[Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521].
ist her im hauß/ geht zu kirchen vnd straß herprangen/ als ob sy mei fraw richterin sey/ wer sie nit kent der hats fur erber/ so sie schon daruor vil stell durch loffenn hat/ die ist geschickt zu geistli- cheit/ der pfrund gut vnd gult zuuerzeren/ sollichs ist dan ewer aller arbeit/ schaw dan einer wie ir so erber eins teyls geklaydt da her geht/ mitt außgeschniteen schuen/ vnd lappetten baret- ter wie die lantz knecht/ meer will ich euch sagen/ als kurtzlich von geschefft wegen zu Worms gewesen bin/ da hab ich vil seltzamer wunder gesehen/ mit grossen gebrenng der gaystli- chen/ des gleich von vnzimlichen fressen/ vnd zu trincken an yren höfen/ das mich warlich zu grob gedaucht/ so hab ich gehört das die Römer so da gelegen seind/ die gantz fasten flaysch ges sen habent/ vnd gebieten doch vns zu fasten/ vnd öl/ vnd anders essen/ warunb ist es vns verbotten/ das wirs es eins teyls mit gelt von in kauffen muessend/ also macht man vns zu narren sollichs vnd dergeleichen treybend yetz die geistlichen. Soll dz dy Christenliche kirch sein/ so haben wir ein seltzam kirch vber kun men/ dis als strafft der Luther/ warlich meins bedunckenns recht vnd wol. Pfarrer. Ach lieber Schultheyß yr thünd ym tzu vil/ yr solt nit also reden/ yr verstond es nit/ man hat euch et- wan auß neyd also von yn gesagt/ so glaubt yr im leichtlich. Schulthayß. Wie maynt yr ob ich zu bald gelaub/ so fragend den frunmen paschquillun vonn Rom/ wie es da selbst zu gehe/ vnd herr Vlrich von Hütten/ den selbigen glaub ich wol/ auch weiß der Symon heß wol dar von zusagen/ wan er es dörffte thün/ vnnd er nit des bapsts diener wer. So hab ich sollichs yetzo tzu Worms selbs gesehenn/ so weyß ich woll wie es tzu Straßbug/ vnd Speyr auff beyden Styfften tzu gat/ So hör ich es sey auff andern stifften vberal auch also/ das nit wund ![]() wer das sie vns mit irem bösen leben aberglaubig machten. Pfarrer. Vnd wan im gleich also wer so habt yr/ oder kaynn vmb solichs tzu straffen. Dan got spricht Mathei am xxiij. ca. Jr solt nit nach yren wercken/ besonder nach iren worten thun Schulthayß. Sol sie nyemant straffen/ mein schüler sagt mirr
iſt her im hauß/ geht zu kirchẽ vñ ſtraß herpꝛãgẽ/ als ob ſy mei fraw richterin ſey/ wer ſie nit kent der hats fur erber/ ſo ſie ſchõ daruoꝛ vil ſtell durch loffenn hat/ die iſt geſchickt zu geiſtli- cheit/ der pfrund gut vnd gult zuuerzeren/ ſollichs iſt dã ewer aller arbeit/ ſchaw dan einer wie ir ſo erber eins teyls geklaydt da her geht/ mitt außgeſchniteen ſchuen/ vñ lappetten baret- ter wie die lantz knecht/ meer will ich euch ſagen/ als kurtzlich von geſchefft wegen zu Woꝛms geweſen bin/ da hab ich vil ſeltzamer wunder geſehen/ mit groſſen gebꝛenng der gayſtli- chen/ des gleich von vnzimlichẽ freſſen/ vñ zu trincken an yrẽ hoͤfen/ das mich warlich zu grob gedaucht/ ſo hab ich gehoͤꝛt das die Roͤmer ſo da gelegen ſeind/ die gantz faſtẽ flayſch geſ ſen habent/ vñ gebieten doch vns zu faſtẽ/ vñ oͤl/ vnd anders eſſen/ warũb iſt es vns verbotten/ das wirs es eins teyls mit gelt von in kauffen mueſſend/ alſo macht man vns zu narren ſollichs vnd dergeleichẽ treybend yetz die geiſtlichen. Soll dz dy Chꝛiſtẽliche kirch ſein/ ſo habẽ wir ein ſeltzam kirch vber kũ men/ dis als ſtrafft der Luther/ warlich meins bedunckenns recht vñ wol. Pfarrer. Ach lieber Schultheyß yr thuͤnd ym tzu vil/ yr ſolt nit alſo reden/ yr verſtond es nit/ man hat euch et- wan auß neyd alſo von yn geſagt/ ſo glaubt yr im leichtlich. Schulthayß. Wie maynt yr ob ich zu bald gelaub/ ſo fragẽd den frũmen paſchquillũ vonn Rom/ wie es da ſelbſt zu gehe/ vnd herꝛ Vlrich von Huͤtten/ den ſelbigẽ glaub ich wol/ auch weiß der Symon heß wol dar von zuſagen/ wan er es doͤꝛffte thuͤn/ vnnd er nit des bapſts diener wer. So hab ich ſollichs yetzo tzu Woꝛms ſelbs geſehenn/ ſo weyß ich woll wie es tzu Straßbug/ vnd Speyr auff beyden Styfften tzu gat/ So hoͤꝛ ich es ſey auff andern ſtifften vberal auch alſo/ das nit wund ![]() wer das ſie vns mit irem boͤſen leben aberglaubig machten. Pfarrer. Vnd wan im gleich alſo wer ſo habt yr/ oder kaynn vmb ſolichs tzu ſtraffen. Dã got ſpꝛicht Mathei am xxiij. ca. Jr ſolt nit nach yren wercken/ beſonder nach iren woꝛtẽ thun Schulthayß. Sol ſie nyemãt ſtraffen/ mein ſchuͤler ſagt mirꝛ <TEI> <text> <body> <div> <sp> <p><pb facs="#f0010"/> iſt her im hauß/ geht zu kirchẽ vñ ſtraß herpꝛãgẽ/ als ob ſy mei<lb/> fraw richterin ſey/ wer ſie nit kent der hats fur erber/ ſo ſie ſchõ<lb/> daruoꝛ vil ſtell durch loffenn hat/ die iſt geſchickt zu geiſtli-<lb/> cheit/ der pfrund gut vnd gult zuuerzeren/ ſollichs iſt dã ewer<lb/> aller arbeit/ ſchaw dan einer wie ir ſo erber eins teyls geklaydt<lb/> da her geht/ mitt außgeſchniteen ſchuen/ vñ lappetten baret-<lb/> ter wie die lantz knecht/ meer will ich euch ſagen/ als kurtzlich<lb/> von geſchefft wegen zu Woꝛms geweſen bin/ da hab ich vil<lb/> ſeltzamer wunder geſehen/ mit groſſen gebꝛenng der gayſtli-<lb/> chen/ des gleich von vnzimlichẽ freſſen/ vñ zu trincken an yrẽ<lb/> hoͤfen/ das mich warlich zu grob gedaucht/ ſo hab ich gehoͤꝛt<lb/> das die Roͤmer ſo da gelegen ſeind/ die gantz faſtẽ flayſch geſ<lb/> ſen habent/ vñ gebieten doch vns zu faſtẽ/ vñ oͤl/ vnd anders<lb/> eſſen/ warũb iſt es vns verbotten/ das wirs es eins teyls mit<lb/> gelt von in kauffen mueſſend/ alſo macht man vns zu narren<lb/> ſollichs vnd dergeleichẽ treybend yetz die geiſtlichen. Soll dz<lb/> dy Chꝛiſtẽliche kirch ſein/ ſo habẽ wir ein ſeltzam kirch vber kũ<lb/> men/ dis als ſtrafft der Luther/ warlich meins bedunckenns<lb/> recht vñ wol.<lb/></p> </sp> <sp> <speaker>Pfarrer.</speaker> <p> Ach lieber <choice><sic>Shultheyß</sic><corr>Schultheyß</corr></choice> yr thuͤnd ym tzu<lb/> vil/ yr ſolt nit alſo reden/ yr verſtond es nit/ man hat euch et-<lb/> wan auß neyd alſo von yn geſagt/ ſo glaubt yr im leichtlich. </p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Schulthayß.</speaker> <p> Wie maynt yr ob ich zu bald gelaub/ ſo fragẽd<lb/> den frũmen paſchquillũ vonn Rom/ wie es da ſelbſt zu gehe/<lb/> vnd herꝛ Vlrich von Huͤtten/ den ſelbigẽ glaub ich wol/ auch<lb/> weiß der Symon heß wol dar von zuſagen/ wan er es doͤꝛffte<lb/> thuͤn/ vnnd er nit des bapſts diener wer. So hab ich ſollichs<lb/> yetzo tzu Woꝛms ſelbs geſehenn/ ſo weyß ich woll wie es tzu<lb/> Straßbug/ vnd Speyr auff beyden Styfften tzu gat/ So hoͤꝛ<lb/> ich es ſey auff andern ſtifften vberal auch alſo/ das nit wund<note type="editorial">dickes d</note><lb/> wer das ſie vns mit irem boͤſen leben aberglaubig machten. </p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Pfarrer.</speaker> <p> Vnd wan im gleich alſo wer ſo habt yr/ oder kaynn<lb/> vmb ſolichs tzu ſtraffen. Dã got ſpꝛicht Mathei am xxiij. ca.<lb/> Jr ſolt nit nach yren wercken/ beſonder nach iren woꝛtẽ thun </p> </sp><lb/> <sp> <speaker>Schulthayß.</speaker> <p> Sol ſie nyemãt ſtraffen/ mein ſchuͤler ſagt mirꝛ<lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
iſt her im hauß/ geht zu kirchẽ vñ ſtraß herpꝛãgẽ/ als ob ſy mei
fraw richterin ſey/ wer ſie nit kent der hats fur erber/ ſo ſie ſchõ
daruoꝛ vil ſtell durch loffenn hat/ die iſt geſchickt zu geiſtli-
cheit/ der pfrund gut vnd gult zuuerzeren/ ſollichs iſt dã ewer
aller arbeit/ ſchaw dan einer wie ir ſo erber eins teyls geklaydt
da her geht/ mitt außgeſchniteen ſchuen/ vñ lappetten baret-
ter wie die lantz knecht/ meer will ich euch ſagen/ als kurtzlich
von geſchefft wegen zu Woꝛms geweſen bin/ da hab ich vil
ſeltzamer wunder geſehen/ mit groſſen gebꝛenng der gayſtli-
chen/ des gleich von vnzimlichẽ freſſen/ vñ zu trincken an yrẽ
hoͤfen/ das mich warlich zu grob gedaucht/ ſo hab ich gehoͤꝛt
das die Roͤmer ſo da gelegen ſeind/ die gantz faſtẽ flayſch geſ
ſen habent/ vñ gebieten doch vns zu faſtẽ/ vñ oͤl/ vnd anders
eſſen/ warũb iſt es vns verbotten/ das wirs es eins teyls mit
gelt von in kauffen mueſſend/ alſo macht man vns zu narren
ſollichs vnd dergeleichẽ treybend yetz die geiſtlichen. Soll dz
dy Chꝛiſtẽliche kirch ſein/ ſo habẽ wir ein ſeltzam kirch vber kũ
men/ dis als ſtrafft der Luther/ warlich meins bedunckenns
recht vñ wol.
Pfarrer. Ach lieber Schultheyß yr thuͤnd ym tzu
vil/ yr ſolt nit alſo reden/ yr verſtond es nit/ man hat euch et-
wan auß neyd alſo von yn geſagt/ ſo glaubt yr im leichtlich.
Schulthayß. Wie maynt yr ob ich zu bald gelaub/ ſo fragẽd
den frũmen paſchquillũ vonn Rom/ wie es da ſelbſt zu gehe/
vnd herꝛ Vlrich von Huͤtten/ den ſelbigẽ glaub ich wol/ auch
weiß der Symon heß wol dar von zuſagen/ wan er es doͤꝛffte
thuͤn/ vnnd er nit des bapſts diener wer. So hab ich ſollichs
yetzo tzu Woꝛms ſelbs geſehenn/ ſo weyß ich woll wie es tzu
Straßbug/ vnd Speyr auff beyden Styfften tzu gat/ So hoͤꝛ
ich es ſey auff andern ſtifften vberal auch alſo/ das nit wund
wer das ſie vns mit irem boͤſen leben aberglaubig machten.
Pfarrer. Vnd wan im gleich alſo wer ſo habt yr/ oder kaynn
vmb ſolichs tzu ſtraffen. Dã got ſpꝛicht Mathei am xxiij. ca.
Jr ſolt nit nach yren wercken/ beſonder nach iren woꝛtẽ thun
Schulthayß. Sol ſie nyemãt ſtraffen/ mein ſchuͤler ſagt mirꝛ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/10 |
Zitationshilfe: | [Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bucer_dialogus_1521/10>, abgerufen am 16.02.2025. |