dario bezeichnet wurde 18. Ihm verblieben diesfalls, wie nach den römischen Ordnungen, die äusserlichen Ehrenzeichen des Amtes 19.
Im siebenten Jahrhundert ist die befristete Ernennung verschwun- den 20 und beginnt die hohe Amtsaristokratie sich gegen die Absetz- barkeit sicherzustellen. Schon 613 liess sich ein Hausmeier vom König die Unabsetzbarkeit geloben 21. Im Jahre 642 erwirkten die Herzoge und Bischöfe Burgunds von dem damaligen Machthaber, dem Haus- meier Flachoad, das schriftliche und eidliche Versprechen, dass er jedem von ihnen Amt und Würde auf die Dauer belassen werde 22. Gegen Ausgang des siebenten und zu Anfang des achten Jahrhunderts war einerseits das wichtigste Amt der Centralverwaltung, das Hausmeier- tum, andererseits in verschiedenen Teilen des Reiches das höchste Amt der Provinzialverwaltung, das Herzogtum, zu staatsrechtlich an- erkannter Erblichkeit gelangt.
Die Karolinger bewerkstelligten eine Reform des unter den Mero- wingern völlig verwilderten Beamtentums. Als eines der Mittel stren- gerer Unterordnung diente ihnen die Massregel, dass sie die höheren Ämter zum Teil mit ihren Vassallen besetzten und den Eintritt von höheren Beamten in die Vassallität beförderten oder veranlassten. Schon Karl Martell suchte seine Herrschaft in Burgund dadurch zu befestigen, dass er Vassallen als Beamte einsetzte 23. Tassilo hat als Herzog von Baiern mehrfach den Vassalleneid geleistet 24. Im neunten Jahrhundert griff die Feudalisierung des Ämterwesens zunächst in Westfrancien rasch um sich 25. Ausserdem haben es die ersten Karolinger verstanden, das Beamtentum unter scharfe Kontrolle zu stellen. Nament- lich wirksam war in dieser Beziehung das missatische Institut. Doch ist die Zucht, in der Karl der Grosse seine Beamten hielt, schon in
18 Fredegar kennt diesen Sprachgebrauch nicht mehr, wie ihn Gregor von Tours hat.
19 Vom exdomesticus Leonardus erzählt Gregor von Tours, Hist. Franc. VII 15, dass Fredegunde, furore commota, ihn nudatum vestimentis ac balteo, quod ex mu- nere Chilperici regis habebat, discedere a sua (iussit) praesentia. Leonardus hatte als exdomesticus die Amtsinsignien beibehalten. Über den entsprechenden römi- schen Brauch siehe Karlowa, Römische Rechtsgeschichte I 870.
20 Das Ernennungspatent bei Marculf I 8 enthält keine Beschränkung der Amtsdauer.
21 Siehe unten § 72.
22 Fredegar IV 89.
23 Fredegarii Cont. 14. 18. Siehe Waitz, VG III 17. Z2 f. RG VIII 31 ff.
24 Annal. Lauriss. maiores z. J. 757 (oben S. 62, Anm. 30). 781. 787. Ein hard, Vita Karoli c. 11.
25 Siehe unten § 91. Über den Centenar § 82.
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 6
§ 69. Die Amtshoheit.
dario bezeichnet wurde 18. Ihm verblieben diesfalls, wie nach den römischen Ordnungen, die äuſserlichen Ehrenzeichen des Amtes 19.
Im siebenten Jahrhundert ist die befristete Ernennung verschwun- den 20 und beginnt die hohe Amtsaristokratie sich gegen die Absetz- barkeit sicherzustellen. Schon 613 lieſs sich ein Hausmeier vom König die Unabsetzbarkeit geloben 21. Im Jahre 642 erwirkten die Herzoge und Bischöfe Burgunds von dem damaligen Machthaber, dem Haus- meier Flachoad, das schriftliche und eidliche Versprechen, daſs er jedem von ihnen Amt und Würde auf die Dauer belassen werde 22. Gegen Ausgang des siebenten und zu Anfang des achten Jahrhunderts war einerseits das wichtigste Amt der Centralverwaltung, das Hausmeier- tum, andererseits in verschiedenen Teilen des Reiches das höchste Amt der Provinzialverwaltung, das Herzogtum, zu staatsrechtlich an- erkannter Erblichkeit gelangt.
Die Karolinger bewerkstelligten eine Reform des unter den Mero- wingern völlig verwilderten Beamtentums. Als eines der Mittel stren- gerer Unterordnung diente ihnen die Maſsregel, daſs sie die höheren Ämter zum Teil mit ihren Vassallen besetzten und den Eintritt von höheren Beamten in die Vassallität beförderten oder veranlaſsten. Schon Karl Martell suchte seine Herrschaft in Burgund dadurch zu befestigen, daſs er Vassallen als Beamte einsetzte 23. Tassilo hat als Herzog von Baiern mehrfach den Vassalleneid geleistet 24. Im neunten Jahrhundert griff die Feudalisierung des Ämterwesens zunächst in Westfrancien rasch um sich 25. Auſserdem haben es die ersten Karolinger verstanden, das Beamtentum unter scharfe Kontrolle zu stellen. Nament- lich wirksam war in dieser Beziehung das missatische Institut. Doch ist die Zucht, in der Karl der Groſse seine Beamten hielt, schon in
18 Fredegar kennt diesen Sprachgebrauch nicht mehr, wie ihn Gregor von Tours hat.
19 Vom exdomesticus Leonardus erzählt Gregor von Tours, Hist. Franc. VII 15, daſs Fredegunde, furore commota, ihn nudatum vestimentis ac balteo, quod ex mu- nere Chilperici regis habebat, discedere a sua (iussit) praesentia. Leonardus hatte als exdomesticus die Amtsinsignien beibehalten. Über den entsprechenden römi- schen Brauch siehe Karlowa, Römische Rechtsgeschichte I 870.
20 Das Ernennungspatent bei Marculf I 8 enthält keine Beschränkung der Amtsdauer.
21 Siehe unten § 72.
22 Fredegar IV 89.
23 Fredegarii Cont. 14. 18. Siehe Waitz, VG III 17. Z2 f. RG VIII 31 ff.
24 Annal. Lauriss. maiores z. J. 757 (oben S. 62, Anm. 30). 781. 787. Ein hard, Vita Karoli c. 11.
25 Siehe unten § 91. Über den Centenar § 82.
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="81"/><fwplace="top"type="header">§ 69. Die Amtshoheit.</fw><lb/>
dario bezeichnet wurde <noteplace="foot"n="18">Fredegar kennt diesen Sprachgebrauch nicht mehr, wie ihn Gregor von<lb/>
Tours hat.</note>. Ihm verblieben diesfalls, wie nach den<lb/>
römischen Ordnungen, die äuſserlichen Ehrenzeichen des Amtes <noteplace="foot"n="19">Vom exdomesticus Leonardus erzählt Gregor von Tours, Hist. Franc. VII 15,<lb/>
daſs Fredegunde, furore commota, ihn nudatum vestimentis ac balteo, quod ex mu-<lb/>
nere Chilperici regis habebat, discedere a sua (iussit) praesentia. Leonardus hatte<lb/>
als exdomesticus die Amtsinsignien beibehalten. Über den entsprechenden römi-<lb/>
schen Brauch siehe <hirendition="#g">Karlowa</hi>, Römische Rechtsgeschichte I 870.</note>.</p><lb/><p>Im siebenten Jahrhundert ist die befristete Ernennung verschwun-<lb/>
den <noteplace="foot"n="20">Das Ernennungspatent bei Marculf I 8 enthält keine Beschränkung der<lb/>
Amtsdauer.</note> und beginnt die hohe Amtsaristokratie sich gegen die Absetz-<lb/>
barkeit sicherzustellen. Schon 613 lieſs sich ein Hausmeier vom König<lb/>
die Unabsetzbarkeit geloben <noteplace="foot"n="21">Siehe unten § 72.</note>. Im Jahre 642 erwirkten die Herzoge<lb/>
und Bischöfe Burgunds von dem damaligen Machthaber, dem Haus-<lb/>
meier Flachoad, das schriftliche und eidliche Versprechen, daſs er jedem<lb/>
von ihnen Amt und Würde auf die Dauer belassen werde <noteplace="foot"n="22">Fredegar IV 89.</note>. Gegen<lb/>
Ausgang des siebenten und zu Anfang des achten Jahrhunderts war<lb/>
einerseits das wichtigste Amt der Centralverwaltung, das Hausmeier-<lb/>
tum, andererseits in verschiedenen Teilen des Reiches das höchste<lb/>
Amt der Provinzialverwaltung, das Herzogtum, zu staatsrechtlich an-<lb/>
erkannter Erblichkeit gelangt.</p><lb/><p>Die Karolinger bewerkstelligten eine Reform des unter den Mero-<lb/>
wingern völlig verwilderten Beamtentums. Als eines der Mittel stren-<lb/>
gerer Unterordnung diente ihnen die Maſsregel, daſs sie die höheren<lb/>
Ämter zum Teil mit ihren Vassallen besetzten und den Eintritt von<lb/>
höheren Beamten in die Vassallität beförderten oder veranlaſsten.<lb/>
Schon Karl Martell suchte seine Herrschaft in Burgund dadurch zu<lb/>
befestigen, daſs er Vassallen als Beamte einsetzte <noteplace="foot"n="23">Fredegarii Cont. 14. 18. Siehe <hirendition="#g">Waitz</hi>, VG III 17. Z<hirendition="#sup">2</hi> f. RG VIII 31 ff.</note>. Tassilo hat als<lb/>
Herzog von Baiern mehrfach den Vassalleneid geleistet <noteplace="foot"n="24">Annal. Lauriss. maiores z. J. 757 (oben S. 62, Anm. 30). 781. 787. Ein<lb/>
hard, Vita Karoli c. 11.</note>. Im neunten<lb/>
Jahrhundert griff die Feudalisierung des Ämterwesens zunächst in<lb/>
Westfrancien rasch um sich <noteplace="foot"n="25">Siehe unten § 91. Über den Centenar § 82.</note>. Auſserdem haben es die ersten Karolinger<lb/>
verstanden, das Beamtentum unter scharfe Kontrolle zu stellen. Nament-<lb/>
lich wirksam war in dieser Beziehung das missatische Institut. Doch<lb/>
ist die Zucht, in der Karl der Groſse seine Beamten hielt, schon in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Binding, Handbuch. II. 1. II: <hirendition="#g">Brunner</hi>, Deutsche Rechtsgesch. II. 6</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0099]
§ 69. Die Amtshoheit.
dario bezeichnet wurde 18. Ihm verblieben diesfalls, wie nach den
römischen Ordnungen, die äuſserlichen Ehrenzeichen des Amtes 19.
Im siebenten Jahrhundert ist die befristete Ernennung verschwun-
den 20 und beginnt die hohe Amtsaristokratie sich gegen die Absetz-
barkeit sicherzustellen. Schon 613 lieſs sich ein Hausmeier vom König
die Unabsetzbarkeit geloben 21. Im Jahre 642 erwirkten die Herzoge
und Bischöfe Burgunds von dem damaligen Machthaber, dem Haus-
meier Flachoad, das schriftliche und eidliche Versprechen, daſs er jedem
von ihnen Amt und Würde auf die Dauer belassen werde 22. Gegen
Ausgang des siebenten und zu Anfang des achten Jahrhunderts war
einerseits das wichtigste Amt der Centralverwaltung, das Hausmeier-
tum, andererseits in verschiedenen Teilen des Reiches das höchste
Amt der Provinzialverwaltung, das Herzogtum, zu staatsrechtlich an-
erkannter Erblichkeit gelangt.
Die Karolinger bewerkstelligten eine Reform des unter den Mero-
wingern völlig verwilderten Beamtentums. Als eines der Mittel stren-
gerer Unterordnung diente ihnen die Maſsregel, daſs sie die höheren
Ämter zum Teil mit ihren Vassallen besetzten und den Eintritt von
höheren Beamten in die Vassallität beförderten oder veranlaſsten.
Schon Karl Martell suchte seine Herrschaft in Burgund dadurch zu
befestigen, daſs er Vassallen als Beamte einsetzte 23. Tassilo hat als
Herzog von Baiern mehrfach den Vassalleneid geleistet 24. Im neunten
Jahrhundert griff die Feudalisierung des Ämterwesens zunächst in
Westfrancien rasch um sich 25. Auſserdem haben es die ersten Karolinger
verstanden, das Beamtentum unter scharfe Kontrolle zu stellen. Nament-
lich wirksam war in dieser Beziehung das missatische Institut. Doch
ist die Zucht, in der Karl der Groſse seine Beamten hielt, schon in
18 Fredegar kennt diesen Sprachgebrauch nicht mehr, wie ihn Gregor von
Tours hat.
19 Vom exdomesticus Leonardus erzählt Gregor von Tours, Hist. Franc. VII 15,
daſs Fredegunde, furore commota, ihn nudatum vestimentis ac balteo, quod ex mu-
nere Chilperici regis habebat, discedere a sua (iussit) praesentia. Leonardus hatte
als exdomesticus die Amtsinsignien beibehalten. Über den entsprechenden römi-
schen Brauch siehe Karlowa, Römische Rechtsgeschichte I 870.
20 Das Ernennungspatent bei Marculf I 8 enthält keine Beschränkung der
Amtsdauer.
21 Siehe unten § 72.
22 Fredegar IV 89.
23 Fredegarii Cont. 14. 18. Siehe Waitz, VG III 17. Z2 f. RG VIII 31 ff.
24 Annal. Lauriss. maiores z. J. 757 (oben S. 62, Anm. 30). 781. 787. Ein
hard, Vita Karoli c. 11.
25 Siehe unten § 91. Über den Centenar § 82.
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.