Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. Seiten? wie würde dir solches ein ander als ich/ zum besten auß deuten können? Sihe dichaber wol vor/ daß du ja nicht aus unbedacht in anderer Leute Gegenwart dergleichen Scherz treibest/ du dürftest dir sonst Ungelegenheit ohn dein Verbrechen verursachen. Ja mein Fräulein ja/ antwortete sie/ da Scherz keinen Käuffer hat/ lasse ich ihn wol unaußge- bohten; ihre Gn. haben mich ja viel anders geprüfet; daß aber bey derselben ich solche Kühnheit gebrauche/ ist die einige Ursach/ daß vor übermässiger herzens Liebe ich nicht weiß/ auff was Art euer Gn. ich Lust und anmuht erwecken wil/ und wann ich wissen solte/ daß dieselbe ich hiedurch verunwilligte/ wolte ich mir lieber die Zunge abbeissen/ als ein Wörtlein ihr zu wieder reden. So magstu immerhin plaudern/ sagte sie/ wann wir allein sind. Diese Erläubnis/ fuhr jene fort/ wolte ich gerne haben/ und kan nunmehr nicht ver- bergen/ wie lieb mirs ist/ daß eure Gn. heut mit zween nacketen hat fechten müssen. Je/ ant- wortete sie/ du wirst ja nicht gar aus der Erbarkeit Schranken loßbrechen. Lasset michs doch zuvor alles aussagen/ wieder antwortete jene; dann hätten die frechen Buben volle Ritterharnische angehabt/ samt Schild und Helm/ dürffte umb Eure Gn. es gefährlich gestanden seyn. Ich aber/ sagte das Fräulein/ möchte wünschen/ daß ein ieder drey Harni- sche angehabt hätte. Wie so? fragte iene. Bistu nicht eine Närrin? sagte sie/ dann unter solcher Last hätten sie ja im Wasser ersauffen müssen. Libussa schämete sich der Fehlfrage/ und fing an: Was habe ich mich dann auch groß umb diese Buben zu bekümmern? viel- lieber fahre ich fort in des allertrefflichsten Fürsten Verteidigung/ und wage eine Wette/ ob nicht innerhalb kurtzer Zeit Eure Gn. Schreiben von ihm hat; und nicht allein nur Schreiben/ sondern wegen des Haaren Armbandes zehnfache Erstattung; aber wie dann Gn. Fräulein/ wann ich Arbeitslohn ihm angefodert/ und zuwissen getahn hätte/ daß ich die Künstlerin gewesen bin? O du dumkühnes Tihr/ antwortete sie/ du wirst ja so unver- schämt nicht seyn. Unverschämt? sagte Libussa; heisset man das unverschämt/ wann der Arbeiter seinen Lohn fodert? Du loser Sak/ antwortete sie mit einem lachen/ ich habe noch nicht viel Briefe gesehen/ in welchen er deine Arbeit angefodert; wiltu aber Arbeitslohn haben/ so fodere ihn von mir/ und nicht von meinem Herkules. Ich wil schon wissen/ ihn von beyden auff einmahl zufodern/ sagte sie/ aber daß euchs schwer gnug fallen sol/ mich zu befriedigen. Ey dräue so hart nicht/ antwortete das Fräule in/ können wir dann den Häupt- stuel so geschwinde und auff ein mahl nicht abtragen/ wollen wir die Zinsen richtig machen/ Gott gebe nur/ daß die Zeit schier komme/ daß du uns beyde in einem Gemache mahnen könnest. Also führeten sie ihr ehrliebendes Gespräch/ und wuste diese Jungfer dem Fräu- lein so genehm vorzuschwätzen/ daß sie offt ja so befrie diget sich befand/ als wann sie auff ih- res Herkules Schosse gesessen währe. Des nähstfolgenden Morgens ward auff dem Königlichen Schlosse angemeldet/ es das
Erſtes Buch. Seiten? wie wuͤrde dir ſolches ein ander als ich/ zum beſten auß deuten koͤñen? Sihe dichaber wol vor/ daß du ja nicht aus unbedacht in anderer Leute Gegenwart dergleichen Scherz treibeſt/ du duͤrfteſt dir ſonſt Ungelegenheit ohn dein Verbrechen verurſachen. Ja mein Fraͤulein ja/ antwortete ſie/ da Scherz keinen Kaͤuffer hat/ laſſe ich ihn wol unaußge- bohten; ihre Gn. haben mich ja viel anders gepruͤfet; daß aber bey derſelben ich ſolche Kuͤhnheit gebrauche/ iſt die einige Urſach/ daß vor uͤbermaͤſſiger herzens Liebe ich nicht weiß/ auff was Art euer Gn. ich Luſt und anmuht erwecken wil/ und wann ich wiſſen ſolte/ daß dieſelbe ich hiedurch verunwilligte/ wolte ich mir lieber die Zunge abbeiſſen/ als ein Woͤrtlein ihr zu wieder reden. So magſtu immerhin plaudern/ ſagte ſie/ wann wir allein ſind. Dieſe Erlaͤubnis/ fuhr jene fort/ wolte ich gerne haben/ und kan nunmehr nicht ver- bergen/ wie lieb mirs iſt/ daß eure Gn. heut mit zween nacketen hat fechten muͤſſen. Je/ ant- wortete ſie/ du wirſt ja nicht gar aus der Erbarkeit Schranken loßbrechen. Laſſet michs doch zuvor alles ausſagen/ wieder antwortete jene; dann haͤtten die frechen Buben volle Ritterharniſche angehabt/ ſamt Schild und Helm/ duͤrffte umb Eure Gn. es gefaͤhrlich geſtanden ſeyn. Ich aber/ ſagte das Fraͤulein/ moͤchte wuͤnſchen/ daß ein ieder drey Harni- ſche angehabt haͤtte. Wie ſo? fragte iene. Biſtu nicht eine Naͤrrin? ſagte ſie/ dann unter ſolcher Laſt haͤtten ſie ja im Waſſer erſauffen muͤſſen. Libuſſa ſchaͤmete ſich der Fehlfrage/ und fing an: Was habe ich mich dann auch groß umb dieſe Buben zu bekuͤmmern? viel- lieber fahre ich fort in des allertrefflichſten Fuͤrſten Verteidigung/ und wage eine Wette/ ob nicht innerhalb kurtzer Zeit Eure Gn. Schreiben von ihm hat; und nicht allein nur Schreiben/ ſondern wegen des Haaren Armbandes zehnfache Erſtattung; aber wie dann Gn. Fraͤulein/ wann ich Arbeitslohn ihm angefodert/ und zuwiſſen getahn haͤtte/ daß ich die Kuͤnſtlerin geweſen bin? O du dumkuͤhnes Tihr/ antwortete ſie/ du wirſt ja ſo unver- ſchaͤmt nicht ſeyn. Unverſchaͤmt? ſagte Libuſſa; heiſſet man das unverſchaͤmt/ wann der Arbeiter ſeinen Lohn fodert? Du loſer Sak/ antwortete ſie mit einem lachen/ ich habe noch nicht viel Briefe geſehen/ in welchen er deine Arbeit angefodert; wiltu aber Arbeitslohn haben/ ſo fodere ihn von mir/ und nicht von meinem Herkules. Ich wil ſchon wiſſen/ ihn von beyden auff einmahl zufodern/ ſagte ſie/ aber daß euchs ſchwer gnug fallen ſol/ mich zu befriedigen. Ey draͤue ſo hart nicht/ antwortete das Fraͤule in/ koͤnnen wir dañ den Haͤupt- ſtuel ſo geſchwinde und auff ein mahl nicht abtragen/ wollen wir die Zinſen richtig machẽ/ Gott gebe nur/ daß die Zeit ſchier komme/ daß du uns beyde in einem Gemache mahnen koͤnneſt. Alſo fuͤhreten ſie ihr ehrliebendes Geſpraͤch/ und wuſte dieſe Jungfer dem Fraͤu- lein ſo genehm vorzuſchwaͤtzen/ daß ſie offt ja ſo befrie diget ſich befand/ als wann ſie auff ih- res Herkules Schoſſe geſeſſen waͤhre. Des naͤhſtfolgenden Morgens ward auff dem Koͤniglichen Schloſſe angemeldet/ es das
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Seiten? wie wuͤrde dir ſolches ein ander als ich/ zum beſten auß deuten koͤñen? Sihe dich<lb/> aber wol vor/ daß du ja nicht aus unbedacht in anderer Leute Gegenwart dergleichen<lb/> Scherz treibeſt/ du duͤrfteſt dir ſonſt Ungelegenheit ohn dein Verbrechen verurſachen. Ja<lb/> mein Fraͤulein ja/ antwortete ſie/ da Scherz keinen Kaͤuffer hat/ laſſe ich ihn wol unaußge-<lb/> bohten; ihre Gn. haben mich ja viel anders gepruͤfet; daß aber bey derſelben ich ſolche<lb/> Kuͤhnheit gebrauche/ iſt die einige Urſach/ daß vor uͤbermaͤſſiger herzens Liebe ich nicht<lb/> weiß/ auff was Art euer Gn. ich Luſt und anmuht erwecken wil/ und wann ich wiſſen ſolte/<lb/> daß dieſelbe ich hiedurch verunwilligte/ wolte ich mir lieber die Zunge abbeiſſen/ als ein<lb/> Woͤrtlein ihr zu wieder reden. So magſtu immerhin plaudern/ ſagte ſie/ wann wir allein<lb/> ſind. Dieſe Erlaͤubnis/ fuhr jene fort/ wolte ich gerne haben/ und kan nunmehr nicht ver-<lb/> bergen/ wie lieb mirs iſt/ daß eure Gn. heut mit zween nacketen hat fechten muͤſſen. Je/ ant-<lb/> wortete ſie/ du wirſt ja nicht gar aus der Erbarkeit Schranken loßbrechen. Laſſet michs<lb/> doch zuvor alles ausſagen/ wieder antwortete jene; dann haͤtten die frechen Buben volle<lb/> Ritterharniſche angehabt/ ſamt Schild und Helm/ duͤrffte umb Eure Gn. es gefaͤhrlich<lb/> geſtanden ſeyn. Ich aber/ ſagte das Fraͤulein/ moͤchte wuͤnſchen/ daß ein ieder drey Harni-<lb/> ſche angehabt haͤtte. Wie ſo? fragte iene. Biſtu nicht eine Naͤrrin? ſagte ſie/ dann unter<lb/> ſolcher Laſt haͤtten ſie ja im Waſſer erſauffen muͤſſen. Libuſſa ſchaͤmete ſich der Fehlfrage/<lb/> und fing an: Was habe ich mich dann auch groß umb dieſe Buben zu bekuͤmmern? viel-<lb/> lieber fahre ich fort in des allertrefflichſten Fuͤrſten Verteidigung/ und wage eine Wette/<lb/> ob nicht innerhalb kurtzer Zeit Eure Gn. Schreiben von ihm hat; und nicht allein nur<lb/> Schreiben/ ſondern wegen des Haaren Armbandes zehnfache Erſtattung; aber wie dann<lb/> Gn. Fraͤulein/ wann ich Arbeitslohn ihm angefodert/ und zuwiſſen getahn haͤtte/ daß ich<lb/> die Kuͤnſtlerin geweſen bin? O du dumkuͤhnes Tihr/ antwortete ſie/ du wirſt ja ſo unver-<lb/> ſchaͤmt nicht ſeyn. Unverſchaͤmt? ſagte Libuſſa; heiſſet man das unverſchaͤmt/ wann der<lb/> Arbeiter ſeinen Lohn fodert? Du loſer Sak/ antwortete ſie mit einem lachen/ ich habe noch<lb/> nicht viel Briefe geſehen/ in welchen er deine Arbeit angefodert; wiltu aber Arbeitslohn<lb/> haben/ ſo fodere ihn von mir/ und nicht von meinem Herkules. Ich wil ſchon wiſſen/ ihn<lb/> von beyden auff einmahl zufodern/ ſagte ſie/ aber daß euchs ſchwer gnug fallen ſol/ mich zu<lb/> befriedigen. Ey draͤue ſo hart nicht/ antwortete das Fraͤule in/ koͤnnen wir dañ den Haͤupt-<lb/> ſtuel ſo geſchwinde und auff ein mahl nicht abtragen/ wollen wir die Zinſen richtig machẽ/<lb/> Gott gebe nur/ daß die Zeit ſchier komme/ daß du uns beyde in einem Gemache mahnen<lb/> koͤnneſt. Alſo fuͤhreten ſie ihr ehrliebendes Geſpraͤch/ und wuſte dieſe Jungfer dem Fraͤu-<lb/> lein ſo genehm vorzuſchwaͤtzen/ daß ſie offt ja ſo befrie diget ſich befand/ als wann ſie auff ih-<lb/> res Herkules Schoſſe geſeſſen waͤhre.</p><lb/> <p>Des naͤhſtfolgenden Morgens ward auff dem Koͤniglichen Schloſſe angemeldet/ es<lb/> waͤhre eine Geſelſchafft von <hi rendition="#aq">LVI</hi> Reutern/ in lauter Sammet gekleidet vor dem Stadtohr/<lb/> welche vorgaͤben/ ſie kaͤhmen von jhrem Koͤnige Ladiſla aus Italien. Die Koͤnigin ließ das<lb/> Fraͤulein ſolches wiſſen/ daß ſie nach angelegetem Schmuk zu jhr kaͤhme/ und der Geſan-<lb/> ten Werbung mit anhoͤrete/ welche dann alle eingelaſſen/ und in die beſten Herbergen ver-<lb/> legt wurden/ von denen Friederich und Lutter allein ſich nach Hofe verfuͤgeten/ und nach<lb/> abgelegetem Kind- und Bruͤderlichen Gꝛuß von Ladiſla und Herkules an die Koͤnigin und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [222/0260]
Erſtes Buch.
Seiten? wie wuͤrde dir ſolches ein ander als ich/ zum beſten auß deuten koͤñen? Sihe dich
aber wol vor/ daß du ja nicht aus unbedacht in anderer Leute Gegenwart dergleichen
Scherz treibeſt/ du duͤrfteſt dir ſonſt Ungelegenheit ohn dein Verbrechen verurſachen. Ja
mein Fraͤulein ja/ antwortete ſie/ da Scherz keinen Kaͤuffer hat/ laſſe ich ihn wol unaußge-
bohten; ihre Gn. haben mich ja viel anders gepruͤfet; daß aber bey derſelben ich ſolche
Kuͤhnheit gebrauche/ iſt die einige Urſach/ daß vor uͤbermaͤſſiger herzens Liebe ich nicht
weiß/ auff was Art euer Gn. ich Luſt und anmuht erwecken wil/ und wann ich wiſſen ſolte/
daß dieſelbe ich hiedurch verunwilligte/ wolte ich mir lieber die Zunge abbeiſſen/ als ein
Woͤrtlein ihr zu wieder reden. So magſtu immerhin plaudern/ ſagte ſie/ wann wir allein
ſind. Dieſe Erlaͤubnis/ fuhr jene fort/ wolte ich gerne haben/ und kan nunmehr nicht ver-
bergen/ wie lieb mirs iſt/ daß eure Gn. heut mit zween nacketen hat fechten muͤſſen. Je/ ant-
wortete ſie/ du wirſt ja nicht gar aus der Erbarkeit Schranken loßbrechen. Laſſet michs
doch zuvor alles ausſagen/ wieder antwortete jene; dann haͤtten die frechen Buben volle
Ritterharniſche angehabt/ ſamt Schild und Helm/ duͤrffte umb Eure Gn. es gefaͤhrlich
geſtanden ſeyn. Ich aber/ ſagte das Fraͤulein/ moͤchte wuͤnſchen/ daß ein ieder drey Harni-
ſche angehabt haͤtte. Wie ſo? fragte iene. Biſtu nicht eine Naͤrrin? ſagte ſie/ dann unter
ſolcher Laſt haͤtten ſie ja im Waſſer erſauffen muͤſſen. Libuſſa ſchaͤmete ſich der Fehlfrage/
und fing an: Was habe ich mich dann auch groß umb dieſe Buben zu bekuͤmmern? viel-
lieber fahre ich fort in des allertrefflichſten Fuͤrſten Verteidigung/ und wage eine Wette/
ob nicht innerhalb kurtzer Zeit Eure Gn. Schreiben von ihm hat; und nicht allein nur
Schreiben/ ſondern wegen des Haaren Armbandes zehnfache Erſtattung; aber wie dann
Gn. Fraͤulein/ wann ich Arbeitslohn ihm angefodert/ und zuwiſſen getahn haͤtte/ daß ich
die Kuͤnſtlerin geweſen bin? O du dumkuͤhnes Tihr/ antwortete ſie/ du wirſt ja ſo unver-
ſchaͤmt nicht ſeyn. Unverſchaͤmt? ſagte Libuſſa; heiſſet man das unverſchaͤmt/ wann der
Arbeiter ſeinen Lohn fodert? Du loſer Sak/ antwortete ſie mit einem lachen/ ich habe noch
nicht viel Briefe geſehen/ in welchen er deine Arbeit angefodert; wiltu aber Arbeitslohn
haben/ ſo fodere ihn von mir/ und nicht von meinem Herkules. Ich wil ſchon wiſſen/ ihn
von beyden auff einmahl zufodern/ ſagte ſie/ aber daß euchs ſchwer gnug fallen ſol/ mich zu
befriedigen. Ey draͤue ſo hart nicht/ antwortete das Fraͤule in/ koͤnnen wir dañ den Haͤupt-
ſtuel ſo geſchwinde und auff ein mahl nicht abtragen/ wollen wir die Zinſen richtig machẽ/
Gott gebe nur/ daß die Zeit ſchier komme/ daß du uns beyde in einem Gemache mahnen
koͤnneſt. Alſo fuͤhreten ſie ihr ehrliebendes Geſpraͤch/ und wuſte dieſe Jungfer dem Fraͤu-
lein ſo genehm vorzuſchwaͤtzen/ daß ſie offt ja ſo befrie diget ſich befand/ als wann ſie auff ih-
res Herkules Schoſſe geſeſſen waͤhre.
Des naͤhſtfolgenden Morgens ward auff dem Koͤniglichen Schloſſe angemeldet/ es
waͤhre eine Geſelſchafft von LVI Reutern/ in lauter Sammet gekleidet vor dem Stadtohr/
welche vorgaͤben/ ſie kaͤhmen von jhrem Koͤnige Ladiſla aus Italien. Die Koͤnigin ließ das
Fraͤulein ſolches wiſſen/ daß ſie nach angelegetem Schmuk zu jhr kaͤhme/ und der Geſan-
ten Werbung mit anhoͤrete/ welche dann alle eingelaſſen/ und in die beſten Herbergen ver-
legt wurden/ von denen Friederich und Lutter allein ſich nach Hofe verfuͤgeten/ und nach
abgelegetem Kind- und Bruͤderlichen Gꝛuß von Ladiſla und Herkules an die Koͤnigin und
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |