Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. nähme ihn wunder/ da sie solches annoch nicht wissen solte. Sie aber brachte höflich vor:es wolte einer Tochter des Hauses nicht gebühren/ über erbehtene Herren und Gäste sich zusetzen/ sondern gar vom Tische zu bleiben oder den untersten Plaz zunehmen; das übrige währe nach seinem Gefallen/ wie wol in sehr handgreiflichem Scherze geredet/ und wäh- re nichts neues/ daß die einfältigen Paduanischen Medchen sich von den Römischen Her- ren zur Kurzweil müsten auffzihen lassen/ als deren Unachtsamkeit nicht verdienete/ daß man ihretwegen einen Schrit/ geschweige/ zehn und mehr tägige Reisen tuhn solte/ wie- wol sie ihres teils solches in höchster Warheit nicht begehrte/ sondern ihrer geringfügigkeit sich wol erinnerte/ welches Herr Fulvius/ wie sie bähte/ eins vor alle mahl wolte lassen ge- antwortet seyn. Dieser wolte solches beantworten/ und umb das beysitzen weiters an- halten; aber Frl. Ursul und Helehntraten gleich in den Saal/ die von Frl. Sophien em- pfangen und zum Tische geführet wurden; da Ladisla von seiner Stelle hervor sprang/ und diesen beyden Fräulein selbige einräumete/ sich aber neben sie niederließ/ da Frl. Sophia ihm ungenöhtiget folgete/ als an den untersten Ort; worüber Fulvius schier währe rasend worden; meynete/ es hätte Ladisla ein solches mit ihr angelegt/ und schwuhr bey sich selbst/ es ungerochen nicht zu verdäuen. Ladisla merkete aus seiner Gesichtsverenderung/ dz ihm das Herz gerühret wahr/ ließ sich doch nichts anfechten/ sondern erzeigete sich gar freymuh- tig. Der junge Fabius setzete sich wieder an seiner Ursulen seite; Herr Kornelius blieb bey Fulvius/ dem H. Emilius/ und zulezt die Stathalterin folgete. Frl. Sophia nam auf ihres Bruders Vermahnung das Vorschneideramt über sich/ und reichete Ladisla das erste; welches er der Stadthalterin gab. Sie boht ihm das ander und dritte/ aber die bey- den Fräulein musten es von ihm nehmen. Als sie ihm nun das vierde zuhielt/ baht sie ihn/ es ohn fernere Wegerung zu behalten; worauff er gehorsamete. Das fünffte übergab sie Frl. Helenen/ mit Bitte/ es H. Fulvius zu reichen. Dieser hatte sich inzwischen eines an- dern bedacht/ und den äusserlichen Zorn finken lassen/ weil er Ladislaen freymühtigkeit sa- he/ und ward die halbe Mahlzeit ohn denkwirdiges verrichtet/ nur/ da Fulvius Frl. Ursu- len ein Glaß mit Wein einreichen/ und die zierliche Höfligkeit gar zu groß machen wolte/ schüttete er ihr solches unversehens in den Busem/ daß ihr der Wein am Leibe gar hinun- ter biß auff die Knie lief/ und sie sich des Schrekschreyens nicht enthalten kunte. Frl. So- phia hatte dieses Plumpstükchen nicht gesehen/ erschrak daher über ihrem ruffen/ und fra- gete ängstig/ was ihr gebräche? Sie aber antwortete: mir gebricht nichts/ Herzen Schwe- ster/ nur daß ich gar zu viel bekomme. Ladisla hätte diesen Grobrunk nicht umb viel ge- misset/ taht doch/ als sähe ers nicht/ und blieb in seinem Gespräch mit Frl. Helenen/ welche fleissig nachfragete/ warumb Herr Herkules nicht zu Tisch kommen währe/ und als sie sei- ner Unpäßligkeit bericht einnahm/ ward sie dessen leidig. Der junge Fabius nam hieselbst gelegenheit/ dessen Tugend zurühmen/ wünschend/ dz er den Kampf mit Orgetorix hätte mögen ansehen; welches Fulvius also beantwortete: Zwar den besten sihet man nicht/ mas- sen ein jeder/ wann er in der Welt umsuchet/ allemal seines gleichen findet; jedoch möchte ich eines solchen Ritters Kundschafft/ wie dieser beschrieben wird/ wol haben/ dem das Glük sehr günstig muß gewesen seyn/ daß er dem jeztgedachten guten Fechter hat ansiegen kön- nen/ L iij
Erſtes Buch. naͤhme ihn wunder/ da ſie ſolches annoch nicht wiſſen ſolte. Sie aber brachte hoͤflich vor:es wolte einer Tochter des Hauſes nicht gebuͤhren/ uͤber erbehtene Herren und Gaͤſte ſich zuſetzen/ ſondern gar vom Tiſche zu bleiben oder den unterſten Plaz zunehmen; das uͤbrige waͤhre nach ſeinem Gefallen/ wie wol in ſehr handgreiflichem Scherze geredet/ und waͤh- re nichts neues/ daß die einfaͤltigen Paduaniſchen Medchen ſich von den Roͤmiſchen Her- ren zur Kurzweil muͤſten auffzihen laſſen/ als deren Unachtſamkeit nicht verdienete/ daß man ihretwegen einen Schrit/ geſchweige/ zehn und mehr taͤgige Reiſen tuhn ſolte/ wie- wol ſie ihres teils ſolches in hoͤchſter Warheit nicht begehrte/ ſondern ihrer geringfuͤgigkeit ſich wol erinnerte/ welches Herr Fulvius/ wie ſie baͤhte/ eins vor alle mahl wolte laſſen ge- antwortet ſeyn. Dieſer wolte ſolches beantworten/ und umb das beyſitzen weiters an- halten; aber Frl. Urſul und Helehntraten gleich in den Saal/ die von Frl. Sophien em- pfangen und zum Tiſche gefuͤhret wurden; da Ladiſla von ſeiner Stelle hervor ſprang/ uñ dieſen beyden Fraͤulein ſelbige einraͤumete/ ſich aber neben ſie niederließ/ da Frl. Sophia ihm ungenoͤhtiget folgete/ als an den unterſten Ort; woruͤber Fulvius ſchier waͤhre raſend worden; meynete/ es haͤtte Ladiſla ein ſolches mit ihr angelegt/ und ſchwuhr bey ſich ſelbſt/ es ungerochen nicht zu verdaͤuen. Ladiſla merkete aus ſeiner Geſichtsverenderung/ dz ihm das Herz geruͤhret wahr/ ließ ſich doch nichts anfechtẽ/ ſondern erzeigete ſich gar freymuh- tig. Der junge Fabius ſetzete ſich wieder an ſeiner Urſulen ſeite; Herr Kornelius blieb bey Fulvius/ dem H. Emilius/ und zulezt die Stathalterin folgete. Frl. Sophia nam auf ihres Bruders Vermahnung das Vorſchneideramt uͤber ſich/ und reichete Ladiſla das erſte; welches er der Stadthalterin gab. Sie boht ihm das ander und dritte/ aber die bey- den Fraͤulein muſten es von ihm nehmen. Als ſie ihm nun das vierde zuhielt/ baht ſie ihn/ es ohn fernere Wegerung zu behalten; worauff er gehorſamete. Das fuͤnffte uͤbergab ſie Frl. Helenen/ mit Bitte/ es H. Fulvius zu reichen. Dieſer hatte ſich inzwiſchen eines an- dern bedacht/ und den aͤuſſerlichen Zorn finken laſſen/ weil er Ladiſlaen freymuͤhtigkeit ſa- he/ und ward die halbe Mahlzeit ohn denkwirdiges verrichtet/ nur/ da Fulvius Frl. Urſu- len ein Glaß mit Wein einreichen/ und die zierliche Hoͤfligkeit gar zu groß machen wolte/ ſchuͤttete er ihr ſolches unverſehens in den Buſem/ daß ihr der Wein am Leibe gar hinun- ter biß auff die Knie lief/ und ſie ſich des Schrekſchreyens nicht enthalten kunte. Frl. So- phia hatte dieſes Plumpſtuͤkchen nicht geſehen/ erſchrak daher uͤber ihrem ruffen/ und fra- gete aͤngſtig/ was ihr gebraͤche? Sie aber antwortete: mir gebricht nichts/ Herzen Schwe- ſter/ nur daß ich gar zu viel bekomme. Ladiſla haͤtte dieſen Grobrunk nicht umb viel ge- miſſet/ taht doch/ als ſaͤhe ers nicht/ und blieb in ſeinem Geſpraͤch mit Frl. Helenen/ welche fleiſſig nachfragete/ warumb Herr Herkules nicht zu Tiſch kommen waͤhre/ und als ſie ſei- ner Unpaͤßligkeit bericht einnahm/ ward ſie deſſen leidig. Der junge Fabius nam hieſelbſt gelegenheit/ deſſen Tugend zuruͤhmen/ wuͤnſchend/ dz er den Kampf mit Orgetorix haͤtte moͤgen anſehen; welches Fulvius alſo beantwortete: Zwar den beſten ſihet man nicht/ maſ- ſen ein jeder/ wañ er in der Welt umſuchet/ allemal ſeines gleichen findet; jedoch moͤchte ich eines ſolchen Ritters Kundſchafft/ wie dieſer beſchrieben wird/ wol haben/ dem das Gluͤk ſehr guͤnſtig muß geweſen ſeyn/ daß er dem jeztgedachten guten Fechter hat anſiegen koͤn- nen/ L iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0123" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> naͤhme ihn wunder/ da ſie ſolches annoch nicht wiſſen ſolte. Sie aber brachte hoͤflich vor:<lb/> es wolte einer Tochter des Hauſes nicht gebuͤhren/ uͤber erbehtene Herren und Gaͤſte ſich<lb/> zuſetzen/ ſondern gar vom Tiſche zu bleiben oder den unterſten Plaz zunehmen; das uͤbrige<lb/> waͤhre nach ſeinem Gefallen/ wie wol in ſehr handgreiflichem Scherze geredet/ und waͤh-<lb/> re nichts neues/ daß die einfaͤltigen Paduaniſchen Medchen ſich von den Roͤmiſchen Her-<lb/> ren zur Kurzweil muͤſten auffzihen laſſen/ als deren Unachtſamkeit nicht verdienete/ daß<lb/> man ihretwegen einen Schrit/ geſchweige/ zehn und mehr taͤgige Reiſen tuhn ſolte/ wie-<lb/> wol ſie ihres teils ſolches in hoͤchſter Warheit nicht begehrte/ ſondern ihrer geringfuͤgigkeit<lb/> ſich wol erinnerte/ welches Herr Fulvius/ wie ſie baͤhte/ eins vor alle mahl wolte laſſen ge-<lb/> antwortet ſeyn. Dieſer wolte ſolches beantworten/ und umb das beyſitzen weiters an-<lb/> halten; aber Frl. Urſul und Helehntraten gleich in den Saal/ die von Frl. Sophien em-<lb/> pfangen und zum Tiſche gefuͤhret wurden; da Ladiſla von ſeiner Stelle hervor ſprang/ uñ<lb/> dieſen beyden Fraͤulein ſelbige einraͤumete/ ſich aber neben ſie niederließ/ da Frl. Sophia<lb/> ihm ungenoͤhtiget folgete/ als an den unterſten Ort; woruͤber Fulvius ſchier waͤhre raſend<lb/> worden; meynete/ es haͤtte Ladiſla ein ſolches mit ihr angelegt/ und ſchwuhr bey ſich ſelbſt/<lb/> es ungerochen nicht zu verdaͤuen. Ladiſla merkete aus ſeiner Geſichtsverenderung/ dz ihm<lb/> das Herz geruͤhret wahr/ ließ ſich doch nichts anfechtẽ/ ſondern erzeigete ſich gar freymuh-<lb/> tig. Der junge Fabius ſetzete ſich wieder an ſeiner Urſulen ſeite; Herr Kornelius blieb<lb/> bey Fulvius/ dem H. Emilius/ und zulezt die Stathalterin folgete. Frl. Sophia nam auf<lb/> ihres Bruders Vermahnung das Vorſchneideramt uͤber ſich/ und reichete Ladiſla das<lb/> erſte; welches er der Stadthalterin gab. Sie boht ihm das ander und dritte/ aber die bey-<lb/> den Fraͤulein muſten es von ihm nehmen. Als ſie ihm nun das vierde zuhielt/ baht ſie ihn/<lb/> es ohn fernere Wegerung zu behalten; worauff er gehorſamete. Das fuͤnffte uͤbergab ſie<lb/> Frl. Helenen/ mit Bitte/ es H. Fulvius zu reichen. Dieſer hatte ſich inzwiſchen eines an-<lb/> dern bedacht/ und den aͤuſſerlichen Zorn finken laſſen/ weil er Ladiſlaen freymuͤhtigkeit ſa-<lb/> he/ und ward die halbe Mahlzeit ohn denkwirdiges verrichtet/ nur/ da Fulvius Frl. Urſu-<lb/> len ein Glaß mit Wein einreichen/ und die zierliche Hoͤfligkeit gar zu groß machen wolte/<lb/> ſchuͤttete er ihr ſolches unverſehens in den Buſem/ daß ihr der Wein am Leibe gar hinun-<lb/> ter biß auff die Knie lief/ und ſie ſich des Schrekſchreyens nicht enthalten kunte. Frl. So-<lb/> phia hatte dieſes Plumpſtuͤkchen nicht geſehen/ erſchrak daher uͤber ihrem ruffen/ und fra-<lb/> gete aͤngſtig/ was ihr gebraͤche? Sie aber antwortete: mir gebricht nichts/ Herzen Schwe-<lb/> ſter/ nur daß ich gar zu viel bekomme. Ladiſla haͤtte dieſen Grobrunk nicht umb viel ge-<lb/> miſſet/ taht doch/ als ſaͤhe ers nicht/ und blieb in ſeinem Geſpraͤch mit Frl. Helenen/ welche<lb/> fleiſſig nachfragete/ warumb Herr Herkules nicht zu Tiſch kommen waͤhre/ und als ſie ſei-<lb/> ner Unpaͤßligkeit bericht einnahm/ ward ſie deſſen leidig. Der junge Fabius nam hieſelbſt<lb/> gelegenheit/ deſſen Tugend zuruͤhmen/ wuͤnſchend/ dz er den Kampf mit Orgetorix haͤtte<lb/> moͤgen anſehen; welches Fulvius alſo beantwortete: Zwar den beſten ſihet man nicht/ maſ-<lb/> ſen ein jeder/ wañ er in der Welt umſuchet/ allemal ſeines gleichen findet; jedoch moͤchte ich<lb/> eines ſolchen Ritters Kundſchafft/ wie dieſer beſchrieben wird/ wol haben/ dem das Gluͤk<lb/> ſehr guͤnſtig muß geweſen ſeyn/ daß er dem jeztgedachten guten Fechter hat anſiegen koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0123]
Erſtes Buch.
naͤhme ihn wunder/ da ſie ſolches annoch nicht wiſſen ſolte. Sie aber brachte hoͤflich vor:
es wolte einer Tochter des Hauſes nicht gebuͤhren/ uͤber erbehtene Herren und Gaͤſte ſich
zuſetzen/ ſondern gar vom Tiſche zu bleiben oder den unterſten Plaz zunehmen; das uͤbrige
waͤhre nach ſeinem Gefallen/ wie wol in ſehr handgreiflichem Scherze geredet/ und waͤh-
re nichts neues/ daß die einfaͤltigen Paduaniſchen Medchen ſich von den Roͤmiſchen Her-
ren zur Kurzweil muͤſten auffzihen laſſen/ als deren Unachtſamkeit nicht verdienete/ daß
man ihretwegen einen Schrit/ geſchweige/ zehn und mehr taͤgige Reiſen tuhn ſolte/ wie-
wol ſie ihres teils ſolches in hoͤchſter Warheit nicht begehrte/ ſondern ihrer geringfuͤgigkeit
ſich wol erinnerte/ welches Herr Fulvius/ wie ſie baͤhte/ eins vor alle mahl wolte laſſen ge-
antwortet ſeyn. Dieſer wolte ſolches beantworten/ und umb das beyſitzen weiters an-
halten; aber Frl. Urſul und Helehntraten gleich in den Saal/ die von Frl. Sophien em-
pfangen und zum Tiſche gefuͤhret wurden; da Ladiſla von ſeiner Stelle hervor ſprang/ uñ
dieſen beyden Fraͤulein ſelbige einraͤumete/ ſich aber neben ſie niederließ/ da Frl. Sophia
ihm ungenoͤhtiget folgete/ als an den unterſten Ort; woruͤber Fulvius ſchier waͤhre raſend
worden; meynete/ es haͤtte Ladiſla ein ſolches mit ihr angelegt/ und ſchwuhr bey ſich ſelbſt/
es ungerochen nicht zu verdaͤuen. Ladiſla merkete aus ſeiner Geſichtsverenderung/ dz ihm
das Herz geruͤhret wahr/ ließ ſich doch nichts anfechtẽ/ ſondern erzeigete ſich gar freymuh-
tig. Der junge Fabius ſetzete ſich wieder an ſeiner Urſulen ſeite; Herr Kornelius blieb
bey Fulvius/ dem H. Emilius/ und zulezt die Stathalterin folgete. Frl. Sophia nam auf
ihres Bruders Vermahnung das Vorſchneideramt uͤber ſich/ und reichete Ladiſla das
erſte; welches er der Stadthalterin gab. Sie boht ihm das ander und dritte/ aber die bey-
den Fraͤulein muſten es von ihm nehmen. Als ſie ihm nun das vierde zuhielt/ baht ſie ihn/
es ohn fernere Wegerung zu behalten; worauff er gehorſamete. Das fuͤnffte uͤbergab ſie
Frl. Helenen/ mit Bitte/ es H. Fulvius zu reichen. Dieſer hatte ſich inzwiſchen eines an-
dern bedacht/ und den aͤuſſerlichen Zorn finken laſſen/ weil er Ladiſlaen freymuͤhtigkeit ſa-
he/ und ward die halbe Mahlzeit ohn denkwirdiges verrichtet/ nur/ da Fulvius Frl. Urſu-
len ein Glaß mit Wein einreichen/ und die zierliche Hoͤfligkeit gar zu groß machen wolte/
ſchuͤttete er ihr ſolches unverſehens in den Buſem/ daß ihr der Wein am Leibe gar hinun-
ter biß auff die Knie lief/ und ſie ſich des Schrekſchreyens nicht enthalten kunte. Frl. So-
phia hatte dieſes Plumpſtuͤkchen nicht geſehen/ erſchrak daher uͤber ihrem ruffen/ und fra-
gete aͤngſtig/ was ihr gebraͤche? Sie aber antwortete: mir gebricht nichts/ Herzen Schwe-
ſter/ nur daß ich gar zu viel bekomme. Ladiſla haͤtte dieſen Grobrunk nicht umb viel ge-
miſſet/ taht doch/ als ſaͤhe ers nicht/ und blieb in ſeinem Geſpraͤch mit Frl. Helenen/ welche
fleiſſig nachfragete/ warumb Herr Herkules nicht zu Tiſch kommen waͤhre/ und als ſie ſei-
ner Unpaͤßligkeit bericht einnahm/ ward ſie deſſen leidig. Der junge Fabius nam hieſelbſt
gelegenheit/ deſſen Tugend zuruͤhmen/ wuͤnſchend/ dz er den Kampf mit Orgetorix haͤtte
moͤgen anſehen; welches Fulvius alſo beantwortete: Zwar den beſten ſihet man nicht/ maſ-
ſen ein jeder/ wañ er in der Welt umſuchet/ allemal ſeines gleichen findet; jedoch moͤchte ich
eines ſolchen Ritters Kundſchafft/ wie dieſer beſchrieben wird/ wol haben/ dem das Gluͤk
ſehr guͤnſtig muß geweſen ſeyn/ daß er dem jeztgedachten guten Fechter hat anſiegen koͤn-
nen/
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |