Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. Gewissen; dann Schmeichler und Fuchsschwäntzer sind keinem Menschen träue/ sagenauch niemand unter Augen/ was sie meynen unangenehm zu seyn; Ob nun mit Euer Gn. ichs bißher auch also gehalten habe/ werden sie am besten wissen. O wie viel sind wol mei- nes gleichen zu finden/ sagte das Fräulein/ ob ich sie dir gleich nicht zunennen weiß; und höre nur einen; übergehet mein Herkules/ der volkommene Herkules mich nicht in allen Stücken? Ich vermische Eure Gn. mit Fürst Herkules nicht/ antwortete jene: Er ist der unvergleichliche/ und sie die unvergleichliche/ die sich/ O des Glüks! mit einander auffs allerähnlichste vergleichen werden. Und O daß der unvergleichliche jetzt an meiner Stelle sitzen/ und die unvergleichliche solcher gestalt/ wie ich/ auff seiner Schoß erst halten möch- te/ oder daß zum wenigsten er nur Euer Gn. erwachsener Manbarkeit solte berichtet seyn/ als dann würde ohn zweifel er nicht lange seumen/ dieselbe zubesuchen. Er wird schon zu rechter Zeit kommen/ da er leben sol/ sagte sie/ und da ihm dieses solte geraubet werden/ wil ich meiner einmahl gefasseten Beständigkeit nach/ ihm im Tode folgen; aber mein Kind/ sihe/ das ist (auff den Ring zeigend) die Gedächtniß meines Herkules/ und dieses (ihr den Brieffreichend) die Versicherung seiner beständigen Liebe. Libussa lase jhn alsbald durch/ und sagte: betrachtet nun/ Gn. Fräulein/ wie hoch jhr euch an eurem ergebenen Schatze vergriffen/ indem jhr wegen seines Nicht-schreibens/ seine Träue und Beständigkeit in zweiffel gezogen/ und tuht dessen alsbald gebührliche abbitte/ welche an seine stat ich anneh- men/ und weil ich seinen Sinn wol weiß (dann ich habe auch ein Schreiben von ihm em- pfangen) Euer Gn. die von ihm bestimmete Busse aufflegen wil. Das Fräulein meynete nicht anders/ sie hätte wahr geredet/ und fing an gantz inniglich zu begehren/ daß ihr das Schreiben gezeiget/ oder zum wenigsten nur der Inhalt gesaget würde; Aber Libussa saß und lachete der Liebe Leichtgläubigkeit/ zohe sie auch noch besser auff/ und gab vor/ Herkules begehrete von ihr/ sie möchte unvermerkt befodern/ daß ihm das Fräulein mutter-nacket abgemahlet überschicket würde; wodurch sie sich etwas beleidiget befand/ daher Libussa jhr diesen Irtuhm bald wieder benam/ und daß alles ihr ertichteter Schertz währe; Herkules Zucht währe jhr ja bekant/ welche sie nicht in zweifel zihen würde; Aber/ sagte sie/ wolte o- der könte Ihre Gn. ihm nicht gönnen/ euer nacketes Bildniß zusehen/ da sie ihn doch nicht allein nacket beschauet/ sondern des schändlichen Pannoniers Blut von seinem blossen Lei- be abwaschen helffen? Solches geschahe/ antwortete sie/ aus kindlicher Einfalt und schwe- sterlicher Liebe/ weil ichs vor sein selbst eigen Blut hielt/ und die vermeynete Wunde suche- te. Meynestu Närrin aber wol/ daß ich mich einem schlimmen Mahler würde nacket vor- stellen/ mich abzubilden. Ich kan die Kunst selber/ sagte Libussa/ drum komme Eure Gn. mit mir/ so wil ich den Pinsel alsbald ansetzen. Halt ein mit deiner Thorheit/ antwortete sie/ und wiltu ein abgemahletes Weibesbild haben/ so laß dich abschildern/ und öffentlich aushängen/ ob einer währe dem du gefallen köntest; Höre aber liebes Kind/ ich wil nun meine Klage- und Traurlieder alle mit einander verbrennen/ und nach diesem der Hofnung und Beständigkeit Gesänge tichten/ wann ich nur bald Gelegenheit hätte/ ihm sein Schrei- ben zu beantworten. Es wahr dieses Fräule in vor ohngefehr einem Viertel Jahre in das sechszehende Jahr jhres Alters getreten/ aber schon so manbar/ daß man sie vor sieben- zehnjährig schätzete; ihrem großmühtigen Hertzen und geschiklicher Vernunfft taht kein ander
Erſtes Buch. Gewiſſen; dann Schmeichler und Fuchsſchwaͤntzer ſind keinem Menſchen traͤue/ ſagenauch niemand unter Augen/ was ſie meynen unangenehm zu ſeyn; Ob nun mit Euer Gn. ichs bißher auch alſo gehalten habe/ werden ſie am beſten wiſſen. O wie viel ſind wol mei- nes gleichen zu finden/ ſagte das Fraͤulein/ ob ich ſie dir gleich nicht zunennen weiß; und hoͤre nur einen; uͤbergehet mein Herkules/ der volkommene Herkules mich nicht in allen Stuͤcken? Ich vermiſche Eure Gn. mit Fuͤrſt Herkules nicht/ antwortete jene: Er iſt der unvergleichliche/ und ſie die unvergleichliche/ die ſich/ O des Gluͤks! mit einander auffs alleraͤhnlichſte vergleichen werden. Und O daß der unvergleichliche jetzt an meiner Stelle ſitzen/ und die unvergleichliche ſolcher geſtalt/ wie ich/ auff ſeiner Schoß erſt halten moͤch- te/ oder daß zum wenigſten er nur Euer Gn. erwachſener Manbarkeit ſolte berichtet ſeyn/ als dann wuͤrde ohn zweifel er nicht lange ſeumen/ dieſelbe zubeſuchen. Er wird ſchon zu rechter Zeit kommen/ da er leben ſol/ ſagte ſie/ und da ihm dieſes ſolte geraubet werden/ wil ich meiner einmahl gefaſſeten Beſtaͤndigkeit nach/ ihm im Tode folgen; aber mein Kind/ ſihe/ das iſt (auff den Ring zeigend) die Gedaͤchtniß meines Herkules/ und dieſes (ihr den Brieffreichend) die Verſicherung ſeiner beſtaͤndigen Liebe. Libuſſa laſe jhn alsbald durch/ und ſagte: betrachtet nun/ Gn. Fraͤulein/ wie hoch jhr euch an eurem ergebenen Schatze vergriffen/ indem jhr wegen ſeines Nicht-ſchreibens/ ſeine Traͤue und Beſtaͤndigkeit in zweiffel gezogen/ und tuht deſſen alsbald gebuͤhꝛliche abbitte/ welche an ſeine ſtat ich anneh- men/ und weil ich ſeinen Sinn wol weiß (dann ich habe auch ein Schreiben von ihm em- pfangen) Euer Gn. die von ihm beſtimmete Buſſe aufflegen wil. Das Fraͤulein meynete nicht anders/ ſie haͤtte wahr geredet/ und fing an gantz inniglich zu begehren/ daß ihr das Schreiben gezeiget/ oder zum wenigſten nur der Inhalt geſaget wuͤrde; Aber Libuſſa ſaß und lachete der Liebe Leichtglaͤubigkeit/ zohe ſie auch noch beſſer auff/ und gab vor/ Herkules begehrete von ihr/ ſie moͤchte unvermerkt befodern/ daß ihm das Fraͤulein mutter-nacket abgemahlet uͤberſchicket wuͤrde; wodurch ſie ſich etwas beleidiget befand/ daher Libuſſa jhr dieſen Irtuhm bald wieder benam/ und daß alles ihr ertichteter Schertz waͤhre; Herkules Zucht waͤhre jhr ja bekant/ welche ſie nicht in zweifel zihen wuͤrde; Aber/ ſagte ſie/ wolte o- der koͤnte Ihre Gn. ihm nicht goͤnnen/ euer nacketes Bildniß zuſehen/ da ſie ihn doch nicht allein nacket beſchauet/ ſondern des ſchaͤndlichen Pannoniers Blut von ſeinem bloſſen Lei- be abwaſchen helffen? Solches geſchahe/ antwortete ſie/ aus kindlicher Einfalt uñ ſchwe- ſterlicher Liebe/ weil ichs vor ſein ſelbſt eigen Blut hielt/ und die vermeynete Wunde ſuche- te. Meyneſtu Naͤrrin aber wol/ daß ich mich einem ſchlimmen Mahler wuͤrde nacket vor- ſtellen/ mich abzubilden. Ich kan die Kunſt ſelber/ ſagte Libuſſa/ drum komme Eure Gn. mit mir/ ſo wil ich den Pinſel alsbald anſetzen. Halt ein mit deiner Thorheit/ antwortete ſie/ und wiltu ein abgemahletes Weibesbild haben/ ſo laß dich abſchildern/ und oͤffentlich aushaͤngen/ ob einer waͤhre dem du gefallen koͤnteſt; Hoͤre aber liebes Kind/ ich wil nun meine Klage- und Traurlieder alle mit einander verbrennen/ und nach dieſem der Hofnung und Beſtaͤndigkeit Geſaͤnge tichten/ wañ ich nur bald Gelegenheit haͤtte/ ihm ſein Schrei- ben zu beantworten. Es wahr dieſes Fraͤule in vor ohngefehr einem Viertel Jahre in das ſechszehende Jahr jhres Alters getreten/ aber ſchon ſo manbar/ daß man ſie vor ſieben- zehnjaͤhrig ſchaͤtzete; ihrem großmuͤhtigen Hertzen und geſchiklicher Vernunfft taht kein ander
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Gewiſſen; dann Schmeichler und Fuchsſchwaͤntzer ſind keinem Menſchen traͤue/ ſagen<lb/> auch niemand unter Augen/ was ſie meynen unangenehm zu ſeyn; Ob nun mit Euer Gn.<lb/> ichs bißher auch alſo gehalten habe/ werden ſie am beſten wiſſen. O wie viel ſind wol mei-<lb/> nes gleichen zu finden/ ſagte das Fraͤulein/ ob ich ſie dir gleich nicht zunennen weiß; und<lb/> hoͤre nur einen; uͤbergehet mein Herkules/ der volkommene Herkules mich nicht in allen<lb/> Stuͤcken? Ich vermiſche Eure Gn. mit Fuͤrſt Herkules nicht/ antwortete jene: Er iſt der<lb/> unvergleichliche/ und ſie die unvergleichliche/ die ſich/ O des Gluͤks! mit einander auffs<lb/> alleraͤhnlichſte vergleichen werden. Und O daß der unvergleichliche jetzt an meiner Stelle<lb/> ſitzen/ und die unvergleichliche ſolcher geſtalt/ wie ich/ auff ſeiner Schoß erſt halten moͤch-<lb/> te/ oder daß zum wenigſten er nur Euer Gn. erwachſener Manbarkeit ſolte berichtet ſeyn/<lb/> als dann wuͤrde ohn zweifel er nicht lange ſeumen/ dieſelbe zubeſuchen. Er wird ſchon zu<lb/> rechter Zeit kommen/ da er leben ſol/ ſagte ſie/ und da ihm dieſes ſolte geraubet werden/ wil<lb/> ich meiner einmahl gefaſſeten Beſtaͤndigkeit nach/ ihm im Tode folgen; aber mein Kind/<lb/> ſihe/ das iſt (auff den Ring zeigend) die Gedaͤchtniß meines Herkules/ und dieſes (ihr den<lb/> Brieffreichend) die Verſicherung ſeiner beſtaͤndigen Liebe. Libuſſa laſe jhn alsbald durch/<lb/> und ſagte: betrachtet nun/ Gn. Fraͤulein/ wie hoch jhr euch an eurem ergebenen Schatze<lb/> vergriffen/ indem jhr wegen ſeines Nicht-ſchreibens/ ſeine Traͤue und Beſtaͤndigkeit in<lb/> zweiffel gezogen/ und tuht deſſen alsbald gebuͤhꝛliche abbitte/ welche an ſeine ſtat ich anneh-<lb/> men/ und weil ich ſeinen Sinn wol weiß (dann ich habe auch ein Schreiben von ihm em-<lb/> pfangen) Euer Gn. die von ihm beſtimmete Buſſe aufflegen wil. Das Fraͤulein meynete<lb/> nicht anders/ ſie haͤtte wahr geredet/ und fing an gantz inniglich zu begehren/ daß ihr das<lb/> Schreiben gezeiget/ oder zum wenigſten nur der Inhalt geſaget wuͤrde; Aber Libuſſa ſaß<lb/> und lachete der Liebe Leichtglaͤubigkeit/ zohe ſie auch noch beſſer auff/ und gab vor/ Herkules<lb/> begehrete von ihr/ ſie moͤchte unvermerkt befodern/ daß ihm das Fraͤulein mutter-nacket<lb/> abgemahlet uͤberſchicket wuͤrde; wodurch ſie ſich etwas beleidiget befand/ daher Libuſſa jhr<lb/> dieſen Irtuhm bald wieder benam/ und daß alles ihr ertichteter Schertz waͤhre; Herkules<lb/> Zucht waͤhre jhr ja bekant/ welche ſie nicht in zweifel zihen wuͤrde; Aber/ ſagte ſie/ wolte o-<lb/> der koͤnte Ihre Gn. ihm nicht goͤnnen/ euer nacketes Bildniß zuſehen/ da ſie ihn doch nicht<lb/> allein nacket beſchauet/ ſondern des ſchaͤndlichen Pannoniers Blut von ſeinem bloſſen Lei-<lb/> be abwaſchen helffen? Solches geſchahe/ antwortete ſie/ aus kindlicher Einfalt uñ ſchwe-<lb/> ſterlicher Liebe/ weil ichs vor ſein ſelbſt eigen Blut hielt/ und die vermeynete Wunde ſuche-<lb/> te. Meyneſtu Naͤrrin aber wol/ daß ich mich einem ſchlimmen Mahler wuͤrde nacket vor-<lb/> ſtellen/ mich abzubilden. Ich kan die Kunſt ſelber/ ſagte Libuſſa/ drum komme Eure Gn.<lb/> mit mir/ ſo wil ich den Pinſel alsbald anſetzen. Halt ein mit deiner Thorheit/ antwortete<lb/> ſie/ und wiltu ein abgemahletes Weibesbild haben/ ſo laß dich abſchildern/ und oͤffentlich<lb/> aushaͤngen/ ob einer waͤhre dem du gefallen koͤnteſt; Hoͤre aber liebes Kind/ ich wil nun<lb/> meine Klage- und Traurlieder alle mit einander verbrennen/ und nach dieſem der Hofnung<lb/> und Beſtaͤndigkeit Geſaͤnge tichten/ wañ ich nur bald Gelegenheit haͤtte/ ihm ſein Schrei-<lb/> ben zu beantworten. Es wahr dieſes Fraͤule in vor ohngefehr einem Viertel Jahre in<lb/> das ſechszehende Jahr jhres Alters getreten/ aber ſchon ſo manbar/ daß man ſie vor ſieben-<lb/> zehnjaͤhrig ſchaͤtzete; ihrem großmuͤhtigen Hertzen und geſchiklicher Vernunfft taht kein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0224]
Erſtes Buch.
Gewiſſen; dann Schmeichler und Fuchsſchwaͤntzer ſind keinem Menſchen traͤue/ ſagen
auch niemand unter Augen/ was ſie meynen unangenehm zu ſeyn; Ob nun mit Euer Gn.
ichs bißher auch alſo gehalten habe/ werden ſie am beſten wiſſen. O wie viel ſind wol mei-
nes gleichen zu finden/ ſagte das Fraͤulein/ ob ich ſie dir gleich nicht zunennen weiß; und
hoͤre nur einen; uͤbergehet mein Herkules/ der volkommene Herkules mich nicht in allen
Stuͤcken? Ich vermiſche Eure Gn. mit Fuͤrſt Herkules nicht/ antwortete jene: Er iſt der
unvergleichliche/ und ſie die unvergleichliche/ die ſich/ O des Gluͤks! mit einander auffs
alleraͤhnlichſte vergleichen werden. Und O daß der unvergleichliche jetzt an meiner Stelle
ſitzen/ und die unvergleichliche ſolcher geſtalt/ wie ich/ auff ſeiner Schoß erſt halten moͤch-
te/ oder daß zum wenigſten er nur Euer Gn. erwachſener Manbarkeit ſolte berichtet ſeyn/
als dann wuͤrde ohn zweifel er nicht lange ſeumen/ dieſelbe zubeſuchen. Er wird ſchon zu
rechter Zeit kommen/ da er leben ſol/ ſagte ſie/ und da ihm dieſes ſolte geraubet werden/ wil
ich meiner einmahl gefaſſeten Beſtaͤndigkeit nach/ ihm im Tode folgen; aber mein Kind/
ſihe/ das iſt (auff den Ring zeigend) die Gedaͤchtniß meines Herkules/ und dieſes (ihr den
Brieffreichend) die Verſicherung ſeiner beſtaͤndigen Liebe. Libuſſa laſe jhn alsbald durch/
und ſagte: betrachtet nun/ Gn. Fraͤulein/ wie hoch jhr euch an eurem ergebenen Schatze
vergriffen/ indem jhr wegen ſeines Nicht-ſchreibens/ ſeine Traͤue und Beſtaͤndigkeit in
zweiffel gezogen/ und tuht deſſen alsbald gebuͤhꝛliche abbitte/ welche an ſeine ſtat ich anneh-
men/ und weil ich ſeinen Sinn wol weiß (dann ich habe auch ein Schreiben von ihm em-
pfangen) Euer Gn. die von ihm beſtimmete Buſſe aufflegen wil. Das Fraͤulein meynete
nicht anders/ ſie haͤtte wahr geredet/ und fing an gantz inniglich zu begehren/ daß ihr das
Schreiben gezeiget/ oder zum wenigſten nur der Inhalt geſaget wuͤrde; Aber Libuſſa ſaß
und lachete der Liebe Leichtglaͤubigkeit/ zohe ſie auch noch beſſer auff/ und gab vor/ Herkules
begehrete von ihr/ ſie moͤchte unvermerkt befodern/ daß ihm das Fraͤulein mutter-nacket
abgemahlet uͤberſchicket wuͤrde; wodurch ſie ſich etwas beleidiget befand/ daher Libuſſa jhr
dieſen Irtuhm bald wieder benam/ und daß alles ihr ertichteter Schertz waͤhre; Herkules
Zucht waͤhre jhr ja bekant/ welche ſie nicht in zweifel zihen wuͤrde; Aber/ ſagte ſie/ wolte o-
der koͤnte Ihre Gn. ihm nicht goͤnnen/ euer nacketes Bildniß zuſehen/ da ſie ihn doch nicht
allein nacket beſchauet/ ſondern des ſchaͤndlichen Pannoniers Blut von ſeinem bloſſen Lei-
be abwaſchen helffen? Solches geſchahe/ antwortete ſie/ aus kindlicher Einfalt uñ ſchwe-
ſterlicher Liebe/ weil ichs vor ſein ſelbſt eigen Blut hielt/ und die vermeynete Wunde ſuche-
te. Meyneſtu Naͤrrin aber wol/ daß ich mich einem ſchlimmen Mahler wuͤrde nacket vor-
ſtellen/ mich abzubilden. Ich kan die Kunſt ſelber/ ſagte Libuſſa/ drum komme Eure Gn.
mit mir/ ſo wil ich den Pinſel alsbald anſetzen. Halt ein mit deiner Thorheit/ antwortete
ſie/ und wiltu ein abgemahletes Weibesbild haben/ ſo laß dich abſchildern/ und oͤffentlich
aushaͤngen/ ob einer waͤhre dem du gefallen koͤnteſt; Hoͤre aber liebes Kind/ ich wil nun
meine Klage- und Traurlieder alle mit einander verbrennen/ und nach dieſem der Hofnung
und Beſtaͤndigkeit Geſaͤnge tichten/ wañ ich nur bald Gelegenheit haͤtte/ ihm ſein Schrei-
ben zu beantworten. Es wahr dieſes Fraͤule in vor ohngefehr einem Viertel Jahre in
das ſechszehende Jahr jhres Alters getreten/ aber ſchon ſo manbar/ daß man ſie vor ſieben-
zehnjaͤhrig ſchaͤtzete; ihrem großmuͤhtigen Hertzen und geſchiklicher Vernunfft taht kein
ander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |