[Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521].
gell/ vnd andre schene büchle meer/ darin er freylich wenig auß der bibel alligert/ so hat er auch nit vil/ wider kriechisch noch kaldeyscher sprach darzu gebraucht Jch rechten wol/ er hab solche hohe spytzige kunnst zu Freyburg im faulenn höltz er- schnapt/ yedoch singt er nach seins schnabels at. So dann der Bapst sein kirch/ vnd heiligkeit zubeschirmen an die tapf- fern leut henckt. Darumb so wil ich dem frunmen Luther auch zu fallen/ vnnd will auff dise blodier all nichts meer halten. Wil mich auch furbaß auff sein leer gantz legen/ vnd euch vor- gehn als ein trewer hyrt. Dan ich hör es seind sunst vil geler- ter leut auff seiner seytten/ besonder Doctor Erasmus Roter- dam der schrifft ein starcker ecksstein/ deßgleich Doctor Andre as Karol stat ein kron der heiligen geschrifft/ auch Oecolam padius/ vnd der noch vil meer. etc. Dan ich vernym dise hoche gelerten menner habenn den rechten kern der gutten bücher/ in übung kriechisch/ hebreisich[/] lateinisch/ vnd villeicht kaldeyisch/ auß den allenn die dann bey kurtzen iarn herfur kunmen seind. Ligt als ich hör der recht schatz der heiligen geschrifft etc. Dar umb last mich furbaß ewer Pfarrer sein/ so wil ich euch thun was euch lieb ist. Dan ich hab mir lang gedacht als wir pfaf fen vns halten thünd/ got der wurd es etwan endern/ das es an tag kem/ vnd wir gestrafft wurdenn. Schultheyß. Lieber herr Pfarrer ir habt gleych war/ ich hab dar fur die zeit sey schonn vorhanden Warlich hat solich vbel wesen/ vnd böse ordnung vnd regiment/ bey den grossen heuptern/ die sich geistlich nen- nendt/ wol vierhundertiar gewerdt/ dar wir all vnd vnser alt vorfaren/ die lanz zeit her/ hinder euch allen/ des geystlichen hauf fens betrieglich gefangen gewesen seind. Vnd als ich auch dan bericht bin von meinen schuler/ das da stand Actinn am vij. ca. Spricht got der herr zu Abraham/ dein sun wirt ein woner in eim frembder land. Vnd sie werdent sie vnderwerffen den dienst/ vnd sie vbelhalten vierhundert iar/ vnd de leuten sie dyenent die vrteylich/ spricht der herr. etc. Wen meynt ir den got gemeint hab. Da merckt asff. Also sein wir vnuerstendigen/ warlich ewr C iij
gell/ vñ andꝛe ſchͤne buͤchle meer/ darin er freylich wenig auß der bibel alligert/ ſo hat er auch nit vil/ wider kriechiſch noch kaldeyſcher ſpꝛach darzu gebꝛaucht Jch rechten wol/ er hab ſolche hohe ſpytzige kunnſt zu Freyburg im faulenn hoͤltz er- ſchnapt/ yedoch ſingt er nach ſeins ſchnabels at. So dann der Bapſt ſein kirch/ vnd heiligkeit zubeſchirmẽ an die tapf- fern leut henckt. Darumb ſo wil ich dem frũmen Luther auch zu fallen/ vnnd will auff diſe blodier all nichts meer halten. Wil mich auch furbaß auff ſein leer gantz legen/ vñ euch voꝛ- gehn als ein trewer hyrt. Dan ich hoͤꝛ es ſeind ſunſt vil geler- ter leut auff ſeiner ſeytten/ beſonder Doctoꝛ Eraſmus Roter- dam der ſchꝛifft ein ſtarcker eckſſtein/ deßgleich Doctoꝛ Andꝛe as Karol ſtat ein kron der heiligen geſchꝛifft/ auch Oecolam padius/ vnd der noch vil meer. ꝛc. Dan ich vernym diſe hoche gelerten menner habenn den rechtẽ kern der gutten buͤcher/ in uͤbung kriechiſch/ hebꝛeiſich[/] lateiniſch/ vñ villeicht kaldeyiſch/ auß den allenn die dann bey kurtzen iarn herfur kũmen ſeind. Ligt als ich hoͤꝛ der recht ſchatz der heiligen geſchꝛifft ꝛc. Dar umb laſt mich furbaß ewer Pfarrer ſein/ ſo wil ich euch thun was euch lieb iſt. Dan ich hab mir lang gedacht als wir pfaf fen vns haltẽ thuͤnd/ got der wurd es etwã endern/ das es an tag kem/ vñ wir geſtrafft wurdenn. Schultheyß. Lieber herr Pfarrer ir habt gleych war/ ich hab dar fur die zeit ſey ſchonn vorhandẽ Warlich hat ſolich vbel weſen/ vñ boͤſe oꝛdnung vñ regiment/ bey den groſſen heuptern/ die ſich geiſtlich nen- nendt/ wol vierhundertiar gewerdt/ dar wir all vñ vnſer alt voꝛfarẽ/ die lanz zeit her/ hinder euch allẽ/ des geyſtlichẽ hauf fens betrieglich gefangẽ geweſen ſeind. Vnd als ich auch dã bericht bin von meinẽ ſchuler/ das da ſtand Actiñ am vij. ca. Spꝛicht got der herꝛ zu Abraham/ dein ſun wirt ein woner in eim frembder land. Vñ ſie werdẽt ſie vnderwerffen dẽ dienſt/ vnd ſie vbelhalten vierhundert iar/ vñ de leuten ſie dyenent die vꝛteylich/ ſpꝛicht der herꝛ. ꝛc. Wen meynt ir dẽ got gemeint hab. Da merckt asff. Alſo ſein wir vnuerſtẽdigẽ/ warlich ewr C iij
<TEI> <text> <body> <div> <sp> <p><pb facs="#f0024"/> gell/ vñ andꝛe ſchͤne buͤchle meer/ darin er freylich wenig auß<lb/> der bibel alligert/ ſo hat er auch nit vil/ wider kriechiſch noch<lb/> kaldeyſcher ſpꝛach darzu gebꝛaucht Jch rechten wol/ er hab<lb/> ſolche hohe ſpytzige kunnſt zu Freyburg im faulenn hoͤltz er-<lb/> ſchnapt/ yedoch ſingt er nach ſeins ſchnabels at. So dann<lb/> der Bapſt ſein kirch/ vnd heiligkeit zubeſchirmẽ an die tapf-<lb/> fern leut henckt. Darumb ſo wil ich dem frũmen Luther auch<lb/> zu fallen/ vnnd will auff diſe blodier all nichts meer halten.<lb/> Wil mich auch furbaß auff ſein leer gantz legen/ vñ euch voꝛ-<lb/> gehn als ein trewer hyrt. Dan ich hoͤꝛ es ſeind ſunſt vil geler-<lb/> ter leut auff ſeiner ſeytten/ beſonder Doctoꝛ Eraſmus Roter-<lb/> dam der ſchꝛifft ein ſtarcker eckſſtein/ deßgleich Doctoꝛ Andꝛe<lb/> as Karol ſtat ein kron der heiligen geſchꝛifft/ auch Oecolam<lb/> padius/ vnd der noch vil meer. ꝛc. Dan ich vernym diſe hoche<lb/> gelerten menner habenn den rechtẽ kern der gutten buͤcher/ in<lb/> uͤbung kriechiſch/ hebꝛeiſich<supplied>/</supplied> lateiniſch/ vñ villeicht kaldeyiſch/<lb/> auß den allenn die dann bey kurtzen iarn herfur kũmen ſeind.<lb/> Ligt als ich hoͤꝛ der recht ſchatz der heiligen geſchꝛifft ꝛc. Dar<lb/> umb laſt mich furbaß ewer Pfarrer ſein/ ſo wil ich euch thun<lb/> was euch lieb iſt. Dan ich hab mir lang gedacht als wir pfaf<lb/> fen vns haltẽ thuͤnd/ got der wurd es etwã endern/ das es an<lb/> tag kem/ vñ wir geſtrafft wurdenn. </p> </sp> <sp> <speaker>Schultheyß.</speaker> <p> Lieber herr<lb/> Pfarrer ir habt gleych war/ ich hab dar fur die zeit ſey ſchonn<lb/> vorhandẽ Warlich hat ſolich vbel weſen/ vñ boͤſe oꝛdnung<lb/> vñ regiment/ bey den groſſen heuptern/ die ſich geiſtlich nen-<lb/> nendt/ wol vierhundertiar gewerdt/ dar wir all vñ vnſer alt<lb/> voꝛfarẽ/ die lanz zeit her/ hinder euch allẽ/ des geyſtlichẽ hauf<lb/> fens betrieglich gefangẽ geweſen ſeind. Vnd als ich auch dã<lb/> bericht bin von meinẽ ſchuler/ das da ſtand Actiñ am vij. ca.<lb/> Spꝛicht got der herꝛ zu Abraham/ dein ſun wirt ein woner in<lb/> eim frembder land. Vñ ſie werdẽt ſie vnderwerffen dẽ dienſt/<lb/> vnd ſie vbelhalten vierhundert iar/ vñ de leuten ſie dyenent<lb/> die vꝛteylich/ ſpꝛicht der herꝛ. ꝛc. Wen meynt ir dẽ got gemeint<lb/> hab. Da merckt asff. Alſo ſein wir vnuerſtẽdigẽ/ warlich ewr<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
gell/ vñ andꝛe ſchͤne buͤchle meer/ darin er freylich wenig auß
der bibel alligert/ ſo hat er auch nit vil/ wider kriechiſch noch
kaldeyſcher ſpꝛach darzu gebꝛaucht Jch rechten wol/ er hab
ſolche hohe ſpytzige kunnſt zu Freyburg im faulenn hoͤltz er-
ſchnapt/ yedoch ſingt er nach ſeins ſchnabels at. So dann
der Bapſt ſein kirch/ vnd heiligkeit zubeſchirmẽ an die tapf-
fern leut henckt. Darumb ſo wil ich dem frũmen Luther auch
zu fallen/ vnnd will auff diſe blodier all nichts meer halten.
Wil mich auch furbaß auff ſein leer gantz legen/ vñ euch voꝛ-
gehn als ein trewer hyrt. Dan ich hoͤꝛ es ſeind ſunſt vil geler-
ter leut auff ſeiner ſeytten/ beſonder Doctoꝛ Eraſmus Roter-
dam der ſchꝛifft ein ſtarcker eckſſtein/ deßgleich Doctoꝛ Andꝛe
as Karol ſtat ein kron der heiligen geſchꝛifft/ auch Oecolam
padius/ vnd der noch vil meer. ꝛc. Dan ich vernym diſe hoche
gelerten menner habenn den rechtẽ kern der gutten buͤcher/ in
uͤbung kriechiſch/ hebꝛeiſich/ lateiniſch/ vñ villeicht kaldeyiſch/
auß den allenn die dann bey kurtzen iarn herfur kũmen ſeind.
Ligt als ich hoͤꝛ der recht ſchatz der heiligen geſchꝛifft ꝛc. Dar
umb laſt mich furbaß ewer Pfarrer ſein/ ſo wil ich euch thun
was euch lieb iſt. Dan ich hab mir lang gedacht als wir pfaf
fen vns haltẽ thuͤnd/ got der wurd es etwã endern/ das es an
tag kem/ vñ wir geſtrafft wurdenn.
Schultheyß. Lieber herr
Pfarrer ir habt gleych war/ ich hab dar fur die zeit ſey ſchonn
vorhandẽ Warlich hat ſolich vbel weſen/ vñ boͤſe oꝛdnung
vñ regiment/ bey den groſſen heuptern/ die ſich geiſtlich nen-
nendt/ wol vierhundertiar gewerdt/ dar wir all vñ vnſer alt
voꝛfarẽ/ die lanz zeit her/ hinder euch allẽ/ des geyſtlichẽ hauf
fens betrieglich gefangẽ geweſen ſeind. Vnd als ich auch dã
bericht bin von meinẽ ſchuler/ das da ſtand Actiñ am vij. ca.
Spꝛicht got der herꝛ zu Abraham/ dein ſun wirt ein woner in
eim frembder land. Vñ ſie werdẽt ſie vnderwerffen dẽ dienſt/
vnd ſie vbelhalten vierhundert iar/ vñ de leuten ſie dyenent
die vꝛteylich/ ſpꝛicht der herꝛ. ꝛc. Wen meynt ir dẽ got gemeint
hab. Da merckt asff. Alſo ſein wir vnuerſtẽdigẽ/ warlich ewr
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/24 |
Zitationshilfe: | [Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/24>, abgerufen am 16.02.2025. |