Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. vor XXII Obristen zu Fuß/ deren jeder 4000 Knechte; unter X Fähnlein führen solte/ stel-le ich meinem Herrn zu 34 Degen Gefäß mit Demanten außgesezt/ jedes zu 4000 Kro- nen; so viel Ringe/ jeden zu 2000; so viel par Armbän der/ jedes par zu 3000 Kronen; so viel Demanten Halsketten/ jede von 6000 Kronen; und gleich so viel Kleinot an Hüten zutra- gen/ jedes auff 4000 Kronen; schließlich so viel Kleinot an die Halsketten zu hefften/ jedes auch 4000 Kronen gerechnet; Und dann vor ihre Gemahlen in gleicher Anzahl und Kost- barkeit eben so viel weibliche Stücke/ da an Stat der Gefäß/ Leibgürtel geleget sind/ tragen XV Tonnen Schatzes und darüber 64000 Kronen aus. Drittens sind alhie zu empfahen drey Degen Gefäß und drey Weibergürtel/ jedes Stük in guter geltung eine Tonne Schaz; sechs Kleinot/ halb Weibliche und halb Mänliche/ jedes Stük 50000 Kronen; so viel Halsketten von Demanten/ jede eine Tonne Schaz; sechs par Armbänder von Deman- ten/ jedes par eine Tonne Schaz; so viel Ringe; jeder 34000 Kronen; so viel par Ohren gehänge/ jedes par 20000 Kronen; drey Messerscheiden/ und Demantketchen dran/ jede zu 12000 Kronen; träget XXIV Tonnen Goldes 60000 Kronen aus/ welches nur unsern dreyen Fürsten und ihren Gemahlen hingeleget ist. Uber das finden sich noch allerhand ungefassete ädelgesteine und Perlen vor VI Tonnen Goldes/ und endlich allerhand gemei- ne Ringe/ Ketten/ Armbänder und Kleinoten zum Pferdeschmuk/ in die IV Tonnen Gol- des am wert; daß also mein Herr in diesem einzigen Gemache fast LVI Tonnen Goldes an Kleinoten findet; und daß bißher gezeigete ingesamt über CL Tonnen Goldes/ oder XV Millionen außträget/ welche dem Römischen Käyser so bald auffzubringen/ schwer genug fallen würde. Hernach nam er einen vollen Schmuk Fürstlicher Weiberkleinot/ und einer Obristin ganzes Gepränge/ wickelte es in zwey Bündle in zusammen/ und hielt es ihm mit diesen Worten zu: Gn. Herr/ wer weis ob des Käysers/ oder ja seiner Mutter Geiz euer Gn. von diesen kostbahren Sachen viel zuwenden wird? deßwegen nehme er auffs min- ste doch diese wenigen Stücke zu sich/ ob er etwa dermahleins seiner liebsten etwas schen- ken wolte/ umb deretwillen ich umb gnädige Einwilligung anhalte. Herkules gedachte/ es möchte vielleicht also ergehen/ hätte doch dessen nichts genommen/ aber weil er seiner höchst- geliebeten Frl. Valisken eingedenke ward/ sagte er: Wolan; daß ihr gleichwol meinen gu- ten Willen sehet/ wil ich euch solches nicht abschlagen/ und hernähst eures besten einge- denke seyn. Es hat sich aber der günstige Leser über der grossen Menge dieser Schätze nit zuverwundern/ wann er vor erst betrachtet/ das Italien zu der Zeit mit Reichtuhm fast ü- ber schwemmet wahr/ als dahin alle Länder ihre Schatzungen so geraume Zeit hatten ein- lieffern müssen/ daher man ädle Bürger zu Rom fand/ die vor sich mehr als Königliche Schätze besassen; dann daß ich des überaus reichen Krassus geschweige/ so meldet der Römische Geschichtschreiber Kassius Dio/ welcher Zeit dieser Begebnis gelebet/ daß etli- che zwanzig Jahr vor dieser Geschichte/ ein Römischer Bürgemeister/ nahmens L. Sep- timius Plautianus/ dem Antoninus Karakalla (welcher nachgehends an seines Vaters/ Käysers Severus Stelle/ das Reich bekommen) seine Tochter verheyrahtet/ und ihr sol- che Außsteuer mit gegeben/ welche funffzig Königinnen währe gnug gewesen. Nun aber hatten die Räuber nicht allein so lange Jahr her geraubet und gestohlen/ sondern mehr als hundert vertribene reiche Bürger aus Rom und andern grossen Städten hatten sich zu ihnen geschlagen/ und ihre Gelder mit sich genommen. Klo-
Erſtes Buch. vor XXII Obriſten zu Fuß/ deren jeder 4000 Knechte; unter X Faͤhnlein fuͤhren ſolte/ ſtel-le ich meinem Herrn zu 34 Degen Gefaͤß mit Demanten außgeſezt/ jedes zu 4000 Kro- nen; ſo viel Ringe/ jedẽ zu 2000; ſo viel par Armbaͤn der/ jedes paꝛ zu 3000 Kronẽ; ſo viel Demanten Halsketten/ jede von 6000 Kronen; und gleich ſo viel Kleinot an Huͤten zutra- gen/ jedes auff 4000 Kronen; ſchließlich ſo viel Kleinot an die Halsketten zu hefften/ jedes auch 4000 Kronen gerechnet; Und dann vor ihre Gemahlen in gleicher Anzahl und Koſt- barkeit eben ſo viel weibliche Stuͤcke/ da an Stat der Gefaͤß/ Leibguͤrtel geleget ſind/ tragen XV Tonnen Schatzes und daruͤber 64000 Kronen aus. Drittens ſind alhie zu empfahen drey Degen Gefaͤß und drey Weiberguͤrtel/ jedes Stuͤk in guter geltung eine Tonne Schaz; ſechs Kleinot/ halb Weibliche und halb Maͤnliche/ jedes Stuͤk 50000 Kronen; ſo viel Halsketten von Demanten/ jede eine Tonne Schaz; ſechs par Armbaͤnder von Deman- ten/ jedes par eine Tonne Schaz; ſo viel Ringe; jeder 34000 Kronen; ſo viel par Ohren gehaͤnge/ jedes par 20000 Kronen; drey Meſſerſcheiden/ und Demantketchen dran/ jede zu 12000 Kronẽ; traͤget XXIV Tonnen Goldes 60000 Kronen aus/ welches nur unſern dreyen Fuͤrſten und ihren Gemahlen hingeleget iſt. Uber das finden ſich noch allerhand ungefaſſete aͤdelgeſteine und Perlen vor VI Tonnen Goldes/ und endlich allerhand gemei- ne Ringe/ Ketten/ Armbaͤnder und Kleinoten zum Pferdeſchmuk/ in die IV Tonnen Gol- des am wert; daß alſo mein Herr in dieſem einzigen Gemache faſt LVI Tonnen Goldes an Kleinoten findet; und daß bißher gezeigete ingeſamt uͤber CL Tonnen Goldes/ oder XV Millionen außtraͤget/ welche dem Roͤmiſchen Kaͤyſer ſo bald auffzubringen/ ſchwer genug fallen wuͤrde. Hernach nam er einen vollen Schmuk Fuͤrſtlicher Weiberkleinot/ und einer Obriſtin ganzes Gepraͤnge/ wickelte es in zwey Buͤndle in zuſammen/ und hielt es ihm mit dieſen Worten zu: Gn. Herr/ wer weis ob des Kaͤyſers/ oder ja ſeiner Mutter Geiz euer Gn. von dieſen koſtbahren Sachen viel zuwenden wird? deßwegen nehme er auffs min- ſte doch dieſe wenigen Stuͤcke zu ſich/ ob er etwa dermahleins ſeiner liebſten etwas ſchen- ken wolte/ umb deretwillen ich umb gnaͤdige Einwilligung anhalte. Herkules gedachte/ es moͤchte vielleicht alſo ergehen/ haͤtte doch deſſen nichts genom̃en/ aber weil er ſeiner hoͤchſt- geliebeten Frl. Valiſken eingedenke ward/ ſagte er: Wolan; daß ihr gleichwol meinen gu- ten Willen ſehet/ wil ich euch ſolches nicht abſchlagen/ und hernaͤhſt eures beſten einge- denke ſeyn. Es hat ſich aber der guͤnſtige Leſer uͤber der groſſen Menge dieſer Schaͤtze nit zuverwundern/ wann er vor erſt betrachtet/ das Italien zu der Zeit mit Reichtuhm faſt uͤ- ber ſchwemmet wahr/ als dahin alle Laͤnder ihre Schatzungen ſo geraume Zeit hatten ein- lieffern muͤſſen/ daher man aͤdle Buͤrger zu Rom fand/ die vor ſich mehr als Koͤnigliche Schaͤtze beſaſſen; dann daß ich des uͤberaus reichen Kraſſus geſchweige/ ſo meldet der Roͤmiſche Geſchichtſchreiber Kaſſius Dio/ welcher Zeit dieſer Begebnis gelebet/ daß etli- che zwanzig Jahr vor dieſer Geſchichte/ ein Roͤmiſcher Buͤrgemeiſter/ nahmens L. Sep- timius Plautianus/ dem Antoninus Karakalla (welcher nachgehends an ſeines Vaters/ Kaͤyſers Severus Stelle/ das Reich bekommen) ſeine Tochter verheyrahtet/ und ihr ſol- che Außſteuer mit gegeben/ welche funffzig Koͤniginnen waͤhre gnug geweſen. Nun aber hatten die Raͤuber nicht allein ſo lange Jahr her geraubet und geſtohlen/ ſondern mehr als hundert vertribene reiche Buͤrger aus Rom und andern groſſen Staͤdten hatten ſich zu ihnen geſchlagen/ und ihre Gelder mit ſich genommen. Klo-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> vor <hi rendition="#aq">XXII</hi> Obriſten zu Fuß/ deren jeder 4000 Knechte; unter <hi rendition="#aq">X</hi> Faͤhnlein fuͤhren ſolte/ ſtel-<lb/> le ich meinem Herrn zu 34 Degen Gefaͤß mit Demanten außgeſezt/ jedes zu 4000 Kro-<lb/> nen; ſo viel Ringe/ jedẽ zu 2000; ſo viel par Armbaͤn der/ jedes paꝛ zu 3000 Kronẽ; ſo viel<lb/> Demanten Halsketten/ jede von 6000 Kronen; und gleich ſo viel Kleinot an Huͤten zutra-<lb/> gen/ jedes auff 4000 Kronen; ſchließlich ſo viel Kleinot an die Halsketten zu hefften/ jedes<lb/> auch 4000 Kronen gerechnet; Und dann vor ihre Gemahlen in gleicher Anzahl und Koſt-<lb/> barkeit eben ſo viel weibliche Stuͤcke/ da an Stat der Gefaͤß/ Leibguͤrtel geleget ſind/ tragen<lb/><hi rendition="#aq">XV</hi> Tonnen Schatzes und daruͤber 64000 Kronen aus. Drittens ſind alhie zu empfahen<lb/> drey Degen Gefaͤß und drey Weiberguͤrtel/ jedes Stuͤk in guter geltung eine Tonne Schaz;<lb/> ſechs Kleinot/ halb Weibliche und halb Maͤnliche/ jedes Stuͤk 50000 Kronen; ſo viel<lb/> Halsketten von Demanten/ jede eine Tonne Schaz; ſechs par Armbaͤnder von Deman-<lb/> ten/ jedes par eine Tonne Schaz; ſo viel Ringe; jeder 34000 Kronen; ſo viel par Ohren<lb/> gehaͤnge/ jedes par 20000 Kronen; drey Meſſerſcheiden/ und Demantketchen dran/ jede<lb/> zu 12000 Kronẽ; traͤget <hi