Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. unterrichten/ aber sie verachtete solches/ vorgebend/ es währe Mägde Arbeit/ die sich da-mit ernehren müsten; ging viel lieber nach der Schule/ dann ihr Herr Vater hielt ihr einen gelehrten Römer zum Lehrmeister; doch da sie etwas älter ward/ sahe sie bißweilen den Kunstlerinnen zu/ die mit der Nadel und zarter Seide das zierliche Mahlwerk nicht allein nachmacheten/ sondern wol übertraffen/ nam auch wol das Werk selbst zur hand/ und nach kurtzer Unterweisung gab sie den Meisterinnen nichts bevor. Die Lateinische und Griechi- sche Sprache fassete sie sehr wol/ daß im dreyzehnden Jahre ihres Alters sie den Römischen Livius und Griechischen Herodotus fertig lesen und verstehen/ auch ohn Hülffe einiges Wort-Buches auslegen/ die Griechischen Geschichte Lateinisch/ diese hinwieder Griechisch/ und beydes auff gut Teutsch und Böhmisch erzählen kunte/ welches in ihrem folgenden Unglük ihr bester behelff und Vortel wahr. Ihre beyden Leib Jungfern Libussen und Bre- len führete sie zur Lust mit an/ daß sie solche beyde Sprachen lernen musten. Ovidius Schrifften rühmete sie wegen des anmuhtigen sehr artigen Lateins und fliessender Tich- ter Kunst/ aber weil er zu unzüchtig von Göttern und Menschen schrieb/ meidete sie alle sei- ne verdächtige Bücher; über Hora[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Flackus kurzgezwungener Art verwunderte sie sich/ und lase seine Oden- oder Lieder-bücher gerne/ aber Virgilius Maro/ sagte sie/ ist der Lateinischen Tichter Adler/ dem der Griechen Ruhm Homerus es lange noch nicht gleich tuht/ dann er ist gar zu lügenreich/ und weiß ihm die Farbe nicht so wol als jener anzustrei- chen/ hat auch den Göttern gar zu ungereimete Sachen zugelegt/ als ob dieselben umb der Menschen willen unter sich Krieg und Streitigkeiten anfingen/ und Gottloser meinäidi- ger Leute Bübereyen verfechten wolten; sonsten hielt sie die Geschichte von der Griechischen Helenen Entführung/ von Alexander Pariß geschehen/ vor ein Getichte; dann/ sagte sie/ wie solte ein ehrliches Weib ihren Gemahl verlassen/ und so weit über Meer sich mit Wil- len als eine Ehebrecherin entführen lassen? Ist sie aber so ehren-vergessig gewesen/ und hat ihr Königliches Herkommen dergestalt geschändet/ was hätten dann die Gerecht- und Frömmigkeit-liebende Griechen nach diesem schändlichen Weibe gefraget/ es währe dann/ daß sie/ Rache zu üben/ und ihre Unkeuscheit zu straffen/ den Zug in Asien vorgenommen hätten; aber hiemit stimmen die Schreiber nicht zu/ sondern Menelaus habe sie als ein Gemahl wieder gefodert/ ja sie nach erhaltenem herben Siege als ein frommes Weib wie- der zu sich genommen/ welche Narren-Liebe ich straffbahrer als Helenen Leichtfertigkeit achte/ und rühme des streitbaren Helden Ajax Raht weit vor des Ulysses/ da er dieser Ehe- brecherin den Tod sol zugesprochen haben/ worüber er dann sein Leben durch Verrähterey und Meuchelmord einbüssen müssen. Wann man sie dann fragete/ wovor sie solche Tich- tereyen hielte/ wendete sie ein/ wann es nicht gar erlogen währe/ wolte sie unter der Hele- nen Nahmen etwa ein schönes fruchtbahres Eiland in dem Egeischen Meer verstehen/ welches die Trojaner den Griechen in des Beherschers Abwesenheit durch der Inwoh- ner Verrähterey und Gutwilligkeit entwendet/ und darüber in diesen schweren Krieg sich gestürtzet hätten; pflag sich gleichwol dabey zu bedingen/ ein jeder möchte hierin seines Glaubens leben/ sie hätte ihre Meynung vor sich. Solcher gestalt sinnete sie den Sachen schon in der Jugend nach/ welche sie bey den alten Schreibern lase/ und verfluchete der Teutschen und Böhmen Unverstand/ daß sie ihrer Vorfahren Heldentahten aufzuschrei- ben
Erſtes Buch. unterrichten/ aber ſie verachtete ſolches/ vorgebend/ es waͤhre Maͤgde Arbeit/ die ſich da-mit ernehren muͤſten; ging viel lieber nach der Schule/ dann ihr Herr Vater hielt ihr einẽ gelehrten Roͤmer zum Lehrmeiſter; doch da ſie etwas aͤlter ward/ ſahe ſie bißweilen den Kunſtlerinnen zu/ die mit der Nadel und zarter Seide das zierliche Mahlwerk nicht allein nachmacheten/ ſondern wol uͤbertraffen/ nam auch wol das Werk ſelbſt zur hand/ und nach kurtzer Unterweiſung gab ſie den Meiſterinnen nichts bevor. Die Lateiniſche und Griechi- ſche Sprache faſſete ſie ſehr wol/ daß im dreyzehnden Jahre ihres Alters ſie den Roͤmiſchẽ Livius und Griechiſchen Herodotus fertig leſen und verſtehen/ auch ohn Huͤlffe einiges Wort-Buches auslegen/ die Griechiſchẽ Geſchichte Lateiniſch/ dieſe hinwieder Gꝛiechiſch/ und beydes auff gut Teutſch und Boͤhmiſch erzaͤhlen kunte/ welches in ihrem folgenden Ungluͤk ihr beſter behelff und Vortel wahr. Ihre beyden Leib Jungfern Libuſſen und Bre- len fuͤhrete ſie zur Luſt mit an/ daß ſie ſolche beyde Sprachen lernen muſten. Ovidius Schrifften ruͤhmete ſie wegen des anmuhtigen ſehr artigen Lateins und flieſſender Tich- ter Kunſt/ aber weil er zu unzuͤchtig von Goͤttern und Menſchen ſchrieb/ meidete ſie alle ſei- ne verdaͤchtige Buͤcher; uͤber Hora[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Flackus kurzgezwungener Art verwunderte ſie ſich/ und laſe ſeine Oden- oder Lieder-buͤcher gerne/ aber Virgilius Maro/ ſagte ſie/ iſt der Lateiniſchen Tichter Adler/ dem der Griechen Ruhm Homerus es lange noch nicht gleich tuht/ dann er iſt gar zu luͤgenreich/ und weiß ihm die Farbe nicht ſo wol als jener anzuſtrei- chen/ hat auch den Goͤttern gar zu ungereimete Sachen zugelegt/ als ob dieſelben umb der Menſchen willen unter ſich Krieg und Streitigkeiten anfingen/ und Gottloſer meinaͤidi- ger Leute Buͤbereyen verfechten wolten; ſonſten hielt ſie die Geſchichte von der Griechiſchẽ Helenen Entfuͤhrung/ von Alexander Pariß geſchehen/ vor ein Getichte; dann/ ſagte ſie/ wie ſolte ein ehrliches Weib ihren Gemahl verlaſſen/ und ſo weit uͤber Meer ſich mit Wil- len als eine Ehebrecherin entfuͤhren laſſen? Iſt ſie aber ſo ehren-vergeſſig geweſen/ und hat ihr Koͤnigliches Herkommen dergeſtalt geſchaͤndet/ was haͤtten dann die Gerecht- uñ Froͤmmigkeit-liebende Griechen nach dieſem ſchaͤndlichen Weibe gefraget/ es waͤhre dañ/ daß ſie/ Rache zu uͤben/ und ihre Unkeuſcheit zu ſtraffen/ den Zug in Aſien vorgenommen haͤtten; aber hiemit ſtimmen die Schreiber nicht zu/ ſondern Menelaus habe ſie als ein Gemahl wieder gefodert/ ja ſie nach erhaltenem herben Siege als ein frommes Weib wie- der zu ſich genommen/ welche Narren-Liebe ich ſtraffbahrer als Helenen Leichtfertigkeit achte/ und ruͤhme des ſtreitbaren Helden Ajax Raht weit vor des Ulyſſes/ da er dieſer Ehe- brecherin den Tod ſol zugeſprochen haben/ woruͤber er dann ſein Leben durch Verraͤhterey und Meuchelmord einbuͤſſen muͤſſen. Wann man ſie dann fragete/ wovor ſie ſolche Tich- tereyen hielte/ wendete ſie ein/ wann es nicht gar erlogen waͤhre/ wolte ſie unter der Hele- nen Nahmen etwa ein ſchoͤnes fruchtbahres Eiland in dem Egeiſchen Meer verſtehen/ welches die Trojaner den Griechen in des Beherſchers Abweſenheit durch der Inwoh- ner Verraͤhterey und Gutwilligkeit entwendet/ und daruͤber in dieſen ſchweren Krieg ſich geſtuͤrtzet haͤtten; pflag ſich gleichwol dabey zu bedingen/ ein jeder moͤchte hierin ſeines Glaubens leben/ ſie haͤtte ihre Meynung vor ſich. Solcher geſtalt ſinnete ſie den Sachen ſchon in der Jugend nach/ welche ſie bey den alten Schreibern laſe/ und verfluchete der Teutſchen und Boͤhmen Unverſtand/ daß ſie ihrer Vorfahren Heldentahten aufzuſchrei- ben
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> unterrichten/ aber ſie verachtete ſolches/ vorgebend/ es waͤhre Maͤgde Arbeit/ die ſich da-<lb/> mit ernehren muͤſten; ging viel lieber nach der Schule/ dann ihr Herr Vater hielt ihr einẽ<lb/> gelehrten Roͤmer zum Lehrmeiſter; doch da ſie etwas aͤlter ward/ ſahe ſie bißweilen den<lb/> Kunſtlerinnen zu/ die mit der Nadel und zarter Seide das zierliche Mahlwerk nicht allein<lb/> nachmacheten/ ſondern wol uͤbertraffen/ nam auch wol das Werk ſelbſt zur hand/ und nach<lb/> kurtzer Unterweiſung gab ſie den Meiſterinnen nichts bevor. Die Lateiniſche und Griechi-<lb/> ſche Sprache faſſete ſie ſehr wol/ daß im dreyzehnden Jahre ihres Alters ſie den Roͤmiſchẽ<lb/> Livius und Griechiſchen Herodotus fertig leſen und verſtehen/ auch ohn Huͤlffe einiges<lb/> Wort-Buches auslegen/ die Griechiſchẽ Geſchichte Lateiniſch/ dieſe hinwieder Gꝛiechiſch/<lb/> und beydes auff gut Teutſch und Boͤhmiſch erzaͤhlen kunte/ welches in ihrem folgenden<lb/> Ungluͤk ihr beſter behelff und Vortel wahr. Ihre beyden Leib Jungfern Libuſſen und Bre-<lb/> len fuͤhrete ſie zur Luſt mit an/ daß ſie ſolche beyde Sprachen lernen muſten. Ovidius<lb/> Schrifften ruͤhmete ſie wegen des anmuhtigen ſehr artigen Lateins und flieſſender Tich-<lb/> ter Kunſt/ aber weil er zu unzuͤchtig von Goͤttern und Menſchen ſchrieb/ meidete ſie alle ſei-<lb/> ne verdaͤchtige Buͤcher; uͤber Hora<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Flackus kurzgezwungener Art verwunderte ſie<lb/> ſich/ und laſe ſeine Oden- oder Lieder-buͤcher gerne/ aber Virgilius Maro/ ſagte ſie/ iſt der<lb/> Lateiniſchen Tichter Adler/ dem der Griechen Ruhm Homerus es lange noch nicht gleich<lb/> tuht/ dann er iſt gar zu luͤgenreich/ und weiß ihm die Farbe nicht ſo wol als jener anzuſtrei-<lb/> chen/ hat auch den Goͤttern gar zu ungereimete Sachen zugelegt/ als ob dieſelben umb der<lb/> Menſchen willen unter ſich Krieg und Streitigkeiten anfingen/ und Gottloſer meinaͤidi-<lb/> ger Leute Buͤbereyen verfechten wolten; ſonſten hielt ſie die Geſchichte von der Griechiſchẽ<lb/> Helenen Entfuͤhrung/ von Alexander Pariß geſchehen/ vor ein Getichte; dann/ ſagte ſie/<lb/> wie ſolte ein ehrliches Weib ihren Gemahl verlaſſen/ und ſo weit uͤber Meer ſich mit Wil-<lb/> len als eine Ehebrecherin entfuͤhren laſſen? Iſt ſie aber ſo ehren-vergeſſig geweſen/ und<lb/> hat ihr Koͤnigliches Herkommen dergeſtalt geſchaͤndet/ was haͤtten dann die Gerecht- uñ<lb/> Froͤmmigkeit-liebende Griechen nach dieſem ſchaͤndlichen Weibe gefraget/ es waͤhre dañ/<lb/> daß ſie/ Rache zu uͤben/ und ihre Unkeuſcheit zu ſtraffen/ den Zug in Aſien vorgenommen<lb/> haͤtten; aber hiemit ſtimmen die Schreiber nicht zu/ ſondern Menelaus habe ſie als ein<lb/> Gemahl wieder gefodert/ ja ſie nach erhaltenem herben Siege als ein frommes Weib wie-<lb/> der zu ſich genommen/ welche Narren-Liebe ich ſtraffbahrer als Helenen Leichtfertigkeit<lb/> achte/ und ruͤhme des ſtreitbaren Helden Ajax Raht weit vor des Ulyſſes/ da er dieſer Ehe-<lb/> brecherin den Tod ſol zugeſprochen haben/ woruͤber er dann ſein Leben durch Verraͤhterey<lb/> und Meuchelmord einbuͤſſen muͤſſen. Wann man ſie dann fragete/ wovor ſie ſolche Tich-<lb/> tereyen hielte/ wendete ſie ein/ wann es nicht gar erlogen waͤhre/ wolte ſie unter der Hele-<lb/> nen Nahmen etwa ein ſchoͤnes fruchtbahres Eiland in dem Egeiſchen Meer verſtehen/<lb/> welches die Trojaner den Griechen in des Beherſchers Abweſenheit durch der Inwoh-<lb/> ner Verraͤhterey und Gutwilligkeit entwendet/ und daruͤber in dieſen ſchweren Krieg ſich<lb/> geſtuͤrtzet haͤtten; pflag ſich gleichwol dabey zu bedingen/ ein jeder moͤchte hierin ſeines<lb/> Glaubens leben/ ſie haͤtte ihre Meynung vor ſich. Solcher geſtalt ſinnete ſie den Sachen<lb/> ſchon in der Jugend nach/ welche ſie bey den alten Schreibern laſe/ und verfluchete der<lb/> Teutſchen und Boͤhmen Unverſtand/ daß ſie ihrer Vorfahren Heldentahten aufzuſchrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0226]
Erſtes Buch.
unterrichten/ aber ſie verachtete ſolches/ vorgebend/ es waͤhre Maͤgde Arbeit/ die ſich da-
mit ernehren muͤſten; ging viel lieber nach der Schule/ dann ihr Herr Vater hielt ihr einẽ
gelehrten Roͤmer zum Lehrmeiſter; doch da ſie etwas aͤlter ward/ ſahe ſie bißweilen den
Kunſtlerinnen zu/ die mit der Nadel und zarter Seide das zierliche Mahlwerk nicht allein
nachmacheten/ ſondern wol uͤbertraffen/ nam auch wol das Werk ſelbſt zur hand/ und nach
kurtzer Unterweiſung gab ſie den Meiſterinnen nichts bevor. Die Lateiniſche und Griechi-
ſche Sprache faſſete ſie ſehr wol/ daß im dreyzehnden Jahre ihres Alters ſie den Roͤmiſchẽ
Livius und Griechiſchen Herodotus fertig leſen und verſtehen/ auch ohn Huͤlffe einiges
Wort-Buches auslegen/ die Griechiſchẽ Geſchichte Lateiniſch/ dieſe hinwieder Gꝛiechiſch/
und beydes auff gut Teutſch und Boͤhmiſch erzaͤhlen kunte/ welches in ihrem folgenden
Ungluͤk ihr beſter behelff und Vortel wahr. Ihre beyden Leib Jungfern Libuſſen und Bre-
len fuͤhrete ſie zur Luſt mit an/ daß ſie ſolche beyde Sprachen lernen muſten. Ovidius
Schrifften ruͤhmete ſie wegen des anmuhtigen ſehr artigen Lateins und flieſſender Tich-
ter Kunſt/ aber weil er zu unzuͤchtig von Goͤttern und Menſchen ſchrieb/ meidete ſie alle ſei-
ne verdaͤchtige Buͤcher; uͤber Hora_ Flackus kurzgezwungener Art verwunderte ſie
ſich/ und laſe ſeine Oden- oder Lieder-buͤcher gerne/ aber Virgilius Maro/ ſagte ſie/ iſt der
Lateiniſchen Tichter Adler/ dem der Griechen Ruhm Homerus es lange noch nicht gleich
tuht/ dann er iſt gar zu luͤgenreich/ und weiß ihm die Farbe nicht ſo wol als jener anzuſtrei-
chen/ hat auch den Goͤttern gar zu ungereimete Sachen zugelegt/ als ob dieſelben umb der
Menſchen willen unter ſich Krieg und Streitigkeiten anfingen/ und Gottloſer meinaͤidi-
ger Leute Buͤbereyen verfechten wolten; ſonſten hielt ſie die Geſchichte von der Griechiſchẽ
Helenen Entfuͤhrung/ von Alexander Pariß geſchehen/ vor ein Getichte; dann/ ſagte ſie/
wie ſolte ein ehrliches Weib ihren Gemahl verlaſſen/ und ſo weit uͤber Meer ſich mit Wil-
len als eine Ehebrecherin entfuͤhren laſſen? Iſt ſie aber ſo ehren-vergeſſig geweſen/ und
hat ihr Koͤnigliches Herkommen dergeſtalt geſchaͤndet/ was haͤtten dann die Gerecht- uñ
Froͤmmigkeit-liebende Griechen nach dieſem ſchaͤndlichen Weibe gefraget/ es waͤhre dañ/
daß ſie/ Rache zu uͤben/ und ihre Unkeuſcheit zu ſtraffen/ den Zug in Aſien vorgenommen
haͤtten; aber hiemit ſtimmen die Schreiber nicht zu/ ſondern Menelaus habe ſie als ein
Gemahl wieder gefodert/ ja ſie nach erhaltenem herben Siege als ein frommes Weib wie-
der zu ſich genommen/ welche Narren-Liebe ich ſtraffbahrer als Helenen Leichtfertigkeit
achte/ und ruͤhme des ſtreitbaren Helden Ajax Raht weit vor des Ulyſſes/ da er dieſer Ehe-
brecherin den Tod ſol zugeſprochen haben/ woruͤber er dann ſein Leben durch Verraͤhterey
und Meuchelmord einbuͤſſen muͤſſen. Wann man ſie dann fragete/ wovor ſie ſolche Tich-
tereyen hielte/ wendete ſie ein/ wann es nicht gar erlogen waͤhre/ wolte ſie unter der Hele-
nen Nahmen etwa ein ſchoͤnes fruchtbahres Eiland in dem Egeiſchen Meer verſtehen/
welches die Trojaner den Griechen in des Beherſchers Abweſenheit durch der Inwoh-
ner Verraͤhterey und Gutwilligkeit entwendet/ und daruͤber in dieſen ſchweren Krieg ſich
geſtuͤrtzet haͤtten; pflag ſich gleichwol dabey zu bedingen/ ein jeder moͤchte hierin ſeines
Glaubens leben/ ſie haͤtte ihre Meynung vor ſich. Solcher geſtalt ſinnete ſie den Sachen
ſchon in der Jugend nach/ welche ſie bey den alten Schreibern laſe/ und verfluchete der
Teutſchen und Boͤhmen Unverſtand/ daß ſie ihrer Vorfahren Heldentahten aufzuſchrei-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |