Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. vel zugleich mit abgehauen sey; und ob dieses Kleinot-gepränge gleich mehr vor eine Be-lohnung als Gedenkzeichen könte gerechnet werden/ wil ichs doch unter beyderley Bene[n]- nung annehmen; jedoch daß meinen lieben Freun den auch ein Stük davon werde/ wobey sie sich dieses unsers Glüks erinnern können. Hiemit teilete er die vier Armbänder unter das Frauenzimmer aus; dem Stathalter und seinem Sohn steckete er einen Ring an/ und warff Ladisla eine Kette umb den Halß; das übrige samt den abgeschnittenen 1000 Per- len/ nahm er zu sich/ und mahnete die Geselschafft an/ den Abzug zubeschleunigen/ weil man der verschriebenen Wagen Ankunfft vernahm. Servilius trat hervor/ und zeigete an; Es währe noch das silberne und güldene Geschir/ samt den gearbeiteten Kleidern (welches er vergessen) nicht gezeiget; schloß einen grossen Kleiderkasten auff/ in welchem XXX Fürstli- che Mannes- und Frauenkleider hingen/ die nicht unter V Tonnen Schaz gezeuget wah- ren; Allernähest dabey wahr die Silberkammer/ in welcher auf drey Fürstliche lange Spei- setische alles beyeinander wahr; und hierüber viel ander silber und gülden Geschir/ inge- samt auf zwo Tonnen Goldes gerechnet. Der Stathalter nahm vier kleine köstliche Gold- becher davon/ und stellete sie dem Frauenzimmer zu; zeigete daneben an/ daß er gesinnet währe/ alle eroberte Sachen nach Padua zu schaffen/ und biß auff Käyserl. Hocheit ferne- re Anordnung in Verwahrung zu nehmen; welches ihnen allen wolgefiel. Wurden dem- nach LXXX Wagen mit gemünzetem Silber/ XXV mit gemünzetem Golde; XVI mit Kleinoten und Geschirren/ und LXXIIX mit köstlichen Waaren beladen; und weil man die grossen Geldkasten nicht erheben mochte/ ward das Meel auß den Tonnen und ledern Säckengeschüttet/ und das Geld dahinein gepacket. Jedem angekommenen Soldaten und Wagenknecht wurden durch die Bank hin zwo Kronen verehret/ und musten 500 Kriegsknechte diese Nacht die Höhle bewachen/ auff daß man folgender Tage die Esse- waaren und Gewehr abführen könte/ da dann bey Lebensstraffe keiner in die Höhle solte ge- lassen werden/ ohn Servilius und etliche ihm zugegebene/ den Völckern Speiseund Trank nach Notturfft außzureichen. Die Verwundeten und Gefangenen wurden mit auffgela- den/ und des nähesten Weges nach der Stad geführet. Auf V Wagen fuhren die Unsern/ unter der Begleitung 50 Kriegsknechte/ daher sie kommen wahren/ da sie die auffgerich- teten Steine zerschlugen/ die erhenketen in die Erde scharreten/ und den beschwerlichen Weg durchs Gepüsche nach ihren Pferden zu fusse vor sich nahmen. Ladisla und Fabius hatten wegen ihrer Wunden mit sich selbst zu tuhn/ daher sie etlichen Kriegsleuten befah- len/ ihren Gemahlen durchs Gehecke zu helffen/ und Herkules ehrenhalber nicht vorüber kunte/ sich der Fräulein wieder anzunehmen/ und sie über Püsche und Sträucher zu heben/ welches sie zwar vor lieb nahm/ jedoch schamhafftig zu ihm sagete: Mein Herr/ es tuht mir sehr leid/ daß ich leider ihm zu nichts diene/ als nur Ungelegenheit zu machen; Gestern war ich ihm beschwerlich auff dem Pferde; jezt muß er mich gar tragen und schleppen/ wo ich sonst mit fort sol; nur möchte ich von Herzen wünschen/ daß meine Eltern Gelegenheit finden könten/ seine mir bezeigete hohe Dienste wirdig zu vergelten/ welches doch nimmer- mehr geschehen wird/ weil ich sehen und erfahren muß/ daß/ da ich schuldig bin/ er noch zum überfluß ein so köstliches Kleinot mir umb den Arm gespannet/ welches gnug währe/ der Käyserin selbst vor ein wirdiges Geschenk darzulegen. Also sperret mein Herr mir nur den
Erſtes Buch. vel zugleich mit abgehauen ſey; und ob dieſes Kleinot-gepraͤnge gleich mehr vor eine Be-lohnung als Gedenkzeichen koͤnte gerechnet werden/ wil ichs doch unter beyderley Bene[n]- nung annehmen; jedoch daß meinen lieben Freun den auch ein Stuͤk davon werde/ wobey ſie ſich dieſes unſers Gluͤks erinnern koͤnnen. Hiemit teilete er die vier Armbaͤnder unter das Frauenzimmer aus; dem Stathalter und ſeinem Sohn ſteckete er einen Ring an/ uñ warff Ladiſla eine Kette umb den Halß; das uͤbrige ſamt den abgeſchnittenen 1000 Per- len/ nahm er zu ſich/ und mahnete die Geſelſchafft an/ den Abzug zubeſchleunigen/ weil man der verſchriebenen Wagen Ankunfft vernahm. Servilius trat hervor/ und zeigete an; Es waͤhre noch das ſilberne und guͤldene Geſchir/ ſamt den gearbeiteten Kleidern (welches er vergeſſen) nicht gezeiget; ſchloß einen groſſen Kleiderkaſten auff/ in welchem XXX Fuͤrſtli- che Mannes- und Frauenkleider hingen/ die nicht unter V Tonnen Schaz gezeuget wah- ren; Allernaͤheſt dabey wahr die Silberkammer/ in welcher auf drey Fuͤrſtliche lange Spei- ſetiſche alles beyeinander wahr; und hieruͤber viel ander ſilber und guͤlden Geſchir/ inge- ſamt auf zwo Tonnen Goldes gerechnet. Der Stathalter nahm vier kleine koͤſtliche Gold- becher davon/ und ſtellete ſie dem Frauenzimmer zu; zeigete daneben an/ daß er geſinnet waͤhre/ alle eroberte Sachen nach Padua zu ſchaffen/ und biß auff Kaͤyſerl. Hocheit ferne- re Anordnung in Verwahrung zu nehmen; welches ihnen allen wolgefiel. Wurden dem- nach LXXX Wagen mit gemuͤnzetem Silber/ XXV mit gemuͤnzetem Golde; XVI mit Kleinoten und Geſchirren/ und LXXIIX mit koͤſtlichen Waaren beladen; und weil man die groſſen Geldkaſten nicht erheben mochte/ ward das Meel auß den Tonnen und ledern Saͤckengeſchuͤttet/ und das Geld dahinein gepacket. Jedem angekommenen Soldaten und Wagenknecht wurden durch die Bank hin zwo Kronen verehret/ und muſten 500 Kriegsknechte dieſe Nacht die Hoͤhle bewachen/ auff daß man folgender Tage die Eſſe- waaren und Gewehr abfuͤhren koͤnte/ da dann bey Lebensſtraffe keiner in die Hoͤhle ſolte ge- laſſen werden/ ohn Servilius und etliche ihm zugegebene/ den Voͤlckern Speiſeuñ Trank nach Notturfft außzureichen. Die Verwundeten und Gefangenen wurden mit auffgela- den/ und des naͤheſten Weges nach der Stad gefuͤhret. Auf V Wagen fuhren die Unſern/ unter der Begleitung 50 Kriegsknechte/ daher ſie kommen wahren/ da ſie die auffgerich- teten Steine zerſchlugen/ die erhenketen in die Erde ſcharreten/ und den beſchwerlichen Weg durchs Gepuͤſche nach ihren Pferden zu fuſſe vor ſich nahmen. Ladiſla und Fabius hatten wegen ihrer Wunden mit ſich ſelbſt zu tuhn/ daher ſie etlichen Kriegsleuten befah- len/ ihren Gemahlen durchs Gehecke zu helffen/ und Herkules ehrenhalber nicht voruͤber kunte/ ſich der Fraͤulein wieder anzunehmen/ und ſie uͤber Puͤſche und Straͤucher zu heben/ welches ſie zwar vor lieb nahm/ jedoch ſchamhafftig zu ihm ſagete: Mein Herr/ es tuht miꝛ ſehr leid/ daß ich leider ihm zu nichts diene/ als nur Ungelegenheit zu machen; Geſtern war ich ihm beſchwerlich auff dem Pferde; jezt muß er mich gar tragen und ſchleppen/ wo ich ſonſt mit fort ſol; nur moͤchte ich von Herzen wuͤnſchen/ daß meine Eltern Gelegenheit finden koͤnten/ ſeine mir bezeigete hohe Dienſte wirdig zu vergelten/ welches doch nimmer- mehr geſchehen wird/ weil ich ſehen und erfahren muß/ daß/ da ich ſchuldig bin/ er noch zum uͤberfluß ein ſo koͤſtliches Kleinot mir umb den Arm geſpannet/ welches gnug waͤhre/ der Kaͤyſerin ſelbſt vor ein wirdiges Geſchenk darzulegen. Alſo ſperret mein Herr mir nur den
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> vel zugleich mit abgehauen ſey; und ob dieſes Kleinot-gepraͤnge gleich mehr vor eine Be-<lb/> lohnung als Gedenkzeichen koͤnte gerechnet werden/ wil ichs doch unter beyderley Bene<supplied>n</supplied>-<lb/> nung annehmen; jedoch daß meinen lieben Freun den auch ein Stuͤk davon werde/ wobey<lb/> ſie ſich dieſes unſers Gluͤks erinnern koͤnnen. Hiemit teilete er die vier Armbaͤnder unter<lb/> das Frauenzimmer aus; dem Stathalter und ſeinem Sohn ſteckete er einen Ring an/ uñ<lb/> warff Ladiſla eine Kette umb den Halß; das uͤbrige ſamt den abgeſchnittenen 1000 Per-<lb/> len/ nahm er zu ſich/ und mahnete die Geſelſchafft an/ den Abzug zubeſchleunigen/ weil man<lb/> der verſchriebenen Wagen Ankunfft vernahm. Servilius trat hervor/ und zeigete an; Es<lb/> waͤhre noch das ſilberne und guͤldene Geſchir/ ſamt den gearbeiteten Kleidern (welches er<lb/> vergeſſen) nicht gezeiget; ſchloß einen groſſen Kleiderkaſten auff/ in welchem <hi rendition="#aq">XXX</hi> Fuͤrſtli-<lb/> che Mannes- und Frauenkleider hingen/ die nicht unter <hi rendition="#aq">V</hi> Tonnen Schaz gezeuget wah-<lb/> ren; Allernaͤheſt dabey wahr die Silberkammer/ in welcher auf drey Fuͤrſtliche lange Spei-<lb/> ſetiſche alles beyeinander wahr; und hieruͤber viel ander ſilber und guͤlden Geſchir/ inge-<lb/> ſamt auf zwo Tonnen Goldes gerechnet. Der Stathalter nahm vier kleine koͤſtliche Gold-<lb/> becher davon/ und ſtellete ſie dem Frauenzimmer zu; zeigete daneben an/ daß er geſinnet<lb/> waͤhre/ alle eroberte Sachen nach Padua zu ſchaffen/ und biß auff Kaͤyſerl. Hocheit ferne-<lb/> re Anordnung in Verwahrung zu nehmen; welches ihnen allen wolgefiel. Wurden dem-<lb/> nach <hi rendition="#aq">LXXX</hi> Wagen mit gemuͤnzetem Silber/ <hi rendition="#aq">XXV</hi> mit gemuͤnzetem Golde; <hi rendition="#aq">XVI</hi> mit<lb/> Kleinoten und Geſchirren/ und <hi rendition="#aq">LXXIIX</hi> mit koͤſtlichen Waaren beladen; und weil man<lb/> die groſſen Geldkaſten nicht erheben mochte/ ward das Meel auß den Tonnen und ledern<lb/> Saͤckengeſchuͤttet/ und das Geld dahinein gepacket. Jedem angekommenen Soldaten<lb/> und Wagenknecht wurden durch die Bank hin zwo Kronen verehret/ und muſten 500<lb/> Kriegsknechte dieſe Nacht die Hoͤhle bewachen/ auff daß man folgender Tage die Eſſe-<lb/> waaren und Gewehr abfuͤhren koͤnte/ da dann bey Lebensſtraffe keiner in die Hoͤhle ſolte ge-<lb/> laſſen werden/ ohn Servilius und etliche ihm zugegebene/ den Voͤlckern Speiſeuñ Trank<lb/> nach Notturfft außzureichen. Die Verwundeten und Gefangenen wurden mit auffgela-<lb/> den/ und des naͤheſten Weges nach der Stad gefuͤhret. Auf <hi rendition="#aq">V</hi> Wagen fuhren die Unſern/<lb/> unter der Begleitung 50 Kriegsknechte/ daher ſie kommen wahren/ da ſie die auffgerich-<lb/> teten Steine zerſchlugen/ die erhenketen in die Erde ſcharreten/ und den beſchwerlichen<lb/> Weg durchs Gepuͤſche nach ihren Pferden zu fuſſe vor ſich nahmen. Ladiſla und Fabius<lb/> hatten wegen ihrer Wunden mit ſich ſelbſt zu tuhn/ daher ſie etlichen Kriegsleuten befah-<lb/> len/ ihren Gemahlen durchs Gehecke zu helffen/ und Herkules ehrenhalber nicht voruͤber<lb/> kunte/ ſich der Fraͤulein wieder anzunehmen/ und ſie uͤber Puͤſche und Straͤucher zu heben/<lb/> welches ſie zwar vor lieb nahm/ jedoch ſchamhafftig zu ihm ſagete: Mein Herr/ es tuht miꝛ<lb/> ſehr leid/ daß ich leider ihm zu nichts diene/ als nur Ungelegenheit zu machen; Geſtern war<lb/> ich ihm beſchwerlich auff dem Pferde; jezt muß er mich gar tragen und ſchleppen/ wo ich<lb/> ſonſt mit fort ſol; nur moͤchte ich von Herzen wuͤnſchen/ daß meine Eltern Gelegenheit<lb/> finden koͤnten/ ſeine mir bezeigete hohe Dienſte wirdig zu vergelten/ welches doch nimmer-<lb/> mehr geſchehen wird/ weil ich ſehen und erfahren muß/ daß/ da ich ſchuldig bin/ er noch zum<lb/> uͤberfluß ein ſo koͤſtliches Kleinot mir umb den Arm geſpannet/ welches gnug waͤhre/ der<lb/> Kaͤyſerin ſelbſt vor ein wirdiges Geſchenk darzulegen. Alſo ſperret mein Herr mir nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0184]
Erſtes Buch.
vel zugleich mit abgehauen ſey; und ob dieſes Kleinot-gepraͤnge gleich mehr vor eine Be-
lohnung als Gedenkzeichen koͤnte gerechnet werden/ wil ichs doch unter beyderley Benen-
nung annehmen; jedoch daß meinen lieben Freun den auch ein Stuͤk davon werde/ wobey
ſie ſich dieſes unſers Gluͤks erinnern koͤnnen. Hiemit teilete er die vier Armbaͤnder unter
das Frauenzimmer aus; dem Stathalter und ſeinem Sohn ſteckete er einen Ring an/ uñ
warff Ladiſla eine Kette umb den Halß; das uͤbrige ſamt den abgeſchnittenen 1000 Per-
len/ nahm er zu ſich/ und mahnete die Geſelſchafft an/ den Abzug zubeſchleunigen/ weil man
der verſchriebenen Wagen Ankunfft vernahm. Servilius trat hervor/ und zeigete an; Es
waͤhre noch das ſilberne und guͤldene Geſchir/ ſamt den gearbeiteten Kleidern (welches er
vergeſſen) nicht gezeiget; ſchloß einen groſſen Kleiderkaſten auff/ in welchem XXX Fuͤrſtli-
che Mannes- und Frauenkleider hingen/ die nicht unter V Tonnen Schaz gezeuget wah-
ren; Allernaͤheſt dabey wahr die Silberkammer/ in welcher auf drey Fuͤrſtliche lange Spei-
ſetiſche alles beyeinander wahr; und hieruͤber viel ander ſilber und guͤlden Geſchir/ inge-
ſamt auf zwo Tonnen Goldes gerechnet. Der Stathalter nahm vier kleine koͤſtliche Gold-
becher davon/ und ſtellete ſie dem Frauenzimmer zu; zeigete daneben an/ daß er geſinnet
waͤhre/ alle eroberte Sachen nach Padua zu ſchaffen/ und biß auff Kaͤyſerl. Hocheit ferne-
re Anordnung in Verwahrung zu nehmen; welches ihnen allen wolgefiel. Wurden dem-
nach LXXX Wagen mit gemuͤnzetem Silber/ XXV mit gemuͤnzetem Golde; XVI mit
Kleinoten und Geſchirren/ und LXXIIX mit koͤſtlichen Waaren beladen; und weil man
die groſſen Geldkaſten nicht erheben mochte/ ward das Meel auß den Tonnen und ledern
Saͤckengeſchuͤttet/ und das Geld dahinein gepacket. Jedem angekommenen Soldaten
und Wagenknecht wurden durch die Bank hin zwo Kronen verehret/ und muſten 500
Kriegsknechte dieſe Nacht die Hoͤhle bewachen/ auff daß man folgender Tage die Eſſe-
waaren und Gewehr abfuͤhren koͤnte/ da dann bey Lebensſtraffe keiner in die Hoͤhle ſolte ge-
laſſen werden/ ohn Servilius und etliche ihm zugegebene/ den Voͤlckern Speiſeuñ Trank
nach Notturfft außzureichen. Die Verwundeten und Gefangenen wurden mit auffgela-
den/ und des naͤheſten Weges nach der Stad gefuͤhret. Auf V Wagen fuhren die Unſern/
unter der Begleitung 50 Kriegsknechte/ daher ſie kommen wahren/ da ſie die auffgerich-
teten Steine zerſchlugen/ die erhenketen in die Erde ſcharreten/ und den beſchwerlichen
Weg durchs Gepuͤſche nach ihren Pferden zu fuſſe vor ſich nahmen. Ladiſla und Fabius
hatten wegen ihrer Wunden mit ſich ſelbſt zu tuhn/ daher ſie etlichen Kriegsleuten befah-
len/ ihren Gemahlen durchs Gehecke zu helffen/ und Herkules ehrenhalber nicht voruͤber
kunte/ ſich der Fraͤulein wieder anzunehmen/ und ſie uͤber Puͤſche und Straͤucher zu heben/
welches ſie zwar vor lieb nahm/ jedoch ſchamhafftig zu ihm ſagete: Mein Herr/ es tuht miꝛ
ſehr leid/ daß ich leider ihm zu nichts diene/ als nur Ungelegenheit zu machen; Geſtern war
ich ihm beſchwerlich auff dem Pferde; jezt muß er mich gar tragen und ſchleppen/ wo ich
ſonſt mit fort ſol; nur moͤchte ich von Herzen wuͤnſchen/ daß meine Eltern Gelegenheit
finden koͤnten/ ſeine mir bezeigete hohe Dienſte wirdig zu vergelten/ welches doch nimmer-
mehr geſchehen wird/ weil ich ſehen und erfahren muß/ daß/ da ich ſchuldig bin/ er noch zum
uͤberfluß ein ſo koͤſtliches Kleinot mir umb den Arm geſpannet/ welches gnug waͤhre/ der
Kaͤyſerin ſelbſt vor ein wirdiges Geſchenk darzulegen. Alſo ſperret mein Herr mir nur
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |