete/ erſtarreten alle ſeine Gliedmaſſen/ das Gebluͤt aus allen Adern lieff ihm zum Herzen/ daß ihm ein kalter Schweiß außbrach/ und er nur dieſe Worte ſagte: O du allerliebſtes Seelichen! o wo biſtu/ wo biſtu? womit er ſanfftiglich zur Erden niderfiel/ uñ unbewaͤglich liegen blieb. Frl. Sibylla ſtund ihm allernaͤheſt/ ſahe ihn ſinken/ und ward dadurch ſo beſtuͤrzet/ daß ihr gleiche Ohmacht uͤberging/ und ſie auff ihn dahin fiel. Der Stathalter ſahe den groſſen Jammer/ ſchlug die Haͤnde zuſammen/ und wuͤnſchete ihm ſelber den Tod. Ladiſlaſtund wie ein Stein/ kunte weder reden noch ſchweigen/ biß ihm ber groſſe Herzenspraſt dieſe Worte heraus draͤngete: Sol es dann alſo aus Angſt und Truͤbnis geſtorben ſeyn/ werde ich gewißlich nicht der lezte uͤberbleiben. Der junge Fabius troͤſtete ihn/ er ſolte ſich ſeines unuͤberwindlichen Gemuͤhts erinnern/ dem Ungluͤk geherzt das Haͤupt bieten/ und nicht mit todes Gedanken umbgehen/ ſondern anordnen helffen/ daß ſein Freund gelabet wuͤrde. Damit trat die Stathalterin hinzu/ riſſe Frl. Sibyllen den Buſem auff/ und beſpruͤtzete ſie mit kuͤhlem Waſſer. Ladiſla ruͤttelte und ſchuͤttelte ſei- nen Herkules/ wiſchete ihm den Angſtſchweiß ab/ und beſtreich ihn mit Krafftwaſſer/ zu ihm ſagend: Mein Bruder/ haſtu Urſach gnug zuſterben/ ſo nim deinen Ladiſla mit/ der dich nimmermehr uͤberleben wird. Fabius taht ihm getraͤuen Beyſtand/ daß er endlich zu ihm ſelber kam/ und mit einem tieffen Seuffzer und halb verſchloſſenen Augen wieder zu Teutſch anfing: O du allerliebſtes Seelichen? o du unvergleichlicher Weltſchaz! ſol ich dich dann in der ewigen Seligkeit nicht ſehen? O du allerliebſtes Seelichen/ o wo biſtu? Ladiſla trat hin zu Wenzeſla/ (der wieder zun Fuͤſſen kommen wahr/ und neben den Geſan- ten diß groſſe Ungluͤk beklagete) und fragete ihn/ ob dann ſeine Frl. Schweſter todes ver- blichen waͤhre. Nein Gn. Herr/ antwortete er/ aber ſie iſt gefangen und in Raͤuber Haͤn- den. Nun dann ſagete er/ ſo ſtehet ihr ja noch zu helffen; ging wieder zu Herkules/ und ſag- te zu ihm: Mein allerliebſter Bruder/ unſere Schweſter Valiſka lebet. O Bruder o Bru- der/ antwortete er/ ertichtete Hoffnung zergehet bald; und ſagte weiter: O du aͤdle Seele/ du außbund menſchliches Geſchlechts/ waͤhreſtu doch nur vor deinem Ende zur erkaͤnt- nis deines Heylandes kommen; o ſo duͤrfteſtu die ewige Verdamnis nit ertragen. Wen- zeſla trat auch zu ihm/ ſprechend: Gewißlich Gn. Herr/ eure Frl. Sweſter lebet und iſt geſund/ nur daß ſie von etlichen Raͤubern gefangen gehalten wird. Hierauff beſan er ſich/ fuͤrchtend/ er haͤtte etwa in dieſer Angſt ſich etlicher Reden vernehmen laſſen/ wodurch ſei- ne Liebe koͤnte geargwohnet werden; ſtund auff und ſagte: Ich bin meiner Frl. Waſen uñ Schweſter ohnzweiffel mein Leben ſchuldig/ welches zu raͤchen/ ſie vor zwey jahren ſo be- reit und willig wahr/ da es die Noht erfodert haͤtte; in betrachtung deſſen/ muß ihre Ge- faͤngnis oder meines Lebensfadem gebrochen werden/ welches ich in keinem wirdigern Dienſte anzuwenden weiß. Er nahete ſich zum Tiſche/ mit einem Trunk Wein ſeine matten Geiſter zu laben/ ſahe aber das Fr. Sophia/ deren niemand acht hatte/ auff ihres H. Va- ters Stuele in der tieffſten Ohmacht ſaß/ und kein Lebenszeichen ſehen lies/ welches vor ſeinem Ladiſla zu verbergen/ er ihr den Buſem oͤffnete/ und den Wein unter das Angeſicht ſtreich/ J i ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> bringer ſeyn muß; ſahe hiemit Herkules ſehr traurig an/ und auff Teutſch ſagte er mit lei-<lb/> ſer Stimme zu ihm: Ach Fuͤrſt Herkules/ unſer Fraͤulein Valißka/ unſer Frl. Valißka!<lb/> damit verging ihm die Rede und der Odem zugleich. Als Herkules dieſen allerliebſten<lb/> Nahmen hoͤrete/ erſtarreten alle ſeine Gliedmaſſen/ das Gebluͤt aus allen Adern lieff ihm<lb/> zum Herzen/ daß ihm ein kalter Schweiß außbrach/ und er nur dieſe Worte ſagte: O du<lb/> allerliebſtes Seelichen! o wo biſtu/ wo biſtu? womit er ſanfftiglich zur Erden niderfiel/ uñ<lb/> unbewaͤglich liegen blieb. Frl. Sibylla ſtund ihm allernaͤheſt/ ſahe ihn ſinken/ und ward<lb/> dadurch ſo beſtuͤrzet/ daß ihr gleiche Ohmacht uͤberging/ und ſie auff ihn dahin fiel. Der<lb/> Stathalter ſahe den groſſen Jammer/ ſchlug die Haͤnde zuſammen/ und wuͤnſchete ihm<lb/> ſelber den Tod. Ladiſlaſtund wie ein Stein/ kunte weder reden noch ſchweigen/ biß ihm<lb/> ber groſſe Herzenspraſt dieſe Worte heraus draͤngete: Sol es dann alſo aus Angſt und<lb/> Truͤbnis geſtorben ſeyn/ werde ich gewißlich nicht der lezte uͤberbleiben. Der junge Fabius<lb/> troͤſtete ihn/ er ſolte ſich ſeines unuͤberwindlichen Gemuͤhts erinnern/ dem Ungluͤk geherzt<lb/> das Haͤupt bieten/ und nicht mit todes Gedanken umbgehen/ ſondern anordnen helffen/<lb/> daß ſein Freund gelabet wuͤrde. Damit trat die Stathalterin hinzu/ riſſe Frl. Sibyllen<lb/> den Buſem auff/ und beſpruͤtzete ſie mit kuͤhlem Waſſer. Ladiſla ruͤttelte und ſchuͤttelte ſei-<lb/> nen Herkules/ wiſchete ihm den Angſtſchweiß ab/ und beſtreich ihn mit Krafftwaſſer/ zu<lb/> ihm ſagend: Mein Bruder/ haſtu Urſach gnug zuſterben/ ſo nim deinen Ladiſla mit/ der<lb/> dich nimmermehr uͤberleben wird. Fabius taht ihm getraͤuen Beyſtand/ daß er endlich zu<lb/> ihm ſelber kam/ und mit einem tieffen Seuffzer und halb verſchloſſenen Augen wieder zu<lb/> Teutſch anfing: O du allerliebſtes Seelichen? o du unvergleichlicher Weltſchaz! ſol ich<lb/> dich dann in der ewigen Seligkeit nicht ſehen? O du allerliebſtes Seelichen/ o wo biſtu?<lb/> Ladiſla trat hin zu Wenzeſla/ (der wieder zun Fuͤſſen kommen wahr/ und neben den Geſan-<lb/> ten diß groſſe Ungluͤk beklagete) und fragete ihn/ ob dann ſeine Frl. Schweſter todes ver-<lb/> blichen waͤhre. Nein Gn. Herr/ antwortete er/ aber ſie iſt gefangen und in Raͤuber Haͤn-<lb/> den. Nun dann ſagete er/ ſo ſtehet ihr ja noch zu helffen; ging wieder zu Herkules/ und ſag-<lb/> te zu ihm: Mein allerliebſter Bruder/ unſere Schweſter Valiſka lebet. O Bruder o Bru-<lb/> der/ antwortete er/ ertichtete Hoffnung zergehet bald; und ſagte weiter: O du aͤdle Seele/<lb/> du außbund menſchliches Geſchlechts/ waͤhreſtu doch nur vor deinem Ende zur erkaͤnt-<lb/> nis deines Heylandes kommen; o ſo duͤrfteſtu die ewige Verdamnis nit ertragen. Wen-<lb/> zeſla trat auch zu ihm/ ſprechend: Gewißlich Gn. Herr/ eure Frl. Sweſter lebet und iſt<lb/> geſund/ nur daß ſie von etlichen Raͤubern gefangen gehalten wird. Hierauff beſan er ſich/<lb/> fuͤrchtend/ er haͤtte etwa in dieſer Angſt ſich etlicher Reden vernehmen laſſen/ wodurch ſei-<lb/> ne Liebe koͤnte geargwohnet werden; ſtund auff und ſagte: Ich bin meiner Frl. Waſen uñ<lb/> Schweſter ohnzweiffel mein Leben ſchuldig/ welches zu raͤchen/ ſie vor zwey jahren ſo be-<lb/> reit und willig wahr/ da es die Noht erfodert haͤtte; in betrachtung deſſen/ muß ihre Ge-<lb/> faͤngnis oder meines Lebensfadem gebrochen werden/ welches ich in keinem wirdigern<lb/> Dienſte anzuwenden weiß. Er nahete ſich zum Tiſche/ mit einem Trunk Wein ſeine matten<lb/> Geiſter zu laben/ ſahe aber das Fr. Sophia/ deren niemand acht hatte/ auff ihres H. Va-<lb/> ters Stuele in der tieffſten Ohmacht ſaß/ und kein Lebenszeichen ſehen lies/ welches vor<lb/> ſeinem Ladiſla zu verbergen/ er ihr den Buſem oͤffnete/ und den Wein unter das Angeſicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtreich/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [251/0289]
Anderes Buch.
bringer ſeyn muß; ſahe hiemit Herkules ſehr traurig an/ und auff Teutſch ſagte er mit lei-
ſer Stimme zu ihm: Ach Fuͤrſt Herkules/ unſer Fraͤulein Valißka/ unſer Frl. Valißka!
damit verging ihm die Rede und der Odem zugleich. Als Herkules dieſen allerliebſten
Nahmen hoͤrete/ erſtarreten alle ſeine Gliedmaſſen/ das Gebluͤt aus allen Adern lieff ihm
zum Herzen/ daß ihm ein kalter Schweiß außbrach/ und er nur dieſe Worte ſagte: O du
allerliebſtes Seelichen! o wo biſtu/ wo biſtu? womit er ſanfftiglich zur Erden niderfiel/ uñ
unbewaͤglich liegen blieb. Frl. Sibylla ſtund ihm allernaͤheſt/ ſahe ihn ſinken/ und ward
dadurch ſo beſtuͤrzet/ daß ihr gleiche Ohmacht uͤberging/ und ſie auff ihn dahin fiel. Der
Stathalter ſahe den groſſen Jammer/ ſchlug die Haͤnde zuſammen/ und wuͤnſchete ihm
ſelber den Tod. Ladiſlaſtund wie ein Stein/ kunte weder reden noch ſchweigen/ biß ihm
ber groſſe Herzenspraſt dieſe Worte heraus draͤngete: Sol es dann alſo aus Angſt und
Truͤbnis geſtorben ſeyn/ werde ich gewißlich nicht der lezte uͤberbleiben. Der junge Fabius
troͤſtete ihn/ er ſolte ſich ſeines unuͤberwindlichen Gemuͤhts erinnern/ dem Ungluͤk geherzt
das Haͤupt bieten/ und nicht mit todes Gedanken umbgehen/ ſondern anordnen helffen/
daß ſein Freund gelabet wuͤrde. Damit trat die Stathalterin hinzu/ riſſe Frl. Sibyllen
den Buſem auff/ und beſpruͤtzete ſie mit kuͤhlem Waſſer. Ladiſla ruͤttelte und ſchuͤttelte ſei-
nen Herkules/ wiſchete ihm den Angſtſchweiß ab/ und beſtreich ihn mit Krafftwaſſer/ zu
ihm ſagend: Mein Bruder/ haſtu Urſach gnug zuſterben/ ſo nim deinen Ladiſla mit/ der
dich nimmermehr uͤberleben wird. Fabius taht ihm getraͤuen Beyſtand/ daß er endlich zu
ihm ſelber kam/ und mit einem tieffen Seuffzer und halb verſchloſſenen Augen wieder zu
Teutſch anfing: O du allerliebſtes Seelichen? o du unvergleichlicher Weltſchaz! ſol ich
dich dann in der ewigen Seligkeit nicht ſehen? O du allerliebſtes Seelichen/ o wo biſtu?
Ladiſla trat hin zu Wenzeſla/ (der wieder zun Fuͤſſen kommen wahr/ und neben den Geſan-
ten diß groſſe Ungluͤk beklagete) und fragete ihn/ ob dann ſeine Frl. Schweſter todes ver-
blichen waͤhre. Nein Gn. Herr/ antwortete er/ aber ſie iſt gefangen und in Raͤuber Haͤn-
den. Nun dann ſagete er/ ſo ſtehet ihr ja noch zu helffen; ging wieder zu Herkules/ und ſag-
te zu ihm: Mein allerliebſter Bruder/ unſere Schweſter Valiſka lebet. O Bruder o Bru-
der/ antwortete er/ ertichtete Hoffnung zergehet bald; und ſagte weiter: O du aͤdle Seele/
du außbund menſchliches Geſchlechts/ waͤhreſtu doch nur vor deinem Ende zur erkaͤnt-
nis deines Heylandes kommen; o ſo duͤrfteſtu die ewige Verdamnis nit ertragen. Wen-
zeſla trat auch zu ihm/ ſprechend: Gewißlich Gn. Herr/ eure Frl. Sweſter lebet und iſt
geſund/ nur daß ſie von etlichen Raͤubern gefangen gehalten wird. Hierauff beſan er ſich/
fuͤrchtend/ er haͤtte etwa in dieſer Angſt ſich etlicher Reden vernehmen laſſen/ wodurch ſei-
ne Liebe koͤnte geargwohnet werden; ſtund auff und ſagte: Ich bin meiner Frl. Waſen uñ
Schweſter ohnzweiffel mein Leben ſchuldig/ welches zu raͤchen/ ſie vor zwey jahren ſo be-
reit und willig wahr/ da es die Noht erfodert haͤtte; in betrachtung deſſen/ muß ihre Ge-
faͤngnis oder meines Lebensfadem gebrochen werden/ welches ich in keinem wirdigern
Dienſte anzuwenden weiß. Er nahete ſich zum Tiſche/ mit einem Trunk Wein ſeine matten
Geiſter zu laben/ ſahe aber das Fr. Sophia/ deren niemand acht hatte/ auff ihres H. Va-
ters Stuele in der tieffſten Ohmacht ſaß/ und kein Lebenszeichen ſehen lies/ welches vor
ſeinem Ladiſla zu verbergen/ er ihr den Buſem oͤffnete/ und den Wein unter das Angeſicht
ſtreich/
J i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |