Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. dienen kan. Das Fräulein wahr nicht willens/ länger unter der Decke zu spielen/ weil dieGefahr mit Fulvius jhr zu hart anlag/ deßwegen sie ihm mit dieser Antwort begegnete: Der Himmel ist mein Zeuge/ mein Herr/ daß ich bißher keinen Liebes gedancken in mei- nem Herzen empfunden/ ehe und bevor ich seiner Kundschafft bekommen; habe auch noch in dem unverständigen Alter gelebet/ welches von dergleichen Sachen sehr wenige Er- käntniß/ viel weniger Genieß hat; so bin ich über das/ Zeit meines Lebens unter so strän- gem Zwange von meinen Eltern gehalten/ daß ich nirgend in Gesellschafften mich dürffen finden lassen/ ohn wo sie mit zugegen gewesen/ nur daß mir gestern mit meinen Wasen auß- zufahren gegönnet ward/ welches/ dafern euer mitleidiges Herz nicht gewesen/ mir übel bekommen währe. Ich lasse mich aber bedünken/ mein Herr habe in seiner Rede mir mit verdekten Worten/ den entblösseten zustand wollen zu Gemüht führen/ in welchem er mich angetroffen; da ich dann bekennen muß/ daß/ wann es mit meinem guten Willen geschehen währe/ ich billich vor das leichtfertigste Weibesbild müste gehalten werden/ die jemahls gelebet; weil es aber durch unwidertriebliche Gewalt also ergangen/ welche doch/ den Göt- tern sey Dank/ ausser dem sehen nichts an mir gehabt/ hoffe ich gnug entschuldigt zu seyn; und kan ich mich so viel besser trösten/ daß die leichtfertigen Buben des an mir begangenen Frevels sich nicht rühmen können/ sintemahl eure Ritterliche Faust jhnen solches wol ver- bohten hat. Daß ich nun auff den Zweg seiner Reden komme/ so wundert mich sehr/ daß mein Herr sich so verliebet anstellet/ da er mich doch nicht wirdiget/ mir seines Wesens et- was vertraulichere Kundschafft zu gönnen. Er sihet und kennet nunmehr meinen und der meinigen Zustand; und ruffe ich die Warheit zum Zeugen/ daß an seinem gnugwirdi- gen Adel und Herkommen ich vor mich nicht zweifele/ sondern ihn so hoch schätze als keinen andern in ganz Rom; jedoch müste mirs ohnfehlbar zur unbesonnensten Leichtfertigkeit auß- gelegt werden/ wann ich vor dieser gebührlichen Nachfrage/ mich auf getahne Anmuhtung richtig erklären würde; ja wann ich mein Herz demselben ergäbe/ von welchem ich noch nicht so viel weiß/ ob er mir eins seinen rechten Nahmen offenbahret habe. Mein Herr/ fuhr sie fort/ ich gestehe gerne/ daß ich ihm höher verpflichtet bin/ als zeit meines Lebens ich nicht vergelten kan; jedoch halte ich auch davor/ daß/ wie grosse Woltaht gleich ein Ritter einem Weibesbilde erzeiget/ er dannoch gehalten sey/ ihrer Ehren und guten Leumuts acht zu haben. Nicht rede ich solches/ ob trüge ich einigen Zweifel an seiner Redligkeit/ sondern bloß zu erforschen/ ob auff ihn mich verlassend/ ich auff festen Grund oder auff Triebsand bauen würde. Da nun mein Herr einige beständige Antwort von mir erwartet/ und meines Herzen erklärung zu vernehmen/ belieben träget/ wird er mich seiner heimligkeiten etwz bes- sere Kundschafft gönnen/ damit ich wisse/ wen ich lieben sol/ und von wem ich geliebet werde; alsdann versichere ich ihn hinwiederumb bey meinen Jungfräulichen Ehren/ deren Ret- ter er heut gewesen ist/ daß alles heimliche zuverschweigen/ ich mich so kräfftig befinde/ daß weder Vater noch Mutter/ noch icht was in dieser Welt durch einigerley weise dessen das allergeringste auß mir erzwingen sol. Würde aber mein Herr dieses mein an muhten un- gleich verstehen/ als es von mir nicht gemeynet ist/ so bedenke er doch/ ob auch einige Eltern in der Welt gefunden werden möchten/ die ihr liebes Kind einem allerdinge Unbekanten gönnen würden/ geschweige dann diese/ deren Macht so groß ist/ daß sie von ihren Kindern nohtwendig müssen gefürchtet werden. Ladisla
Erſtes Buch. dienen kan. Das Fraͤulein wahr nicht willens/ laͤnger unter der Decke zu ſpielen/ weil dieGefahr mit Fulvius jhr zu hart anlag/ deßwegen ſie ihm mit dieſer Antwort begegnete: Der Himmel iſt mein Zeuge/ mein Herr/ daß ich bißher keinen Liebes gedancken in mei- nem Herzen empfunden/ ehe und bevor ich ſeiner Kundſchafft bekommen; habe auch noch in dem unverſtaͤndigen Alter gelebet/ welches von dergleichen Sachen ſehr wenige Er- kaͤntniß/ viel weniger Genieß hat; ſo bin ich uͤber das/ Zeit meines Lebens unter ſo ſtraͤn- gem Zwange von meinen Eltern gehalten/ daß ich nirgend in Geſellſchafften mich duͤrffen finden laſſen/ ohn wo ſie mit zugegen geweſen/ nur daß mir geſtern mit meinen Waſen auß- zufahren gegoͤnnet ward/ welches/ dafern euer mitleidiges Herz nicht geweſen/ mir uͤbel bekommen waͤhre. Ich laſſe mich aber beduͤnken/ mein Herr habe in ſeiner Rede mir mit verdekten Worten/ den entbloͤſſeten zuſtand wollen zu Gemuͤht fuͤhren/ in welchem er mich angetroffen; da ich dann bekennen muß/ daß/ wann es mit meinem guten Willen geſchehẽ waͤhre/ ich billich vor das leichtfertigſte Weibesbild muͤſte gehalten werden/ die jemahls gelebet; weil es aber durch unwidertriebliche Gewalt alſo ergangẽ/ welche doch/ den Goͤt- tern ſey Dank/ auſſer dem ſehen nichts an mir gehabt/ hoffe ich gnug entſchuldigt zu ſeyn; und kan ich mich ſo viel beſſer troͤſten/ daß die leichtfertigen Buben des an mir begangenen Frevels ſich nicht ruͤhmen koͤnnen/ ſintemahl eure Ritterliche Fauſt jhnen ſolches wol ver- bohten hat. Daß ich nun auff den Zweg ſeiner Reden komme/ ſo wundert mich ſehr/ daß mein Herr ſich ſo verliebet anſtellet/ da er mich doch nicht wirdiget/ mir ſeines Weſens et- was vertraulichere Kundſchafft zu goͤnnen. Er ſihet und kennet nunmehr meinen und der meinigen Zuſtand; und ruffe ich die Warheit zum Zeugen/ daß an ſeinem gnugwirdi- gen Adel und Herkommen ich vor mich nicht zweifele/ ſondern ihn ſo hoch ſchaͤtze als keinẽ andern in ganz Rom; jedoch muͤſte mirs ohnfehlbar zur unbeſoñenſten Leichtfertigkeit auß- gelegt werden/ wann ich vor dieſer gebuͤhrlichen Nachfrage/ mich auf getahne Anmuhtung richtig erklaͤren wuͤrde; ja wann ich mein Herz demſelben ergaͤbe/ von welchem ich noch nicht ſo viel weiß/ ob er mir eins ſeinen rechten Nahmen offenbahret habe. Mein Herr/ fuhr ſie fort/ ich geſtehe gerne/ daß ich ihm hoͤher verpflichtet bin/ als zeit meines Lebens ich nicht vergelten kan; jedoch halte ich auch davor/ daß/ wie groſſe Woltaht gleich ein Ritter einem Weibesbilde erzeiget/ er dannoch gehalten ſey/ ihrer Ehren und guten Leumuts acht zu haben. Nicht rede ich ſolches/ ob truͤge ich einigen Zweifel an ſeiner Redligkeit/ ſondern bloß zu erforſchen/ ob auff ihn mich verlaſſend/ ich auff feſten Grund oder auff Triebſand bauen wuͤrde. Da nun mein Herr einige beſtaͤndige Antwort von mir erwartet/ uñ meines Herzen erklaͤrung zu vernehmẽ/ belieben traͤget/ wird er mich ſeiner heimligkeiten etwz beſ- ſere Kundſchafft goͤñen/ damit ich wiſſe/ wen ich lieben ſol/ uñ von wem ich geliebet werde; alsdann verſichere ich ihn hinwiederumb bey meinen Jungfraͤulichen Ehren/ deren Ret- ter er heut geweſen iſt/ daß alles heimliche zuverſchweigen/ ich mich ſo kraͤfftig befinde/ daß weder Vater noch Mutter/ noch icht was in dieſer Welt durch einigerley weiſe deſſen das allergeringſte auß mir erzwingen ſol. Wuͤrde aber mein Herr dieſes mein an muhten un- gleich verſtehen/ als es von mir nicht gemeynet iſt/ ſo bedenke eꝛ doch/ ob auch einige Elteꝛn in der Welt gefunden werden moͤchten/ die ihr liebes Kind einem allerdinge Unbekanten goͤnnen wuͤrden/ geſchweige dann dieſe/ deren Macht ſo groß iſt/ daß ſie von ihren Kindern nohtwendig muͤſſen gefuͤrchtet werden. Ladiſla
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> dienen kan. Das Fraͤulein wahr nicht willens/ laͤnger unter der Decke zu ſpielen/ weil die<lb/> Gefahr mit Fulvius jhr zu hart anlag/ deßwegen ſie ihm mit dieſer Antwort begegnete:<lb/> Der Himmel iſt mein Zeuge/ mein Herr/ daß ich bißher keinen Liebes gedancken in mei-<lb/> nem Herzen empfunden/ ehe und bevor ich ſeiner Kundſchafft bekommen; habe auch noch<lb/> in dem unverſtaͤndigen Alter gelebet/ welches von dergleichen Sachen ſehr wenige Er-<lb/> kaͤntniß/ viel weniger Genieß hat; ſo bin ich uͤber das/ Zeit meines Lebens unter ſo ſtraͤn-<lb/> gem Zwange von meinen Eltern gehalten/ daß ich nirgend in Geſellſchafften mich duͤrffen<lb/> finden laſſen/ ohn wo ſie mit zugegen geweſen/ nur daß mir geſtern mit meinen Waſen auß-<lb/> zufahren gegoͤnnet ward/ welches/ dafern euer mitleidiges Herz nicht geweſen/ mir uͤbel<lb/> bekommen waͤhre. Ich laſſe mich aber beduͤnken/ mein Herr habe in ſeiner Rede mir mit<lb/> verdekten Worten/ den entbloͤſſeten zuſtand wollen zu Gemuͤht fuͤhren/ in welchem er mich<lb/> angetroffen; da ich dann bekennen muß/ daß/ wann es mit meinem guten Willen geſchehẽ<lb/> waͤhre/ ich billich vor das leichtfertigſte Weibesbild muͤſte gehalten werden/ die jemahls<lb/> gelebet; weil es aber durch unwidertriebliche Gewalt alſo ergangẽ/ welche doch/ den Goͤt-<lb/> tern ſey Dank/ auſſer dem ſehen nichts an mir gehabt/ hoffe ich gnug entſchuldigt zu ſeyn;<lb/> und kan ich mich ſo viel beſſer troͤſten/ daß die leichtfertigen Buben des an mir begangenen<lb/> Frevels ſich nicht ruͤhmen koͤnnen/ ſintemahl eure Ritterliche Fauſt jhnen ſolches wol ver-<lb/> bohten hat. Daß ich nun auff den Zweg ſeiner Reden komme/ ſo wundert mich ſehr/ daß<lb/> mein Herr ſich ſo verliebet anſtellet/ da er mich doch nicht wirdiget/ mir ſeines Weſens et-<lb/> was vertraulichere Kundſchafft zu goͤnnen. Er ſihet und kennet nunmehr meinen und<lb/> der meinigen Zuſtand; und ruffe ich die Warheit zum Zeugen/ daß an ſeinem gnugwirdi-<lb/> gen Adel und Herkommen ich vor mich nicht zweifele/ ſondern ihn ſo hoch ſchaͤtze als keinẽ<lb/> andern in ganz Rom; jedoch muͤſte mirs ohnfehlbar zur unbeſoñenſten Leichtfertigkeit auß-<lb/> gelegt werden/ wann ich vor dieſer gebuͤhrlichen Nachfrage/ mich auf getahne Anmuhtung<lb/> richtig erklaͤren wuͤrde; ja wann ich mein Herz demſelben ergaͤbe/ von welchem ich noch<lb/> nicht ſo viel weiß/ ob er mir eins ſeinen rechten Nahmen offenbahret habe. Mein Herr/<lb/> fuhr ſie fort/ ich geſtehe gerne/ daß ich ihm hoͤher verpflichtet bin/ als zeit meines Lebens ich<lb/> nicht vergelten kan; jedoch halte ich auch davor/ daß/ wie groſſe Woltaht gleich ein Ritter<lb/> einem Weibesbilde erzeiget/ er dannoch gehalten ſey/ ihrer Ehren und guten Leumuts acht<lb/> zu haben. Nicht rede ich ſolches/ ob truͤge ich einigen Zweifel an ſeiner Redligkeit/ ſondern<lb/> bloß zu erforſchen/ ob auff ihn mich verlaſſend/ ich auff feſten Grund oder auff Triebſand<lb/> bauen wuͤrde. Da nun mein Herr einige beſtaͤndige Antwort von mir erwartet/ uñ meines<lb/> Herzen erklaͤrung zu vernehmẽ/ belieben traͤget/ wird er mich ſeiner heimligkeiten etwz beſ-<lb/> ſere Kundſchafft goͤñen/ damit ich wiſſe/ wen ich lieben ſol/ uñ von wem ich geliebet werde;<lb/> alsdann verſichere ich ihn hinwiederumb bey meinen Jungfraͤulichen Ehren/ deren Ret-<lb/> ter er heut geweſen iſt/ daß alles heimliche zuverſchweigen/ ich mich ſo kraͤfftig befinde/ daß<lb/> weder Vater noch Mutter/ noch icht was in dieſer Welt durch einigerley weiſe deſſen das<lb/> allergeringſte auß mir erzwingen ſol. Wuͤrde aber mein Herr dieſes mein an muhten un-<lb/> gleich verſtehen/ als es von mir nicht gemeynet iſt/ ſo bedenke eꝛ doch/ ob auch einige Elteꝛn<lb/> in der Welt gefunden werden moͤchten/ die ihr liebes Kind einem allerdinge Unbekanten<lb/> goͤnnen wuͤrden/ geſchweige dann dieſe/ deren Macht ſo groß iſt/ daß ſie von ihren Kindern<lb/> nohtwendig muͤſſen gefuͤrchtet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ladiſla</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [66/0104]
Erſtes Buch.
dienen kan. Das Fraͤulein wahr nicht willens/ laͤnger unter der Decke zu ſpielen/ weil die
Gefahr mit Fulvius jhr zu hart anlag/ deßwegen ſie ihm mit dieſer Antwort begegnete:
Der Himmel iſt mein Zeuge/ mein Herr/ daß ich bißher keinen Liebes gedancken in mei-
nem Herzen empfunden/ ehe und bevor ich ſeiner Kundſchafft bekommen; habe auch noch
in dem unverſtaͤndigen Alter gelebet/ welches von dergleichen Sachen ſehr wenige Er-
kaͤntniß/ viel weniger Genieß hat; ſo bin ich uͤber das/ Zeit meines Lebens unter ſo ſtraͤn-
gem Zwange von meinen Eltern gehalten/ daß ich nirgend in Geſellſchafften mich duͤrffen
finden laſſen/ ohn wo ſie mit zugegen geweſen/ nur daß mir geſtern mit meinen Waſen auß-
zufahren gegoͤnnet ward/ welches/ dafern euer mitleidiges Herz nicht geweſen/ mir uͤbel
bekommen waͤhre. Ich laſſe mich aber beduͤnken/ mein Herr habe in ſeiner Rede mir mit
verdekten Worten/ den entbloͤſſeten zuſtand wollen zu Gemuͤht fuͤhren/ in welchem er mich
angetroffen; da ich dann bekennen muß/ daß/ wann es mit meinem guten Willen geſchehẽ
waͤhre/ ich billich vor das leichtfertigſte Weibesbild muͤſte gehalten werden/ die jemahls
gelebet; weil es aber durch unwidertriebliche Gewalt alſo ergangẽ/ welche doch/ den Goͤt-
tern ſey Dank/ auſſer dem ſehen nichts an mir gehabt/ hoffe ich gnug entſchuldigt zu ſeyn;
und kan ich mich ſo viel beſſer troͤſten/ daß die leichtfertigen Buben des an mir begangenen
Frevels ſich nicht ruͤhmen koͤnnen/ ſintemahl eure Ritterliche Fauſt jhnen ſolches wol ver-
bohten hat. Daß ich nun auff den Zweg ſeiner Reden komme/ ſo wundert mich ſehr/ daß
mein Herr ſich ſo verliebet anſtellet/ da er mich doch nicht wirdiget/ mir ſeines Weſens et-
was vertraulichere Kundſchafft zu goͤnnen. Er ſihet und kennet nunmehr meinen und
der meinigen Zuſtand; und ruffe ich die Warheit zum Zeugen/ daß an ſeinem gnugwirdi-
gen Adel und Herkommen ich vor mich nicht zweifele/ ſondern ihn ſo hoch ſchaͤtze als keinẽ
andern in ganz Rom; jedoch muͤſte mirs ohnfehlbar zur unbeſoñenſten Leichtfertigkeit auß-
gelegt werden/ wann ich vor dieſer gebuͤhrlichen Nachfrage/ mich auf getahne Anmuhtung
richtig erklaͤren wuͤrde; ja wann ich mein Herz demſelben ergaͤbe/ von welchem ich noch
nicht ſo viel weiß/ ob er mir eins ſeinen rechten Nahmen offenbahret habe. Mein Herr/
fuhr ſie fort/ ich geſtehe gerne/ daß ich ihm hoͤher verpflichtet bin/ als zeit meines Lebens ich
nicht vergelten kan; jedoch halte ich auch davor/ daß/ wie groſſe Woltaht gleich ein Ritter
einem Weibesbilde erzeiget/ er dannoch gehalten ſey/ ihrer Ehren und guten Leumuts acht
zu haben. Nicht rede ich ſolches/ ob truͤge ich einigen Zweifel an ſeiner Redligkeit/ ſondern
bloß zu erforſchen/ ob auff ihn mich verlaſſend/ ich auff feſten Grund oder auff Triebſand
bauen wuͤrde. Da nun mein Herr einige beſtaͤndige Antwort von mir erwartet/ uñ meines
Herzen erklaͤrung zu vernehmẽ/ belieben traͤget/ wird er mich ſeiner heimligkeiten etwz beſ-
ſere Kundſchafft goͤñen/ damit ich wiſſe/ wen ich lieben ſol/ uñ von wem ich geliebet werde;
alsdann verſichere ich ihn hinwiederumb bey meinen Jungfraͤulichen Ehren/ deren Ret-
ter er heut geweſen iſt/ daß alles heimliche zuverſchweigen/ ich mich ſo kraͤfftig befinde/ daß
weder Vater noch Mutter/ noch icht was in dieſer Welt durch einigerley weiſe deſſen das
allergeringſte auß mir erzwingen ſol. Wuͤrde aber mein Herr dieſes mein an muhten un-
gleich verſtehen/ als es von mir nicht gemeynet iſt/ ſo bedenke eꝛ doch/ ob auch einige Elteꝛn
in der Welt gefunden werden moͤchten/ die ihr liebes Kind einem allerdinge Unbekanten
goͤnnen wuͤrden/ geſchweige dann dieſe/ deren Macht ſo groß iſt/ daß ſie von ihren Kindern
nohtwendig muͤſſen gefuͤrchtet werden.
Ladiſla
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/104 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/104>, abgerufen am 22.12.2024. |