rendition="#aq">XXIV</hi> Tonnen Goldes 60000 Kronen aus/ welches nur unſern<lb/> dreyen Fuͤrſten und ihren Gemahlen hingeleget iſt. Uber das finden ſich noch allerhand<lb/> ungefaſſete aͤdelgeſteine und Perlen vor <hi rendition="#aq">VI</hi> Tonnen Goldes/ und endlich allerhand gemei-<lb/> ne Ringe/ Ketten/ Armbaͤnder und Kleinoten zum Pferdeſchmuk/ in die <hi rendition="#aq">IV</hi> Tonnen Gol-<lb/> des am wert; daß alſo mein Herr in dieſem einzigen Gemache faſt <hi rendition="#aq">LVI</hi> Tonnen Goldes<lb/> an Kleinoten findet; und daß bißher gezeigete ingeſamt uͤber <hi rendition="#aq">CL</hi> Tonnen Goldes/ oder <hi rendition="#aq">XV</hi><lb/> Millionen außtraͤget/ welche dem Roͤmiſchen Kaͤyſer ſo bald auffzubringen/ ſchwer genug<lb/> fallen wuͤrde. Hernach nam er einen vollen Schmuk Fuͤrſtlicher Weiberkleinot/ und einer<lb/> Obriſtin ganzes Gepraͤnge/ wickelte es in zwey Buͤndle in zuſammen/ und hielt es ihm mit<lb/> dieſen Worten zu: Gn. Herr/ wer weis ob des Kaͤyſers/ oder ja ſeiner Mutter Geiz euer<lb/> Gn. von dieſen koſtbahren Sachen viel zuwenden wird? deßwegen nehme er auffs min-<lb/> ſte doch dieſe wenigen Stuͤcke zu ſich/ ob er etwa dermahleins ſeiner liebſten etwas ſchen-<lb/> ken wolte/ umb deretwillen ich umb gnaͤdige Einwilligung anhalte. Herkules gedachte/ es<lb/> moͤchte vielleicht alſo ergehen/ haͤtte doch deſſen nichts genom̃en/ aber weil er ſeiner hoͤchſt-<lb/> geliebeten Frl. Valiſken eingedenke ward/ ſagte er: Wolan; daß ihr gleichwol meinen gu-<lb/> ten Willen ſehet/ wil ich euch ſolches nicht abſchlagen/ und hernaͤhſt eures beſten einge-<lb/> denke ſeyn. Es hat ſich aber der guͤnſtige Leſer uͤber der groſſen Menge dieſer Schaͤtze nit<lb/> zuverwundern/ wann er vor erſt betrachtet/ das Italien zu der Zeit mit Reichtuhm faſt uͤ-<lb/> ber ſchwemmet wahr/ als dahin alle Laͤnder ihre Schatzungen ſo geraume Zeit hatten ein-<lb/> lieffern muͤſſen/ daher man aͤdle Buͤrger zu Rom fand/ die vor ſich mehr als Koͤnigliche<lb/> Schaͤtze beſaſſen; dann daß ich des uͤberaus reichen Kraſſus geſchweige/ ſo meldet der<lb/> Roͤmiſche Geſchichtſchreiber Kaſſius Dio/ welcher Zeit dieſer Begebnis gelebet/ daß etli-<lb/> che zwanzig Jahr vor dieſer Geſchichte/ ein Roͤmiſcher Buͤrgemeiſter/ nahmens L. Sep-<lb/> timius Plautianus/ dem Antoninus Karakalla (welcher nachgehends an ſeines Vaters/<lb/> Kaͤyſers Severus Stelle/ das Reich bekommen) ſeine Tochter verheyrahtet/ und ihr ſol-<lb/> che Außſteuer mit gegeben/ welche funffzig Koͤniginnen waͤhre gnug geweſen. Nun aber<lb/> hatten die Raͤuber nicht allein ſo lange Jahr her geraubet und geſtohlen/ ſondern mehr als<lb/> hundert vertribene reiche Buͤrger aus Rom und andern groſſen Staͤdten hatten ſich zu<lb/> ihnen geſchlagen/ und ihre Gelder mit ſich genommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Klo-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [144/0182]
Erſtes Buch.
vor XXII Obriſten zu Fuß/ deren jeder 4000 Knechte; unter X Faͤhnlein fuͤhren ſolte/ ſtel-
le ich meinem Herrn zu 34 Degen Gefaͤß mit Demanten außgeſezt/ jedes zu 4000 Kro-
nen; ſo viel Ringe/ jedẽ zu 2000; ſo viel par Armbaͤn der/ jedes paꝛ zu 3000 Kronẽ; ſo viel
Demanten Halsketten/ jede von 6000 Kronen; und gleich ſo viel Kleinot an Huͤten zutra-
gen/ jedes auff 4000 Kronen; ſchließlich ſo viel Kleinot an die Halsketten zu hefften/ jedes
auch 4000 Kronen gerechnet; Und dann vor ihre Gemahlen in gleicher Anzahl und Koſt-
barkeit eben ſo viel weibliche Stuͤcke/ da an Stat der Gefaͤß/ Leibguͤrtel geleget ſind/ tragen
XV Tonnen Schatzes und daruͤber 64000 Kronen aus. Drittens ſind alhie zu empfahen
drey Degen Gefaͤß und drey Weiberguͤrtel/ jedes Stuͤk in guter geltung eine Tonne Schaz;
ſechs Kleinot/ halb Weibliche und halb Maͤnliche/ jedes Stuͤk 50000 Kronen; ſo viel
Halsketten von Demanten/ jede eine Tonne Schaz; ſechs par Armbaͤnder von Deman-
ten/ jedes par eine Tonne Schaz; ſo viel Ringe; jeder 34000 Kronen; ſo viel par Ohren
gehaͤnge/ jedes par 20000 Kronen; drey Meſſerſcheiden/ und Demantketchen dran/ jede
zu 12000 Kronẽ; traͤget XXIV Tonnen Goldes 60000 Kronen aus/ welches nur unſern
dreyen Fuͤrſten und ihren Gemahlen hingeleget iſt. Uber das finden ſich noch allerhand
ungefaſſete aͤdelgeſteine und Perlen vor VI Tonnen Goldes/ und endlich allerhand gemei-
ne Ringe/ Ketten/ Armbaͤnder und Kleinoten zum Pferdeſchmuk/ in die IV Tonnen Gol-
des am wert; daß alſo mein Herr in dieſem einzigen Gemache faſt LVI Tonnen Goldes
an Kleinoten findet; und daß bißher gezeigete ingeſamt uͤber CL Tonnen Goldes/ oder XV
Millionen außtraͤget/ welche dem Roͤmiſchen Kaͤyſer ſo bald auffzubringen/ ſchwer genug
fallen wuͤrde. Hernach nam er einen vollen Schmuk Fuͤrſtlicher Weiberkleinot/ und einer
Obriſtin ganzes Gepraͤnge/ wickelte es in zwey Buͤndle in zuſammen/ und hielt es ihm mit
dieſen Worten zu: Gn. Herr/ wer weis ob des Kaͤyſers/ oder ja ſeiner Mutter Geiz euer
Gn. von dieſen koſtbahren Sachen viel zuwenden wird? deßwegen nehme er auffs min-
ſte doch dieſe wenigen Stuͤcke zu ſich/ ob er etwa dermahleins ſeiner liebſten etwas ſchen-
ken wolte/ umb deretwillen ich umb gnaͤdige Einwilligung anhalte. Herkules gedachte/ es
moͤchte vielleicht alſo ergehen/ haͤtte doch deſſen nichts genom̃en/ aber weil er ſeiner hoͤchſt-
geliebeten Frl. Valiſken eingedenke ward/ ſagte er: Wolan; daß ihr gleichwol meinen gu-
ten Willen ſehet/ wil ich euch ſolches nicht abſchlagen/ und hernaͤhſt eures beſten einge-
denke ſeyn. Es hat ſich aber der guͤnſtige Leſer uͤber der groſſen Menge dieſer Schaͤtze nit
zuverwundern/ wann er vor erſt betrachtet/ das Italien zu der Zeit mit Reichtuhm faſt uͤ-
ber ſchwemmet wahr/ als dahin alle Laͤnder ihre Schatzungen ſo geraume Zeit hatten ein-
lieffern muͤſſen/ daher man aͤdle Buͤrger zu Rom fand/ die vor ſich mehr als Koͤnigliche
Schaͤtze beſaſſen; dann daß ich des uͤberaus reichen Kraſſus geſchweige/ ſo meldet der
Roͤmiſche Geſchichtſchreiber Kaſſius Dio/ welcher Zeit dieſer Begebnis gelebet/ daß etli-
che zwanzig Jahr vor dieſer Geſchichte/ ein Roͤmiſcher Buͤrgemeiſter/ nahmens L. Sep-
timius Plautianus/ dem Antoninus Karakalla (welcher nachgehends an ſeines Vaters/
Kaͤyſers Severus Stelle/ das Reich bekommen) ſeine Tochter verheyrahtet/ und ihr ſol-
che Außſteuer mit gegeben/ welche funffzig Koͤniginnen waͤhre gnug geweſen. Nun aber
hatten die Raͤuber nicht allein ſo lange Jahr her geraubet und geſtohlen/ ſondern mehr als
hundert vertribene reiche Buͤrger aus Rom und andern groſſen Staͤdten hatten ſich zu
ihnen geſchlagen/ und ihre Gelder mit ſich genommen.
Klo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |