Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. ches aus jhrer folgenden Bezeigung erscheinen wird/ wil ich allen Unwillen ablegen/ undals eine Freundin jhr Unglük beklagen helffen. Unglük? sagte Fr. Sophia; stehet jhr dann ein Unglük vor/ so helffets nicht beklagen/ sondern abwenden/ und offenbahret es mir/ daß man demselben vorbaue/ ehe es loßbricht. Ja wann sichs nur wolte lassen vorbauen/ ant- wortete sie; die Liebe ist blind und eigensinnig/ wo nicht wol gar unsinnig/ und lässet jhr nit rahten wie die geübten zu klagen pflegen; nun kan ich aber aus allen jhren Geberden und Vornehmen nicht anders schliessen/ als daß sie wegen Herrn Herkules Heyraht nicht ge- ringe Hofnung gefasset/ worin sie ohn zweifel sich wird heßlich betrogen finden/ als viel ich auß eurer jetzigen Erzählung verstehe. Ach nein/ sagte Fr. Sophia/ jhr jrret in eurer Urtel sehr weit/ und kan ich euch dessen wol versichern/ massen ich weiß/ daß sie jhren Anteil zu Rom schon hat/ ob sie mir gleich solches nicht gestehen wil. Ja/ Fr. Schwester/ antworte- te sie/ warumb wil sie es aber nicht gestehen? Je/ daß sie dessen gerne wieder abseyn wolte/ weil jhr dieses Leckerbißlein ungleich besser gefält. Ey ey/ geliebte Schwester/ sagte sie/ wie habt jhr so unehrbare Gedanken von diesem überauß frommen und keuschen Fräulein; ich habe euch ja nie von einer fremden viel geringern so verächtlich reden hören/ und wolte nit ein grosses drumb nehmen/ daß sie solches erfahren solte; darumb verschonet sie mit der- gleichen ungebührlichen Aufflagen/ weil sie dessen gantz unschuldig ist/ und gebet nicht ur- sach/ daß sie sich gegen meine und eure Eltern über euch zubeschweren habe. Diese fing an sich zuschämen/ und es vor einen halben Schertz außzugeben; aber Fr. Sophia wolte sie von solchem Unwege abführen/ und sagete; es währe diese Entschuldigung zumahl uner- heblich/ und müste man trauen von solchen hohen Standes Fräulein dergleichen schlim- men und ehrenverkleinerlichen Schertz nicht tichten/ vielweniger über die Zunge lauffen lassen; Sie vor jhr Häupt wolte die ursach jhres Widerwillens zum teil schier errahten/ welches aber alles in einem falschen Wahn bestünde/ wolten demnach dieses Gespräch auffruffen/ und dessen nimmermehr wieder gedenken. Gingen darauff wieder nach der Geselschaft/ und funden Herkules mit dem Fräulein ein liebliches Gespräch halten/ welches in diesem Herzen den Eiver auffs neue anzündete/ so dz sie aus Mißmuht nach hause ging. Des folgenden tages wurden auff Fr. Sophien Angeben/ die vornehmsten jungen tröstung
Erſtes Buch. ches aus jhrer folgenden Bezeigung erſcheinen wird/ wil ich allen Unwillen ablegen/ undals eine Freundin jhr Ungluͤk beklagen helffen. Ungluͤk? ſagte Fr. Sophia; ſtehet jhr dann ein Ungluͤk vor/ ſo helffets nicht beklagen/ ſondern abwenden/ und offenbahret es mir/ daß man demſelben vorbaue/ ehe es loßbricht. Ja wann ſichs nur wolte laſſen vorbauen/ ant- wortete ſie; die Liebe iſt blind und eigenſinnig/ wo nicht wol gar unſinnig/ und laͤſſet jhr nit rahten wie die geuͤbten zu klagen pflegen; nun kan ich aber aus allen jhren Geberden und Vornehmen nicht anders ſchlieſſen/ als daß ſie wegen Herrn Herkules Heyraht nicht ge- ringe Hofnung gefaſſet/ worin ſie ohn zweifel ſich wird heßlich betrogen finden/ als viel ich auß eurer jetzigen Erzaͤhlung verſtehe. Ach nein/ ſagte Fr. Sophia/ jhr jrret in eurer Urtel ſehr weit/ und kan ich euch deſſen wol verſichern/ maſſen ich weiß/ daß ſie jhren Anteil zu Rom ſchon hat/ ob ſie mir gleich ſolches nicht geſtehen wil. Ja/ Fr. Schweſter/ antworte- te ſie/ warumb wil ſie es aber nicht geſtehen? Je/ daß ſie deſſen gerne wieder abſeyn wolte/ weil jhr dieſes Leckerbißlein ungleich beſſer gefaͤlt. Ey ey/ geliebte Schweſter/ ſagte ſie/ wie habt jhr ſo unehrbare Gedanken von dieſem uͤberauß frommen und keuſchen Fraͤulein; ich habe euch ja nie von einer fremden viel geringern ſo veraͤchtlich reden hoͤren/ und wolte nit ein groſſes drumb nehmen/ daß ſie ſolches erfahren ſolte; darumb verſchonet ſie mit der- gleichen ungebuͤhrlichen Aufflagen/ weil ſie deſſen gantz unſchuldig iſt/ und gebet nicht ur- ſach/ daß ſie ſich gegen meine und eure Eltern uͤber euch zubeſchweren habe. Dieſe fing an ſich zuſchaͤmen/ und es vor einen halben Schertz außzugeben; aber Fr. Sophia wolte ſie von ſolchem Unwege abfuͤhren/ und ſagete; es waͤhre dieſe Entſchuldigung zumahl uner- heblich/ und muͤſte man trauen von ſolchen hohen Standes Fraͤulein dergleichen ſchlim- men und ehrenverkleinerlichen Schertz nicht tichten/ vielweniger uͤber die Zunge lauffen laſſen; Sie vor jhr Haͤupt wolte die urſach jhres Widerwillens zum teil ſchier errahten/ welches aber alles in einem falſchen Wahn beſtuͤnde/ wolten demnach dieſes Geſpraͤch auffruffen/ und deſſen nimmermehr wieder gedenken. Gingen darauff wieder nach der Geſelſchaft/ uñ funden Herkules mit dem Fraͤulein ein liebliches Geſpꝛaͤch halten/ welches in dieſem Herzen den Eiver auffs neue anzuͤndete/ ſo dz ſie aus Mißmuht nach hauſe ging. Des folgenden tages wurden auff Fr. Sophien Angeben/ die vornehmſten jungen troͤſtung
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> ches aus jhrer folgenden Bezeigung erſcheinen wird/ wil ich allen Unwillen ablegen/ und<lb/> als eine Freundin jhr Ungluͤk beklagen helffen. Ungluͤk? ſagte Fr. Sophia; ſtehet jhr dann<lb/> ein Ungluͤk vor/ ſo helffets nicht beklagen/ ſondern abwenden/ und offenbahret es mir/ daß<lb/> man demſelben vorbaue/ ehe es loßbricht. Ja wann ſichs nur wolte laſſen vorbauen/ ant-<lb/> wortete ſie; die Liebe iſt blind und eigenſinnig/ wo nicht wol gar unſinnig/ und laͤſſet jhr nit<lb/> rahten wie die geuͤbten zu klagen pflegen; nun kan ich aber aus allen jhren Geberden und<lb/> Vornehmen nicht anders ſchlieſſen/ als daß ſie wegen Herrn Herkules Heyraht nicht ge-<lb/> ringe Hofnung gefaſſet/ worin ſie ohn zweifel ſich wird heßlich betrogen finden/ als viel ich<lb/> auß eurer jetzigen Erzaͤhlung verſtehe. Ach nein/ ſagte Fr. Sophia/ jhr jrret in eurer Urtel<lb/> ſehr weit/ und kan ich euch deſſen wol verſichern/ maſſen ich weiß/ daß ſie jhren Anteil zu<lb/> Rom ſchon hat/ ob ſie mir gleich ſolches nicht geſtehen wil. Ja/ Fr. Schweſter/ antworte-<lb/> te ſie/ warumb wil ſie es aber nicht geſtehen? Je/ daß ſie deſſen gerne wieder abſeyn wolte/<lb/> weil jhr dieſes Leckerbißlein ungleich beſſer gefaͤlt. Ey ey/ geliebte Schweſter/ ſagte ſie/ wie<lb/> habt jhr ſo unehrbare Gedanken von dieſem uͤberauß frommen und keuſchen Fraͤulein; ich<lb/> habe euch ja nie von einer fremden viel geringern ſo veraͤchtlich reden hoͤren/ und wolte nit<lb/> ein groſſes drumb nehmen/ daß ſie ſolches erfahren ſolte; darumb verſchonet ſie mit der-<lb/> gleichen ungebuͤhrlichen Aufflagen/ weil ſie deſſen gantz unſchuldig iſt/ und gebet nicht ur-<lb/> ſach/ daß ſie ſich gegen meine und eure Eltern uͤber euch zubeſchweren habe. Dieſe fing an<lb/> ſich zuſchaͤmen/ und es vor einen halben Schertz außzugeben; aber Fr. Sophia wolte ſie<lb/> von ſolchem Unwege abfuͤhren/ und ſagete; es waͤhre dieſe Entſchuldigung zumahl uner-<lb/> heblich/ und muͤſte man trauen von ſolchen hohen Standes Fraͤulein dergleichen ſchlim-<lb/> men und ehrenverkleinerlichen Schertz nicht tichten/ vielweniger uͤber die Zunge lauffen<lb/> laſſen; Sie vor jhr Haͤupt wolte die urſach jhres Widerwillens zum teil ſchier errahten/<lb/> welches aber alles in einem falſchen Wahn beſtuͤnde/ wolten demnach dieſes Geſpraͤch<lb/> auffruffen/ und deſſen nimmermehr wieder gedenken. Gingen darauff wieder nach der<lb/> Geſelſchaft/ uñ funden Herkules mit dem Fraͤulein ein liebliches Geſpꝛaͤch halten/ welches<lb/> in dieſem Herzen den Eiver auffs neue anzuͤndete/ ſo dz ſie aus Mißmuht nach hauſe ging.</p><lb/> <p>Des folgenden tages wurden auff Fr. Sophien Angeben/ die vornehmſten jungen<lb/> von Adel/ nebeſt den aͤdlen Jungfern/ jene im nahmen Herkules/ dieſe im namen Frll. Si-<lb/> byllen/ und Helenen auff eine Maalzeit und Tanz eingeladen/ deren eine zimliche Menge<lb/> faſt in gleicher Anzahl erſchiene. Herkules muſte auff Fr. Sophien Anhalten ſich zu dem<lb/> Frauenzimmer ſetzen/ da er ſeine ſtelle bey Frl. Luzilla Antenoria nam/ und ſie ingeſamt ne-<lb/> beſt fleiſſiger noͤhtigung zum eſſen/ mit einem freundlichen Geſpraͤch ergetzete/ durch wel-<lb/> ches ihrer viel/ ungleich vergnuͤglicher/ als mit den Speiſen geſaͤttiget wurden. Nach der<lb/> Mahlzeit gieng der Tantz an/ und ward dadurch ein bundter Reihen-Sitz veraulaſſet/ da<lb/> ein Paduaniſcher aͤdler Juͤngling/ Nahmens Avonius Priſcus ſich zu Frl. Helenen<lb/> fand; er wahr gutes herkommens/ reich/ und in ritterlichen Ubungen wol unterwieſen/ der<lb/> auch ſeinen Mann wol ſtehen durffte/ nur das er von Geſicht etwas Ungeſtalt/ und in der<lb/> Welt wenig verſucht wahr/ wovon ſeine Eltern ihn als ihren einzigen Sohn durch<lb/> Zwang abgehalten hatten. Er hatte durch ſeinen Vater bey der Fraͤulein Eltern ſchon<lb/> unterſchiedliche mahl Anſuchung getahn/ auch biß auff der Tochter Erklaͤrung gute ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">troͤſtung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0200]
Erſtes Buch.
ches aus jhrer folgenden Bezeigung erſcheinen wird/ wil ich allen Unwillen ablegen/ und
als eine Freundin jhr Ungluͤk beklagen helffen. Ungluͤk? ſagte Fr. Sophia; ſtehet jhr dann
ein Ungluͤk vor/ ſo helffets nicht beklagen/ ſondern abwenden/ und offenbahret es mir/ daß
man demſelben vorbaue/ ehe es loßbricht. Ja wann ſichs nur wolte laſſen vorbauen/ ant-
wortete ſie; die Liebe iſt blind und eigenſinnig/ wo nicht wol gar unſinnig/ und laͤſſet jhr nit
rahten wie die geuͤbten zu klagen pflegen; nun kan ich aber aus allen jhren Geberden und
Vornehmen nicht anders ſchlieſſen/ als daß ſie wegen Herrn Herkules Heyraht nicht ge-
ringe Hofnung gefaſſet/ worin ſie ohn zweifel ſich wird heßlich betrogen finden/ als viel ich
auß eurer jetzigen Erzaͤhlung verſtehe. Ach nein/ ſagte Fr. Sophia/ jhr jrret in eurer Urtel
ſehr weit/ und kan ich euch deſſen wol verſichern/ maſſen ich weiß/ daß ſie jhren Anteil zu
Rom ſchon hat/ ob ſie mir gleich ſolches nicht geſtehen wil. Ja/ Fr. Schweſter/ antworte-
te ſie/ warumb wil ſie es aber nicht geſtehen? Je/ daß ſie deſſen gerne wieder abſeyn wolte/
weil jhr dieſes Leckerbißlein ungleich beſſer gefaͤlt. Ey ey/ geliebte Schweſter/ ſagte ſie/ wie
habt jhr ſo unehrbare Gedanken von dieſem uͤberauß frommen und keuſchen Fraͤulein; ich
habe euch ja nie von einer fremden viel geringern ſo veraͤchtlich reden hoͤren/ und wolte nit
ein groſſes drumb nehmen/ daß ſie ſolches erfahren ſolte; darumb verſchonet ſie mit der-
gleichen ungebuͤhrlichen Aufflagen/ weil ſie deſſen gantz unſchuldig iſt/ und gebet nicht ur-
ſach/ daß ſie ſich gegen meine und eure Eltern uͤber euch zubeſchweren habe. Dieſe fing an
ſich zuſchaͤmen/ und es vor einen halben Schertz außzugeben; aber Fr. Sophia wolte ſie
von ſolchem Unwege abfuͤhren/ und ſagete; es waͤhre dieſe Entſchuldigung zumahl uner-
heblich/ und muͤſte man trauen von ſolchen hohen Standes Fraͤulein dergleichen ſchlim-
men und ehrenverkleinerlichen Schertz nicht tichten/ vielweniger uͤber die Zunge lauffen
laſſen; Sie vor jhr Haͤupt wolte die urſach jhres Widerwillens zum teil ſchier errahten/
welches aber alles in einem falſchen Wahn beſtuͤnde/ wolten demnach dieſes Geſpraͤch
auffruffen/ und deſſen nimmermehr wieder gedenken. Gingen darauff wieder nach der
Geſelſchaft/ uñ funden Herkules mit dem Fraͤulein ein liebliches Geſpꝛaͤch halten/ welches
in dieſem Herzen den Eiver auffs neue anzuͤndete/ ſo dz ſie aus Mißmuht nach hauſe ging.
Des folgenden tages wurden auff Fr. Sophien Angeben/ die vornehmſten jungen
von Adel/ nebeſt den aͤdlen Jungfern/ jene im nahmen Herkules/ dieſe im namen Frll. Si-
byllen/ und Helenen auff eine Maalzeit und Tanz eingeladen/ deren eine zimliche Menge
faſt in gleicher Anzahl erſchiene. Herkules muſte auff Fr. Sophien Anhalten ſich zu dem
Frauenzimmer ſetzen/ da er ſeine ſtelle bey Frl. Luzilla Antenoria nam/ und ſie ingeſamt ne-
beſt fleiſſiger noͤhtigung zum eſſen/ mit einem freundlichen Geſpraͤch ergetzete/ durch wel-
ches ihrer viel/ ungleich vergnuͤglicher/ als mit den Speiſen geſaͤttiget wurden. Nach der
Mahlzeit gieng der Tantz an/ und ward dadurch ein bundter Reihen-Sitz veraulaſſet/ da
ein Paduaniſcher aͤdler Juͤngling/ Nahmens Avonius Priſcus ſich zu Frl. Helenen
fand; er wahr gutes herkommens/ reich/ und in ritterlichen Ubungen wol unterwieſen/ der
auch ſeinen Mann wol ſtehen durffte/ nur das er von Geſicht etwas Ungeſtalt/ und in der
Welt wenig verſucht wahr/ wovon ſeine Eltern ihn als ihren einzigen Sohn durch
Zwang abgehalten hatten. Er hatte durch ſeinen Vater bey der Fraͤulein Eltern ſchon
unterſchiedliche mahl Anſuchung getahn/ auch biß auff der Tochter Erklaͤrung gute ver-
troͤſtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |