Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 139. Diebstahl, Raub und Unterschlagung. Ausgezeichneter Raub war ursprünglich der Raub mit gewalt- Die strafrechtliche Behandlung des Raubes stand in den meisten 95 Fries. scak, vgl. franz. echec, ahd. scahhari, ags. sceacere, der Schächer zu alts. scacan, ags. sceacan, intransitiv fliessen, springen, stürzen, transitiv schütteln, scheuchen (adsalire?). 96 Lex Sal. 14, 1: si quis hominem ingenuum in superventum expoliaverit .., sol. 63 culp. iud. Dem Romanus gegenüber sind nur 30 (al. 35) Solidi verwirkt. Vgl. Lex Sal. 61, 2. Lex Burg. 29. 97 Lex Sal. 17, 9. Siehe oben S. 564. Anm. 35. Die Emendata setzt auf die adsalitura 30 Solidi, auf die adsalitura mit Raub 621/2 Solidi. 98 Roth. 31. 99 Grimm, RA S. 635*. Zu wala Wahl und mhd. bütze Schreckbild, Larve. Ruprecht von Freising II 31 spricht diesfalls von Stehlraub oder heimlichem Raub, der im Gegensatz zum offenen Raube nach Art des Diebstahls bestraft wird. 100 Conv. Silvac. v. J. 853, Pertz, LL I 426. Liber Papiensis Otto I c. 6:
de furto aut scacho ... Formel zu Roth. 143: non faciam furtum nec scachum ... Vgl. Pertz, LL II 53: furtum, schacum vel rapinam aut praedam ... non faciam ... § 139. Diebstahl, Raub und Unterschlagung. Ausgezeichneter Raub war ursprünglich der Raub mit gewalt- Die strafrechtliche Behandlung des Raubes stand in den meisten 95 Fries. scâk, vgl. franz. échec, ahd. scâhhari, ags. scéacére, der Schächer zu alts. scacan, ags. sceacan, intransitiv flieſsen, springen, stürzen, transitiv schütteln, scheuchen (adsalire?). 96 Lex Sal. 14, 1: si quis hominem ingenuum in superventum expoliaverit .., sol. 63 culp. iud. Dem Romanus gegenüber sind nur 30 (al. 35) Solidi verwirkt. Vgl. Lex Sal. 61, 2. Lex Burg. 29. 97 Lex Sal. 17, 9. Siehe oben S. 564. Anm. 35. Die Emendata setzt auf die adsalitura 30 Solidi, auf die adsalitura mit Raub 62½ Solidi. 98 Roth. 31. 99 Grimm, RA S. 635*. Zu wala Wahl und mhd. bütze Schreckbild, Larve. Ruprecht von Freising II 31 spricht diesfalls von Stehlraub oder heimlichem Raub, der im Gegensatz zum offenen Raube nach Art des Diebstahls bestraft wird. 100 Conv. Silvac. v. J. 853, Pertz, LL I 426. Liber Papiensis Otto I c. 6:
de furto aut scacho … Formel zu Roth. 143: non faciam furtum nec scachum … Vgl. Pertz, LL II 53: furtum, schacum vel rapinam aut praedam … non faciam … <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0667" n="649"/> <fw place="top" type="header">§ 139. Diebstahl, Raub und Unterschlagung.</fw><lb/> <p>Ausgezeichneter Raub war ursprünglich der Raub mit gewalt-<lb/> samem Angriff oder Überfall, Schachraub, auch schlechtweg Schach,<lb/> ahd. scâh, scâch <note place="foot" n="95">Fries. scâk, vgl. franz. échec, ahd. scâhhari, ags. scéacére, der Schächer zu<lb/> alts. scacan, ags. sceacan, intransitiv flieſsen, springen, stürzen, transitiv schütteln,<lb/> scheuchen (adsalire?).</note>, latinisiert scaccum. Im Bereiche der Rechtsquellen<lb/> begegnet das Wort zunächst in westfränkischen Kapitularien. Die Lex<lb/> Salica scheint den Begriff durch adsalire oder supervenire wiederzu-<lb/> geben. Sie setzt auf Raub mit Überfall eine Buſse von 62½ Solidi <note place="foot" n="96">Lex Sal. 14, 1: si quis hominem ingenuum in superventum expoliaverit ..,<lb/> sol. 63 culp. iud. Dem Romanus gegenüber sind nur 30 (al. 35) Solidi verwirkt.<lb/> Vgl. Lex Sal. 61, 2. Lex Burg. 29.</note>.<lb/> Dieselbe Buſse verwirkt der Räuber, der sein Opfer auf dem Wege<lb/> überfällt und thätlich angreift, auch wenn es unberaubt entkommt.<lb/> Gelingt der Raub, so wird er daneben mit der Raubbuſse von 30<lb/> Solidi gebüſst <note place="foot" n="97">Lex Sal. 17, 9. Siehe oben S. 564. Anm. 35. Die Emendata setzt auf<lb/> die adsalitura 30 Solidi, auf die adsalitura mit Raub 62½ Solidi.</note>. Die adsalitura kann auch in Überfall von Haus und<lb/> Hof bestehen und stellt sich, wenn mit Raub konkurrierend, als eine<lb/> qualifizierte Art der Heimsuchung dar. Das langobardische Recht<lb/> kennt eine mit ‘walapaus’ verübte Gewaltthat <note place="foot" n="98">Roth. 31.</note>. Walapaus ist aber<lb/> eine zum Zwecke des Raubes vorgenommene Vermummung <note place="foot" n="99"><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 635*. Zu wala Wahl und mhd. bütze Schreckbild, Larve.<lb/> Ruprecht von Freising II 31 spricht diesfalls von Stehlraub oder heimlichem Raub,<lb/> der im Gegensatz zum offenen Raube nach Art des Diebstahls bestraft wird.</note>. Die<lb/> in solcher Weise verübte violentia wurde mit 80 Solidi gebüſst. Doch<lb/> muſste der gelungene Raub, wie es scheint, daneben noch besonders<lb/> mit dem Neungelde gesühnt werden.</p><lb/> <p>Die strafrechtliche Behandlung des Raubes stand in den meisten<lb/> Volksrechten der des Diebstahls ziemlich nahe. Hie und da, so bei<lb/> den Mittel- und Westfriesen, wurde sie dieser völlig angeglichen. Das<lb/> fränkische Königsrecht faſst unter den Ausdrücken latro, latrocinium<lb/> Diebstahl und Raub oder wenigstens Diebstahl und einfachen Raub zu-<lb/> sammen. Spätkarolingische Kapitularien stellen dem furtum, der tes-<lb/> ceia, den Schachraub als scaccum, adsalitura, depraedatio, dem latro<lb/> den scachcator gegenüber <note place="foot" n="100">Conv. Silvac. v. J. 853, Pertz, LL I 426. Liber Papiensis Otto I c. 6:<lb/> de furto aut scacho … Formel zu Roth. 143: non faciam furtum nec scachum …<lb/> Vgl. Pertz, LL II 53: furtum, schacum vel rapinam aut praedam … non faciam …</note>.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [649/0667]
§ 139. Diebstahl, Raub und Unterschlagung.
Ausgezeichneter Raub war ursprünglich der Raub mit gewalt-
samem Angriff oder Überfall, Schachraub, auch schlechtweg Schach,
ahd. scâh, scâch 95, latinisiert scaccum. Im Bereiche der Rechtsquellen
begegnet das Wort zunächst in westfränkischen Kapitularien. Die Lex
Salica scheint den Begriff durch adsalire oder supervenire wiederzu-
geben. Sie setzt auf Raub mit Überfall eine Buſse von 62½ Solidi 96.
Dieselbe Buſse verwirkt der Räuber, der sein Opfer auf dem Wege
überfällt und thätlich angreift, auch wenn es unberaubt entkommt.
Gelingt der Raub, so wird er daneben mit der Raubbuſse von 30
Solidi gebüſst 97. Die adsalitura kann auch in Überfall von Haus und
Hof bestehen und stellt sich, wenn mit Raub konkurrierend, als eine
qualifizierte Art der Heimsuchung dar. Das langobardische Recht
kennt eine mit ‘walapaus’ verübte Gewaltthat 98. Walapaus ist aber
eine zum Zwecke des Raubes vorgenommene Vermummung 99. Die
in solcher Weise verübte violentia wurde mit 80 Solidi gebüſst. Doch
muſste der gelungene Raub, wie es scheint, daneben noch besonders
mit dem Neungelde gesühnt werden.
Die strafrechtliche Behandlung des Raubes stand in den meisten
Volksrechten der des Diebstahls ziemlich nahe. Hie und da, so bei
den Mittel- und Westfriesen, wurde sie dieser völlig angeglichen. Das
fränkische Königsrecht faſst unter den Ausdrücken latro, latrocinium
Diebstahl und Raub oder wenigstens Diebstahl und einfachen Raub zu-
sammen. Spätkarolingische Kapitularien stellen dem furtum, der tes-
ceia, den Schachraub als scaccum, adsalitura, depraedatio, dem latro
den scachcator gegenüber 100.
95 Fries. scâk, vgl. franz. échec, ahd. scâhhari, ags. scéacére, der Schächer zu
alts. scacan, ags. sceacan, intransitiv flieſsen, springen, stürzen, transitiv schütteln,
scheuchen (adsalire?).
96 Lex Sal. 14, 1: si quis hominem ingenuum in superventum expoliaverit ..,
sol. 63 culp. iud. Dem Romanus gegenüber sind nur 30 (al. 35) Solidi verwirkt.
Vgl. Lex Sal. 61, 2. Lex Burg. 29.
97 Lex Sal. 17, 9. Siehe oben S. 564. Anm. 35. Die Emendata setzt auf
die adsalitura 30 Solidi, auf die adsalitura mit Raub 62½ Solidi.
98 Roth. 31.
99 Grimm, RA S. 635*. Zu wala Wahl und mhd. bütze Schreckbild, Larve.
Ruprecht von Freising II 31 spricht diesfalls von Stehlraub oder heimlichem Raub,
der im Gegensatz zum offenen Raube nach Art des Diebstahls bestraft wird.
100 Conv. Silvac. v. J. 853, Pertz, LL I 426. Liber Papiensis Otto I c. 6:
de furto aut scacho … Formel zu Roth. 143: non faciam furtum nec scachum …
Vgl. Pertz, LL II 53: furtum, schacum vel rapinam aut praedam … non faciam …
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |